• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivpläne für D5000

Also wegen deiner Familienfeier...
Ich hätte dir auch den 400 er Blitz vin Nikon empfohlen.. Reicht in normalen Mietwohnungen locker aus. Entscheident ist aber das du lernst damit umzugehen. Sprich das indirekte blitzen übst genauso die wb Einstellungen. Ein wenig mit der iso rauf und schon geht das auch mit dem Kit objektiv. Aus Erfahrung weis ich aber das die Hürde rech hoch ist... Also üben und nicht entmutigen lassen :evil
 
Klug******ermodus ein:

Nein, das nennt man Vorspann, Doppeltraktion gibt es nur bei Diesel- und Elektroloks. :D

Klug******ermodus aus.

Trotz Klug...Modus ist das leider falsch. Doppeltraktion ist genauso bei Dampf eine übliche Benamung; bin da ziemlich sicher bei der Materie, da ich mich nur für Dampf interessiere.
Die Doppeltraktion ist eine Form der Mehrfachtraktion und allgemein gültig.
Genauso wie "Dreifachtraktion"...

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:D51_triple_header.jpg&filetimestamp=20070513141304

Chris
 
Ich habe gerade festgestellt, dass die Eisenbahnfreunde Zollernalb, die ja hier in Rottweil ihre Heimat haben, dieses Wochenende die dritten Rottweiler Dampftage veranstalten: http://www.eisenbahnfreunde-zollernbahn.de/ . Also DIE Gelegenheit auszuprobieren, ob man für diesen Zweck ein Weitwinkel benötigt oder ob das 18-105 (mit all seinen Schwächen) ausreicht. :D Hoffentlich macht das Wetter einigermaßen mit!:rolleyes:

Aber so auf den ersten Blick wäre meine erste Wahl für ein WW in Richtung Sigma 10-20 F4-5,6 EX DC gegangen. Ich glaube mittlerweile, dass ich meine "Objektivkaufstrategie" (was für ein herrliches Wort! :top:) dahingehend ändere, dass ich schlicht schaue, was steht an Aufgaben in nächster Zeit an und mir dazu passend eben die Linsen zulege. Ein fester Plan, ich kaufe mir diese oder jene Linse, geht ggf. am Bedarf und am Geldbeutel vorbei. :D

Und was die Terminologie Vorspann vs. Doppeltraktion betrifft: ich kann ja mal nachfragen. Aber ich kriege irgendwie das Gefühl, dass ihr beide Recht habt! :lol:
 
Und was die Terminologie Vorspann vs. Doppeltraktion betrifft: ich kann ja mal nachfragen. Aber ich kriege irgendwie das Gefühl, dass ihr beide Recht habt! :lol:

Ich bin gespannt... ;) Dies untermauert meine These... :D

Mach mal den Dampftagen Vergleichsfotos mit 18, 35 und mehr mm Brennweite. Gehe dabei auch mal näher an die Lok ran. Entscheide Dich dann, über Du mehr WW haben möchtest, nachdem Du die Bilder verglichen hast.
 
Also, ich habe mir die Bilder der Dampfloktage mal angesehen. :D

Die 18mm Brennweite würde also auch für die großen Lokomotiven am Bahnsteig gerade so reichen. Als Referenz diente ein Schnellzuglok der Baureihe 01 :) Bei 35mm brauchst Du schon jede Menge Platz, den man auf dem Bahnsteig nicht hat. :angel:

Wie lautet mein Fazit? Das 18-105 mm Kitobjektiv reicht für Lokomotivfotografie noch aus. Will man aber etwas Freiheit gewinnen und nicht nur eine Perspektive vom linken zum rechten Bildrand zur Verfügung haben, sollte man sich imho doch überlegen, ein Weitwinkel in seinen Objektivpark aufzunehmen. Wenn man dann auch nur gelegentlich noch Architektur- oder Landschaftsbilder macht, kommt man nicht mehr am Weitwinkel vorbei. :D

Welches Weitwinkel? Da wohl die üblichen Verdächtigen. Für Lokomotiven speziell muss es aber nicht das Sigma 8-16mm sein! :evil:

Ach so: vor lauter Fotografieren bin ich gar nicht mehr zum Fragen in Sachen Vorspann oder Doppeltraktion gekommen, es war auch einiges los. Ihr könnt ja mal in einem Internetforum nachfragen..:lol:
 
und ich hatte keine Knippse dabei. :mad:

Das Feeling hatte ich letzte Woche auch mal. Sonnenaufgang, Nebel im Tal, mein Standpunkt über dem Nebel mit Blick auf den gegenüberliegenden Hügel mit Häuserreihen, die auch noch über dem Nebel liegen und von der Sonne angestrahlt werden. Die Krönung: vor meinem Fenster steht ein Baukran, dessen Ausleger genau die Nebelgrenze nachzieht. :cool:

Beim Anblick so eines Motives (auch ohne griffbereite Kamera) vergißt man sogar für einen Moment, dass der eigene "Standpunkt" ein Klinikbett ist, in dem man gerade aufgewacht ist. :angel:
 
Aber mal wieder back to topic! :rolleyes:

Was steht jetzt eigentlich so alles an Objektiven auf meiner Wunschliste? Zu meinem Entsetzen wird die Liste nicht kürzer, sondern eher länger, :ugly: was mich fragen läßt, ob ich eventuell einen Denkfehler drin habe. Drum wende ich mich auch nochmal an euch mit der Bitte um konstruktive Kritik! :top:

Auf der anderen Seite habe ich jetzt keine Veranlassung, loszurennen und mir die Objektive zu kaufen. Ich möchte aber eben gerne wissen, was ich mir für welchen Einsatzzweck zulegen kann, um dann im Falle eines Falles nicht lange suchen zu müssen. Außerdem ist man so auf aktuellem Stand! :rolleyes: Wie schon mal erwähnt, plane ich die Anschaffung von gebrauchten Linsen. ;)

Also:
Telebereich: AF-S Nikkor 70-300mm 4.5-5.6 VR;
Makro und leichter Portaitbereich: AF-S Nikkor 85mm 3.5G ED VR;
Weitwinkelbereich: Sigma 10-20mm 4-5.6 EX DC HSM

Alle zusammen kosten die drei Objektive etwas mehr als 1000 Euro. Als Gegenleistung hätte ich aber eine Gläsersammlung, die qualitativ was hermacht und alle fast Bereiche (vielleicht außer available Light) abdeckt. Habt ihr noch Ideen, was man verbessern könnte? :cool: Herzlichen Dank für eure Postings :top:
 
So langsam wirds gemein!! :evil:

Eigentlich hatte ich mich im Telebereich ja auf das Nikkor AF-S 70-300 VR eingeschossen - bis ich auf den Trichter kam, hey, das Nikkor AF-S DX 55-300 VR ist ja auch ne schöne Braut, und zum Gebrauchtpreis des 70er bekomme ich das 55er sogar neu...Das 55er werde ich wohl entgegen den Plänen neu kaufen müssen, da es diese Objektive nur selten gebraucht gibt. :D

Ähnlich gemein ists mit dem Nikkor AF-S 85 VR Micro - diese Anschaffung war ebenfalls als Gebrauchtlinse geplant, aber erst im nächsten Frühjahr. Und was kommt jetzt auf meinen Tisch? Ein Angebot über Neuware eines seriösen Anbieters um 410 Stutz..und da soll man nicht kirre werden?? :ugly:

Merke 1: Pläne sind dazu da, über den Haufen geworfen zu werden. :rolleyes:
Merke 2: Ich gehe jetzt ins Bett und mache neue Pläne...:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
hey, das Nikkor AF-S DX 55-300 VR ist ja auch ne schöne Braut

Hätte ich nicht das Tamron 18-270 gekauft, würde ich jetzt das Nikkor 55-300 besitzen. Ich finde die 55 mm Brennweite unten ganz toll und hinauf die 300 mm ist natürlich gigantisch. Das 70-300 hätte ich mir eher nicht gekauft, da man dann öfters wechseln müsste - aber wenn dies kein Problem ist, dann steht man schon wieder vor der Quahl der Wahl :-)

Musste für meine Mutter einen neuen TV kaufen. Hab mir aufgrund des tollen Angebotes auch gleich einen neuen 46" mitgekauft :-) somit sind meine Objektiv-Pläne etwas nach hinten gerutscht. Als nächstes wird aber ein Superweitwinkel fällig und ein Stativ. Wobei man mittels Panorama-Fotos das Superweitwinkel umgehen kann ... pfffff wie du sagst, zum verrückt-werden! hihi
 
Hallo, jaja, Objektivpläne für die D5000.
Ich hatte bisher 10 Linsen, davon sind 4 übrig geblieben.
Für meinen Bedarf habe ich jetzt alles, was ich brauche, und zwar in der Qualität, wie ich es für mich für richtig halte. Die "Überlebenden" seht man in der Signatur, hier die 6 Ausscheider:
* Kitlinse 18-105VR. Gute Bilder, aber zuwenig WW, wenig offenblendtauglich und dabei lichtschwach, Plastikbajonett naja
* Tamron 10-24: sollte den zuwenig WW des Nikkor ausgleichen, aber macht nur abgeblendet auf f8 gute Bilder. Und 10-15mm brauchte ich im Selbstversuch zu selten. Sonst aber hip!
* Sigma 18-250: Plan B: Superzoom und lichtstarke Ergänzer. Mal angedacht, aber: das Sigma ist unhandlicher und schwerer als gedacht, Objektivwechsel nerven, die BQ war zu deutlich hinter dem 18-105, und nach Verschlechtern war mir nicht. Eine D5000 mit diesem Teil kann zu 95% dasselbe wie eine 200EUR teure Pana TZ10 für die Jackentasche. Eine TZ6 hatte ich selber.
* Sigma 50-200 HSM OS: schönes handliches Telezoom mit guter BQ, aber irritierte meine D5000 gerne beim Autom. Weißabgleich und sorgte für komische Farben bzw. etwas viel PC-Arbeit. Und 200mm waren schnell zuwenig. Ansonsten ein Tip! Auch nettes Bokeh!
* Sigma 17-70 2.8-4.0. Hat mein bester Freund auf der D90, aber ich hätte gerne zwischen 30 und 70mm die f2.8 und nicht nur bei 16 und 17mm. Statt dessen zwei Spezialisten (16-85VR) und Tamron 28-75/f2.8 gekauft.
* Nikkor 70-200VR f2.8. Hat ein Freund von mir, konnte ich testen, mir aber letztlich nicht leisten - schade. Eine "Hätte-ich-gern-Linse"
Auf der Wunschliste steht noch ein lichstarkes Objektiv oberhalb meines Tamrons, ggf. ein Nikkor 85VR oder ein Tamron 90mm...danach suche ich scshon im Forum...
 
Hallo, jaja, Objektivpläne für die D5000.
Ich hatte bisher 10 Linsen, davon sind 4 übrig geblieben.
Für meinen Bedarf habe ich jetzt alles, was ich brauche, und zwar in der Qualität, wie ich es für mich für richtig halte.

Interessante Kombinationen. Wie machst du das mit dem Objektivwechseln? Wie ich zB letztens mit Freunden zu ner Burg wanderte, hab ich zuerst das Nikkor 18-105 oben gehabt und dann schnell zum Tamron 18-270 gewechselt - ich finde, es macht irgendwie bessere Fotos und die über 200 mm kann man auch gut brauchen. Leider hab ich nicht immer die Zeit, meine Objektive zu wechseln - man will ja weitergehen. Ohne mein Tamron könnte ich jetzt nicht Weitwinkel und an Objekte ranzoomen. Du musst hier öfters wechseln - das 16 mm für Weitwinkel und dann das 300 mm fürs zoomen - oder?
 
Auf (Tages-)Wanderungen versuche ich, meinen Bedarf abzuschätzen. Das 16-85VR ist mein Immerdrauf, und je nach Gusto kommt eventuell eine zweite Linse mit oder alle. Will ich's kompakt, dann zusätzlich das 35er für Freistellung/Bokeh oder mit mehr Flexibilität das Tamron. Für den Zoo oder auf dem Spielplatz oft nur das 55-300VR, bei Parties (nachts/drinnen)oft nur das 35er oder das Tamron. Gestern war St.Martin, meine Tochter mit Laterne beim Umzug, da hatte ich nur das Tammy mit und nichts vermißt.
Im Januar/Februar geht es drei Wochen quer durch Nordindien, da kommt alles mit, nur nicht das Tamron...
Ich will ja die Erlbenisse in den Vordergrund stellen, nicht das Fotografieren. Was aufgrund der Suchtgefahr manchmal nicht so leicht ist :D
 
Auf (Tages-)Wanderungen versuche ich, meinen Bedarf abzuschätzen. Das 16-85VR ist mein Immerdrauf, und je nach Gusto kommt eventuell eine zweite Linse mit oder alle.

Das klingt sehr ausgetüftelt - Kompliment. Das 16-85 würde mir auch sehr gut gefallen, allerdings leider zu teuer. Etwas dumme Anmerkung - aber hast du deine Objektive immer so einfach verkaufen können? Ich überlege, mein 18-105 zu verkaufen, da ich es nicht so oft benutze bzw. dafür ein anderes kaufen möchte - bringe es aber nicht übers Herz :-)
Des weiteren bin ich noch nicht so lange hier angemeldet, um hier etwas verkaufen zu dürfen.
 
@duc-mo:

Danke für diesen Thread, ich kann mich daran erinnern, steckte damals aber noch mittendrin im Entscheidungsprozess...und deshalb ohne Beitrag von mir.

Mit dem Verkaufen der Objektive kann man durchaus Geld verlieren. Bei mir war das so:
* 18-105VR hat eine Bekannte gewollt, durch die Subvention des Kits plus minus Null für mich
* Sigma 18-250: Bei Amazon bestellt und wegen Nichtgefallen zurück: plus minus Null. Amazon erstattet sogar die Versandkosten.
* Tamron 10-24: Bei meinem Fachhändler gekauft und wegen Nichtgefallen
zu 100% abzgl. EUR 15,00 Gebühr auf's 16-85VR angrechnet
* Sigma 17-70: hat mein bester Freund jetzt an der D90, kann ich probieren fast wann ich will und werde damit nicht warm
* 70-200VR war eh nur geliehen - gehört einem anderen Freund, der lebt als Zeitungsfotograf von der Materie
* Sigma 50-200 OS HSM in der Bucht günstig neu gesteigert und ohne Verlust dort auch wieder abgegeben (hier im Forum hätte ich vermurlich mehr erlöst, war aber zu diesem Zeitpunkt auch erst zu kurz angemeldet)

Das mit der benötigten Ausrüstung ist nicht leicht. Da ich meist mit meiner knapp dreijährigen Tochter auf Achse bin, sind die Einsatzorte vielleicht genauer vorhersehbar wie ohne, auf alle Fälle schult es das Bedarf-Abschätzen. Schon lange her, daß dies nicht funktioniert hätte :rolleyes:
 
Das mit der benötigten Ausrüstung ist nicht leicht. Da ich meist mit meiner knapp dreijährigen Tochter auf Achse bin, sind die Einsatzorte vielleicht genauer vorhersehbar wie ohne, auf alle Fälle schult es das Bedarf-Abschätzen. Schon lange her, daß dies nicht funktioniert hätte :rolleyes:

Die Erfahrung habe, obwohl ich keine Kinder habe, auch schon gemacht. Wenn man eine gewissen Anzahl an Gläsern hat, hat man automatisch das Luxusproblem, dass man nicht immer und überall alles mitnehmen will, kann oder darf und dann muss man sich vorher entscheiden. Grundsätzlich bin ich immer mit meiner Entscheidung klar gekommen und wenn es nicht 100%ig gepaßt hat, dann macht man halt andere Bilder. :)
Das ist auch der Grund warum ich keinen Sinn in einem 18-200 als Ergänzung zu einer "guten" Ausrüstung sehe... Entweder ist es zu lichtschwach, unten zu lang oder oben zu kurz und würde deshalb auch nicht besser funktionieren als ein für die Situation ausgewähltes Objektiv. :top:
 
Interessante Kombinationen. Wie machst du das mit dem Objektivwechseln? Wie ich zB letztens mit Freunden zu ner Burg wanderte, hab ich zuerst das Nikkor 18-105 oben gehabt und dann schnell zum Tamron 18-270 gewechselt - ich finde, es macht irgendwie bessere Fotos und die über 200 mm kann man auch gut brauchen. Leider hab ich nicht immer die Zeit, meine Objektive zu wechseln - man will ja weitergehen. Ohne mein Tamron könnte ich jetzt nicht Weitwinkel und an Objekte ranzoomen. Du musst hier öfters wechseln - das 16 mm für Weitwinkel und dann das 300 mm fürs zoomen - oder?

da muß ich jetzt mal blöd fragen, wenn das 18-270 bessere Fotos macht und einen größeren Bereich abdeckt, warum schleppst du das 18-105 noch mit? Interessiert mich deshalb, weil ich selber grad das 18-105 angeschafft habe und mich das Wechseln auch nervt, wenn ich mal mehr Tele brauche. Wenn das 18-270 jetzt glatt bessere Bilder macht und noch mehr Zoom hat, wäre das glatt ein Grund für einen Austausch.
 
Die Tipps hier aus dem Forum sagten mir: Nimm das 105er und das 70-300mm, wenn du ein größeres Tele willst. Da ist besser als das Tamron.:D

Hab ich dann so gemacht. :ugly:
 
Als nächstes wird aber ein Superweitwinkel fällig und ein Stativ. Wobei man mittels Panorama-Fotos das Superweitwinkel umgehen kann ... pfffff wie du sagst, zum verrückt-werden! hihi

Die Baustelle habe ich teilweise geschlossen - ich hoffe und denke, der Postbote wird die nächsten Tage ein Sigma 10-20 HSM 4-5.6 vorbeibringen. :D Ich denke, damit liege ich nicht verkehrt. ;)

Auf der Wunschliste .... ein Nikkor 85VR danach suche ich schon im Forum...

Wenn Du damit das AF-S 85mm VR Micro meinst, kommen wir uns in die Quere, dass hätte ich auch gerne! Reizt mich sehr..;)

Interessante Kombinationen. Wie machst du das mit dem Objektivwechseln?

Ich denke, wer sich eine DSLR zulegt, muss auch bereit sein, die Objektive zu wechseln. Das beinhaltet auch, sich im vorhinein zu überlegen, was ich mitnehme - sonst schleife ich ja immer nen dicken Koffer mit. Es macht halt wenig Sinn, in den Zoo ein Weitwinkel mitzunehmen - außer man geht mit den Elefanten auf Tuchfühlung. :ugly: Als Immerdrauf ist sowas wie das 18-105 für den Anfang sicher eine gute Wahl - man muss auch steigerungsfähig sein. Und wenn man merkt, man will mehr, dann gibts auf dem Markt mehr wie genug. :cool: Am besten, man setzt sich ein Limit: man nimmt nicht mehr mit wie in die Fototasche reingeht..:lol:

Aber irgendwie wäre es mir auch zu einfach, einfach ein 10-300 :ugly: drauf zu knallen, denn irgendwas leidet dann immer - sowas kann nur ein Kompromiss sein. Wo bleibt da die fotografische Herausforderung? :angel:

Die Tipps hier aus dem Forum sagten mir: Nimm das 105er und das 70-300mm, wenn du ein größeres Tele willst. Da ist besser als das Tamron.:D

Hab ich dann so gemacht. :ugly:

Und, war der Tipp so verkehrt?!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten