• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive für die K-1

Wenn man nur ein 70-200 f4 benötigt ist KB bis auf die MP Sinnlos. => direkt kein KB kaufen, sondern Apsc mit 50-135 f2.8.
Wer unbedingt die MP Masse braucht greift halt zu was Anderem oder geduldet sich noch ein paar Jahre. Dadurch gehen bedeutend weniger zahlungskräftige Kunden flöten, als wenns nur ein 70-200f4 anstelle des f2.8 geben würde.

Und wie viele 560 f/5.6 verkauft Ricoh? ;)
Garantiert mehr, als wenn parallel noch ein 300 f2.8, 400f4, 500 f4 und 600f4 draußen wären.
Dann würden sich die Käufer der 560mm oder 150-450 eher auf diese 6 aufteilen. Neukäufer wirds kaum anlocken.
 
unfassbar wie eindimensional hier viele denken und argumentieren.

Ich bin kein Kenner des Pentax Systemes, erwäge aber umzusteigen (von Canon KB) - nicht weil ich unzufrieden bin, sondern alleine wegen des Gehäuse Stabis und weil ich eh mal 1-2 frische Bodies brauche.

Deshalb lese ich in diesem Thread mit und es ist zum davonlaufen, wenn ständig irgendwer mit APS-C Argumenten oder Linsen um die Ecke kommt... das interessiert nur, falls vorgeschlagene Optik KB voll ausleuchtet (am besten gut ...).

Je länger dieser Thread hier geht, desto mehr Zweifel kommen mir, ob es sinnvoll ist zu wechseln.

Der grösste Showstopper ist das Fehlen der meisten Sigma Art Linsen für Pentax.

Ich warte mal die Verfügbarkeit des Gehäuses ab und bald danach werden sicher viele "Tests" auftauchen, welche Optik sich wie schlägt.

Mein bisheriges Objektivportofolio an Canon (und ich hätte gern mind. etwas adäquates):

-17-40 L (wollte ich eh bei der nächsten Bodygeneration gegen ein 16-35 f4) tauschen. da soll das Tamron/Pentax 15-30 2,8 aber wirklich auf Augenhöhe sein

- 24-105. ich liebe diesen Brennweitenbereich, aber leider gibt es das Sigma nicht für Pentaxanschluss...

- 70-200 2,8 II ... Da soll das Tamron/Pentax auch sehr gut sein.

24mm 1,4 ?

35mm 1,4 - da gibt es das Art (was gibt es von pentax selber?)

50mm 1,4 - kein Sigma, aber das 1,8 Pentax soll sehr gut sein, Meinungen?

85mm, bzw. 90 oder 100mm Macro - was gibt es da?

Ich lege Wert auf Randschärfe ...
 
Das Pentax 70-200/2.8 ist kein Tamron-Design.

Die K-1 ist in erster Linie eine Upgrade-Option für Bestandskunden, so dass man bei höheren Anforderungen an Auflösung, Lichtempfindlichkeit und Freistellung Optionen hat. Da sind haufenweise F4 Optiken zweitrangig wenn man von APSC F2.8 kommt. Erst 2017 mit den neuen Optiken wird die K-1 auch für Umsteiger interessant.

Aber fast alles was du brauchst gibt es auch jetzt schon für Pentax in entsprechender Qualität, bzw. ab April.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Pentax 70-200/2.8 ist kein Tamron-Design.

keine Ahnung, ob es das besser oder schlechter macht. Was habe ich gleich zu dem Glas geschrieben? "soll auch sehr gut sein" ...

Die K-1 ist in erster Linie eine Upgrade-Option für Bestandskunden, so dass man bei höheren Anforderungen an Auflösung, Lichtempfindlichkeit und Freistellung Optionen hat. Da sind haufenweise F4 Optiken zweitrangig wenn man von APSC F2.8 kommt. Erst 2017 mit den neuen Optiken wird die K-1 auch für Umsteiger interessant.

sagst Du als Ricoh/Pentax Mitarbeiter? Dann werde ich also meinen Kontakt zu Ricoh/Pentax bis 2017 einstellen und nicht wechseln? Sorry, nur für Bestandskunden, macht das Ding doch keinen Sinn, aber wenn Umsteiger nicht erwünscht sind ...

Aber fast alles was du brauchst gibt es auch jetzt schon für Pentax in entsprechender Qualität, bzw. ab April.

Deswegen war einer meiner ersten Sätze? "kenne mich im Pentax System nicht gut aus", was soviel bedeutet, "Leute erhellt meinen Geist"

Also mach mir gern KONSTRUKTIVE Vorschläge abseits von APS-C.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
unfassbar wie eindimensional hier viele denken und argumentieren.

[..]

Deshalb lese ich in diesem Thread mit und es ist zum davonlaufen, wenn ständig irgendwer mit APS-C Argumenten oder Linsen um die Ecke kommt... das interessiert nur, falls vorgeschlagene Optik KB voll ausleuchtet (am besten gut ...).

Da alle Pentaxianer, die sich für die K1 interessieren, bisher ja vor allem APS-C kennen und nicht alle APSC Objektive sofort auf den Müll werfen werden, nur weil man jetzt KB kaufen kann, wirst Du das wohl hinnehmen müssen.
Bis vor kurzem habe ich immer noch viel in APS-C 'gedacht'. Ich merke nun aber selbst, wie komisch das ist. Mir wird nun noch klarer, das ich alles APS-C immer aus KB croppen kann, also ist APS-C nur so lange interessant, wie es kein Gegenstück für KB gibt oder die APS-C Qualität bestechend gut ist.

Der grösste Showstopper ist das Fehlen der meisten Sigma Art Linsen für Pentax.

Ob Sigma in Zukunft wieder mehr für Pentax bringt, kann hier keiner verlässlich prognostizieren und es hängt auch davon ab, wie gut Pentax KB am Markt ankommt.

Der grösste Showstopper ist das Fehlen der meisten Sigma Art Linsen für Pentax.

Ich warte mal die Verfügbarkeit des Gehäuses ab und bald danach werden sicher viele "Tests" auftauchen, welche Optik sich wie schlägt.

Mein bisheriges Objektivportofolio an Canon (und ich hätte gern mind. etwas adäquates):
24mm 1,4 ?

35mm 1,4 - da gibt es das Art (was gibt es von pentax selber?)

50mm 1,4 - kein Sigma, aber das 1,8 Pentax soll sehr gut sein, Meinungen?

85mm, bzw. 90 oder 100mm Macro - was gibt es da?

24mm - Auf der Pentax Roadmap steht ein Weitwinkel mit großer Blende, aber erst für 2017.

35mm - derzeit das Sigma Art, glaube ich. Pentax hat ein etwas arg teures (in Deutschland) 35/2.0, ist aber aus der FA-Serie (Analog, 90'er). Nicht schlecht. Edit: Gibt noch ein günstiges 35/2.4, musst Du Dich aber anderweitig informieren. ich habe das 2.0, daher brauchte ich das andere nicht.

50mm - FA 50/1.4, ist aber aus der FA-Serie (Analog, 90'er). Nicht schlecht, bei 1.4 aber recht weich. Oder das neuere 1.8 das Du selbst aufgeschrieben hast. Meinungen findest Du hier im Unterforum, habe es selbst nicht.

85mm - würde ich 2017 erwarten. Steht auch was in der Art auf der Roadmap. Alternativ gibt es das FA Ltd. 77/1.8.

100mm - Ja, gibt ein modernes, wetterfestes Makro DFA 100/2.8 WR. Das ist auch gut, habe ich selber.

Hoffe das hilft Dir ein wenig weiter.

MK
 
Zuletzt bearbeitet:
-17-40 L

.... soviel zum Thema Randschärfe.....

- 24-105. ich liebe diesen Brennweitenbereich, aber leider gibt es das Sigma nicht für Pentaxanschluss...

entweider das 27-70 oder das 28-105 (die ersten Aufnahmen sehen ganz gut aus)

- 70-200 2,8 II ... Da soll das Tamron/Pentax auch sehr gut sein.

Das Review der dann wieder eingestampften Exemplare war sehr gut. Ich denke, das optische Design wurde nicht verändert.

24mm 1,4 ?

njet. Auch nicht in Aussicht. Alternative: Samyang (optisch sehr gut, scharfstellen geht zumindest an Nikon ganz gut)

35mm 1,4 - da gibt es das Art (was gibt es von pentax selber?)

von Pentax gibt es nichts aktuelles, das an die Leistung des Sigma heranreichen würde. Möglich sind 35/2 und dem Vernehmen nach auch das DA 35 2.4

50mm 1,4 - kein Sigma, aber das 1,8 Pentax soll sehr gut sein, Meinungen?

Das Pentax ist so gut oder schlecht wie die entsprechenden Modelle der Konkurrenz.

85mm, bzw. 90 oder 100mm Macro - was gibt es da?

Sigma 85 1.4, Tamron 90 Makro, DFA 100 WR Makro, das sind die aktuell neu erhältlichen Objektive. Falls man sich eine K-1 zulegt, sollte man unbedingt mal mit einem gebrauchten FA 77 Ltd. spielen.

Ich lege Wert auf Randschärfe ...

sh. Einfügungen
 
Also mach mir gern KONSTRUKTIVE Vorschläge abseits von APS-C.

Ein bzw. Umsteiger in das Pentax System(KB) ist möglich, aber ....

- viele KB taugliche Objektive bekommt man nur auf dem Gebrauchtmarkt.
- man kann diverse KB taugliche Objektive neu kaufen, die Auswahl ist im Gegensatz zu Canon eher klein

Dein Wunsch RANDSCHÄRFE wird von vielen der KB Objektive nicht erfüllt, da ist Sigma(ART) besser, doch Sigma baut seine Premium Objektive lieber für die großen Hersteller.
Pentax Objektive sind nicht auf Randschärfe optimiert, regelmässig wird das von den 100% Pixelpeepern z.B. bei der Serie der FA Limiteds kritisiert.
 

-17-40 L

.... soviel zum Thema Randschärfe.....[/QUOTE]

das Ding steht (wie ich auch schrieb) auf der Abschussliste. Seit dieser Optik achte ich auf die Randschärfe, weil die sie nicht hat...

- 24-105. ich liebe diesen Brennweitenbereich, aber leider gibt es das Sigma nicht für Pentaxanschluss...

entweider das 27-70 oder das 28-105 (die ersten Aufnahmen sehen ganz gut aus)

sorry, das 28-105 halte ich für einen Witz bei der Lichtstärke. Absolut nichts für mich. Zur Not eben das 24-70, wobei ich beim Standardzoom lieber auf 2,8 verzichte und mehr Brennweite obenrum habe.

- 70-200 2,8 II ... Da soll das Tamron/Pentax auch sehr gut sein.

Das Review der dann wieder eingestampften Exemplare war sehr gut. Ich denke, das optische Design wurde nicht verändert.

wieder eingestampft? Wieso macht man sowas?

24mm 1,4 ?

njet. Auch nicht in Aussicht. Alternative: Samyang (optisch sehr gut, scharfstellen geht zumindest an Nikon ganz gut)

MF möchte ich nicht

35mm 1,4 - da gibt es das Art (was gibt es von pentax selber?)

von Pentax gibt es nichts aktuelles, das an die Leistung des Sigma heranreichen würde. Möglich sind 35/2 und dem Vernehmen nach auch das DA 35 2.4

also Sigma.

50mm 1,4 - kein Sigma, aber das 1,8 Pentax soll sehr gut sein, Meinungen?

Das Pentax ist so gut oder schlecht wie die entsprechenden Modelle der Konkurrenz.

hatte vermehrt gelesen, dass das Pentax 1,8 die Dinger von Nikon und Canon übertrumpft, aber na gut.

85mm, bzw. 90 oder 100mm Macro - was gibt es da?

Sigma 85 1.4, Tamron 90 Makro, DFA 100 WR Makro, das sind die aktuell neu erhältlichen Objektive. Falls man sich eine K-1 zulegt, sollte man unbedingt mal mit einem gebrauchten FA 77 Ltd. spielen.

das 77er soll aber doch "sehr speziell" sein... bzgl. Randschärfe und LoCa´s, oder?

Aber immerhin gibt es da ja sogar Auswahl :D
 
Das Review der dann wieder eingestampften Exemplare war sehr gut...

Als Ergänzung zur Info: es gibt ein neues 70-200 2.8 von Pentax (eigene Rechnung von Pentax), das letztes Jahr ausgeliefert werden sollte. Tests dazu gab es mit dem Vorserienmodell, die positiv waren. Gerüchteweise gab es dann aber Probleme beim Anschluß an die neue K-1 mit der Stativschelle, so dass das Objektiv umkonstruiert werden musste. Die Auslieferung dieser Version soll ab 18.3 2016 erfolgen.
 
(...)
Deshalb lese ich in diesem Thread mit und es ist zum davonlaufen, wenn ständig irgendwer mit APS-C Argumenten oder Linsen um die Ecke kommt... das interessiert nur, falls vorgeschlagene Optik KB voll ausleuchtet (am besten gut
(...)
Mein bisheriges Objektivportofolio an Canon (und ich hätte gern mind. etwas adäquates):
Ich lege Wert auf Randschärfe ...
Die vielen Apsc Argumente kommen, weil Pentax halt bisher darauf spezialisiert war, es weiterhin sehr gut bedienen wird und es sich viele nach wie vor besser geeignet ist als KB. Insbesondere wenn Lichtschwächere Objektive gekauft werden sollen, oder das Hauptaugenmerk auf Makro und Tele liegt.
Wenn du unbedingt KB brauchst, muss du es halt einfach überlesen.

Zu den KB Objektiven:

-17-40 L: Pentax 15-30 f2,8. Die Schärfe dürfte vergleichbar mit dem Tamron 15-30 sein. Da kannst du ggf Vergleiche an Canon raussuchen, um es einschätzen zu können.

- 24-105: Das Objektiv ist bei Canon ja auch nicht allzu berauschend in der Qualität bei offeneren Blenden, nach allem was ich bisher gelesen habe. Ich würd am ehesten das Pentax 28-105 empfehlen. Nach allem was ich bisher gesehen habe dürfte es offenblendtauglich sein (anders als das 24-105).
Ansonsten bleibt das 24-70 f2,8 als Alternative. Da kannst du auch nach dem Tamron Modell suchen, um die Schärfeleistung beurteilen zu können.

- 70-200 2,8 II: Pentax 70-200. Kommt wegen der Überarbeitung erst demnächst in den Versandt. Optisch dürfte es erstklassig abbilden, nach allem was man bisher von den Vorserienmodellen sehen konnte.

24mm 1,4: Wie bereits gesagt wurde steht eins für 2017 auf der Roadmap. Welche Brennweite es genau wird ist noch unsicher.
Alternativ gibts noch ein Sigma 24mm f1,8. Da weiß ich aber nicht wie es abbildet.

35mm 1,4 - Wenns dir auf Schärfe ankommt, nimm das Sigma Art. Alternativ gäbs das FA 31mm f1,8 Ltd.

50mm 1,4 - Pentax Da* 55 f1,4 wäre auf besserem Niveau, als alle anderen verfügbaren (schärfer bei Offenblenden, leicht besseres Bokeh, abgedichtet, Quickshift, AF Schalter am Objektiv (ermöglicht Fokusfalle), usw). Die alten FA50mm f1,4 oder f1,7 gäbs ebenfalls noch und in recht ähnlichem Niveau das Da 50mm f1,8.
Mit den f1,8'er Budgetobjektiven kann es ohne Probleme mithalten, ist ggf sogar leicht vorn. Welten würd ich da allerdings nicht erwarten und es ist billigst verarbeitet (Plastikbajonett, kein Quickshift, etc). Die bessere Verarbeitung gäbs beim (auf fast gleicher optischer Rechnung) basierenden FA 50mm.

85mm, bzw. 90 oder 100mm Macro:
Tamron 90mm, Pentax 100mm und Sigma 105mm Makros sind verfügbar. Dazu noch Sigma 70mm, Pentax 50mm und Pentax 35mm (muss allerdings an KB etwas abgeblendet werden.. das ist bei Makros aber eh pflicht).
Im Direktvergleich nehmen sich die 90-105'er Makros kaum etwas bei der Bildqualität. Das Pentax ist deutlich besser verarbeitet (Metall), kleiner, hat Quickshift und ist abgedichtet. Dafür gibts bei den Fremdherstellern den Fokuslimiter, aber kein Quickshift.

Als 85mm Alternative bleibt derzeit nur das Sigma 85mm oder Pentax FA 77 f1,8 Ltd.

Zu den FA Limiteds:
Für dich eher ungeeignet, wenns dir auf Randschärfe bei Offenblende ankommt... darauf sind sie nicht optimiert. Sie sind auch recht gegenlichtempfindlich und die Verzeichnung ist nicht perfekt korrigiert.

Dafür gibts halt eine, von der Konkurrenz nicht erreichte Bildanmutung, die in manchen Bildern fast 3-dimensional wirkt und sie profitiert von der nicht perfekten Abbildungsleistung.. kann man sehr schwer beschreiben. Ihren guten Ruf haben die FA Limiteds aber nicht umsonst. Dazu ist das Bokeh auf extremst hohem Niveau, das ebenfalls von kaum einem Objektiv <2000-3000€ erreicht wird (bleibt selbst in sehr kritischen Situationen nahe der Schärfenebene extrem weich (wird so gut wie nie unruhig), extrem gute Helligkeitsverteilung in den Highlights, etc). Grad das leidet oft unter einer Optimierung auf Offenblendschärfe.

Es sind bei weitem nicht die am leichtesten anzuwendenden Linsen.. grad die Gegenlichtempfindlichkeit kann da schon so manches Bild kaputtmachen. Die Bilder, in denen alles stimmig ist gleichen die Nachteile aber wieder um längen aus.

EDIT:
Eine lichtstarke Standard- und moderate Tele Festbrennweite stehen ebenfalls für 2017 auf der Roadmap.
 
Zuletzt bearbeitet:
wieder eingestampft? Wieso macht man sowas?

Sie waren wohl noch nicht zufrieden. ePhotozine hat dem Ding hervorragende Noten und ein 'Highly recommended' verpasst, nur der Autofokus würde etwas oft danebenliegen. Das war aber an einer K3 ohne das Firmwareupdate, das es extra für das neue 70-200 und 150-450 gab.

Es weiß niemand, was Ricoh da noch verbessern wollte, aber schlechter werden sie es nicht machen, und damit wird das 70-200 eine hervorragende Linse sein, in etwa auf dem Niveau vom Canon 70-200 f/2.8 L und Nikonäquivalent.

hatte vermehrt gelesen, dass das Pentax 1,8 die Dinger von Nikon und Canon übertrumpft, aber na gut.

Es ist sehr gut und auf KB gerechnet. Ob es andere übertrumpft, weiß ich nicht, aber muss es das?

das 77er soll aber doch "sehr speziell" sein... bzgl. Randschärfe und LoCa´s, oder?

Ja, aber es gibt auch ein KB taugliches Sigma 85 f/1.4 von Sigma für Pentax.

Aber immerhin gibt es da ja sogar Auswahl :D

Guck' mal hier vorbei ;)
 
Die vielen Apsc Argumente kommen, weil Pentax halt bisher darauf spezialisiert war, es weiterhin sehr gut bedienen wird und es sich viele nach wie vor besser geeignet ist als KB. Insbesondere wenn Lichtschwächere Objektive gekauft werden sollen, oder das Hauptaugenmerk auf Makro und Tele liegt.
Wenn du unbedingt KB brauchst, muss du es halt einfach überlesen.

ich meine allerdings nicht die (gutgemeinten) Tipps an Pentaxianer, die schon welche haben, sondern das öfters gelesene "gibts ja als APS-C" ... denke das ist NICHT im Sinne der meisten, die sich eine K-1 anlachen.


-17-40 L: Pentax 15-30 f2,8. Die Schärfe dürfte vergleichbar mit dem Tamron 15-30 sein. Da kannst du ggf Vergleiche an Canon raussuchen, um es einschätzen zu können.

ich hoffe, dass das 15-30 besser als das 17-40 ist !!!

- 24-105: Das Objektiv ist bei Canon ja auch nicht allzu berauschend in der Qualität bei offeneren Blenden, nach allem was ich bisher gelesen habe. Ich würd am ehesten das Pentax 28-105 empfehlen. Nach allem was ich bisher gesehen habe dürfte es offenblendtauglich sein (anders als das 24-105).
Ansonsten bleibt das 24-70 f2,8 als Alternative. Da kannst du auch nach dem Tamron Modell suchen, um die Schärfeleistung beurteilen zu können.

hingegen ist das 24-104 besser als sein Ruf. Wobei ich dort auf das Sigma wechseln werde (egal wohin die Reise geht, solange es irgendwo angeboten wird).
5,6 am Ende des 28-105 ist dann aber doch zu dunkel.

- 70-200 2,8 II: Pentax 70-200. Kommt wegen der Überarbeitung erst demnächst in den Versandt. Optisch dürfte es erstklassig abbilden, nach allem was man bisher von den Vorserienmodellen sehen konnte.

hoffentlich

24mm 1,4: Wie bereits gesagt wurde steht eins für 2017 auf der Roadmap. Welche Brennweite es genau wird ist noch unsicher.
Alternativ gibts noch ein Sigma 24mm f1,8. Da weiß ich aber nicht wie es abbildet.

wir werden sehen

35mm 1,4 - Wenns dir auf Schärfe ankommt, nimm das Sigma Art. Alternativ gäbs das FA 31mm f1,8 Ltd.

aber wie ist das 31er?

50mm 1,4 - Pentax Da* 55 f1,4 wäre auf besserem Niveau, als alle anderen verfügbaren (schärfer bei Offenblenden, leicht besseres Bokeh, abgedichtet, Quickshift, AF Schalter am Objektiv (ermöglicht Fokusfalle), usw). Die alten FA50mm f1,4 oder f1,7 gäbs ebenfalls noch und in recht ähnlichem Niveau das Da 50mm f1,8.
Mit den f1,8'er Budgetobjektiven kann es ohne Probleme mithalten, ist ggf sogar leicht vorn. Welten würd ich da allerdings nicht erwarten und es ist billigst verarbeitet (Plastikbajonett, kein Quickshift, etc). Die bessere Verarbeitung gäbs beim (auf fast gleicher optischer Rechnung) basierenden FA 50mm.

Ist das 55er wirklich scharf?

85mm, bzw. 90 oder 100mm Macro:
Tamron 90mm, Pentax 100mm und Sigma 105mm Makros sind verfügbar. Dazu noch Sigma 70mm, Pentax 50mm und Pentax 35mm (muss allerdings an KB etwas abgeblendet werden.. das ist bei Makros aber eh pflicht).
Im Direktvergleich nehmen sich die 90-105'er Makros kaum etwas bei der Bildqualität. Das Pentax ist deutlich besser verarbeitet (Metall), kleiner, hat Quickshift und ist abgedichtet. Dafür gibts bei den Fremdherstellern den Fokuslimiter, aber kein Quickshift.

Als 85mm Alternative bleibt derzeit nur das Sigma 85mm oder Pentax FA 77 f1,8 Ltd.

was ist Quickshift?

Zu den FA Limiteds:
Für dich eher ungeeignet, wenns dir auf Randschärfe bei Offenblende ankommt... darauf sind sie nicht optimiert. Sie sind auch recht gegenlichtempfindlich und die Verzeichnung ist nicht perfekt korrigiert.

Dafür gibts halt eine, von der Konkurrenz nicht erreichte Bildanmutung, die in manchen Bildern fast 3-dimensional wirkt und sie profitiert von der nicht perfekten Abbildungsleistung.. kann man sehr schwer beschreiben. Ihren guten Ruf haben die FA Limiteds aber nicht umsonst. Dazu ist das Bokeh auf extremst hohem Niveau, das ebenfalls von kaum einem Objektiv <2000-3000€ erreicht wird (bleibt selbst in sehr kritischen Situationen nahe der Schärfenebene extrem weich (wird so gut wie nie unruhig), extrem gute Helligkeitsverteilung in den Highlights, etc). Grad das leidet oft unter einer Optimierung auf Offenblendschärfe.

Es sind bei weitem nicht die am leichtesten anzuwendenden Linsen.. grad die Gegenlichtempfindlichkeit kann da schon so manches Bild kaputtmachen. Die Bilder, in denen alles stimmig ist gleichen die Nachteile aber wieder um längen aus.

hast da 1-2 Bsp.?

EDIT:
Eine lichtstarke Standard- und moderate Tele Festbrennweite stehen ebenfalls für 2017 auf der Roadmap.

leider nicht welche genau :o
 
soll ich also weiter Fleisch essen, anstatt vegan zu werden, nur weil ich frage welches Tofu am besten schmeckt?

Made my day!

Groß weiterhelfen kann ich dir allerdings nicht, es wurden jedoch über mir ja diverse ordentliche Antworten gegeben!


Zum generellen Thema:
Ich bin sehr gespannt wie sich meine einzelnen APS-C Linsen so an der K1 machen werden, das wird wahrscheinlich nachm Auspacken und befummeln, das 1. was ich mit dem Teil machen werde, schön alle Objektive drauf und bei verschiedenen realistischen Blenden den Himmel fotografieren und nach abgedunkelten Rändern suchen :lol:
Das 60-250er wirkt für mich okay, beim 35er ltd. bin ich sehr gespannt und das 8-16er dürfte wohl äußerst "spannend" werden von der Abdunkelung :ugly:


EDIT:
was ist Quickshift?
"Das PENTAX "Quick-Shift-Focus-System" erlaubt es dem Fotografen, die Fokussierung nach erfolgter automatischer Scharfeinstellung beliebig zu verändern. Damit ist eine direkte manuelle Feinkorrektur der Scharfeinstellung jederzeit möglich, ohne den Autofokus abzuschalten." (von Pentax/Ricoh-Homepage zitiert)
 
Made my day!
"Das PENTAX "Quick-Shift-Focus-System" erlaubt es dem Fotografen, die Fokussierung nach erfolgter automatischer Scharfeinstellung beliebig zu verändern. Damit ist eine direkte manuelle Feinkorrektur der Scharfeinstellung jederzeit möglich, ohne den Autofokus abzuschalten." (von Pentax/Ricoh-Homepage zitiert)

ist das nicht "normal"?
 
ist das nicht "normal"?

Nö. Das Sigma 17-50 f/2.8 kann das z.B. nicht, und steht damit nicht alleine da. Andere Marken haben es aber auch (im Englischen wird es generell einfach 'full time manual focus' oder 'full time manual override' genannt), es ist also nicht auf Pentax beschränkt. Hat dort nur einen anderen Namen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten