• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv handselektiert?

Ich kauf mir ein Objektiv und dann fotografiere ich damit (Motive keine Testcharts). Sollte ich mal feststellen, dass objektivseitig was nicht passt bringe ich es zurück. Fertig.


Es gibt doch noch vernünftige Menschen, wie dich auf der Welt.
Meine Meinung zu den "handselektierten" ist:

- Der Preis soll möglichst hoch werden
- Der Begriff "handselektiert" soll als Eyecatcher dienen nach dem Motto: "Hier wird etwas ganz besonders feines geboten"
- Handselektiert ist etwas für die, deren häufigste Motive irgendwelche Testcharts sind.
- handselektiert kann auch ein Synonym für schlechte Optik sein (5 verschiedene ausprobiert, eines genommen, aber doch nicht zufrieden, aber als handselektiert verkauft. Das beste der schlechten kann immer noch ein schlechtes sein.

Angenommen ich würde mein EF 200/2,8 verkaufen wollen. Die Optik ist knallhart, aber nicht handselektiert (denn bei mir hat immer allles auf Anhieb funktioniert) Ich würde sagen, das Objektiv ist "handselektiert", da mir der Händler eigenhändig den Karton übergeben hat und er mit einer magischen Handbewegung vorher das Beste herausgesucht hat.
hmm, also doch wieder "handselektiert"

Deshalb: Wenn jemand nicht den Zustand des Objektivs beschreibt, sondern es mit "handselektiert" attributiert: Da ist erhöhte Vorsicht geboten! Im Zweifel: Finger weg. Klingt jetzt vielleicht etwas krass, aber bei allzu reißerischen und abgelutschten Begriffen, da sollten vorsichtig sein. Aber, das brauch ich ja niemanden zu erzählen.
 
Nein, das Problem von Fertigungstoleranzen gehörte schon zum Allgemeinwissen zumindest ambitionierter Fotoamateure.
Bloß früher waren die Produktionsprozesse sorgfältiger und das Personal ausgesuchter.
Heute ist der Konkurrenz- und Kostendruck höher, das geht zu Lasten der Qualität großer Serien.
Wirkliche Ausreißer gab es zumindest bei Nikon in den 70iger Jahren selten. Da gab es auch noch nicht den Plastik-Schrott.

Justin

Aha und heute gibts also so viele Ausreißer. Ja man hört immer wieder davon aber ich würde gerne mal Beweise sehen für diese angeblich so hohen Fertigungsschwankungen.

Dass sich der Konkurrenz und Kostendruck auf die Qualität negativ auswirkt ist reine Spekulation. Ebenso kann Konkurrenz die Qualität erhöhen, ausserdem sind heute die technischen Kontrollmöglichkeiten wesentlich ausgereifter.
 
Bei einem freundlichen Beratungsgespräch hat mir ein Händler versichert, dass manche Hersteller den Fachhandel bereits mit 'selektierten' Objektiven beliefern und die Internethändler halt den Rest bekommen. Es ging bei dem Gespräch um ein Sigma-Objektiv. Natürlich muss der Verkäufer seinen höheren Preis irgendwie begründen, aber er machte einen seriösen Eindruck :confused:
 
Ich habe gerade mein viertes EF 50mm f1,4 USM...

das erste war knackscharf, hatte keine dezentrierung, einfach wow... nix selektiert, einfach in den Laden gegangen und eines gekauft.

Leider hat der USM nach genau 28 Tagen den Geist aufgegeben...

In den Laden: kein Problem, ich hab ein neues bekommen.

das zweite hatte einen brutalen backfokus, also am selben tag wieder zurück in den Laden, auch hier kein Problem, hab wieder ein neues bekommen

das dritte aber war komplett unscharf und der USM hat manchmal komisch getan also wieder hin, diesmal aber mit Laptop und ein paar Coffee to go für die zwei Angestellten ;)...

nummer vier wurde dann aus den im laden vorhandenen selektiert... beim 6ten getesteten war ich dann zufrieden (hatte noch 3 Übrig...)

es hällt sich bis heute wacker und ist auch noch schärfer als #1 ;)

meiner meinung nach bringt selektieren schon was...


leider ist der laden mittlerweile komplett nur noch nikon händler... schade, weil service und preis da einfach nur top! waren...
 
Wäre doch mal eine Aufgabe für die diversen Fotomagazine diese Legenden einer Prüfung zu unterziehen.

10 Objektive von verschiedenen Quellen kaufen und dann testen würde mich echt interessieren ob es da so große Qualitätsunterschiede gibt.
 
Bei einem freundlichen Beratungsgespräch hat mir ein Händler versichert, dass manche Hersteller den Fachhandel bereits mit 'selektierten' Objektiven beliefern und die Internethändler halt den Rest bekommen. Es ging bei dem Gespräch um ein Sigma-Objektiv. Natürlich muss der Verkäufer seinen höheren Preis irgendwie begründen, aber er machte einen seriösen Eindruck :confused:

Jaja, die "Fachhändler". Hier vor Ort gibts einen der verkauft keine Sigma Objektive, weil die (Zitat !) "...innen mit Tesafilm zusammen gehalten werden." Der andere Fachhändler vor Ort sagt das man Sigma öfters mal tauschen muss bis man ein gutes erhält. Die Legende das Canon nur 1a Objektive an Händler vor Ort ausliefert und der Rest in den Internethandel geht habe ich da auch schon gehört.

Als Hersteller versuche ich meine Qualität so hoch wie möglich, und die Kosten so niedrig wie möglich zu halten. Messungen werden stichprobenartig gemacht, jedes Exemplar zu testen geht einfach nicht, wenn das ganze auch noch wirtschaftlich passieren soll. Von der gesamten Tagesproduktion werden vielleicht 10% wirklich gemessen. Das is aber nur eine Schätzung von mir. Ausnahme dürften die ganz teuren Objektive sein die deutlich vierstellig kosten, da kann ich mir vorstellen das jedes Exemplar überprüft wird.
 
leider ist der laden mittlerweile komplett nur noch nikon händler... schade, weil service und preis da einfach nur top! waren...

Wenn ich deine Story lese und an meine, mich seit 4 Wochen völlig in Beschlag nehmenden Versuche denke, eine funktionierende 450D mit Objektiven zu kaufen, dann wundert mich das nicht mehr. Ich bin ziemlich enttäuscht von der Streuung sowohl des Gehäuses, als auch der Linsen. Status im Moment: Kamera schaltet sich oft nicht ein (dann muss der Akku raus), Belichtungsmesser misst im Dunkeln Licht und stellt dadurch auch kürzere Belichtungszeiten als andere Exemplare ein, Kitobjektiv hat schlechteren IS, weniger Schärfe als 2 Vergleichsexemplare und eine seitlich verschobene CA.
Bei der ersten Kamera waren weder Sucher, noch AF in der Fokusebene des Sensors, das Objektiv schien von Fokusproblemen abgesehen ok. Zwischendurch hatte ich ein Objektiv mit katastrophaler CA und einen Body mit Stuck Pixeln. Der Händler (örtlicher MM) wollte schon beim 2.mal nicht mehr tauschen und behauptete zunähst, er habe keine Kameras mehr. Er hatte aber noch 8 Stück. Ich frage mich jetzt, ob ich das beim Service repariert bekomme, oder ob ich lieber alles zurück gebe und zu einem späteren Zeitpunkt woanders etwas teurer nochmal kaufe.

Und wenn Reparatur: Ob es eine örtliche Canon-zertifizierte Werkstatt tut, oder ob man es lieber nach Willich schickt.

Umgetauscht bekomme ich das dort wahrscheinlich nicht noch einmal und es graust mir seit über einer Woche davor, dass ich nochmal in den Laden muss.


Zur Kitlinse kann ich neben den extremen Streuungen (schief montierte Linsen?) noch sagen, dass der AF meiner Meinung nach zuviel Spiel (Getriebe?) hat und daher selten optimal trifft. Insbesondere bei 35mm lagen eigentlich alle Objektive fast immer daneben.
Getestet mit 5 Exemplaren (die 3 vom MM, sowie 1 woanders gekauftes Exemplar und 1 Exemplar eines Freundes, das bei MM gekauft wurde).

Das 55-250 knattert und rattert, auch wenn es nicht bewegt wird, ist leicht dezentriert und zeigt im Sucher nicht exakt den selben Bildausschnitt wie auf dem Sensor, sondern einen nach links oben verschobenen. Außerdem springt das Bild beim Einschalten des IS nach oben.
55mm des 55-250 unterscheiden sich deutlich von 55mm des 18-55.

Der IS darf auf keinen Fall eingeschaltet sein, wenn geblitzt wird. Sonst gibt es Doppelbilder. Zumindest auf dem Stativ.
 
leider ist der laden mittlerweile komplett nur noch nikon händler... schade, weil service und preis da einfach nur top! waren...

Gibs zu, du bists Schuld :p

Ich habe hier zum Glueck einen echt kompetenten Fotohaendler.. Ich darf Fragen bis zum geht nicht mehr, Objektive vergleichen, gebrauchte und neue ausprobieren und auch mal gerne mit den Objektiven ein bisschen draussen rumlaufen. Testcharts darf ich direkt im Laden machen und auf meinem Notebook bewerten ohne das wer ungeduldig wird, im Gegenteil, wenn der Verkaeufer nen Fehler sieht macht er mich sogar noch darauf aufmerksam usw..

Bisher waren lustigerweise alle (Nikon) Objektive die ich dort gekauft habe von anfang an TOP! Kein einziges mal Front/Backfokus, keine Dezentrierung etc..

Ich glaube nicht das die "handselektierten" Objektive im Internet wirklich handselektiert sind, deswegen gehe ich einfach zum Haendler und lasse mich dort beraten und probiere selber aus.


Gruss,

nezza-_-
 
Wenn ich deine Story lese und an meine, mich seit 4 Wochen völlig in Beschlag nehmenden Versuche denke, eine funktionierende 450D mit Objektiven zu kaufen, dann wundert mich das nicht mehr. Ich bin ziemlich enttäuscht von der Streuung sowohl des Gehäuses, als auch der Linsen.

Wenn ich deine Geschichte so lese, da scheint mir das Problem eher hinter der Kamera zu sitzen. (Ich hab es mal politisch korrekt ausgedrückt)
 
Wenn ich deine Geschichte so lese, da scheint mir das Problem eher hinter der Kamera zu sitzen.

Das ist wieder so ein gern genommenes Standardargument bei Produktstreuungen. Bei Front- oder Backfokus lese ich das hier im Forum auch ständig.

Also Du meinst, es liegt an der Bedienung, wenn von 5 Linsen, 2 Stück eine extreme Rotverschiebung nach links haben, wenn nur eine Kamera einen ständigen Backfokus hat, 5 andere aber nicht und wenn ein Schaltregler in einer Kamera immer aussteigt, sodass der Akku entnommen werden muss, bei allen anderen Kameras des identischen Typs aber nicht?

Dann hast du doch sicher auch eine Idee, wie ein solcher Bedienfehler, der jeweils nur bei einem einzigen Kamera, bzw. Linsenexemplar zu einem bestimmten Fehler führt, aussehen soll?
 
Wie machen das nur Fotografen in anderen Ländern, die nicht so lockere Rückgaberechte haben? Stürzen die sich reihenweise von der Brücke wegen schlechter Ausrüstung. Die müssten doch dann massenweise schlechtere Bilder machen. Oder bekommen nur die Deutschen die schlechten Ausrüstungsgegenstände, da wir ja so gut selektieren können????

Das ist auch mein Gedanke :confused:

Mal im ernst, würde man einem Fotografieneulich nicht erzählen das es sowas wie Back oder Frontfocus gibt würde er mit dem ersten Body und dem ersten Objektiv losziehen, Bilder machen und sie toll finden - auch wenn er nen 2cm Backfokus hat. Ein schönes Foto ensteht auch mit "schlechtem" Equipment, das Streben nach falscher Perfektion ist das einige hier glaube ich ziemlich irre macht.
 
Auch wenn ich "nur" Anfänger beim digitalen Fotografieren bin:

Ist es nicht so, dass immer eine Kombination (Gehäuse UND Objektiv) Fehler produzieren?

Ich denke, dass ein Hand-/ Fuß- oder am Besten Augenselektieres Objetiv (von mir aus auch Speicherkarte ;)) immer nur an dem einen Gehäuse optimale Ergebnisse bringt. Wenn deses dann an einem Anderen montiert wird kann es doch schon wieder anders aussehen, oder? Hierbei denke ich insbesondere an die Dezentrierung, die sicherlich auch aus einem - übertrieben gesagt - schräg angesetztem Objektiv resultieren kann. Und dieses kann ja in beiden Bauteilen die Ursache haben und/oder sich auch gegenseitig aufheben (Motto: - x - = + (in Worten: minus mal minus ergibt plus)) Wenn dann diese Bauteile ihren Partner wechseln sind Probleme vorprgrammiert.

Nur mal so zum Nachdenken...

Gruß

Michael

PS: Meine Kamera ist einerseits Geldbeutel- und dann Händlerselektiert!!!
 
Ist es nicht so, dass immer eine Kombination (Gehäuse UND Objektiv) Fehler produzieren?

Natürlich, alleine kann weder das eine noch das andere Bilder machen :ugly:

Ich denke, dass ein Hand-/ Fuß- oder am Besten Augenselektieres Objetiv (von mir aus auch Speicherkarte ;)) immer nur an dem einen Gehäuse optimale Ergebnisse bringt. Wenn deses dann an einem Anderen montiert wird kann es doch schon wieder anders aussehen, oder? Hierbei denke ich insbesondere an die Dezentrierung, die sicherlich auch aus einem - übertrieben gesagt - schräg angesetztem Objektiv resultieren kann. Und dieses kann ja in beiden Bauteilen die Ursache haben und/oder sich auch gegenseitig aufheben (Motto: - x - = + (in Worten: minus mal minus ergibt plus)) Wenn dann diese Bauteile ihren Partner wechseln sind Probleme vorprgrammiert.

Theoretisch sollte jedes Objektiv an jedem Body richtig scharfstellen. Ein der Toleranz entsprechend richtig eingestelltes Objektiv wird auch an jedem richtig eingestellten Body korrekt scharfstellen. Das kann auch ein selektiertes sein.
Hat man zB ein -5 Objektiv an einem +5 Body heben sich die Fehler gegenseitig auf. Schraubt man das Objektiv an einen -5 Body bekommt man Fehlfokus. Die Zahlen sind jetzt willkürlich gewählt.
Ein Objektiv kann man nicht schräg ansetzen, bei Dezentrierung sitzen die Linsen im Objektiv nicht richtig.
 
Das man es nicht schräg ansetzen kann ist mir schon klar!
Du hast aber meine Überlegung richtig interpretiert (mit -5 und +5)!!! SUPER!!!;)
 
Wie machen das nur Fotografen in anderen Ländern, die nicht so lockere Rückgaberechte haben? Stürzen die sich reihenweise von der Brücke wegen schlechter Ausrüstung. Die müssten doch dann massenweise schlechtere Bilder machen. Oder bekommen nur die Deutschen die schlechten Ausrüstungsgegenstände, da wir ja so gut selektieren können????

Also erst einmal zur Richtigstellung: Nach deutschem Gesetz hast du beim Händler genau gar keine Rückgaberechte im Ladengeschäft! Was also in anderen Ländern schlechter oder generell anders sein soll gegenüber dem ach so sonderlichen Deutschland, erschließt sich mir nicht.

Zweitens: Hier wurde beschrieben, dass manche Kunden durchaus beim Händler Vorort erst einmal ausgiebig testen, ob keine Defekte vorliegen. Leider ist das nicht bei jedem Händler möglich. Das gleiche gilt für Umtausch/Rückgabe innerhalb 14 Tagen. Auch das ist nicht überall möglich.

Drittens: In der elektronischen Bucht werden ziemlich viele Objektive angeboten. Sind das ausschließlich solche, die Aufgrund Brennweite oder Lichtstärke Fehlkäufe waren, weil der Käufer vorher nicht wusste, was er braucht?

Ein lustiges Zitat am Schluss:
Multiple Fragezeichen machen eine Frage nicht fragender, sondern
allenfalls lächerlicher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten