• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Objektivpreise bei mFT viel zu hoch

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wo ist hier wieder der gigantische Vorteil für APS-C?

Großer Gebrauchtmarkt, viele billige Linsen, weniger komische Blicke weil "Olympus" auf der Kamera steht - Letzteres legt sich allerdings immer mehr :D
 
Deine Aussage kann ich also jetzt so deuten:
Du willst günstige lichtstärkere Zooms für mFT
und behauptest deswegen das alle Preise für mFT Glas zu hoch sind.

Der TO hat inzwischen wahrscheinlich bemerkt, daß er sich etwas unglücklich ausgedrückt hat. (@TO: Vielleicht sollte das im Threadtitel angepaßt werden, bevor sich noch ein Dutzend mehr Kommentatoren zu mehr oder weniger heftigem Widerspruch provoziert fühlen?). Ihm fehlen - so habe ich das verstanden - Zoomobjektive, die etwas lichtstärker sind als die typischen Kitlinsen und gleichzeitig nicht im Premiumsegment angesiedelt sind.

Oft sind das die Vertreter mit durchgängig f/4 oder mit variabler Anfangsöffnung von f/2.8 - f/4. Und diese Nische ist innerhalb µFT - wie Du ganz richtig schreibst - tatsächlich nicht besetzt. Damit besteht zwischen den Kit- und Premiumzooms eine recht große Lücke. Das ist besonders für diejenigen schade, die bereit wären, etwas mehr Geld als für ein Kitzoom in die Hand zu nehmen ohne gleich zehn grüne Scheine hinlegen zu müssen.

Wer so etwas sucht und keine FT-Objektive adaptieren mag, muß sich halt woanders umschauen. Bei Fuji X gibt es solche Zooms für um die 600 EUR, dafür fehlen dort halt andere Dinge, ansonsten muß man halt was mit Spiegel kaufen, denn für µFT sind solche Objektive noch nicht mal irgendwie angekündigt - sprich: In absehbarer Zeit muß man auf solche Mittelklassezooms verzichten.
 
...Und diese Nische ist innerhalb µFT...tatsächlich nicht besetzt...
Da man bei Olympus immer gesagt hat, dass die FT-Nutzer nicht im Stich gelassen werden und diese Objektive auch an µFT nutzbar und über jeden Zweifel erhaben sind,
bestand auch bisher keine Veranlassung vorhandene FT-Objektive für µFT erneut herauszubringen.
Bis auf einige Kit-Zooms ergänzen sich die beiden Formate FT und µFT hervorragend was dies betrifft.
 
Alle Achtung! Das ist ja ein ganz schwerwiegendes Argument!
Ich dagegen bin stolz darauf, dass es vor allem auf meinen Objektiven steht - es gibt nämlich nichts bis weniges, das besser wäre.

Ja, genau so schwerwiegend wie alle anderen Null-Argumente für APS-C die ich gebracht habe ;) Ich mag meine Zuikos auch und den Service, der sie alle wieder lauffähig bekam :)
 
Für das 85/1.8 gilt genau das, das ist kein Vergleich mit dem Zuiko 75/1.8. Das Canon wird erst ab 5.6 scharf.
Zum 70-300:
Das Pana 45-200 gibts zum gleichen Preis, ist nen bisschen kürzer.
Das deutlich längere 75-300 kostet nen Stück mehr.

Das 85er sehe ich anders, ist schon ab Offenblende sehr gut und sehr scharf und drinnen ziehe ich es dem 45er klar vor, ist aber Geschmackssache... Das 75er spielt in einer ganz anderen Liga das ist klar.
Ok, das 45-200 habe ich igendwie nie auf dem Focus, dann zählt das Tamron nicht.
Und um nochmal auf den TO zurückzukommen, mein Wunschssetup mit mft käme fast doppelt so teuer wie mit APS-C. Der Supertelebereich mit 600mm ist da aber außen vor, siehe Anforderungsprofil weiter oben.

Ja bitte?! Das 12-60 kostet doch MEHR als das 12-40? Wer Leistung will, muss Leistung zahlen. mFT-Objektive müssen 16MP auf einer sehr kleinen Fläche gut auflösen, die alten FT-Zuikos sind so gut, dass sie bislang mit jeder neuen Sensorgeneration detailreichere Bilder gemacht haben.

18, 20, oder 24 MP an APS-C wo ist da der Unterschied? Das 12-40er würde auch nicht abgedichtet günstiger gehen, braucht nicht jeder. Ich weiss was das 12-60er kostet, es würde aber ohne Abdichtung und preislich zwischen den Kitscherben und den Pro's eine Lücke schließen, die viele gerne geschlossen hätten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gaaanz schlechtes Beispiel :p

1.Das 75/1.8 ist bei Offenblende scharf, das 85/1.8 erst bei Blende 5.6

2. "an µFT würde es wahrscheinlich auch nicht viel schlechter auflösen": Wenn es an FF nur halb so scharf ist, dann ist es an mFT 4x unschärfer, weil der Crop-Sensor die Schwäche gnadenlos vergrössert.

Hier die Tests auf die ich mich beziehe (und ja, der "Blur-Index" wird von slrgear.com so berechnet, dass er zwischen Formaten halbwegs vergleichbar ist):

http://slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/1521/cat/14

http://slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/1480/cat/12
(du musst bei den Messungen die FF D3 statt APS-C D7000 wählen)

Nix für Ungut aber man kann sich auch immer das raus suchen und lesen was man gerade braucht. Stell dir mal den "Blur-Index" bei µFT statt APS-C vor ;). Die Bildmitte ist schon bei FF sehr scharf bei APS-C noch schärfer und würde bei µFT noch mal zulegen. Übrigens ist auch beim 75mm nicht die komplette Bildfläche homogen scharf...
Natürlich ist das Nikon minimal schlechter. Nur die Preisdifferenz ist halt auch heftig. (Und jetzt bitte nicht wieder die Plattitüde von wegen für die letzten 10% Qualität)


Im allgemeinen sehe ich auch nicht, dass alle Objektive völlig überteuert sind. Aber die Preisniveau (wenn man etwas brauchbares will) ist einfach recht hoch (ich rede von µFT und nicht FT; die mögen sehr gut sein aber passen an meine M5 weder AF-mäßig noch von den Dimensionen her so wirklich).

Es fehlt einfach, wie jemand anders schon sagte, der Mittelbau. Aber vielleicht ändert sich das ja noch.
 
Dieser Thread hat das Potential zur Endlosschleife.
Über Preise zu diskutieren ist nur dann sinnvoll, wenn A und B auch wirklich vergleichbar sind.

Im zweiten Schritt kommt dann die Fragestellung des Preis-Leistungsverhältnisses unter Berücksichtigung der individuellen Anforderungen an A oder B.

Ich bin mal sehr gespannt, wie das weitergeht.... :D
 
Da man bei Olympus immer gesagt hat, dass die FT-Nutzer nicht im Stich gelassen werden und diese Objektive auch an µFT nutzbar und über jeden Zweifel erhaben sind,
bestand auch bisher keine Veranlassung vorhandene FT-Objektive für µFT erneut herauszubringen.
Bis auf einige Kit-Zooms ergänzen sich die beiden Formate FT und µFT hervorragend was dies betrifft.

Aus Sicht eines FT-Nutzers ist die Argumentation verständlich, für die Mehrzahl der anderen jedoch wahrscheinlich weniger überzeugend. "Nutzbar" - je nach Definition, ok. "Über jeden Zweifel erhaben" gilt nicht, jedenfalls nicht in jeder Beziehung. Die Kompromisse (Größe, Gewicht, AF) liegen auf der Hand, wenngleich die E-M1 die Situation diesbezüglich sicherlich entschärft hat. Dem Papier bzw. den technischen Eckpunkten nach hast Du sicherlich recht, eine praktikable Standardlösung wird die FT/µFT-Kombi für die meisten µFT-User dennoch nie sein.

Was die Frage des Preis- Leistungsverhältnisses betrifft, ist das im Einzelfall so individuell, daß sich ein Streit darüber nicht lohnt. Einige Objektive sind mir persönlich auch zu teuer für das Gebotene, aber andere behaupten das Gegenteil. :)

Wenn wir bei den lichtstarken Zooms bleiben: Die sind mir für µFT schlicht nicht universell genug für den Preis. Freilich mögen die Pendants für KB nicht billiger sein und auch nicht besser abbilden. Die üblichen f/2.8 und auch noch die f/4.0-Standardzooms erlauben an KB eben nebenbei noch hinreichend Flexibilität hinsichtlich der Schärfentiefe. Schon bei APS-C gelangt man mit f/2.8 dahingehend an die Grenze. Bei µFT bleibt "nur" noch die Lichtstärke, für jegliche Anforderung an Freistellung brauche ich noch ein Zusatzobjektiv. Für mich ist die Universalität eines lichtstarken Standardzooms damit so eingeschränkt, daß es mir keine ~1000 EUR mehr wert ist. Das sehe ich bei KB anders, denn da bekomme ich eine Linse, die das alles kann. Einige mögen einwenden, die Qualität wäre geringer. Das mag sein, doch für mich (und sicherlich noch einige mehr) wäre es gut genug.

Nun ist es aber so, daß sich nicht jeder sein individuell abgestimmtes Wunsch-Objektiv kaufen kann, das "gut genug" für die eigenen Ansprüche und billig genug für den eigenen Geldbeutel ist. Man kann nur das kaufen, was die Hersteller einem vorsetzen und da gibt es nicht für jede Geschmacksnuance einen passenden Happen. Dann findet man entweder andere Leckerli oder muß sich bei alternativen Häppchenproduzenten bedienen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, wenn man sich über die zu hohen Objektivpreise im Vergleich zu anderen Systemen aufregt, sollte man erst einmal klarstellen, was man vergleicht. Geht es um Crop oder um KB-Format? Vergleicht man UVP mit Marktpreisen - am besten noch mit Gebrauchtpreisen? Geht es um vergleichbare Bildwinkel und Blendenwerte, oder soll die reale Brennweite und di Freistellmöglichkeit verglichen werden?

All das ging hier die letzten Seiten wirr durcheinander. Aus meiner Sicht ist es sinnvoll die Bildwinkel (bzw. Brennweitenäquivalente) und die Blendenwerte vergleichbar zu halten un dann am besten µFT und Crop zu vergleichen. Also ein 3,5-5,6/14-45 µFT mit einem 3,5-5,6/18-60 Crop. Und dann die UVP. wenn man das realistisch für verschiedene Brennweiten durchspielt, schaut µFT gar nicht so schlecht aus. Man hat dann zwar den berühmten "Freistellungsnachteil" von einer Blende, hat aber im Gegenzug meist einen Größen- und Gewichtsvorteil bei den Objektiven. Und preislich steht µFT - gerade wenn man nicht nur ein Knallerobjektiv anschaut - gar nicht so schlecht da.

Gruß

Hans
 
wenn man mal etwas ausgefallenere Objektive ausser den Kits und gängigen Festbrennweiten wie Oly 45/1.8 und den 3 Sigma-Festbrennweiten kaufen will, stellt man ganz schnell fest, dass man bei der APS-C Konkurrenz mehr für's Geld bekommt. Sicher die DSLR gibts schon viel länger, Sigma und Co. drücken die Preise, aber mFT ist jetzt auch schon einige Jahre etabliert und viel tut sich nicht ...

1. viel zu teuer: Makro's, es gibt 2, das Pana 45/2.8 und das Oly 60/2.8, bei APS-C gibts topp Linsen ab 300€

Na, was kosten denn Makro`s von Nikon, Canon und Sony? Die Top-linsen die Du meinst kommen wohl von Fremdherstellern, liegt also nicht am System..... Aber Du kannst an mft viele "alte" Makros adaptieren.....

2. Lichtstarke Standard-Zooms, Oly 12-40/2.8 und Pana 12-35/2.8, beide sauteuer

Hier genau das selbe.... Was kosten denn die Lichtstarken Standard-Zooms von Nikon, Sony, Canon....? Genau... genauso teuer oder sogar teurer.... Und auch hier liegt es nicht am mft-System, dass die Dritthersteller nix anbieten....

3. das Pana 35-100/2.8 als leichtes Tele, das hätte ich gerne, ist aber auch sauteuer.

Oohh, da sieht es bei den SoCaNikon ganz mau aus für APS-C.... gibt nix.... nur Fremdhersteller... Und was kostet so ein Sigma 50-150 OS?

4. längere, lichtstarke Teles oder Festbrennweiten als mFT gibt's gar nicht ...

stimmt..... kommt aber....

5. so ein geniales Mittelklasse-Zoom wie das Sigma 17-70/2.8.4 für 350,-€ ? Fehlanzeige

wieder wie vorher.... können Panasonic und Olympus nix für, ist Fremdhersteller.... aber vielleicht kommt ja was von Kodak?

Ehrlich gesagt rechnet es sich für manche Aufgaben, eine günstige DSLR samt Objektiv zu kaufen, ist günstiger als ein teures mFT-Objektiv.

Auch bei gleicher Abbildungsleistung?

Schade eigentlich, mFT ist doch nicht für alle Situationen optimal aufgestellt ...

Gruß Carlo

Und abschließend das wichtigste dazu..... Das weiß ich eigentlich BEVOR ich mich für ein System entscheide.... Jammern nutzt nix, den "Fehler" hast Du ganz alleine begangen..... Hättest Dich mal besser vorher informiert.....;)
 
Mir fehlt eine bezahlbare Möglichkeit im Telebereich vom Oly 40-150 aufzusteigen. Wir haben ein dutzend Telezooms, aber was ist denn qualitativ wirklich zwischen 150€-Oly und dem überteuerten 1000-Kröten 2.8er Zoom? Das Pana 45-150 macht etwas mehr her bei 100%-Ansicht, lohnt aber fotografisch gesehen nicht den Umstieg.
Wo ist die Mittelklasse?
 
Tut mir leid, ich sehe auch keinen grossen Unterschied im Preislichen.
Ein gutes Lichtstarkes Objektiv wie das 35-100 2.8 wären bei Vollformat etwa ein 70-200mm 1:2,8 .
Und was kostet ein derartiges Objektiv dort? Schon etwas mehr wie ich sehe.
Noch ist MFT sicher im Verhältniss etwas teurer weil die Stückzahlen geringer sind- logscherweise.
Aber ich denke das ändert sich auch noch.
Und Mittelklasse? Ich denke z.B. das 14- 45. das 100- 300... ist schon Mittelklasse wenn man es mit anderen Systemen vergleicht.
Wobei hier auch der Hase im Pfeffer liegt, es sind nun einmal andere Systeme.
Zudem- MFT ist kein Profi- System.
Das ist nach wie vor den dicken DSLR vorbehalten.
Wobei es dort auch Änderungen geben wird.
Ich warte mal was die nächsten 2 Jahre so bringen- da kommt noch einiges.

Peter
 
@Zuiko-Knipser: Lichtstärke im Telebereich und ein klein wenig mehr Bildquali.

Das Objektiv hat ein klasse Preis/Leistungs-Verhältnis und ist von mir auch gerne das erste Objektiv, das ich empfehle (kauft das Doppelzoomkit!). Ich würde jederzeit auch guten Gewissens mehr dafür ausgeben. Nur fotografiere ich seit einiger Zeit sehr gerne und oft im Telebereich. Und da wo die meisten ein hervorragendes Standardobjektiv haben möchten, sehne ich mich wegen meiner Vorlieben eben nach etwas mehr im Telebereich.
 
Lichtstärke im Telebereich und ein klein wenig mehr Bildquali.
Da ist Olympus ja gerade dran... :)

Wie kommst du zu der Aussage?
Das hängst stark vom Einsatzgebiet ab, jedenfalls nutzen auch Profis inzwischen mFT um Geld zu verdienen.

Darüber diskutier ich nicht mehr. Da kommen sonst die ganzen Fanboys... das ist sinnlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommst du zu der Aussage?
Das hängst stark vom Einsatzgebiet ab, jedenfalls nutzen auch Profis inzwischen mFT um Geld zu verdienen.

:top: Und nicht nur das. Inzwischen erkennen immer mehr Freaks aus anderen Lagern, was die Kams leisten. Da wird mal eben ein blaues Pferd in die Luft geschmissen und geschaut , was dabei rauskommt.

Der Vorposter könnte sich mal Bilder von Marfil und Acahaya (nur um mal eben 2 Beispiele zu nennen) ansehen und dann seinen Kommentar neu stricken.
 
@Zuiko-Knipser: Lichtstärke im Telebereich und ein klein wenig mehr Bildquali.

Dann schau dir am Besten mal das 100-300 an. Im unteren Bereich ist es ja recht lichtstark und die Bildqualität ist dort auch über jeden Zweifel erhaben. Oben wird es - wie die meisten Telezooms - etwas weicher, aber bis 250mm wirst du auch mit höchsten Ansprüchen viel Freude an dem Objektiv haben.

Wenn dann das 2,8/40-150 draußen ist, kannst du dich ja wieder von dem Objektiv trennen (obwohl ich bezweifle, dass du das dann noch tun wirst :)).

Gruß

Hans
 
Und nicht nur das. Inzwischen erkennen immer mehr Freaks aus anderen Lagern, was die Kams leisten.
Hallo... ich fotografiere selber nur noch MFT, aber privat.
Wenn ich verkaufen müsste kämen die Agenturen und würden mir die Ohren langziehen.
Sicher kann man tolle Bilder machen, aber es ist nicht das was verlangt wird.

Und genug Fanboyfutter jetzt...
Mundzu.gif
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten