• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive für jede Situation / Low-Budget

Nunja, das mag für das 50er stimmen, aber für das 35er von Yongnuo gilt das nicht. Das Objektiv kostet zurzeit ca. 100 €. Das Pendant von Canon kostet fast das fünffache. Also wenn ein günstiges lichtstarkes 35mm-Objektiv gesucht ist, dann ist das Yongnuo ohne Alternative.
Wenn es nicht unbedingt unbedingt f/2 sein muss, dann wäre zu überlegen, ob nicht das vorhandene 18-55 STM ausreicht. Da misterfopper noch zwischen 35mm und 50mm unentschieden ist, wäre auch das 40/2,8 STM eine gute Ergänzung zum 24/2,8.
Falls es das 50er (das STM von Canon) werden sollte, dann halte ich das 35/2,0 von Yongnuo immernoch für geeignet die Lücke zwischen 24 und 50 zu schließen.

Bei 30mm würde ich das Sigma 30ex 1.4 nehmen, gebraucht für 200,-
im schlimmsten Fall noch für 30€ justieren lassen
 
(...) Meine Vorstellungen gehen jetzt dahin, dass ich mir eine lichtstarke Festbrennweite zulege, ein Tele und UWW; und das Kit_objektiv weiterverwende. (wohl in der Reihenfolge)
Festbrennweite: Yongnuo 35mm oder 50mm (der Cropfaktor sagt 35mm, der Preis und die Rezenzionen 50mm, meine Tendenz aber geht aber zum 35mm als "Immerdrauf") (...)
(...) ein enggestuftes System von Festbrennweiten (...)
Genau das ist vom Threadstarter aber beabsichtigt. Und warum darf man das deiner Meinung nach nicht tun? (...)
Im Grunde hatten wir beide unrecht: Es geht dem TO weder um zwei noch um drei oder noch mehr, sondern um eine lichtstarke Festbrennweite (deren Vorteile ich übrigens durchaus kenne).

Dann würde auch ich zum am Crop universellen 35er (+/-) raten. Optimal wäre das aktuelle EF 2/35 IS USM, aber das ist auch gebraucht zu teuer. Also entweder ein gebrauchtes Canon 2/35 oder Sigma 1,4/30 EX oder ein neues Yongnuo 2/35 oder Canon 2,8/40 STM.
Ich selbst würde wohl das Sigma nehmen: Wenn schon lichtstark, denn schon. Und wenn es 2,8 sein darf, dann unbedingt das exzellente 40 STM. Geschmacksache.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Im Grunde hatten wir beide unrecht

OK, also zurück auf LOS und keine 4000 Mark.
Gesucht wird (neben den unbestritten sehr empfehlenswerten 10-18 STM und 55-250 STM) eine günstige lichtstarke Festbrennweite.
Bisher sind folgende Objektive genannt worden:
  1. Canon 24/2,8 STM
  2. Sigma 30/1,4 EX (gebraucht)
  3. Canon 35/2 (gebraucht)
  4. Yongnuo 35/2
  5. Canon 40/2,8 STM
  6. Canon 50/1,8 STM
  7. Yongnuo 50/1,8
Nummer 2 und 3 fallen raus, weil misterfopper nicht von Privat kaufen möchte. Als Einsatzbereich nennt er Reise, Stadt und Indoor/Familienfeiern. Für Reise und Städtefotografie eignen sich die Zoomobjektive schon sehr gut. Die lichtstarke Festbrennweite spielt ihre Stärke dann vor allem indoor aus. Mir persönlich ist 40mm für Familienfeiern schon zu lang. Bleiben noch Nr.1 und Nr.4.
Das Yongnuo ist lichtstärker und liefert, wenn man den Tests glauben darf, eine anständige Bildqualität. Das 24er von Canon hat dafür die etwas universellere Brennweite und eine ausgezeichnete Bildqualität.
Ich würde mich für das Canon 24/2,8 STM entscheiden.
 
(...) Ich würde mich für das Canon 24/2,8 STM entscheiden.
Kann ich verstehen: Ich hatte das 24 STM auch schon und fand Optik, Haptik, AF und Preis ganz famos, ebenso wie das 40 STM (hatte ich ebenfalls).

Allerdings vignettiert das 24er bei Offenblende derart brutal, dass ich guten Gewissens nicht vom Lichtdurchlass einer Blende 2,8 sprechen kann. (Das 40er tut das am Vollformat auch, aber nicht am Crop.) Klar, das kann man mit Bildbearbeitung korrigieren, aber die tut ja auch nichts anderes, als die Schatten aufzuhellen. Und das ist bei 1,5 Blendenstufen nicht eben qualitätsfördernd. Daher muss man eigentlich bei Blende 2,8 rund eine Blende überbelichten (= wie für Blende 4) und das dann hinterher entsprechend anpassen. "Lichtstärke" ist für mich etwas anderes.
 
Vorab: Wahnsinn, was in diesem Forum hier los ist. Schnelle, konstruktive Antworten und eine gelungene angeregte Diskussion, die mich (und vielleicht auch andere Leser) definitiv weiterbringt. Habe ich so in Foren selten erlebt - Danke!
-------------

Ich fasse mal zusammen:

Canon 24/2,8 STM
  • Hervorragende Bildqualität
  • Vignettierung, daher nicht unbedingt "lichtstark"
--> unschlüssig

Canon 35/2 (gebraucht)
--> Dann doch das Chinateil.

Yongnuo 35/2
  • Lichtstärke gut
  • etwas "soft"
  • P/L gut
  • Plastikbomber
  • AF nicht so besonders, fürs Filmen eher ungeeignet

Sigma 30/1,4 EX (gebraucht)
  • vereint die Vorteile (Lichtstärke und Immerdrauf-Brennweite)
  • scheint auch ganz gute Videos zu machen
  • Neg.: Preis und gebraucht
--> Offenbart sich für mich momentan als eierlegende Wollmilchsau

Canon 40/2,8 STM
--> Für mich irgendwie nichts ganzes. Bis zum 50er ist es nicht mehr weit, das ist deutlich lichtstärker und günstiger.

Canon 50/1,8 STM
--> bleibt alleine aufgrund der Lichtstärke und des Preises im Hinterkopf (später vielleicht für Portraits)

Yongnuo 50/1,8
--> Keine Option

Ich würde jetzt also versuchen das Sigma möglichst günstig zu bekommen
Wenn das in absehbarer Zeit nicht hinhaut würde ich mir das 35er Chinateil besorgen und testen. Danach kann ich sicher abwägen, ob ich es behalten will oder in Richtung Canon 24/2.8 (aufgrund der Brennweite) oder zum Canon 50/1.8 aufgrund der Lichtstärke tendiere.

-------------
tldr

Zusammenfassend sind die aufgeführten Objektive also eine gute Wahl und wir sind jetzt bei der Diskussion um (erstmal eine) möglichst lichststarke Festbrennweite. Einsatzbereich wäre also vorallem Indoor-Fotografie und Menschen. Zuerst dachte ich, dass ich, dass ich mit 50mm zu weit weg sein muss und sich das Gesamtbild nicht so gut einfangen lässt. Andererseits sind die tatsächlich guten oder interessanten Bilder dann doch die Portraits, die auf so einer Feier entstehen. Für das drum herum kann ich immer noch mit dem Kit fotografieren. Andererseits hab ich draußen (Stadt/People, wo ich viel unterwegs bin) mehr von einem größeren Weitwinkel und stehe ich wirklich so weit weg bei Familienfeiern?

Mir persönlich ist 40mm für Familienfeiern schon zu lang.

Was heißt das jetzt - ich bin noch nicht wirklich schlauer. Oder wäre es wert das Chinading mal zu testen? Quasi 35mm als Kompromiss. Notfalls geht es zurück und es wird doch ein gebrauchtes Sigma 30/1.4 oder das Canon 40/2.8.

Deshalb mal vorneweg: Im Vergleich zum Kit-Objektiv sind alle genannten, auch mit 2.8, ja schon eine ganz andere Welt. Wie sieht das in der Praxis aus? Ich weiß, dass es hier dann vor allem um das Verhältnis von Blende und Verschlusszeit geht. Wenn ich jetzt mit 2.8 eine Verschlusszeit von 1/400 habe, dann bei Blende 2 ungefährt 1/800 und für das Sigma 30/1.4 entsprechend nochmal weniger. Aber: Inwieweit macht sich das in der Praxis noch bemerkbar? Sind die Unterschiede ab 2.8 abwärts noch so groß? Oder besser muss ich wohl fragen für welche Anwendung lohnt sich bspw. das Sigma 30/1.4? Oder für mich wohl relevanter: Macht sich die etwas bessere Lichtstärke beim Chinaobjektiv (2 vs. 2.8 beim Canon 24mm) bemerkbar? So bemerkbar, dass ich die schlechtere Quailität in Kauf nehme. Die 60€ mehr für das Canon wäre es mir schon wert.

Kann ich verstehen: Ich hatte das 24 STM auch schon und fand Optik, Haptik, AF und Preis ganz famos, ebenso wie das 40 STM (hatte ich ebenfalls).

Allerdings vignettiert das 24er bei Offenblende derart brutal, dass ich guten Gewissens nicht vom Lichtdurchlass einer Blende 2,8 sprechen kann. (Das 40er tut das am Vollformat auch, aber nicht am Crop.) Klar, das kann man mit Bildbearbeitung korrigieren, aber die tut ja auch nichts anderes, als die Schatten aufzuhellen. Und das ist bei 1,5 Blendenstufen nicht eben qualitätsfördernd. Daher muss man eigentlich bei Blende 2,8 rund eine Blende überbelichten (= wie für Blende 4) und das dann hinterher entsprechend anpassen. "Lichtstärke" ist für mich etwas anderes.

Damit schneidet das 24mm dann doch wieder schlechter ab.

Hier mal noch ein paar Berichte zum Younguo 35/2 (englisch):
Lenstip
Petapixel - Bildqualitättest
Petapixel - Review
Shooting on a Budget
Vergleich zum Canon 40/2.8
Video - vs. Original Canon

Zum Filmen sei das Yongnuo nicht geeignet (da könnte man die Lichtstärke und die Brennweite doch gut ausspielen), die Qualität im Vergleich zum Canon 40/2.8 schlechter. Insgesamt stellt sich in den Reviews heraus, dass die Schärfe bei Blende 2 etwas "soft" ist. Ab 2.8 gibt es bessere Alternativen.

Das Yonguo 50/1.8 ist definitiv raus. Das 35er kommt eigentlich auch nicht mehr in Betracht - Dann lieber doppelt so teuer und gleich das Sigma (dann eben doch gebraucht).

Bei 30mm würde ich das Sigma 30ex 1.4 nehmen, gebraucht für 200,-
im schlimmsten Fall noch für 30€ justieren lassen

Für 200€ kann ich es leider nirgendwo finden.

...und jetzt kommt der relevante Teil meines Beitrags -

stattdessen zum hervorragenden EF-S 2,8/60 USM Macro, das zwar auch "nur" Offenblende 2,8, aber den Abbildungsmaßstab 1:1 bietet und ebenfalls sehr schön für Portraits verwendet werden kann. Du wolltest ja Tipps für jede Situation, was IMHO Makro einschließt, und gebraucht ist das 60er durchaus noch low-budget.

Das Teil gab es gestern noch neu als Austellungstück für 297€ - Jetzt leider schon weg.

Du du die Ausrüstung auch auf Reisen verwendest, ist auch das Gewicht der Objektive nicht zu vernachlässigen. Dahingehend sind die genannten Objektive top. 10-18mm und 50mm STM (das 24mm sowieso) sind wirklich leicht. Das 50-250 relativiert das ganze wieder ein wenig (knappe 400g ist aber für ein Tele nicht viel! :top: ).
Beim Reisen mit Rucksack, auf Bergtouren etc. achtet man aber auf jedes zusätzliche Gramm. So oder so hättest du mit dieser Auswahl einen wirklich günstigen Objektivpark der viele Situationen abdeckt.

So ist es. Ich kann mir auch keinesfalls alle Objektive auf einmal anschaffen. Im März 2017 gehts für 4 Wochen nach Thailand, bis dahin möchte ich aber das ein oder andere schon haben. Was mir jetzt wichtiger ist - ich weiß es noch nicht. Ich glaube mit Tele und der zur Diskussion stehenden Festbrennweite könnte ich glücklich werden. Da hänft sicher von den individuellen Präferenzen ab - wie würdet Ihr das machen?
 
Schau mal hier in den biete bereich und suche nach 30ex

Vor ein paar Tagen waren da noch 2 oder 3 von dem Sigma.

Ich habe meins grade letzte Woche verkauft... allerdings über Kleinanzeigen, hier scheint der Preis was niedriger als über die üblichen Kanäle
 
Wäre ein gebrauchtes Tokina AT-X Pro 12-24 mm F/4.0 IF DX AF, ab 160€, dem Canon EF-S 10-18mm 1:4,5-5,6 IS STM, 186€ (netto), vorzuziehen?

Merkt man den fehlenden IS beim Filmen? Ich hab vor mir für die Reisen ein Einbeinstativ zuzulegen und damit Sequenzaufnahmen von Landschaft und Plätzen zu machen. Freihand schaffe ich nicht einmal schön zu schwenken, ich hoffe mit dem Stativ wird das einfacher. - Filmen ist aber eher nebensächlich.

//Edit:
Ein Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 wäre sicher nicht verkehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Eröffnungsthreat wurde erwähnt, dass das Kit-Objektiv bei Veranstaltungen in Räumen zu "dunkel" war. Alle empfohlenen Objektive werden Dir außer für größere Entfernungen, z.B. Konzerte, für diesen Anwendungszweck nichts nutzen, denn eine große Blende, z.B. 1,4 bedeutet zwangsläufig eine winzige Schärfentiefe, d.h. man bekommt nie mehrere Personen gleichzeitig scharf und bei kürzeren Entfernungen können z.B. die Augen scharf sein (wenn anfokussiert), aber schon die Nase ist unscharf. Bei größeren Entfernungen ist die Schärfentiefe etwas größer.

Für Räume normaler Größe hilft nur ein schwenkbarer externer Blitz mit einer Leitzahl von möglichst größer als 50. Dann indirekt (z.B. an Decke) blitzen und kleinere Räume sind voll ausgeleuchtet und es entstehen keine Schlagschatten, rote Augen oder fahle Hautfarben. Immer im RAW-Format fotografieren! Blitzen ist nicht so einfach, wie man denken könnte. Deshalb empfehle ich mal das Lesen eines Buches dazu.
 
Im Eröffnungsthreat wurde erwähnt, dass das Kit-Objektiv bei Veranstaltungen in Räumen zu "dunkel" war. Alle empfohlenen Objektive werden Dir außer für größere Entfernungen, z.B. Konzerte, für diesen Anwendungszweck nichts nutzen, denn eine große Blende, z.B. 1,4 bedeutet zwangsläufig eine winzige Schärfentiefe, d.h. man bekommt nie mehrere Personen gleichzeitig scharf und bei kürzeren Entfernungen können z.B. die Augen scharf sein (wenn anfokussiert), aber schon die Nase ist unscharf. Bei größeren Entfernungen ist die Schärfentiefe etwas größer.

Ja, das stimmt natürlich. Aber bei Familienfeiern o. ä. werden oft auch Portraits fotografiert bzw. Personengruppen. In dem Fall sollte so eine Festbrennweite doch ihre Vorteile ausspielen, oder? Die beschränkte Schärfentiefe hat ja auch was.

Für Räume normaler Größe hilft nur ein schwenkbarer externer Blitz mit einer Leitzahl von möglichst größer als 50. Dann indirekt (z.B. an Decke) blitzen und kleinere Räume sind voll ausgeleuchtet und es entstehen keine Schlagschatten, rote Augen oder fahle Hautfarben. Immer im RAW-Format fotografieren! Blitzen ist nicht so einfach, wie man denken könnte. Deshalb empfehle ich mal das Lesen eines Buches dazu.

Ich habe bereits einen Yongnuo YN-560 II , den ich bei der genannten Feier auch im Einsatz hatte (DSLR sowie Blitz waren quasi das erst Mal im Einsatz). Wie Du schon richtig festgestellt hast - ich war ziemlich überfordert und muss mich erst einlesen. Sicher hätte ich dann bessere Bilder hinbekommen.
 
Hallo

ich kenne das. Neue Kamera, Spaß an der Sache also muss alles her. Ich rate dir da zur demut. Das 10-18 und 55-250 sind uneingeschränkt zu empfehlen. Um gottes willen nicht die china scherbe von yognuo. Ich "durfte" die mal testen, es war eine Katastrophe. Noch nie so ein furchtbares Objektiv gehabt. Ohne spaß, du wirst es bereuen, gerade wenn du langsam Ansprüche entwickelst. Spare dir das Geld und nimm die 24er Festbrennweite von Canon. Das sieht vllt bissl unprofessionell aus, aber qualitativ ist es das auf JEDEN fall. Die BQ ist toll und vignettierung hat nichts mit der Lichtstärke bzw. "dunkler" und "heller" zu tun. Das ist ein Phänomen, welches du auch beim 10-18 bemerken wirst. Aber weißt du wen das stört? Niemanden! Die Vignettierung kann man ohne Stress herausrechnen lassen beim Import in Lightroom oder Ps. Das macht 0 arbeit, dauert keine Sekunde, im Gegenteil. Die BQ des 24er spricht WIRKLICH für sich.
 
Hallo

ich kenne das. Neue Kamera, Spaß an der Sache also muss alles her. Ich rate dir da zur demut. Das 10-18 und 55-250 sind uneingeschränkt zu empfehlen. Um gottes willen nicht die china scherbe von yognuo. Ich "durfte" die mal testen, es war eine Katastrophe. Noch nie so ein furchtbares Objektiv gehabt. Ohne spaß, du wirst es bereuen, gerade wenn du langsam Ansprüche entwickelst. Spare dir das Geld und nimm die 24er Festbrennweite von Canon. Das sieht vllt bissl unprofessionell aus, aber qualitativ ist es das auf JEDEN fall. Die BQ ist toll und vignettierung hat nichts mit der Lichtstärke bzw. "dunkler" und "heller" zu tun. Das ist ein Phänomen, welches du auch beim 10-18 bemerken wirst. Aber weißt du wen das stört? Niemanden! Die Vignettierung kann man ohne Stress herausrechnen lassen beim Import in Lightroom oder Ps. Das macht 0 arbeit, dauert keine Sekunde, im Gegenteil. Die BQ des 24er spricht WIRKLICH für sich.

Wie Recht Du hast - da muss man sich wirklich ein wenig zügeln. Als Studi mit kleinem Budget hat man auch gar keine andere Wahl.
Ich konnte jetzt das Sigma 30/1.4 EX für 190€ erstehen. Damit und mit dem Kit-Objektiv werde ich jetzt erstmal lesen, Videos schauen und vor allem üben üben üben. Bis zum Urlaub im März darf dann noch das Tele oder das WW dazu.
 
Das war eine gute Entscheidung. Das mit den FB's ist sowieso immer so eine Sache. Die haben tolle Lichtstärke und super BQ, aber oft ist man halt damit recht unflexibel. Es sei denn, du hast 3-4 dabei ;) . Gute zooms sind da aber auch was wert ;) wobei nen paar FB in jede Tasche gehören find ich :)
 
Hab jetzt nicht jeden Beitrag durchgelesen... :o Fast alle der China-Linsen haben nur einen manuellen Fokus. Ob dir das als Einsteiger zusagt, wage ich zu bezweifeln. (Auch ich fokussiere nur zur Not manuell, das liegt dann aber am Licht.) Die gegebene Empfehlungen sind prima, damit wirst du für wenig Geld Freude haben und (nach viel Üben) auch schöne Bilder herstellen. :)
 
Hab jetzt nicht jeden Beitrag durchgelesen... :o Fast alle der China-Linsen haben nur einen manuellen Fokus. Ob dir das als Einsteiger zusagt, wage ich zu bezweifeln. (Auch ich fokussiere nur zur Not manuell, das liegt dann aber am Licht.) Die gegebene Empfehlungen sind prima, damit wirst du für wenig Geld Freude haben und (nach viel Üben) auch schöne Bilder herstellen. :)

Ja, von dem Chinateilen habe ich mich verabschiedet. Wenn man auf den ersten Blick im Internet liest kommt man auf den Gedanken, dass die ja ganz toll seien. Vergleicht man mal Alternativen und schaut sich die Argumentation hier an kommt man schnell zum Schluss, dass man hier doppelt kauft.
 
Fast alle der China-Linsen haben nur einen manuellen Fokus.

Warum so ein verächtlicher Ton? Sind "China-Linsen" etwa schlecht weil sie aus China kommen, oder ist "nur manueller Fokus" minderwertig?
Welche chinesischen Objektive meinst du eigentlich?
Yongnuo hat zurzeit genau drei Linsen - 50/1,8 für Canon+Nikon und 35/2 für Canon - alle mit Autofokus.
Zhongyi-Mitakon und ShanghaiTransvision(Kipon/Handevision) bauen manuell zu fokussierende Objektive der Spitzenklasse. Sind halt das genaue Gegenteil von Low-Budget.
Aber wenn schon manuell, dann doch bitte Meyer-Görlitz - ist natürlich vieeel besser als die schäbigen China-Linsen. Nur durch das Umlabeln wird aus einem Mitakon erst ein anständiges Objektiv, oder nicht?
 
Auf das Canon 10-18 IS SMT und 55-250 IS SMT gibt es bis Ende September noch jeweils 30€ Studi-Cashback. Bis März wird da auch ansonsten am Preis nichts mehr gehen.

Insbesondere das Tele wäre mit 200-30=170€ schon ganz schön günstig. Beim eBay-Händler (angeblich Ware für den europäischen Markt) sogar nur 175-30=145€. Auf Nummer sicher gehen und bei Amazon kaufen?
 
Du bist volljährig und geschäftsfähig.

Was hat das damit zu tun? Ich kenne auch durchaus meine Rechte und weiß diese durchzusetzen. Man liest aber so einiges, und wer will ich sich im Falle eines Falles einen Rechtsstreit antun? Kostet alles Zeit und Geld, was den Wert des Objektivs um ein vielfachen übersteigen würde.

Keine Händlerdebatten hier.

Dann ist das Thema hier eigentlich durch ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten