Ich habe die meisten meiner Babyfotos mit einem 17-55er (damals Canon) gemacht. Für meine Verhältnisse zu kurz. Es folgte ein 85mm 1,8, für mich eine sehr sehr gute Brennweite für Portrait; nur musste ich bald feststellen, dass mein Kind FB-untauglich war. Die fehlende Flexibiltät eines Zomms ließ mich über alles und jenes stolpern, um einen adäquaten Bildausschnitt zu erreichen. Mein Bärchen war einfach zu flott. Vorallem bei Vor- und Rückbewegungen kam ich nicht nach.
Jetzt bei Fuji fotografiere ich mit dem 16-85erVR. Das Freistellungpotential ist etwas beschränkt (meine bisherigen Portrais entstanden meist mit Blende 2,8 oder 3,2, selten mehr), doch der Brennweitenbereich ist für mich ideal; die meisten Baby/Kleinkinderfotos entstehen zwischen 50mm und 85mm. Der VR macht sich hin und wieder nützlich, wenn der kleine schon müde wird und dann doch, wenn auch selten, sich seiner Letargie hingibt.
Alternativ habe ich das Tamron 28-75, günstig als gebrauchtes erstanden, um meine gewohnte Lichtstärke wieder zu erlangen. Es wäre wahrscheinlich das geeignetere Objektiv, doch dzt ist es kaum in Verwendung. Nicht zu vergessen, dass bei Offenblende sich so kleine flinke Geschöpfe oft unberechenbar und schnell aus der geringen Schärfeebene herausbewegen.
Fazit: eines der beiden ist auf jeden Fall zu empfehlen, das Tarmon könnte noch eine Spur länger sein, aber 75mm sind sicher ausreichend. Auf jeden Fall, auch wenn ich im Moment anders denke, ist das Tamron die intelligentere Lösung. Dazu eine FB zum Antasten an die ersten Versuche, ein quirrliges Geschöpf bei Offenblende in der Schärfeebene zu behalten. Es könnte aber das optimale Glas für ein schlafendes Kind sein - ode ein braves
......
Das 17-50er ist mir obenrum zu knapp, was den Brennweitenbereich angeht, ansonsten ist es ein sehr gutes Objektiv. Die meisten Babybilder entstehen mit dem 28-75er und dem 50/1.4 (und viele auch noch mit dem AF-S 105/2.8VR). Gerade jetzt, wo es früh dunkel wird, bin ich sehr froh um's 50/1.4er: Man muss zwar im Vgl. zum Tamron ein bisschen Abstriche hinsichtlich der Schärfeleistung in Kauf nehmen, aber die Lichtstärke ermöglicht (in Kombination mit einem hohen ISO-Wert) viele Aufnahmen ohne Blitz, die sonst nur geblitzt möglich wären.
auf den Punkt gebracht
