• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für Hochzeit

@ICG
es könnte sein, dass du und ich etwas unterschiedliche begriffe von bildqualität und offenblendfestigkeit haben.
mein 28...70 wurde sehr bewusst ausgesucht; es ist bestimmt keine "gurke", falls du das meinst. aber gemessen an erstklassigen festbrennweiten aus jena, solms, oberkochen sieht es in der landschaftsphotographie oftmals blass aus; dies vor allem bei F2.8 und F4

Ich kann nicht nachvollziehen, wie Du zu so einem Urteil kommst, Kontrast und Farben sind sehr gut bei dem Tokina. Wenn Du die angeblichen Schwächen des Objektivs nicht mal nennen kannst, gehe ich einfach mal davon aus, daß sie schlicht nicht vorhanden sind. :rolleyes:
 
Ich ersuche die hier versammelten Spezialisten, etwas freundlicher miteinander umzugehen und auf weitere Spitzfindigkeiten zu verzichten, die nur den Verdacht nähren, man wolle sich auf Kosten anderer profilieren.

Außerdem ist mir völlig gleichgültig, wer nun wieviele Geweihenden mit sich herumträgt und ich kann mich auch nicht erinnern, dass die Brunftzeit ausgerufen wurde. :angel:

Danke für die Aufmerksamkeit.

Steffen
 
So - jetzt stehe ich auch vor dem Problem des Threadstarters...

Wie der FF meiner K5 sich so in Kirche und Party verhält werde ich wohl noch gesondert ausprobieren müssen - aber mein Objektivplan sieht folgendes vor:

Die Tamrons habe ich beide (18-50 + 28-75), finde aber das 28-75 etwas brillianter. Festbrennweite in der Kirche?!? FA50 1.4 hätte ich zu bieten, allerdings stelle ich es mir gerade in der Kirche sehr nervig vor, durch die mangelnde Flexibilität herumlaufen zu müssen, die Crop-Fähigkeit könnte dank Fronfokus eingeschränkt sein.

Am Ende werden es doch wohl 3 Objektive sein müssen:

Pentax FA 50 1.4 - Kirche - bedingungslose Lichtstärke
Pentax 18-135 SDM Schnappschüsse draussen, Gruppenfotos
Tamron 28-78 Partyfotos drinnen, "Fotoaktion" draußen, Strauss werfen...

Warum haben die das 18-135 bloss nicht mit F1.4 und durchgehend knackscharf gebaut?!? ;)

Sollte man für die Partyphotos drinnen eine Lightsphere benutzen? Ich habe mir die Ikea Schubladenmatte Lightsphere gebaut - damit bekommt man ja den "totblitz" Effekt gut reduziert, aber es ist doch irgendwie auffällig...
vielleicht kann man die Rückseite von innen mit Goldfolie abkleben?!? (angenehmere Lichttemperatur + weniger auffällig da kein Blitz nach hinten)

Die Blitzgeschichte ist OT ... jaja ...

Gruß,
G.
 
Ich habe zwar noch nicht auf ner Hochzeit fotografiert, dafür aber auch zwei Taufen (welche ja bekanntlich auch in der Kirche stattfinden ;)).

An Objektiven habe ich die in meiner Signatur aufgezählten Exemplare zur Verfügung.

Ich hätte gerne mit dem Sigma 85mm 1.4 und dem Sigma 30mm 1.4 fotografiert (habe zwei Kameras), weil ich mir davon viel Freistellungspotential und super Bilder versprochen hätte.

ABER: die mangelnde Flexibilität, da Festbrennweite, steht dieser Idee meiner Meinung nach entgegen.

Nach der zweiten Taufe hat sich meine Wahl bestätigt => Pentax 16-50mm 2.8 und Pentax 50-135mm 2.8
Bei 2.8 hat man auch noch eine gute Freistellmöglichkeit (zumindest beim 50-135mm). Die Flexibilität geht meiner Meinung nach auf jeden Fall vor.

Festbrennweiten würde ich dann gezielt, wenn Zeit ist und man auch nicht stört, wenn man sich mal mehr bewegt bzw. etwas rumprobiert, benutzen.

Wenn ich nur eine Kamera zur Verfügung hätte, dann würde ich mich wohl auch für das Tamron 28-75mm entscheiden. Ich bin sogar am Überlegen, dieses Objektiv irgendwann noch dazu zu nehmen. Scheint mir eine ziemlich gute Brennweite für solche Festlichkeiten zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke auch, dass man mit einem guten 2.8er-Zoom am Besten bedient ist.

Und unbedingt die Kirche vorher besuchen (identische Uhrzeit wegen dem Sonnenlicht!) und die Lichtverhältnisse und den AF erproben.

Vielleicht auch mit dem Pfarrer die Choreografie vor Ort besprechen, dann kannst du dir schon vorher überlegen, wo die besten Plätze sind.

Achtung auf Gegenlicht, bei höheren ISOs und offenen Zooms nicht so ideal, da müsste man "sanft" zur Aufhellung blitzen.

Die Festbrennweiten (Sigma 50/1.4, 85/1.4 und Pentax FA 43/1.9 Lim., DA* 50/1.4 , FA 77/1.8 Lim. sowie das [mir unbekannte] FA* 85/1.4 wären dafür meine persönliche Wahl) würde ich mir nur an einem zweiten Body gestatten oder für künstlerisch anspruchsvolle Fotos im entspannten Zeitraum nach der Messe aufheben.
 
Hallo,

bei Hochzeiten nutze ich hauptsächlich die beiden DA* Zooms 16-50 und 50-135. Bei Party und Gruppenfotos das kleine, bei Portraits das große ;). Geblitzt wird mit einem Metz 58AF samt Lightsphere und Lee-Folien (Slow, halbe Leistung), bzw. Elinchrom Studioblitzen bei Portraits.

In der Kirche habe ich ja vor der Trauung die Möglichkeit die Entfernungen und Positionen auszuprobieren. Insofern kommt da dann auch das Da* 55 bzw. früher FA 50 zum Einsatz. Früher noch das Da 15 lim für Weitwinkelaufnahmen, mittlerweile reicht mir da aber auch das kleine DA*. Freistellung der DA* genügt eigentlich, allerdings ist es in machen Kirchen wirklich dunkel, da machen sich die F1.4 nützlich. Blitzen ist in der Kirche tabu.

Makros (Essen, Blumen, Ringe etc.) mache ich per Nahlinse am 55er.

Draußen ist das 55er zu kurz, da wünschte ich mir manchmal ein 85er, das 50-135 leistet allerdings sehr gute Ergebnisse.

Beste Grüße,

JuKra00
 
Objektiv für Hochzeit - das 28-75er ist da ...

Hallo,

ich habe jetzt mein Tamron 28-75 2.8 bekommen und ein wenig ausprobiert.

Ich habe mal drei Testfotos angehängt - ich habe mal ein bisschen im Makro-Bereich bei 75 mm und f=2.8 getestet, damit ich ein Gefühl für den Fokus und die Tiefenschärfe bekomme (bei f=2.8 hatte ich ja bisher noch nicht fotografiert).

Passt das so mit Euren Erfahrungen zusammen, was das Objektiv schärfemäßig (an einer 6 MP K100D) leisten kann? Alles aus Raw konvertiert un mittels Kantenschärfung geschärft ...

Stärker abgeblendet (z.B. f=11) neigt es an meiner K100D etwas zur Überbelichtung, da muss ich dann schonmal manuell um 0,5 bis 1 Blende korrigieren - habt ihr auch schon solche Erfahrungen gemacht?
 
Schau mal manuelle (also mit dem Finger) ob die Blende flink (!) schließt! Auch wie weit ich die Blende schließt, ob zwischen 8, 11 und 16 noch ein deutlicher Unterschied ist. Und vergleiche das mit anderen Objektiven.

Ich denke, dass das eher von eine klemmenden oder verharzten Blendenmechanik kommt.
 
AW: Objektiv für Hochzeit - das 28-75er ist da ...

Hallo,
ich habe jetzt mein Tamron 28-75 2.8 bekommen und ein wenig ausprobiert.
Ich habe mal drei Testfotos angehängt - ich habe mal ein bisschen im Makro-Bereich bei 75 mm und f=2.8 getestet, damit ich ein Gefühl für den Fokus und die Tiefenschärfe bekomme (bei f=2.8 hatte ich ja bisher noch nicht fotografiert).....
Stärker abgeblendet (z.B. f=11) neigt es an meiner K100D etwas zur Überbelichtung

Hallo,
diese Bedingungen wirst du wohl bei der Trauung nicht antreffen.
bei "Nahaufnahmen" hast du natürlich einen SEHR eingeschränkten Schärfebereich.
Teste mal (in der Familie?) mit Abständen und Ausschnitten wie du sie in der Kirche erwartest.

Die Blende 2,8 würde ich nur in Situationen nutzen in denen es, mangels Licht, wirklich unumgänglich ist.
Ansonsten abblenden auf F4 aufwärts.
Die Blende F11 wirst du bei der Aktion wohl nicht brauchen....
Und wenn, besser etwas Überbelichtung als Unterbelichtung.
Da kannst du mit .RAW meist mehr raus holen.

Und noch ein kleiner Tipp:
Besorge dir einen BG.
Kann ruhig ein gebrauchter oder einer aus China sein.
Dann hast du, sicherheitshalber, zwei Akkus im Einsatz (+ einer in der Tasche ?) und etwas mehr "träge Masse" um Verwacklungen zu vermeiden.
Außerdem hat deine Kamera damit etwas mehr "Drohpotenzial".
Du wirst etwas ernster genommen :D
Eventuell eine kleine Gürteltasche für ein 2. Objektiv...?

Gruß,
Wolfram
 
AW: Objektiv für Hochzeit - das 28-75er ist da ...

Und wenn, besser etwas Überbelichtung als Unterbelichtung.
Da kannst du mit .RAW meist mehr raus holen.

:eek: Umgedreht wird ein Schuh draus -> unterbelichten!
Aus den Schatten kann man noch was rausholen, ist es überbelichtet sind die Bildinformationen flöten :rolleyes:

...aber mit RAW gebe ich Dir Recht!

Gruß Carsten
 
AW: Objektiv für Hochzeit - das 28-75er ist da ...

:eek: Umgedreht wird ein Schuh draus -> unterbelichten!
Aus den Schatten kann man noch was rausholen, ist es überbelichtet sind die Bildinformationen flöten :rolleyes:
...aber mit RAW gebe ich Dir Recht!
Gruß Carsten

Das mit der Belichtung wird sowieso z.T. ein Problem mit dem weißen Brautkleid.
Eventuell mit SPOT
+AEL auf das Gesicht oder manuell belichten(?)
Beim TTL-blitzen wird es wohl zum Glücksspiel.

Gruß,
Wolfram
 
Um Fehlbelichtungen zu vermeiden, knipse ich bei gleichen Lichtbedingungen immer in M. Einmal die passende Belichtung ausgemessen, weiß ich das alle Bilder gut werden und kein Kleid ausbrennt. Aber wie gesagt ... geht so nur bei gleichen Lichtbedingungen (z.B. in der Kirche, wenn draußen die Sonne scheint, oder es konstant bewölkt ist). Bei wechselnden Lichtbedingungen (z.B. vorbeiziehenden Wolken) habe ich mehrere Einstellungen, die ich je nach Lichtsituation manuell ändere.
 
AW: Objektiv für Hochzeit - das 28-75er ist da ...


Hallo,
Im Prinzip ja.
Nur ohne Handbelichtungsmesser Lichtmessung?
Wüsste nicht wie das mit einer DSLR zuverlässig funktionieren soll.
Transparenten Deckel vor die Linse wird wohl nicht funktionieren.
Da lieber eine Graukarte zur Objektmessung anmessen.
Geht aber auch nur wenn sich das Licht dann nicht mehr verändert.
Bei einer "gesunden Hautfarbe" müsste aber auch Spotmessung recht zuverlässig gehen.
Hoffen wir mal in diesem Fall dass die Braut keine schwarze Hautfarbe hat.
Dann wird es kriminell mit dem Kontrast.
Ich finde bunte Brautkleider eh viel praktischer. :lol:

Gruß,
Wolfram
 
AW: Objektiv für Hochzeit - das 28-75er ist da ...

Hallo,
Im Prinzip ja.
Nur ohne Handbelichtungsmesser Lichtmessung?
...
Da lieber eine Graukarte zur Objektmessung anmessen.
...

Gruß,
Wolfram

Zugegeben nicht jeder hat einen Handbelichtungsmesser. Aber auch die Graukkarte hat nicht jeder.
Spot auf die Haut ist auch problematisch. Bei normalen Mitteleuropäern sollte man noch 1/2 - 1 Stufe länger belichten als mit der Spotmessung ermittelt., denn die "normale" Haut ist heller als 18%-Grau
Ist eben ein schwieriges Thema.

Man muss ja auch nicht für jedes Foto messen und kann die Werte inM übernehmen. Ab und an kontrollieren ob es noch passt.
Wenn man dann noch in RAW fotografiert hat man noch etwas Spielraum.

Aber wir schweifen ab.
Meine Objektivtipps wären 16-50 + 50/1,4 + FB 70-100
 
Ist jetzt zwar ein wenig OT, da es nichts mit dem Objektiv zu tun hat, aber bei einer Hochzeit immer darauf achten, dass man als Fotograf auf der Seite des Bräutigam steht. Blitz schluckt schon mal das meiste Licht und damit wird das Brautkleid nicht überstrahlt. Falls man Blitzen muss.
Aber auch sonst ist die Belichtungsmessung weniger Problematisch.

Viel Spass mit dem Objektiv und tolle Hochzeitsbilder.

LG
Diego
 
Ist jetzt zwar ein wenig OT, da es nichts mit dem Objektiv zu tun hat, aber bei einer Hochzeit immer darauf achten, dass man als Fotograf auf der Seite des Bräutigam steht. Blitz schluckt schon mal das meiste Licht und damit wird das Brautkleid nicht überstrahlt. Falls man Blitzen muss.

Schlechter Tip. Die Braut ist i.d.R. kleiner als der Bräutigam, stellt man sich so hin, daß der größere 'vorne' ist, wirkt der/die andere umso kleiner. Diese Variante also bitte nur, wenn es wirklich nicht anders geht. Wenn man blitzen muß, dann bitte indirekt oder dezentes Aufhellblitzen, damit ergibt sich eh kein Problem mit dem Überstrahlen. Wenn doch, hat man sein Licht nicht im Griff.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten