• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivpläne für D5000

Die Tipps hier aus dem Forum sagten mir: Nimm das 105er und das 70-300mm, wenn du ein größeres Tele willst. Da ist besser als das Tamron.:D

Hab ich dann so gemacht. :ugly:

hätt ich jetzt auch eher gemacht - ich hab mich nur gewundert, dass er eine in seinen Augen unnötige Brennweite mitschleppt. Und wenn das 18-270er tatsächlich besser sein sollte (muß doch mal den Bilderthread aufsuchen), bin ich auch für Suppenhühner zu haben:D
 
Nette Diskussion, hab mir gerade mal alles durchgelesen... War echt sehr interessant.

Bin auch noch nicht so lange dabei und habe im Moment zu meiner D5000 noch das Kit 18-55 und das "billige" 55-200 zu Weihnachten werde ich mir denk ich noch eine Festbrennweite schießen... oder schießen lassen...

Die Frage die mich im Moment bewegt, wenn ich eine Festbrennweite drauf habe, wie wichtig ist da der Autofokus, habe letztens die Möglichkeit gehabt mit deiner D700 zu fotografieren und hatte eine 28 festbrennweite drauf und habe nur manuell scharf gestellt, Fotos waren sehr zufrieden stellend.

Nun denke ich mir gerade bei festbrennweiten habe doch eigentlich eine Hand frei... Da müsste man doch manuell fokosieren können.

Klar, wenns schnell gehen muss ists schwierig, aber für portrait und so zeugs??

Da sollte man doch auch ohn AF klar kommen...

Freue mich auf Meiungen...
 
Manuell fokussieren mit der D5000? Viel Spaß dabei. Ich habe die D5000, und ich bin froh um jeden Shot mit AF. Der Sucher ist nicht groß, und da manuell scharf stellen ist echt eine Herausforderung. Auf dem 230.000 Pixel Display schaut es noch recht gut aus, am PC zuhause folgen die Tränen... :mad:
 
P.S. Eher tausche ich ich die D5000 gegen die D90 als daß ich auf die Idee käme, eine Linse ohne AF-S, USD oder HSM zu kaufen...
 
Habe mir eben alle Beiträge durchgelesen. Wirklich interessant. Ich nutze auch die D5000 und habe die KIT-Linse 18 - 105 zusammen mit dem Nikkor 70 -300. Was mir noch zu meinem Glück fehlt ist das Tamron 60 mm. Aber die Preise scheinen, jetzt wo es auf Weihnachten zugeht in die Höhe zu steigen. Wie immer halt.

Ich habe mit dem manuellen Fokus schon ganz brauchbare Ergebnisse erzielt, nutze ihn aber auch eher selten. Würde mir wahrscheinlich auch keine Linse ohne Motor zulegen für diese Cam.

Nutzt denn hier jemand zufällig das Nikkor 50 mm an seiner D5000?

LG!
 
da muß ich jetzt mal blöd fragen, wenn das 18-270 bessere Fotos macht und einen größeren Bereich abdeckt, warum schleppst du das 18-105 noch mit? Interessiert mich deshalb, weil ich selber grad das 18-105 angeschafft habe und mich das Wechseln auch nervt, wenn ich mal mehr Tele brauche. Wenn das 18-270 jetzt glatt bessere Bilder macht und noch mehr Zoom hat, wäre das glatt ein Grund für einen Austausch.

Gute Frage :-) Ich wollte wiedermal einen Vergleich machen. Das Tamron 18-270 wird oft zerrissen und schlecht geredet - ich finde jedoch, dass es öfters schönere Fotos macht als das Nikkor 18-105. Der Nachteil ist, dass es schwerer und größer ist. Mehr Spaß macht das Tamron auch, da man einfach zoomen kann, was das Zeug hält. Der AF funktioniert beim Nikkor aber wesentlich besser. Auch Live-View ist mit dem Nikkor problemlos möglich, das Tamron spinnt hier fast immer herum.

Edit: habe mir gerade wieder meine Fotos vom Nikkor 18-105 angesehen - es ist ohne Zweifel ein tolles Objektiv. Das Tamron bietet zwar mehr Möglichkeiten, aber ich werde das Nikkor auch behalten - es ist kleiner, leichter und schneller wo mit :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, wer sich eine DSLR zulegt, muss auch bereit sein, die Objektive zu wechseln. Das beinhaltet auch, sich im vorhinein zu überlegen, was ich mitnehme

Jetzt hast du mich vorhin falsch verstanden. Natürlich ist es mir klar, dass man Objektive wechseln sollte - es macht sogar Spaß, ein neues Objektiv draufzugeben und dann damit wieder andere Fotos zu machen - nur fehlt oft die Zeit. Letztens: gingen auf Ruine rauf, ich machte Weitwinkel-Fotos, zoomte ein paar Details heran. Dann wechselte ich auf Nikkor 35 mm und machte von meiner Freundin ein paar schöne Fotos und auch ein nettes von meinen Foto-Kollegen, wie er grad selber fotografiert. Natürlich wollten die Anderen schon wieder weiter, ich hab vorsichtig wieder aufs Tamron zurückgewechselt und bin hinterher ... ist halt leider etwas stressig :-)
 
Nutzt denn hier jemand zufällig das Nikkor 50 mm an seiner D5000?

Würde mich auch interessieren, wobei das AF-S 50 1,4 G ja auch noch eine Alternative wäre, wenns nicht geht. OK, kostet ein bißchen mehr als die motorlosen Modelle :evil: Auch interessieren würde mich, ob derjenige, der z.B. Nikon AF 50 1.8 nutzt Brillenträger ist - von wegen kleiner Sucher und fokussieren und so. :p Die Festbrennweiten sind sicher ein interessantes Feld. Ich habe jetzt ein Sigma 10-20 bekommen, dass ich übers kommende Wochenende testen möchte. :D Der Test beinhaltet vielleicht auch, wenn es die Zeit zuläßt, einen Spaziergang mehrmals zu machen: und immer mit verschiedenen Brennweiteneinstellungen am Zoom. :cool: Bei diesem Ausflug gehts auch auf Weihnachtsmärkte, und da möchte ich dann das AF-S 35 mitnehmen - ohne weitere Zooms. Mal sehen, was dabei rauskommt. :)

Jetzt hast du mich vorhin falsch verstanden. Natürlich ist es mir klar, dass man Objektive wechseln sollte - es macht sogar Spaß, ein neues Objektiv draufzugeben und dann damit wieder andere Fotos zu machen - nur fehlt oft die Zeit. Letztens: gingen auf Ruine rauf, ich machte Weitwinkel-Fotos, zoomte ein paar Details heran. Dann wechselte ich auf Nikkor 35 mm und machte von meiner Freundin ein paar schöne Fotos und auch ein nettes von meinen Foto-Kollegen, wie er grad selber fotografiert. Natürlich wollten die Anderen schon wieder weiter, ich hab vorsichtig wieder aufs Tamron zurückgewechselt und bin hinterher ... ist halt leider etwas stressig :-)

Nö, nö, ich habe dich schon richtig verstanden! Genau das habe ich auch unter der Bereitschaft gemeint, mal das Objektiv unter, sagen wir mal, erschwerten Bedingungen :lol: zu wechseln. Letztlich ist dann doch die Abwägung diese: momentanen Stress (hinterherlaufen, Hektik, Konflikte mit Freudnen ) gegen gutes Foto - und die anhaltende Freude daran! :top:

Zu meinen Zoomüberlegungen (AF-S 70-300 VR oder AF-S DX 55-300 VR) kam noch ein weiterer Kandidat dazu: das neue Tamron SP 70-300 F/4-5.6 Di VC. Da liest man hier im Forum ja einiges dazu: und überwiegend Gutes! :top: Nur die Entscheidung wird dadurch nicht leichter...:ugly:
 
Nutzt denn hier jemand zufällig das Nikkor 50 mm an seiner D5000?

LG!


Jap, ich hab das 50mm f/1.8 auf der D5000, allerdings macht das Teil hier wirklich wenig Freude. Kein Autofocus und ein viel zu kleiner Sucher machen es bei offener Blende fast nicht möglich ein tolles Ergebnis zu erlangen. Hier hilft nur LiveView und ein Stativ, was für die Brennweite schon wieder nachteilhaft ist für Portraits und so... Bekommt man aber durch ein Versehen ein scharfes Bild hin: top Linse! Ich steige jedenfalls gerade auf ne D90 um und die begrenzte Unterstützung von Objektiven an der D5000 war hier mit ein Auslöser...
 
Hi,

ich hab' die letzten beiden Seiten nur noch "überflogen"...
Daher weiss ich nciht, ob Makro für Dich noch eine Rolle spielt oder eher nciht. Falls doch, würde ich noch das Tamron SP AF60mm F/2.0 in den Raum werfen. Als Portraitlinse ebenso geeignet wie für 1:1 Makros und ausserdem noch zu einem erschwinglichen Preis zu haben...

Grüsse,
Marco
 
Die Einschätzung von @photo/addict zum 50er f/1.8 ohne Motor war fast zu erwarten, sowohl in positiver wie negativer Hinsicht. Wenns mich mal packt, lege ich mir in ferner Zukunft das AF-S 50 1.4 G zum Probieren mal zu - auf das Risoko hin, dass ich das Objektiv behalte! :)

Aber im Moment gibt's noch genug andere Baustellen wie diese hier: ;)


Hi,

ich hab' die letzten beiden Seiten nur noch "überflogen"...
Daher weiss ich nciht, ob Makro für Dich noch eine Rolle spielt oder eher nciht. Falls doch, würde ich noch das Tamron SP AF60mm F/2.0 in den Raum werfen. Als Portraitlinse ebenso geeignet wie für 1:1 Makros und ausserdem noch zu einem erschwinglichen Preis zu haben...

Grüsse,
Marco

Doch, doch, richtig erkannt, das Macro spielt nach wie vor eine Rolle! :D
Und eigentlich müßte ich Dich jetzt auf der Stelle erschießen, weil Du die einzige Entscheidung, von der ich glaubte, sie sei fix, in Zweifel ziehst! :lol:

Ich muss zugeben, dass es Dinge gibt, die von der Papierform her, also ohne jetzt Bilder gesehen zu haben :angel:, für das Tamron sprechen: Preis und Lichtstärke. Doch das große "Aber": ich habe mir als kombinierte Macro- und Portraitlinse nun mal die 85mm Brennweite ausgeguckt. :top: Denn sonst müsste ich mir auch z.B. über das AF-S 60 f/2.8 Gedanken machen, oder am anderen Ende das Pendant mit 105mm. Doch da kam ich für mich zu dem Ergebnis, dass 85mm Brennweite genau das richtige Allroundobjektiv für Macro und Portrait ist. Und das nicht als Kompromis, sondern als reizvolle, interessante Brennweite! ;)

Und deshalb bleibt meine Wahl auf dem AF-S DX 85mm, auch wenn es etwas teurer und lichtschwächer ist. :top:
Basta! :D Basta? :ugly: Basta! :p
 
Für Makro nehm ich meine Bridge. Ne Lumix FZ-18. :top:

Och nöö, da dann doch lieber eine Macrolinse, eine Kamera reicht mir! ;)
Sonst muss ich ja nicht nur überlegen, welche Objektive nehme ich mit, sondern muss mich auch noch für ne Kamera entscheiden. Da bin ich dann mit den Wechselobjektiven imho besser aufgestellt. :D

Aber wenns für Dich passt: :top:
 
Sonst muss ich ja nicht nur überlegen, welche Objektive nehme ich mit, sondern muss mich auch noch für ne Kamera entscheiden. Da bin ich dann mit den Wechselobjektiven imho besser aufgestellt. :D

Ein Kompaktkamera hat gerade im Makrobereich einen riesen Vorteile gegenüber DSLR, die Schärfentiefe bei großen Blenden!

Bei den Kompaktkameras ist die Schärfentiefe ja bekanntlich sehr groß. So groß, das eine Freistellung bei Portraits nicht möglich ist. Das ist wohl der Hauptgrund warum viele User die "Kleinen" gegen eine DSLR tauschen...

Bei Makros ist die ausgedehte Schärfentiefe allerdings gerade das Ziel! Bei den typischen Motivabständen muss man eine DSLR häufig auf F8 bis 16 abblenden, was zu relativ langen Zeiten führt. Bei einer Kompaktkamera kann man dagegen immernoch mit Offenblende bequem aus der Hand fotografieren. Wenn man unter "Makros" also Blumen, Insekten oder Strukturen versteht, die man im "Vorbeigehen" und ohne Stativ ablichtet, halte ich eine Kompaktkamera für sinnvoller, als eine DSLR! Wenns um "echte" Makrofotografie, mit Stativ, Makroschlitten und Ringblitz geht ist die DSLR natürlich wieder ganz vorn mit dabei! :D
 
Ein Kompaktkamera hat gerade im Makrobereich einen riesen Vorteile gegenüber DSLR, die Schärfentiefe bei großen Blenden!

Bei den Kompaktkameras ist die Schärfentiefe ja bekanntlich sehr groß. So groß, das eine Freistellung bei Portraits nicht möglich ist. Das ist wohl der Hauptgrund warum viele User die "Kleinen" gegen eine DSLR tauschen...

Bei Makros ist die ausgedehte Schärfentiefe allerdings gerade das Ziel! Bei den typischen Motivabständen muss man eine DSLR häufig auf F8 bis 16 abblenden, was zu relativ langen Zeiten führt. Bei einer Kompaktkamera kann man dagegen immernoch mit Offenblende bequem aus der Hand fotografieren. Wenn man unter "Makros" also Blumen, Insekten oder Strukturen versteht, die man im "Vorbeigehen" und ohne Stativ ablichtet, halte ich eine Kompaktkamera für sinnvoller, als eine DSLR! Wenns um "echte" Makrofotografie, mit Stativ, Makroschlitten und Ringblitz geht ist die DSLR natürlich wieder ganz vorn mit dabei! :D

Erst mal danke für Deine Ausführung, da habe ich als Anfänger mal wieder was gelernt! :top:

Auch wenn ich Deine Argumente voll und ganz nachvollziehen kann, bin ich mal gespannt, ob sich angesichts des lesenswerten Parallelthreads https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=782731 Widerstand regt, wonach der Meinung einger User Macros durchaus auch freihand mit einer DSLR mit einem Macroobjektiv möglich ist. (Ist jetzt überspitzt formuliert, also bitte nicht ganz wörtlich nehmen! :cool:)

Um es auf den Punkt zu bringen: der Anspruch und das Ergebnis zählt. Man muss ja steigerungsfähig bleiben. Es wäre ja schlimm, wenn man sofort alles perfekt hinkriegen würde :)

Wobei ich zugeben muss, just heute mich auch in Sachen "Stativ" etwas genauer eingelesen zu haben...:evil:
 
Versteh mich nicht falsch, ich bin wahrlich nicht der Makro Experte und komme in meinem fotografischen "Alltag" bei Blumen und Kleintier mit dem 50-150 aus. Meine Freundin nutze ihre Kompakte im WW-Makro-Modus und kommt damit deutlich näher ran. So haben wir unterschiedliche "Perspektiven" von ähnlichen Motiven... Beide Wege sind gangbar haben aber mit "Makrofotografie" mit gehobenem Qualitätsanspruch nicht viel zu tun, wobei die Lumix meiner Freundin auch keine ausgewiesene Makrokamera ist! Die alte Leica von meiner Freundin hat da deutlich mehr Spaß gemacht, aber die hat leider das zeitliche gesegnet... :(
 
Naja..... es geht nicht nur ums Stativ. Aber mit meinem Krams (siehe Signatur) kann ich nicht solche Ergebnisse erzielen, wie mit meiner Bridge.
1280_6539316637313939.jpg


Tja....... muss ich was kaufen oder mit der Bridge rumhantieren. :D

Edit:
Sowas mein ich. Was brauche ich dafür? Ich würd gerne die Bridge daheim lassen.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/11/1726411/1280_6438386532323934.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Naja, wenn du richtig in die Makrofotografie einsteigen möchtest, läge natürlich ein Makroobjektiv nahe. Aber für das gelgentliche Makro tut es auch eine Nahlinse oder ein Achromat der wie ein Filter vor das Objektiv geschraubt wird und es dir erlaubt, näher an das Motiv heranzugehen und zu fokussieren. Ich hatte mit in Japan mal den Makrovosatz Marumi Macro +3 (nicht der Achromat) gekauft und war auch mit den Ergebnissen zufrieden. Allerdings ist Makro nicht wirklich meine Welt und daher hab ich das Teil hier im Forum wieder verkauft.
Wenn du allerdings nach Nahlinse oder Achromat hier im Forum suchst, wirst du einiges finden.

Gruß,

Timo
 
60mm an APS-C entspicht ja 90mm an KB :D

Grüsse,
Marco

PS: Sorry für die Verunsicherung! :cool:

Stimmt zwar, aber 85mm Brennweite bleiben 85mm Brennweite...auch an Crop! ;)


In den Wochen seit dem letzten Post konnte ich den Bereich des Teleobjektives für mich schließen. Die Frage war für mich: Nikkor AF-S DX 55-300, Nikkor AF-S 70-300 oder das Tamron SP 70-300? :confused: Die Entscheidung fiel mir richtig schwer, wie so vielen anderen wahrscheinlich auch. Da kam mir das Glück zu Hilfe und ich konnte ein neues Tamron für gerade mal 300 Euro ergattern. :p

Die Linse ist schon ein tolles Teil. Das Bild wird vom Stabi dermaßen festgehalten, dass man meinen könnte, es wird schockgefroren. Die Schärfe ist prima. :D Allerdings ist das Objektiv auch ziemlich schwer, doch das AF-S 70-300 ist ja nur unwesentlich leichter. Und die Belichtungsprobleme des Tamron sind nicht so schwerwiegend, dass man sie nicht in den Griff bekommen könnte. In das Thema der EBV muss ich mich eh noch weiter vertiefen, an dem Buch habe ich von den sieben Siegeln noch nicht viele geknackt. :evil: Es ist eh die Frage: Fotos mit Bildbearbeitung und wenn ja wieviel davon oder out of cam? :ugly: Nichtsdestotrotz hat es sich wieder mal gelohnt, sich rechtzeitig zu informieren, damit man weiß was man will, wenn sich eine gute Gelegenheit bietet. :D Danke ans Forum, die beim Sammeln der Infos geholfen haben! :top:

Aber eins habe ich auch gemerkt: auch wenn man die Zusammenhänge von Blende, Belichtung, Tiefenschärfe usw. begriffen und verinnerlicht hat, ist es ein verdammt weiter Weg zu guten Bildern. Ich bin noch zu sehr der "Analogy", der viel zu wenig Bilder macht, weil er noch nicht realisiert hat, daß er den Ausschuß einfach löschen kann und aus dem "Schrott" sogar noch lernen kann. :eek: So ungefähr nach dem Motto: hat man die Basics kapiert, hat man die Erlaubnis, das Fotografieren zu lernen. Und nicht schon mit dem Kauf der Kamera. Und das braucht Geduld, Geduld, Geduld...:angel:

Ich weiß nicht, wer von euch noch die Maskottchen des Süddeutschen Rundfunks bzw. heutigen SWRs, 's Äffle und 's Pferdle, kennt, die in kurzen Spots die Werbeblöcke aufgelockert haben. Die beiden stehen da, Äffle soll fotografieren, drückt aber nicht ab. Ruft das Pferdle verzweifelt: "Knips, komm' knips!!" :lol:

FROHE WEIHNACHTEN!!! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten