• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für Safari

War letztes Jahr im südlichen Afrika mit einer E-520, 12-60, 70-300 und einem Gitzo Monopod (GM2561T) bestens bedient. Klar, bei Dämmerung war mit dem 70-300 nicht mehr viel zu holen, aber oft führten uns die Tracker so nah an die Viecher ran, dass sogar noch das 12-60 mehr als ausreichend war :cool:.
 
Besten Dank für eure hilfreichen Tipps,

ich hole mir jetzt mal leihweise eine E-30 und teste dann mit dem zuiko 70-300 bei schlechtem Licht. Die E-30 wollte ich mir sowieseo früher oder später wegen dem größeren Sucher, dem schnelleren AF und dem Klappdisplay zulegen. Für ein WW wirds dann jedoch leider nicht mehr reichen :(. Doch ich bin mir sicher, dass mir auch das lichtstarke zuiko 14-54 gute Dienste leisten wird, besonders bei der Besichtigung von Mombase bzw. den Masai-Dörfern.

Ein Bohensäckchen, viele Speicherkarten und 2 Ersatzakkus gehen ebenfalls mit auf die Reise.

lg, Romero
 
Also ich weiß von meinem Vater das er sich das Sigma 50-500 für Kenia besorgt hat und vollkommen zufrieden war.
Die Bilder sprechen da auch eine deutliche sprache! Absolut top! und ich glaube mit 300mm brennweite kommst du nicht weit..

=)

LG,
Basti
 
Guten Morgen und vielen Dank für eure Antworten,

@ Henrik, es stimmt schon, am Tag hat man kein Problem mit der Verschlusszeit, doch die spannenden Szenen (z.B. Löwenjagden), spielen sich zumeist in der Dämmerung ab, wo ich mit dem 70-300 schon probleme bekommen könnte

@ Tobias, letztes Jahr war ich wie gesagt mit der Powershot A710/A720 dort, und die hatte auf KB umgerechnet gerade mal 210 mm Brennweite. Gerade in den Parks von Kenia kommt man oft sehr nahe an die Tiere ran, wie gerade Bild 1 meiner Beispielbilder zeigt. Von daher denke ich, dass ich mit einem zuiko 70-300 ausreichend Brennweite zur Verfügung hätte. Vielleicht behalte ich es ja doch. :confused:

@ manifredo, 1 Kamere mit Festbrennweite und eine 2. mit Zoomobjektiven? Hatte ich noch gar nicht in Betracht gezogen, dann müsste ich jedoch wie du auf ein anderes System ausweichen. Wieviel hast du nochmal für deine 30d und das 400er bezahlt?

lg, Romero

Nimm ruhig das 50-200 + EC-14 und du hast auch am langen ende noch eine super Auflösung..wobei das 70-300 bei guten Lichtverhältnissen auch eine sehr gute Figur macht...oder aber das 150 2,0 + EC-20:top:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4763891&postcount=1507
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=667543&d=1227204284
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich weiß von meinem Vater das er sich das Sigma 50-500 für Kenia besorgt ... ich glaube mit 300mm brennweite kommst du nicht weit..


... dennoch sollte man mit dem schönen 50-500er vorher ausgiebig üben; 500 mm entsprechen vom Bildeindruck an einer FT-Kamera max. 1000 mm KB; Digitaltechnik heißt nicht, dass man plötzlich zaubern kann, das verlangt nach einem guten Stativ bzw. im PKw nach einem guten (d.h. nicht billigen) Autoscheibenstativ.
Zudem sollte das Sigma wohl am Ende doch abgeblendet werden, dann wird es aber vielleicht mit der Lichtstärke doch enger und der kamerabody wird dann wieder wichtiger (High-ISO).
Trotzdem sollte man das Sigma ohne Nachdenken im Bereich 50-300 gut verwenden können (400 mm dann zwingend mit Stativ und die 500 mm dann unter den Bedingungen in Afrika vielleicht einfach nur in Ausnahmefällen benutzen, da heiße Luft wieder zusätzlich zu Unschärfen führt).

Ein Problem sehe ich nur durch den großen Zoombereich in der Kombination aus ausgefahrener Baulänge und Gewicht. Allerdings war ich auf der Photokina auch schon etwas geschafft und schlapp in den Armen, als ich das Objektiv ganz zum Schluss ausprobiert hatte.
Ein Ausweg, um trotzdem mobil zu bleiben, könnte da evt. ein sogenanntes Brust-Schulterstativ wie das Pistok-C von Novoflex sein ???


Ja, da fehlt dem Olympus-System dann doch noch ein Objektiv: Weniger ein 100 mm Makro (gibt es in guter Qualität ja bereits von Sigma) als vielmehr ein bezahlbares, tragbares und konverterfähiges 4.0/50-300 (oder 100-400) in der Qualitätsklasse eines 50-200er-SWD. Die Werte sind jetzt mal so gepeilt, aber es soll ja auch noch praxisnah bleiben.

Beim jetzigen 70-300er fehlt definitiv eine richtige Stativschelle (und jetzt bitte keine Eigenbehelfskonstruktionen mit 2-Punkt-Auflage nennen) und ein besserer AF (schneller und anders gekoppelt, eben wie beim SWD-Typ).

Dann wären auch die Tierfotografen glücklich. Ein 2.0/150 ist zwar optisch ein Traum, aber zu unflexibel für den Preis, wenn man dem Objekt der Begierde nicht so folgen kann; ein Konverterwechsel ist in freier Wildbahn leider oft zu langsam, auch wenn die Qualität des 150ers dabei nicht beeinträchtigt wird.

Ein passendes Zoom wäre also da weitaus wichtiger (gerade in Afrika, wenn man im Auto nicht so schnell die Position wechseln kann) - aber das hilft dem TO natürlich nicht weiter, er will ja jetzt fotografieren.

Die Erfahrungsberichte des Afrika-Spezialisten Fritz Pölking (Webseite, Tagebücher ...) zu lesen, könnte da sicher auch sehr interessant sein.
Danach käme man mit bis zu KB-äquivalenten 700 mm sicher auch gut hin. Ein 50-200er SWD mit 1,4xKonverter (der den SWD-AF nicht verschlechtert) erreicht das ja fast (= 300 mm bzw. 600 mm KB), bleibt freihandtauglich und ist also zur Zeit wohl der beste bezahlbare Kompromiß.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Auch auf die Gefahr hin, dass es scho gepostet wurde, gebe ich hier meinen Senf dazu.
Ob das Gerät Staub geschützt ist oder nicht denke ich ist angesichts deiner E-520 egal, bei ner E-3 würde ich auf jeden Fall nen abgedichtetes nehmen.
Ich selber habe auch das 70-300, was schon gut eingestaubt war, aber ich hab keine Probleme damit. Da ich vor kurzem fast das gesamte Sigmasortiment durchtesten konnte, würde ich dir folgendes Empfehlen:

1. 70-300 behalten und gut ist

2. Sigma 70-200 f2.8 (ca. 750€ also grob 400€ günstiger als das vergleichbare Zuiko)Ich hatte dieses Objektiv an Karfreitag mit auf der Nordschleife zum Autosknippsen und habe mich verliebt. Noch im Bereich des Tragbaren und macht super bilder. Der HSM hinkt dem SWD nicht hinterher.

3. Sigma 50-500 Damit hast du so ziemlich alles abgedeckt, aber nur auf Stativ einsetzbar. Freihand muss man es gar nicht ausprobieren.

Gruß Sascha
 
(...)

Beim jetzigen 70-300er fehlt definitiv eine richtige Stativschelle (und jetzt bitte keine Eigenbehelfskonstruktionen mit 2-Punkt-Auflage nennen) und ein besserer AF (schneller und anders gekoppelt, eben wie beim SWD-Typ).

(...)
viele Grüße
Michael Lindner

Moin Michael,
also aufgrund Deiner Bezeichnung gehe ich mal davon aus, dass Du die Schelle (siehe meine Signatur) ausschließlich aufgrund der filigran anmutigen Konstruktion beurteilst und es selber noch nie in der Hand hattest, richtig?

Ich habe die aus speziell gehärtetem und schwarz eloxiertem Aluminium konstruierte Schelle, die in einer Spezialfirma (Rösch Feinmechanik ) hergestellt wird und bitteschön nicht als "Eigenbehelfskonstruktion" des Entwicklers "Scudo" bezeichnet werden sollte, die irgendwie zusammengebastelt wurde, seit einiger Zeit in Betrieb -

- und sie wirkt Wunder, denn sie ist äußerst (ich wiederhole: "äußerst") stabil und hat durch die 2-Punkt Auflage (mit entsprechender Gummierung in der Fassung versehen) eine tolle Ergonomie und bedarf nicht einmal eines zusätzlichen Platzes im Fotokoffer/ in der Fototasche/ im Fotorucksack, weil sie sehr eng anliegt.

Also bitte ich Dich, nicht über etwas zu urteilen, was Du ganz offensichtlich nicht kennst ;)

Die die Schelle haben, werden Dir meine Sicht der Dinge bestätigen: das ist Feinmechanik vom Feinsten :top:

Nur einen Nachteil hat diese Schelle aufgrund ihrer Konstruktion: die Streulichtblende lässt sich nicht verkehrt herum aufsetzen. Dafür passt sie aber wieder in die gegenüberliegende freie Fläche der meisten anderen Objektive mit verkehrtherum aufgesetzter "GeLi" Objektive (bei mir ins 9-18er) :rolleyes:

Schau Dir die Schelle mal an, sie ist wirklich mal eine (professionell produzierte) Innovation :top:

Greetings
Henrik
 
Also mein Dad hat oft mit 6,3 / 1 /500sek. / ISO 400 fotografiert.
Ansonsten ist ein Einbein natürlich pflicht - was aber nicht die Welt kostet.

LG,
Basti
 
Helfried Weyer, vielleicht kennt ihn der/die eine oder andere, sagte mal bei einer Diaschau über eine Safari: "Vergessen sie ihr Weitwinkel nicht!" und sinngemäß weiter: Sie kommen oft so nah ran, das sie mit einem Tele nicht viel anfangen können.
Die passenden Aufnahmen zeigte er dazu auch.
 
Mit ner Safari hab ich nun leider keine Erfahrung, das Bigma verwende ich inzwischen aber ne ganze Weile.
Den Empfehlungen für ein Stativ schliesse ich mich an und richtig Freude macht das Objektiv wenn Stativ und Kopf (!) schön Stabil sind. Allerdings kann man auch ganz gute Ergebnisse erzielen wenn man das Objektiv vorne gut auflegen kann - Stichwort Bohnensack. Ich denke gerade das ist ein Thema auf Safaris, so wie ich mirs vorstelle wird man oft auch vom Auto aus fotografieren müssen da aussteigen zu gefährlich währe (Raubkatzen...).

Völlig klar das man mit so ner langen Brennweite auch Übung braucht, man wird mit der Zeit dann auch im Umgang mit dem Objektiv flexiebler.

Licht, wenn's anfängt zu Dämmern muss man mit dem Bigma doch schnell mit der ISO immer höher bis halt gar nix mehr geht. Allerdings wird man das Problem bei der Brennweite und Preisklasse mit allen Objektiven haben. Interessant ist allerdings das das Bigma auch bei 300mm nur noch 6,3 zulässt, dazu hab ich schon mal was geschrieben - guckst Du.
Das Objektiv würde ich (zumindest bei 400/500mm) wenn möglich immer auf f8 oder besser etwas mehr abblenden. Offen verwende ich's nur wenn's nicht anders geht, aber zumindest für kleinere Ausgabegrössen lässt sich dann auch mit geeigneten EBV Einsatz doch was damit anfangen. (Wolf im Bilder-Thred)

Was die BQ angeht, ja mei da gibts den Bilder-Thread, wem das zu mies ist dem kann ich das Bigma auch nicht empfehlen. Bessere hab ich keine mit hinbekommen.

Helfried Weyer, vielleicht kennt ihn der/die eine oder andere, sagte mal bei einer Diaschau über eine Safari: "Vergessen sie ihr Weitwinkel nicht!" und sinngemäß weiter: Sie kommen oft so nah ran, das sie mit einem Tele nicht viel anfangen können.
Die passenden Aufnahmen zeigte er dazu auch.

Das, zumindest im Ansatz, war ja die Idee die Sigma zum 50-500 getrieben hat. Daher der riesige Brennweitenbereich um schnell auch mal vom Supertele in den Normalbereich (KB) wechseln zu können. An FT ist halt 50mm keine Normalbrennweite sondern ein leichtes Tele, aber dennoch gerade in diesem Aspekt dürfte das Bigma für ne Safari gar nicht so verkehrt sein.

Klar, dafür handelt man sich wegen des grossen Zoombereich andere Probleme ein. Immer noch nicht gründlich getestet aber meinem Gefühl nach wirkt zum Beispiel die Streulichtblende nicht ganz so optimal bei 500mm als eine für eine 500mm Festbrennweite konstruierte.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ein Ausweg, um trotzdem mobil zu bleiben, könnte da evt. ein sogenanntes Brust-Schulterstativ wie das Pistok-C von Novoflex sein ???


...

viele Grüße
Michael Lindner

Im D-Forum verwendet ein User das Sigma 300-800 an einer Canon Kamera (crop 1.3) für Flugzeug Aufnahmen.
http://www.**********/showthread.php?t=544440

Das ganze sehr oft freihand. Dazu verwendet er das o.g. Pistok Schulterstativ.
http://www.**********/showpost.php?p=1308514&postcount=12

Er hat mit der Kombination ja nicht mal einen IS, die Ergebnisse jedoch sind herausragend.

Nun ist das 300-800 preislich in einem extremen Rahmen, soweit ich weiss aber auch für FT zu haben.

Das heisst für mich aber auch, dass ein Bigma 50-500 gerade an einer Oly mit Body-IS relativ problemlos freihand nutzbar sein müsste, zumindset mit dem Novoflex Schulterstativ.

Bid
 
Das heisst für mich aber auch, dass ein Bigma 50-500 gerade an einer Oly mit Body-IS relativ problemlos freihand nutzbar sein müsste, zumindset mit dem Novoflex Schulterstativ.

Das kommt stark auf die persönliche Konstitution an, aber grundsätzlich möglich ist es mit der Kombination zweifelsohne. Allerdings sollte man nicht denken, sofort gute Ergebnisse zu erzielen. Etwas Übung ist schon notwendig - und vor allem auch Platz bei der Benutzung. Da kommt es natürlich wieder darauf an, wie man unterwegs ist.

Btw., das 300-800 macht übrigens auch an FT viel Spaß ;)
 
im PKw nach einem guten (d.h. nicht billigen) Autoscheibenstativ

Die Wenigsten benutzen auf einer Safari ein Autóscheibenstativ.
Einfacher, flexibler und deutlich biliger sind da sogenannte Bohnensäckchen -
gibts auch vorgefertigt. Kann man eventuell sogar vor Ort noch mit Bohnen oder Reis füllen und hat dann eine klasse Auflage.
Gute Safariveranstalter bieten so etwas bereits on Board an. ;)

Gruss
Alf
 
mich wundert, dass noch keiner dsa 90-250/2,8 in erwägung gezogen hat:evil:

nb: das 50-500 dürfte selbst dem 70-300 in allen punkten der anklage unterlegen sein.
ausserdem sind 10-fach zooms (meiner subjektiven meinung nach) nie eine alternative.
 
mich wundert, dass noch keiner dsa 90-250/2,8 in erwägung gezogen hat:evil:

nb: das 50-500 dürfte selbst dem 70-300 in allen punkten der anklage unterlegen sein.
ausserdem sind 10-fach zooms (meiner subjektiven meinung nach) nie eine alternative.

Vorallem im Bereich 301-500 ist das Zuiko deutlich besser ;)

Klar ist das Zuiko ne feine Linse aber es fehlen halt 200mm und die können halt entscheidend sein.

Ne andere Möglichkeit wäre noch das 70-300 mit ec14 gibts aber kaum Erfahrung dazu.
 
Aus gegebenem Anlass pack ich die Kamelle nochmal aus.

Meine E510 hab ich immernoch (auch wenn ich grad wieder den "will-was-anderes-haben"-Modus aktiviert habe und mich nach ner E620 umschaue).

Im Herbst gehts nach Tansania und dort u.a. ein paar Tage auf Safari.
Bislang hab ich das 14-54II, 14-42 und 40-150.

Taugt ein 70-300 an einer 510 oder wird das zum elendigsten Geduldsspiel und vermittelt eher Frust als Freude?
Der Preis ist ja durchaus attraktiv.

Aufgrund der mäßigen High-ISO-Leistung der 510 gepaart mit einem nicht sonderlich lichtstarken 70-300 könnte das zum Abend hin etwas schwierig werden?!


Würde eine 620 besser mit einem 70-300 harmonieren?
Schwenkdisplay, besserer AF etc. reizen mich ja doch irgendwie.
 
Die 620 hat schon ein besseres Fokussystem. Aber wieso nimmst du dann nicht gleich eine E-3? Die gibt es gebraucht schon für unter 400€.
 
Ja der Stabi der E-620 hat nicht den besten Ruf, eigene Erfahrungen habe ich aber keine dazu.
Ich würde das 50-200 mm vorziehen, ein top Objektiv!
 
50-200 non SWD + 1,4x Konverter.
Das ist eine geniale Kombi. Robust und lichtstark. Selbst mit Konverter nicht lichtschwächer wie die meisten Zooms auf dem Markt.

Diese Kombi begleitet mich seid Jahren durch dick und dünn und hält alles aus.


Gruß!
der Joe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten