Gast_127600
Guest
Hallo zusammen,
ich zermatere mir jetzt schon seit einigen Tagen den Kopf darüber, wie ich meine gefüllte Glaskasse leeren kann.
Ich habe jetzt fast alle meine Optiken verkauft, lediglich ein 50 1,8D ist noch über, das an meiner S5 aber nicht so richtig überzeugt.
Mein Anliegen ist mir einen vollkommen neuen Objektivpark zusammenzustellen, der vor allem wertbeständig sein soll.
Wertbeständig deshalb, da es sein kann, dass in nicht allzulanger Zeit wieder Investitionen auf mich zukommen, bei denen ich das Glasgeld wieder brauche.
Mir ist bewusst, dass das keine so schöne Ausgangsposition ist, aber so ist manchmal das Leben.
Außerdem bin ich vor allem nicht abgeneigt, immer mal wieder was neues auszuprobieren. Man möge das als sprunghaft bezeichnen.
Ich wäre auch nicht abgeneigt über kurz oder lang mal wieder zu Nikon zurückzukehren, vielleicht auch auf Vollformat umzusteigen, da ich sehr gerne freistelle und gerne im Weitwinkel-Bereich arbeite.
Komme ich kurz zu meinen Präferenzen:
Da ich wirklich ein sehr technikverliebter Mensch bin und gute Qualität sehr schätze, will ich mir keine minderwertig verarbeiteten Optiken ins Haus schaffen. Da muss die Haptik einfach stimmen.
Ich kaufe auch ungern zwei oder drei Mal bis ich das Richtige gefunden habe.
Ansonsten würde ich sagen, dass ich viel Landschaft fotografiere, auch sehr gerne Stilleben und in Urlauben meine Familie.
Klar ist Architektur auch oft dabei, Sport auch manchmal, aber eher selten.
-------------------------------------------------------------------------
Kommen wir zu meinem Budget und meinen vielen Gedanken, die ich schon verschwendet habe.
Budget liegt bei um die 2000€, wobei ich ALLE Objektive gebraucht kaufen werde.
Dafür sollte es aber wirklich ordentliches Glas sein, das keine Wünsche in Sachen Abbildungsleistung offen lässt.
Eigene Überlegungen:
WW
- Nikon 14-24-> teuer, aber Abbildungsleistung über jeden Zweifel erhaben, dazu wertbeständig und einfach genial verarbeitet; Filtereinsatz nicht möglich, aber darüber käme ich hinweg; Lichtstärke, klar, nice to have, würde ich aber nicht allzuoft benötigen; am FX-Format finde ich aber die Freistellung in dem bereich GENIAL
- Nikon 16-35-> "schlechtere" Abbildungsleistungen als 14-24, aber auch FX-tauglich, auf lange Sicht sicher eine gute Investition, wertbeständig auch, nicht ganz so viel WW wie beim 14-24
- Sigma 17-35, Nikon 18-35-> ebenfalls schlechtere Abbildungsleistungen, dafür aber günstig zu bekommen und für FX geeignet, wertbeständig eher nicht so; Lichtstärke zumindest beim 18-35 schon relativ ungünstig
- Sigma 10-20-> Uhh -da hatte ich jetzt schon 2 gekauft und beide haben nicht bezügl. Abbildungsleistung nicht umgehauen; da bin ich nicht so recht zufrieden; nicht für FX verwendbar; weniger wertbeständig, viel WW an DX
- Nikon 10-24-> reizt mich sehr, ist aber nicht FX-tauglich, wertbeständig schon eher, qualitativ gut
- Tokina 12-24/11-16-> finde ich prinzipiell gut; nicht an FX verwendbar, weniger UWW
Standard-Zoom/Immerdrauf:
- Nikon 24-70-> ebenfalls Nonplus-Ultra wie 14-24, Haptik und Leistung hervorragend, teuer; komische Brennweite an DX, Lichtstärke, hier vor allem für Freistellung interessant
- Nikon 28-70-> schlechter als 24-70, dafür günstiger; ebenfalls professionelle Haptik und Verarbeitung, Lichtstärke ebenfalls gut, für FX ebenso verwendbar wie 24-70
- Nikon 35-70 2,8D-> eigentlich schon fast mein Favorit, gute Leistung, Lichtstärke, schneller AF, günstig, wertstabil; ABER soll an der S5 nach Berichten nicht ganz so toll sein
- Nikon 16-85-> sicher ein Top-Glas, nicht FX-tauglich, dafür an DX top, Dunkelzoom, schlechtere Haptik als Profi-Zoom
- Sigma 24-70 2,8 HSM-> Macht einen guten Eindruck auf mich, leider sehr gespaltene User-Meinungen ( von richtig schlecht bis richtig gut ), Lichtstärke, gute Verarbeitung, vernünftiger Preis
Tele:
- 70-200 2,8-> teuer und passt vermutlich auch angesichts meines Anwendungsbereichs nicht ins Budget
- 80-200 2,8D-> gefällt mir sehr gut, hier ist die Entscheidung prinzipiell schon gefallen, wobei die Anschaffung noch warten muss, je nach dem für was ich mich oben entscheide
- 70-210/4-> weniger lichtstark, dafür günstiger, in D-Version guter AF, solide Konstruktion
Super-Tele:
- muss noch warten
Die Festbrennweiten habe ich jetzt alle mal bewusst außen vor gelassen, da ich schon gerne die Flexibilität eines Zooms hätte und mir die Lücken in den einzelnen Bereichen wahrscheinlich zu groß wären
So, und jetzt mal Bahn frei für eure Vorschläge.
Danke!
ich zermatere mir jetzt schon seit einigen Tagen den Kopf darüber, wie ich meine gefüllte Glaskasse leeren kann.

Ich habe jetzt fast alle meine Optiken verkauft, lediglich ein 50 1,8D ist noch über, das an meiner S5 aber nicht so richtig überzeugt.
Mein Anliegen ist mir einen vollkommen neuen Objektivpark zusammenzustellen, der vor allem wertbeständig sein soll.
Wertbeständig deshalb, da es sein kann, dass in nicht allzulanger Zeit wieder Investitionen auf mich zukommen, bei denen ich das Glasgeld wieder brauche.
Mir ist bewusst, dass das keine so schöne Ausgangsposition ist, aber so ist manchmal das Leben.
Außerdem bin ich vor allem nicht abgeneigt, immer mal wieder was neues auszuprobieren. Man möge das als sprunghaft bezeichnen.
Ich wäre auch nicht abgeneigt über kurz oder lang mal wieder zu Nikon zurückzukehren, vielleicht auch auf Vollformat umzusteigen, da ich sehr gerne freistelle und gerne im Weitwinkel-Bereich arbeite.
Komme ich kurz zu meinen Präferenzen:
Da ich wirklich ein sehr technikverliebter Mensch bin und gute Qualität sehr schätze, will ich mir keine minderwertig verarbeiteten Optiken ins Haus schaffen. Da muss die Haptik einfach stimmen.
Ich kaufe auch ungern zwei oder drei Mal bis ich das Richtige gefunden habe.
Ansonsten würde ich sagen, dass ich viel Landschaft fotografiere, auch sehr gerne Stilleben und in Urlauben meine Familie.
Klar ist Architektur auch oft dabei, Sport auch manchmal, aber eher selten.
-------------------------------------------------------------------------
Kommen wir zu meinem Budget und meinen vielen Gedanken, die ich schon verschwendet habe.
Budget liegt bei um die 2000€, wobei ich ALLE Objektive gebraucht kaufen werde.
Dafür sollte es aber wirklich ordentliches Glas sein, das keine Wünsche in Sachen Abbildungsleistung offen lässt.
Eigene Überlegungen:
WW
- Nikon 14-24-> teuer, aber Abbildungsleistung über jeden Zweifel erhaben, dazu wertbeständig und einfach genial verarbeitet; Filtereinsatz nicht möglich, aber darüber käme ich hinweg; Lichtstärke, klar, nice to have, würde ich aber nicht allzuoft benötigen; am FX-Format finde ich aber die Freistellung in dem bereich GENIAL
- Nikon 16-35-> "schlechtere" Abbildungsleistungen als 14-24, aber auch FX-tauglich, auf lange Sicht sicher eine gute Investition, wertbeständig auch, nicht ganz so viel WW wie beim 14-24
- Sigma 17-35, Nikon 18-35-> ebenfalls schlechtere Abbildungsleistungen, dafür aber günstig zu bekommen und für FX geeignet, wertbeständig eher nicht so; Lichtstärke zumindest beim 18-35 schon relativ ungünstig
- Sigma 10-20-> Uhh -da hatte ich jetzt schon 2 gekauft und beide haben nicht bezügl. Abbildungsleistung nicht umgehauen; da bin ich nicht so recht zufrieden; nicht für FX verwendbar; weniger wertbeständig, viel WW an DX
- Nikon 10-24-> reizt mich sehr, ist aber nicht FX-tauglich, wertbeständig schon eher, qualitativ gut
- Tokina 12-24/11-16-> finde ich prinzipiell gut; nicht an FX verwendbar, weniger UWW
Standard-Zoom/Immerdrauf:
- Nikon 24-70-> ebenfalls Nonplus-Ultra wie 14-24, Haptik und Leistung hervorragend, teuer; komische Brennweite an DX, Lichtstärke, hier vor allem für Freistellung interessant
- Nikon 28-70-> schlechter als 24-70, dafür günstiger; ebenfalls professionelle Haptik und Verarbeitung, Lichtstärke ebenfalls gut, für FX ebenso verwendbar wie 24-70
- Nikon 35-70 2,8D-> eigentlich schon fast mein Favorit, gute Leistung, Lichtstärke, schneller AF, günstig, wertstabil; ABER soll an der S5 nach Berichten nicht ganz so toll sein
- Nikon 16-85-> sicher ein Top-Glas, nicht FX-tauglich, dafür an DX top, Dunkelzoom, schlechtere Haptik als Profi-Zoom
- Sigma 24-70 2,8 HSM-> Macht einen guten Eindruck auf mich, leider sehr gespaltene User-Meinungen ( von richtig schlecht bis richtig gut ), Lichtstärke, gute Verarbeitung, vernünftiger Preis
Tele:
- 70-200 2,8-> teuer und passt vermutlich auch angesichts meines Anwendungsbereichs nicht ins Budget
- 80-200 2,8D-> gefällt mir sehr gut, hier ist die Entscheidung prinzipiell schon gefallen, wobei die Anschaffung noch warten muss, je nach dem für was ich mich oben entscheide
- 70-210/4-> weniger lichtstark, dafür günstiger, in D-Version guter AF, solide Konstruktion
Super-Tele:
- muss noch warten

Die Festbrennweiten habe ich jetzt alle mal bewusst außen vor gelassen, da ich schon gerne die Flexibilität eines Zooms hätte und mir die Lücken in den einzelnen Bereichen wahrscheinlich zu groß wären
So, und jetzt mal Bahn frei für eure Vorschläge.
Danke!
Zuletzt bearbeitet: