• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivempfehlung an Vollformat / Beurteilung an Crop?

@mw102

Das mit Lichtstärke und Landschaft da hast du irgendwie schon Recht.

Ich schließe meine Blende auf 8 um entsprechende Tiefenschärfe zu bekommen. Ob das allerdings bei 11mm Brennweite auch notwedig ist kann ich nicht beurteilen.

Also das sind natürlich 2 verschiedene Dinge.
Für Landschaft benötige ich nur den WW, die Lichtstärke ist praktisch fast egal (ausser Dämmerung).
ABER ich möchte auch Nachts timelapse-Szenen schießen (Milchstraße, Mondbeschienene Landschaften). Da kann ich jede Blende gebrauchen..
 
Ich bin doch für jeden Denkanstoß dankbar. Günstig ist so ein Umstieg ja auch nicht grad..
Ich hatte auf La Palma mit f3,5 und 30sec und ISO 1600 so meine Probleme. ISO 3200 war definitiv nicht mehr zu gebrauchen. Aber ich hatte keine andere Option..
 
Ich sehe bei Deinen Angaben auch keinen zwingenden Grund auf VF zu wechseln. Vor allem im Telebereich wäre da Geld evtl. besser in einem starken 2.8er Objektiv angelegt als ind er 5d. Und es wäre noch was für andere WW-Brennweiten übrig, zB das oben genannte Tokina.
Da du bis jetzt nur mit einem 15-85er rumrennst, das ja eher dunkel ist, wären auch noch FBs eine Überlegung wert.

Schlussendlich könntest du das Tele und die FBs dann später an einer 5d verwenden. Wenn Du Dir diese erst kurz vor dem Urlaub zulegst, hast Du auch evtl. nicht genügend Zeit die notwendigen Erfahrungen zu sammeln, um gleiche oder gar deutlich bessere Ergebnisse zu bekommen als mit der 550d.
 
Und eine längere Belichtungszeit und Reduzierung der ISO wäre nicht gegangen?

Oder wäre bei einer längeren Belichtungszeit der Mond und die Sterne schon gewandert (hab keine Erfahrung in dem Bereich)?


Ich mach jetzt Schluss und schau mir den WM-Kick an.
 
Und eine längere Belichtungszeit und Reduzierung der ISO wäre nicht gegangen?

Oder wäre bei einer längeren Belichtungszeit der Mond und die Sterne schon gewandert (hab keine Erfahrung in dem Bereich)?


Ich mach jetzt Schluss und schau mir den WM-Kick an.

Ja genau, ich wollte keine Sternstriche. Längere Belichtung wäre nicht möglich gewesen.
WM scheint ja interessant zu werden nach den ersten 10min..
 
Ob ich nun die 550D nehme mit 3 Objektiven oder die 5D bleibt sich vom Gewicht mit ca. 2,4kg gleich.. 5D ist natürlich ein bisschen teurer.

An der 5D könnte ich mir nur das Canon 17-40 und Tamron 70-300 leisten. So viel besser als die 550D ist das wahrscheinlich wirklich nicht. Ich brauche noch einmal euren Rat.

Aktuell habe ich das Canon 15-85 und das 50mm 1,8. Ich müsste mir auf jeden Fall das Tokina 11-16/ 2.8 kaufen wegen dem Weitwinkel. Nun suche ich nach einer sinnvollen Investition. Zur Debatte stehen die folgenden:

1) Canon EF 17-40mm f/4 L USM (als Ersatz für das 15-85)
2) Canon EF 70-200mm f/4 L IS USM (als Tele welches mir am Crop reichen würde)
3) Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD (als Tele welches ich auch evtl. am Vollformat nutzen könnte)

Das wäre dann eine Investition von rund 1600€ und immer noch günstiger als eine 5D.

Ich hätte die Wahl zwischen folgenden Varianten:
a) 11-16/50/70-300
b) 11-16/15-85/70-300
c) 11-16/17-40/70-300
d) 11-16/15-85/70-200

Was wäre eure bevorzugte Variante?
 
Ob ich nun die 550D nehme mit 3 Objektiven oder die 5D bleibt sich vom Gewicht mit ca. 2,4kg gleich.. 5D ist natürlich ein bisschen teurer.

An der 5D könnte ich mir nur das Canon 17-40 und Tamron 70-300 leisten. So viel besser als die 550D ist das wahrscheinlich wirklich nicht. Ich brauche noch einmal euren Rat.

Aktuell habe ich das Canon 15-85 und das 50mm 1,8. Ich müsste mir auf jeden Fall das Tokina 11-16/ 2.8 kaufen wegen dem Weitwinkel. Nun suche ich nach einer sinnvollen Investition. Zur Debatte stehen die folgenden:

1) Canon EF 17-40mm f/4 L USM (als Ersatz für das 15-85)
2) Canon EF 70-200mm f/4 L IS USM (als Tele welches mir am Crop reichen würde)
3) Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD (als Tele welches ich auch evtl. am Vollformat nutzen könnte)

Das wäre dann eine Investition von rund 1600€ und immer noch günstiger als eine 5D.

Ich hätte die Wahl zwischen folgenden Varianten:
a) 11-16/50/70-300
b) 11-16/15-85/70-300
c) 11-16/17-40/70-300
d) 11-16/15-85/70-200

Was wäre eure bevorzugte Variante?

So mische mich nun auch mal ein :) wechsle gerade von meiner 600D auf die 5DMarkII musste mich guten Objektiven trennen was mir nicht leicht gefallen ist.

Dein Ansatz das Tokina 11-16 zu kaufen finde ich sehr gut, habe damit super schöne Bilder gemacht. Leider passt das nicht an die 5D merk dir das bitte. Ich war auch schockiert als ich das gelesen habe. Praktisch geht es schon ran, aber kannst es nur ab 15mm verwenden. Trotzdem für mich war das keine Alternative.

Um das Tokina zu ersetzen an der VF nehme ich erstmal das Canon L 17-40mm. Ich erhoffe mir nicht die gleiche Qualität wie vom Tokina, denn bei Offenblende hast du halt bei VF immer Qualitätseinbrüche im Randbereich. Bei APS-C Kameras sollte es eigentlich super sein.

Ich rate dir ebenfalls zum Canon L 70-200mm ob du jetzt das 4L USM / IS oder das 2.8 USM ohne IS musst du für dich entscheiden. Stand vor der gleichen Wahl. Hätte das 4L mit IS genommen aber dann wurde es doch das 2.8 ohne IS, die Abbildungsleistung und Schärfe ist einfach der Kracher!!!!

Zu Option a): Da hast du den Nachteil das viele Brennweiten nicht abgedeckt sind.

Option b): Hast du eigentlich alles abgedeckt aber das 70-300 mag mir nicht gefallen wenn man bedenkt das das 70-200 Canon L einfach super ist.

Option c): Fehlt dir wieder zwischen 40-70 die Brennweite. Ich weiß nicht wie sehr zu darauf angewiesen bist.

Option d): Ist aus meiner Sicht die beste Wahl.

Ich z.B. verwende bald das 17-40, 70-200 dazwischen hole ich mir noch eine Festbrennweite die ich erst noch finden muss :D
 
Hi,
Chile...
hat gutes Licht, eine kurze Dämmerung und sehr viel Staub auf der pista...

Deine flickr-Fotos zeigen Vorlieben im Bereich des weiten Winkels um 90 Grad und des Tele um 10 Grad...

Dein Unbehagen mit dem 18MP-Crop-Sensor und dem 15-85 kann ich aus eigener Erfahrung nachvollziehen. Das ist eine gute Kombi für f8 bei 1/500 und ISO 100 (Stabi aus, da er im WW zu Dezentrierung neigt, mein Exemplar wenigstens), aber leider nur dafür. Trotzdem, in Chile wirst Du das Licht für diese Kombi haben, Dir den Objektivwechsel bis auf den Tausch zum 50er für die Dämmerung und indoor sparen und bist mit einer leichten Kombi unterwegs... es hat durchaus Vorteile alles so zu lassen wie es ist...

Die 5DII wird Dir deutlich besseres High-ISO bringen, die Gestaltung mit Unschärfe ermöglichen und Du wirst nicht mehr das Gefühl haben, dass die kleinen Pixel der Cam in Verbindung mit dem Zoom leistungsmäßig an der Grenze sind... wenn Du eh demnächst auf Kleinbild umsteigen willst, macht eine Investition in Crop-Linsen wirtschaftlich wenig Sinn...

zu den Linsen:
WW-Zooms mit 2.8 lassen offen meist etwas Schärfe missen... vielleicht kommen Festbrennweiten in Betracht, z.B. 20/2.8, 24/2.8 oder 1.4
als Telezoom könnte das 100-400 eine Ergänzung sein, in Chile kommst Du nicht immer nah genug ran für 200mm... bei Flamingos in der Atacama z.B...
und 20/24, 50 und 100-400mm sind eine harmonische Kombi...

viel Spaß auf der Reise..
 
Supi! Jetzt bin ich wieder vollends unentschlossen :grumble::lol:

Ich hatte mich schon fast für das Tamron 70-300 (aufgrund des IS im Verhältnis zum Preis) und das 17-40 als Ersatz für mein gefühlt nicht so starkes 15-85 entschieden. Das wäre auch meine nächste Frage gewesen..

Kann es sich lohnen das 15-85/3.5-5.6 IS gegen das 17-40/4.0L zu tauschen? Immerhin hat das L keinen Stabi?

Wie wichtig ist die Abdichtung der 5D unter den von mir angepeilten Zielen (Wüste und kalter Regenwald, sprich NASS)?

@n4rcotic: Was war dein Grund zu wechseln?
 
Hallo erstmal,

ich habe ein 17-40L für meine 400D gekauf. Als ersatz für die Kitscherbe war es für mich okay.
Jetzt habe ich es an der 1Ds, also auch VF und war letztens im Nebel unterwegs.
Die Kamera und das Objektiv waren am Ende völlig nass.
Aber es gab keine Probleme, also vor Feuchtigkeit ist man bei solchen Objektiven gut geschützt. Allerdings war es nur Nebel, bei starkem Regen ist das glaub ich ne andere Sache.

Ob sich der Wechsel allerdings lohnt.. Musst du selbst entscheiden.
 
Wenn du jetzt oder später VF willst, vergiss das Tamron. Ist an VF einfach zu schlecht.

4.0 70-200 L, mit oder ohne IS. Falls dir die Brennweite nicht reicht, den guten Kenko 1.4x Konverter dazu.

Dazu dass 4.0 17-40 L, ist zwar in den Ecken recht weich, aber abgeblendet gehts.

Die angebliche Abdichtung, ist imo reine Alibifunktion. Gibt Leute deren 5D oder 5D II ist nach 5 Minuten Nieselregen defekt, andere fotografieren stundenlang im Regen.
 
Wenn du jetzt oder später VF willst, vergiss das Tamron. Ist an VF einfach zu schlecht.

4.0 70-200 L, mit oder ohne IS. Falls dir die Brennweite nicht reicht, den guten Kenko 1.4x Konverter dazu.

Das Tamron könnte ich bei Umstieg auf VF auch wieder abstoßen, die Investition ist vertretbar. Ich vermute nur das ich nicht so viel im Tele unterwegs bin, so dass ich das damit erstmal testen könnte (Habe bis jetzt kein Tele also weiß ich es nicht)

Ich denke am Tele kann der IS nicht schaden, ist nur halt gleich doppelt so teuer.
 
HAllo,

ich würds von folgendem abhängig machen:

A) entweder ich möchte mit wenig finanziellem Aufwand und ohne viel Wechselei, Schlepperei etc... zu haben das gängigste abdecken: dann bleib bei Deiner 550d nimm das 15-85 und vielleicht noch eine kleine FB und gut ist. Die 85mm sollten doch für alles oben (außer Vögelchen bepeepen) und die 15mm für alles nach unten genügen. Das wär echt leicht/kompakt/günstig und bequem.

-> ich photographiere nebenbei

B) oder Du möchtes das maximum heraushohlen noch extremere Perspektiven wählen können. Mit Abbdichtungen auf der sicheren Seite sein und bist bereit dafür etwas Geld zu investieren und dann auch etwas mehr zu tragen und zu wechseln: Dann Kauf Dir die 5dII ein 17-4/4 und ein 70-200/4 pack meinetwegen nohc das 50er ein und Du erkaufst und erträgst und erwechselst Dir nochmal eine STufe höher an Quali und Möglichkeiten.

-> das Photographieren hat einen sehr hohen STellenwert


Tzja, echt schwierig ich wüsst auch nicht was ich machen soll. Ich würds wahrscheinlich davon abhängig machen, ob ich locker genügend Geld hätte und ob ich auch später die Vorteile des KB ausbauen wollte, sprich: lichtstarke FB vor allem WW. Das Tamron 70-300 ist sicherlich klasse, da würd ich aber im FAlle der APS-C Ausrüstung mich lieber mit dem universellen 15-85 begnügen und im Falle der KB Ausrüstung doch den Schritt zum 70-200/4 machen, welches ja im Falle der IS-VErsion auch noch abgedichtet ist. Beide 70-200/4er laufen bei genügend Licht auch hervorragend mit einem Kenko TK 2,0x pro300 DGX (Blauer Punkt) und das bei immer noch bessere Bildquali als das TAmron und mit noch gutem AF. Beim Vergleich TAmron vs. EF 70-200/4 mit 1,4x TK egal ob Canon oder Kenko liegt die Konverterkombi ganz zweifellos vorne und das bei gleicher Blende/Brennweite und ohne Abstriche beim AF.

Zusammenfassend also: Entscheidung zwischen
- leicht/klein/günstig/unkompliziert -> photo nebenbei
und
- robuster/AL-geeigneter/mehr Gestaltungsmöglichkeitn(BW)/optisch etwas besser/ Grundstein für zukünftige Ausweitung im Bereich der KB-Vorzüge. -Y photo sehr wichtig

schöne Grüße,

Johann
 
Jahann hat die Frage 550 oder KB auf den Punkt gebracht, das ist die Entscheidung, deine :)

17-40 ist an der 550er nicht besser als dein 15-85, nur an KB bringt es mehr Weitwinkel, also nur beim Wechsel auf KB interessant.

die 5d bringt dir gegenüber der 550er etwa 2 Blenden im Rauschverhalten, was die Sterne angeht :)

Der Staub dringt in der Atacama in alles ein, berühre mal spaßeshalber irgendeine Fläche mit einem Q-Tipp :p
Abdichtungen helfen da nicht viel, eher staubdichte Beutel mit genug Gel, damit es nicht schimmelt :cool:
Beim Objektivwechsel kommt Staub auch immer in den Spiegelkasten, da helfen auf der Reise nur Staublöschungsdaten und eine prof. Reinigung nach der Rückkehr, egal welche Cam :)

also, willst du KB mit den vorgeschlagenen Objektiven oder nicht, im letzteren Fall bist du mit dem, was du hast, gut aufgestellt :)
 
Nun frage ich mich ob f2.8 an 550D besser sind als f4.0 an der 5D mkii in Bezug auf das Rauschverhalten..

kommt rein vom SnR und DoF nahezu aufs gleiche raus...mit einem absolut minimalen vorteil auf seiten der 5D2. ;)
KB ist vorallem dann besser wenn man die gleiche lichststärke als grundlage nimmt...oder noch besser...die lichtstarken WW festbrenner (24mm f1.4, 35mm f1.4, *Sigma 20mm f1.8*)
einen vergleichbaren bildwinkel bekommt man für APS-C mit der lichtstärke (und im falle der canons auch der abbildungsqualität!) einfach nicht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten