• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivberatung für M9

zeddide

Themenersteller
Ich habe vor mir eine gebrauchte M9 zuzulegen, was mir einen lang gehegten Wunsch erfüllen wird. Leider habe ich hinsichtlich passender Objektive nur vage Vorstellungen, was für den Anfang als sinnvolles und finanziell tragbares Equipment empfehlenswert ist. Ich besitze einen Minolta-M-Rokkor 90mm f/4.0, den ich an der NEX genutzt habe. Aus analogen Zeiten schätze ich, das z. B. ein 28mm, ein 35mm und ein 50mm- Objektiv eine ganz gute Ergänzung zum 90er Rokkor für die meisten Einsatzzwecke darstellen sollte.
Mit den ganzen Kürzeln Summarit, Elmarit, Summicron und Summilux bin ich etwas überfordert. Auch finanziell. Mein Budget liegt für die fehlenden Objektive bei maximal 2000,- Euro.
Wer könnte mir Empfehlungen im Rahmen dieses Budgets hinsichtlich Preis/Leistung geben?
 
28+50 zu deinem Rokkor: Zeiss 28 Biogon und Voigtländer 50mm Nokton, neue Version mit M Bajonett. Da hast dann auch noch Geld übrig für Zubehör.
 
28, 35 UND 50 ist ein bisschen viel
entscheide dich.
35 + 90
oder 28 + 50 + 90


ich pers. würde eher zu einem 35/2 ASPH Summicron raten.
aus dem Grund, weil eine Linse mal reicht um den Umgang mit der Kamera zu lernen und das aktuelle Summicron eine seeehr gute Linse ist.

kostet gebraucht um die 1600€.

kleine Hilfestellung zu den Bezeichnungen:
Noctilux: Lichtstärke größer als 1.4
Summilux: F/1.4
Summicron: F/2
Summarit: F/2.5
Elmarit: F/2.8
Elmar: kleiner als 2.8
diese Regelung gilt aber nur für die aktuelle Serie.
 
Danke für die schnellen Antworten. 1600,- für das erste Objektiv ist allerdings doch schon eine anspruchsvolle finanzielle Herausforderung, wie gut das Objektiv auch sein mag. Ich gebe zu, am Anfang eher noch kleinere Brötchen backen zu wollen.
Was die Kombination betrifft, scheint 28,50 und 90 ganz gut zu mir zu passen, wenn ich mir meine Bilder so anschaue. 35mm ginge auch, aber dann braucht es noch unten herum was für den Weitwinkel. 28mm ist wohl zu nah dran.
Welches Zubehör wäre denn für den Anfang wichtig?
 
Ich (würde) kann dir zum Leica Summicron 50mm IV/V raten.
Sehr universal einsatzbar, rasiermesserscharf und gebraucht zwischen 600 und 1000€ zu haben.

Später evtl. mit einem Zeiss Biogon 28mm oder 28mm Elmarit ergänzen?
 
Hallo meinst Du das Nokton 1,1 oder 1,5 von Voigtländer? Welches bietet denn die bessere Schärfe/Bildqualität?

Ich meine das Voigtländer Nokton 50mm f/1.5 ASPH. Optimalerweise die schwarze Version, die ist besser für den Gebrauch. Alternativ das 50mm Zeiss f/2 Planar, aber das Nokton bietet eben mehr Lichtstärke. Konnte das Objektiv schon ausgiebig testen, daher meine Empfehlung.

Als Weitwinkel im 28mm Bereich ist das Zeiss Biogon f/2.8 sehr zu empfehlen. Forennutzer Rocco nutzt das Biogon sehr gerne. Außerdem ist es klein und leicht zu handhaben.
 
Für die 28mm bin ich mit dem Voigtländer Ultron sehr glücklich. auch bei 2.0 extrem scharf und - für dich sicher nicht uninteressant - seeeehr günstig!
 
Neben den verschiedenen Brennweiten ist natürlich die Lichtstärke das Hauptkriterium für die Auswahl - welche benötigst oder hättest du denn gerne? Es gibt kleine, leichte und günstige Objektive, welche dann aber meist erst ab 2.5 oder 2.8 beginnen. Im Gegensatz dazu stehen die großen und lichtstarken Varianten, welche aber meist auch preislich mehr veranschlagen.
 
Ich persönlich würde eher zu einem Summicron-M 1:2/35 mm Asph raten. Aus dem Grund, weil ein Objektiv mal reicht, um den Umgang mit der Kamera zu lernen, und das aktuelle Summicron ein seeehr gutes Objektiv ist.

Kostet gebraucht um die 1600 €.
Das 35er Summicron ist tatsächlich sehr gut ... aber das Summarit-M 1:2,5/35 mm ist sogar noch besser, und günstiger obendrein.

Das 90er M-Rokkor ist schon einmal nicht schlecht. Aber wenn man sich mit dem Kauf einer Leica-Kamera einen langgehegten Wunsch erfüllt, dann will man das doch nicht gleich wieder mit einem Sammelsurium von lauter Minolta-, Zeiss- und Voigtländer-Objektiven verwässern. Das 35er Summarit ist erstens ein Leica-Objektiv, zweitens vergleichsweise erschwinglich, und paßt drittens gut zum 90er.
 
Für € 2000 sollten ein 28mm Elmarit (nicht das ASPH, sondern das zuvor) sowie ein älteres 50mm Summicron gut reinpassen. Je nach Alter und äußerem Aussehen geht’s auch preiswerter; für mein Kanada-Elmarit und das Summicron aus den 60er Jahren habe ich zusammen um die 1500 Euro bezahlt. Ist auch schön am M-System; 50+jährige Objektive gehen ohne Komforteinbussen an aktuellen Kameras.

Falls Dir so oder so f/2.5 reichen hilft auch ein Blick auf die Summarit-M-Linie. (seppo, Jchen hat ja extra »aktuelle Serie« geschrieben. ;) ) Die Dinger sind für ihre Größe und den Preis verdammi gute Leica-Objektive. Wie 01af sagte: Wenn Du statt zwei zusätzlicher Objektive mit einem 35mm auskommst, wäre das 35mm/F2.5 Summarit-M erste Wahl in Sachen Preis/Leistung. Ich selbst mag 35mm als Brennweite nicht, habe aber ein 50mm ein 90mm Summarit-M.

Zubehör zur M9 ist überschaubar, was nötig/praktisch ist: Geschmackssache. Einen zweiten Akku würde ich als Pflicht ansehen, alles andere? Persönliche Präferenz. Ich habe einiges ausprobiert, von Sucherlupe über Daumenstütze bis zu Half-Case und diese Soft-Release-Nubbel für den Auslöser. Als Immerdrauf geblieben ist der Thumbs-Up, bei Lesungen und anderen eher stillen Veranstaltungen kommt das Half-Case zur Geräuschdämpfung mit. Anderes Zubehör wie das Einbein benutze ich selten bis nie / nicht mehr.

Meine Tasche sieht voll bepackt so aus:

- 90mm
- 28mm
- 50mm an M9
- Ersatzakku und Ersatz-SD-Karten
- ColorChecker-Karte
- Nicht-Fotografie-Zeugs (Filofax, Taschentücher, Medikamente etc.)

Das passt alles bequem in eine kleine Umhängetasche und wiegt zusammen unter zwei Kilogramm. Noch ein Vorteil fürs M-System.

Viel Spaß mit dem Teil!

-Sascha
 
Leider werden bei der Objektivberatung die Summarite gerne vergessen, bzw. zu den lichtstärkeren und teureren Summicronen und Summiluxen geraten.
Mein Tipp geht ganz klar zu einem 35 oder 50 mm Summarit.
Ich nutze diese kleinen und leichten Gläser viel öfter an der M9, als z.b ein 35er Summilux.
Diese Gläser gibt es gebraucht für unter 1.000,-€.


Sinnvolles Zubehör sind Daumenstützen.
Ich mag den „Thumbie“ lieber als „Thumps-Up“.

Sonst nutze ich keine Gimmicks an der M9.
 
Außer Grau-/Polfilter habe ich ebenfalls kein Zubehör.

Guck mal im Gebrauchtmarkt des LUF, da finden sich aktuell 2 50er Summarite. Da sollte dann mit etwas Geduld noch genug für ein gebrauchtes aktuelles Leica 28/2.8 ASPH (Elmarit) übrig bleiben.
 
Wenn du (wie ich) Brillenträger bist, musst du mal ausprobieren, ob du den 28mm-Sucherrahmen überhaupt sehen kannst. Ich komme gerade noch so mit dem 35mm-Rahmen klar, so dass ich die 28mm-Brennweite von vorneherein ausgeschlossen habe. Alternativ kann man natürlich mit Aufstecksuchern arbeiten, aber das ist mir zu umständlich.
 
Wenn du (wie ich) Brillenträger bist, musst du mal ausprobieren, ob du den 28mm-Sucherrahmen überhaupt sehen kannst. Ich komme gerade noch so mit dem 35mm-Rahmen klar, so dass ich die 28mm-Brennweite von vorneherein ausgeschlossen habe. Alternativ kann man natürlich mit Aufstecksuchern arbeiten, aber das ist mir zu umständlich.

Danke, daran habe ich noch gar nicht gedacht.

Was de Summarite betrifft, bin ich überrascht, wie gut diese in verschiedenen Reviews abschneiden. das ist auch für mich eine echte Alternative.

Voigtländer oder Zeiss bei 35mm sind wohl nicht empfehlenswert?
 
Danke, daran habe ich noch gar nicht gedacht.

Was de Summarite betrifft, bin ich überrascht, wie gut diese in verschiedenen Reviews abschneiden. das ist auch für mich eine echte Alternative.

Voigtländer oder Zeiss bei 35mm sind wohl nicht empfehlenswert?

Voigtländer nur unter spezielleren Bedingungen (das 35mm f/1.2 Nokton ist gut, aber riesig und schwer, also nicht so wirklich als Allround Objektiv geeignet). Zeiss sind beide empfehlenswert. Das 35mm f/2 Biogon ist bei f/2 nicht ganz so scharf, wie das C-Biogon f/2.8 bei f/2.8. Beide sind aber optisch richtig gut und nicht zu unterschätzen.

Was 01af zum 35mm Summarit schreibt kann ich nur bestätigen. Es ist optisch nen Ticken besser als das 35mm Summicron ASPH und kostet deutlich weniger.
 
Steht ja auch nicht Leica drauf :evil:

Meine Empfehlung für die M9 bei 2.000€ Budget wäre das 21/3.4er Super-Elmar. Gibt es manchmal auch unter 2.000€. Für mich ist es "der" Grund für die M.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten