Boah, nochmal Vor- und Nachteile... hm...
Tamron 17-50/2.8:
+ nach Berichten im Forum ganz brauchbar, wenn man ein gutes hat
+ Lichtstärke ist da, wenn man sie mal braucht
- bei Offenblende aber schon etwas "weicher", man wird also eher abblenden auf f4, wenn es auf gute Qualität ankommt
- nach Berichten im Forum oft mal dezentriert/nicht zufriedenstellend
- es ist nicht von Nikon, was dazu führt, dass man bei Fokusproblemen (die es immer geben kann), nicht Objektiv und Kamera ZUSAMMEN justieren lassen kann, was bei Nikon-Objektiven möglich ist, und auch getan werden sollte
Sigma 17-70/2,8-irgendwas
+ nach Berichten ganz brauchbar
- nach Berichten bisweilen dezentriert
- über den gesamten Brennweitenbereich auch "nur" 0,5 Blenden besser als das 16-85, dafür aber kein VR...
Nikon 16-85/3,5-5,6 VR:
+ nach Photozone-Tests meiner Meinung nach ein wirklich sehr, sehr gutes Objektiv, bei Offenblende im gesamten Bereich schon recht scharf, gute Verarbeitung, besseres Handling als beim (akzeptablen!) 18-70, ausgesprochen geringe Verzeichnung, kurz: optisch IMO überlegen
+ Nikon, d.h. kann zusammen mit der Kamera zum justieren gegeben werden, falls mal was ist
+ VR - hilft, wenn mal die Lichtstärke nicht ausreicht bei STATISCHEN Motiven weiter
+ VR - hilft AUCH, wenn man f8 benutzen MUSS (Landschaft), aber kein Stativ hat
+ merklich größerer Brennweitenbereich, durchaus trotz der geringen Lichtstärke auch mal für "Aushilfs"-Portrait bei 70-80mm geeignet
- VR - hilft NICHT, wenn sich ein Motiv schnell bewegt, und man das mit f2.8 "einfrieren" möchte
- Lichtstärke ist einfach so wie sie ist - weiter auf als f3,5 geht nicht
Sorry das die Liste beim Tamron/Sigma so kurz ist, aber ich habe beide einfach nicht. Hatte das Tamron mal kurz in der Hand im Fotoladen, aber in der Preisklasse bleibe ich gerne bei Nikon. Speziallinsen wie Makro oder auch mein 14/2.8 kaufe ich aber gerne vom Fremdhersteller, weil da oft große Ersparnisse oder interessante Alternativen zu finden sind.
Für mich wären zwei Punkte ausschlaggebend, bei denen ich das 16-85 vorne sehe; erstens, der größere Brennweitenbereich, und zweitens der VR. Ich sehe den eher als Vorteil, da ich aus der Erfahrung her für MICH weiss, dass gerade im Bereich zwischen 16 und 35mm eher nicht die Blende das Problem ist, sondern der Wunsch nach Schärfentiefe. Gerade bei Landschaft will man z.B. auch in der Abenddämmerung gerne mal mit f8 fotografieren, und da geht ohne Stativ gar nichts mehr - und genau greift eben der VR.
Das 17-50/2.8 kann ich dann zwar auf f2.8 drehen, und vielleicht auch ohne VR ein Foto hinbekommen - aber dann fehlt es mir eben an der Schärfentiefe, und die ist in DEM Falle weitaus wichtiger als die Belichtungszeit.
Klar, im Hallensport, oder für starke Freistellung beim Portrait, andere Geschichte. Aber dafür benutze ich dann eben auch gleich ein 50/1,8 und "gut ist".