Ich bin fair - Pentax had 560 f/5.6, da werden sie jetzt nicht um Handumdrehen ein 600er auflegen

Bisher hat man 200 f/2.8 und 300 f/4, da macht es Sinn sich mit einem 300 f/2.8 und 400 f/4 weiter vorzutasten
Und mit wievielen Käufern könnte Pentax bei den Objektiven rechnen? Die sind mMn. absolut nebensächlig, bei der bisherigen Abdeckung. Wer solche Spezialisten kauft, kann sich zu entsprechendem Objektiv auch eben eine Zweitkamera leisten.
Ein 70-300 scheint man nicht für nötig zu halten. Dabei ist das eines der Brot und Butter Objektive, fast wie ein Kit.
Die 70-300 machen mMn. an Apsc deutlich mehr Sinn. An KB wärs mMn. zu kurz (wäre dann ja wie ein 50-200 an apsc, dessen Sinn (außer beim Preis) sich mir noch nie wirklich erschlossen hat).
Mit dem 150-450 ist ja in "Kit Lichtstärke" in etwa das KB-Äquivalent zum 70-300 an apsc abgedeckt und wenn man sparen will kauft man sich kein KB.
Für den Anfang find ich es wichtiger erstmal alles in hoher Qualität abzudecken. Die Low Budget Varianten kann man später ja immernoch nachsetzen.
DA*55 ist nicht dabei? Seltsam
Irgendwo (im Teaser?... bin mir nicht sicher) hat Pentax selbst behauptet, dass es KB abdeckt mit ganz leichter Vignettierung bei OB. Ich denke mal eher, dass es vergessen wurde aufzuführen.
Das deckt sich ja auch mit den bisherigen Tests, die so garnicht von Vignettierung an KB sprachen.
Komisch, warum schreit keiner hier nach einem High End 70-200 F4?
Alles was man mit dem 70-200 f4 abdecken kann geht auch mit einem f2,8. Wahrscheinlich besser, da es bei f4 bereits leicht abgeblendet ist.
Anstatt erstmal alles doppelt abzudecken, sollte lieber alles sehr gut abgedeckt sein, um möglichst viele Fotografen, die bereit sind Geld ins System zu investieren anzulocken.
Danach kann man sowas ja immernoch nachschieben, falls überhaupt nötig.
Die Alternative wär Apsc mit 50-135 f2,8.
Aber grad bei so einem Telezoom gehts doch um Lichtstärke und möglichst wenig Schärfentiefe bei Portraits und KB verträgt sich mMn. nichtmal im Ansatz mit möglichst leicht.