• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive für die K-1

... ja genau, ich nutze z.B. DxO 10, da gibt es ausser Objektivkorrekturen auch noch Einschränkungen beim Schärfen, wenn kein Objektivprofil vorhanden ist. Ich kaufe mir kein Objektiv mehr, das von DxO nicht unterstützt wird.

Wäre der richtige Ansatz nicht keine Software zu kaufen, die ohne Objektivprofile nicht vernünftig schärft? :p
 

Ein 70-300 scheint man nicht für nötig zu halten. Dabei ist das eines der Brot und Butter Objektive, fast wie ein Kit. Naja, mal sehn, wer in die Bresche springt. Vermute mal Tamron darf nicht mit dem VC, aber vielleicht bringt Sigma mal was ähnlich Starkes und dann gleich auch für Pentax.

Erwartest du ernsthaft, dass ein kleiner Hersteller mal eben 9 Objektive innerhalb eines Jahres vorstellt? Welcher der großen Hersteller hat das denn bis jetzt gemacht?
Ich glaub auch nicht, dass es unheimlich viele käufer abschrecken wird, wenn man kein 300f2,8 oder 400f4 im Angebot hat. Das sind Spezialobjektive die nur die wenigsten kaufen. Grad weil es schon ein hervorragendes 150-450, 2ßß f2,8, 300 f4 und 560 f5,6 gibt, die für KB geeignet sind.

Solche Spezialiäten oder gar T&S kann natürlich niemand für den Anfang erwarten. Aber ein bezahlbares Telezoom schon. Nicht jeder ist zu 90% im Tele unterwegs und kauft sich dann logischerweise das 70-200/2.8 oder hat eh das Geld gleich die 3 2.8er mit dem Body zu kaufen. Da sollte man doch für alle die, die erstmal mit Body und dem 24-70/2.8 ihren Schwerpunkt abdecken wenigstes ein bezahlbares Teleangebot im Programm haben. Die Dritthersteller mit ihren Günsigstangeboten wie dem Tamron 70-300 ohne VC helfen da wenig weiter, es müsste schon auf auf Augenhöhe 70-300 VC sein. Und darf dann logischerweise auch einiges mehr als 150 oder 200 kosten.

Das 150-450 und das 70-200 sind vom letzten Jahr. Die beiden 24-70/2.8 und 15-30/2.8 fallen unter "weniger Aufwand beim Entwicklen", da sie auf Tamron Objektiven basieren. Will heissen: Man hat mit dem 28-105 also grade mal ein Objektiv 2016 angekündigt, das man selber konstruiert hat. Eigentlich geht da doch noch ein bisschen mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 70-300 scheint man nicht für nötig zu halten. Dabei ist das eines der Brot und Butter Objektive, fast wie ein Kit.
Das Pferd ist tot, du darfst dir allmählich ein anderes suchen.....
 
Komisch, warum schreit keiner hier nach einem High End 70-200 F4? Das gehört doch zu einer gesunden Basis einer Objektiv Palette dazu, auch wenn z.B. Nikon es sehr spät erkannt hat. Wer möchte schon 1,5KG 2,8er Version mit sich schleppen? Wenn es nicht gerade um Hallensport geht.
 
Wer die Freistellung, Lichtstärke und AF-Geschwindigkeit fütr Hallensport einer K-1 + 70-200/2.8 Kombo nicht braucht, kann sich ja eine K-3 + 50-135/2.8 oder 60-250/4 kaufen als Kompromiss. Ein Zweitbody ist eh praktisch oder man cropt mit der K-1. Ein 70-300 HD DC WR hale ich aber auch für sehr sinnvoll, allerdins mit dem DC-Ringmotor der beiden großen Telezooms.
 
Komisch, warum schreit keiner hier nach einem High End 70-200 F4? Das gehört doch zu einer gesunden Basis einer Objektiv Palette dazu, auch wenn z.B. Nikon es sehr spät erkannt hat. Wer möchte schon 1,5KG 2,8er Version mit sich schleppen? Wenn es nicht gerade um Hallensport geht.

zwar nicht offiziell FF, aber 60-250F4 und High End
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 70-300 scheint man nicht für nötig zu halten.

Ich kenne jemand, der aus diesem Grund zu Canon gewechselt ist, obwohl er mit seiner Pentax-Ausrüstung ansonsten eigentlich zufrieden war.
Der Sigma und Tamron Kram und auch das DA55-300 waren ihm zu schwach, das DA300 zu unflexibel, weil halt kein Zoom.
Er hat dann allerdings nicht das (eigentlich schon ganz gute) Tamron VC genommen, sondern gleich das (vor allem bei 300mm) sehr gute USM L IS, bei dem der Preis (ca. 1200,- € Straßenpreis) aber auch nicht wirklich Brot und Butter ist.
Eine Pentax-Version des Tamron VC könnte aber auf keinen Fall schaden.
 
Wenn man keinen High-Speed-AF benötigt hätte es an APSC aber auch das 60-250/4 getan oder nicht?

Trotzdem wäre ein 70-300 wünschenswert aber das Tamron hat keinen Witterungsschutz.
 
Ich bin fair - Pentax had 560 f/5.6, da werden sie jetzt nicht um Handumdrehen ein 600er auflegen :p Bisher hat man 200 f/2.8 und 300 f/4, da macht es Sinn sich mit einem 300 f/2.8 und 400 f/4 weiter vorzutasten ;)
Und mit wievielen Käufern könnte Pentax bei den Objektiven rechnen? Die sind mMn. absolut nebensächlig, bei der bisherigen Abdeckung. Wer solche Spezialisten kauft, kann sich zu entsprechendem Objektiv auch eben eine Zweitkamera leisten.

Ein 70-300 scheint man nicht für nötig zu halten. Dabei ist das eines der Brot und Butter Objektive, fast wie ein Kit.
Die 70-300 machen mMn. an Apsc deutlich mehr Sinn. An KB wärs mMn. zu kurz (wäre dann ja wie ein 50-200 an apsc, dessen Sinn (außer beim Preis) sich mir noch nie wirklich erschlossen hat).
Mit dem 150-450 ist ja in "Kit Lichtstärke" in etwa das KB-Äquivalent zum 70-300 an apsc abgedeckt und wenn man sparen will kauft man sich kein KB.

Für den Anfang find ich es wichtiger erstmal alles in hoher Qualität abzudecken. Die Low Budget Varianten kann man später ja immernoch nachsetzen.

DA*55 ist nicht dabei? Seltsam
Irgendwo (im Teaser?... bin mir nicht sicher) hat Pentax selbst behauptet, dass es KB abdeckt mit ganz leichter Vignettierung bei OB. Ich denke mal eher, dass es vergessen wurde aufzuführen.
Das deckt sich ja auch mit den bisherigen Tests, die so garnicht von Vignettierung an KB sprachen.

Komisch, warum schreit keiner hier nach einem High End 70-200 F4?
Alles was man mit dem 70-200 f4 abdecken kann geht auch mit einem f2,8. Wahrscheinlich besser, da es bei f4 bereits leicht abgeblendet ist.
Anstatt erstmal alles doppelt abzudecken, sollte lieber alles sehr gut abgedeckt sein, um möglichst viele Fotografen, die bereit sind Geld ins System zu investieren anzulocken.
Danach kann man sowas ja immernoch nachschieben, falls überhaupt nötig.
Die Alternative wär Apsc mit 50-135 f2,8.
Aber grad bei so einem Telezoom gehts doch um Lichtstärke und möglichst wenig Schärfentiefe bei Portraits und KB verträgt sich mMn. nichtmal im Ansatz mit möglichst leicht.
 
Und mit wievielen Käufern könnte Pentax bei den Objektiven rechnen? Die sind mMn. absolut nebensächlig, bei der bisherigen Abdeckung. Wer solche Spezialisten kauft, kann sich zu entsprechendem Objektiv auch eben eine Zweitkamera leisten.

Und wie viele 560 f/5.6 verkauft Ricoh? ;)

Alles was man mit dem 70-200 f4 abdecken kann geht auch mit einem f2,8. Wahrscheinlich besser, da es bei f4 bereits leicht abgeblendet ist.

Ein f/4 ist leichter und deutlich günstiger als ein f/2.8. Das Canon 70-200 f/4 verkauft sich nicht umsonst sehr gut.

Anstatt erstmal alles doppelt abzudecken, sollte lieber alles sehr gut abgedeckt sein, um möglichst viele Fotografen, die bereit sind Geld ins System zu investieren anzulocken.

Da hast du natürlich recht. Erstmal überall etwas anbieten, dann diversifizieren.
 
Alles was man mit dem 70-200 f4 abdecken kann geht auch mit einem f2,8. Wahrscheinlich besser, da es bei f4 bereits leicht abgeblendet ist.
Anstatt erstmal alles doppelt abzudecken, sollte lieber alles sehr gut abgedeckt sein, um möglichst viele Fotografen, die bereit sind Geld ins System zu investieren anzulocken.

Naja, das ist zwar recht. Nur das Gewicht und die Dimensionen stören mich bei bei einem 2,8er. Statt 1,5KG nur 850Gramm bei wesentlich kleineren Dimensionen, das ist der Vorteil. Ein 2,8er habe ich einige Tage parallel betrieben, und entschlossen es wieder abzugeben. Und für Zirkus mit 1/500 reicht Blende 4 an KB locker aus. Mich persönlich würde so ein Objektiv (und ein paar weitere Sigma Art's) in das Pentax System locken.
 
Dafür gibts doch das 50-135 f2.8. wirds an Apsc betrieben hat man ein 70-200 f4 KB Äquivalent bei der Schärfentiefe, es ermöglicht die Verschlusszeiten eines f2.8'ers an KB oder spart einen ISO-Wert, womit der Rauschvorteil bei KB ausgeglichen wäre (ist ja etwa eine Blende besseres Rauschen). Qualitativ erstklassig, man muss dann nur auf ein paar MP verzichten.

Für mich passt KB und geringes Gewicht eh nicht zusammen. Genau wie KB und Budgetobjektive.

mMn kann man auch ganz auf KB verzichten, wenn man eh leichte Objektive will und bereit ist lichtschwächere zu nehmen. Damit bleibt nur die höhere Auflösung als Vorteil. Bei einer Blende Unterschied gibts keine Rausch und schärfentiefe Vorteile mehr, dafür muss man mehr schleppen.
 
Dafür gibts doch das 50-135 f2.8. wirds an Apsc betrieben hat man ein 70-200 f4 KB Äquivalent bei der Schärfentiefe ...

Als Übergangslösung vielleicht, aber wer kauft sich eine Kleinbildkamera um daran APS-C Zooms zu betreiben?

Für mich passt KB und geringes Gewicht eh nicht zusammen. Genau wie KB und Budgetobjektive.

Gewicht als Auswahlkriterium und KB passen nicht zusammen. Unter dem Gewicht einer großen Kleinbildkamera mit großen Objektiven nicht zusammenbrechen zu wollen passt schon. Wer KB kauft bekommt kein Leichtgewicht, aber er kann das Gewicht sehr wohl am unteren Limit halten statt bei jedem Objektiv das Schwerste vom Schweren zu kaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten