• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv dezentriert! Zurückgeben Ja, Nein?

Schick doch mal Deine Testergebnisse zu Canon und Frage nach was die davon halten bzw. für eine Vorgehensweise empfehlen.
 
Ich habe mir natürlich die Seite für den Test komplett durchgelesen. Schön das das für Canon eventuell noch im Rahmen liegt. Muss ja aber nicht für mich noch im Rahmen liegen bzw. wollte ich ja auch hier erfahren ob es für euch noch im Rahmen liegt.

@Bolle_1 Anscheinend hast du dir nicht durchgelesen worums hier in dem Thread geht. Ich wollte wissen ob ihr persönlich das Objektiv behalten würdet. Also ein Ja und eine Nein hätte schon als Antwort gereicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe davon aus, dass deine Antwort "nein" lautet? Also du würdest das Objektiv nicht zurückbringen.
Zur 100% Sache. Ich verstehe nicht wieso sich einige Leute aufregen das es Fotografen gibt die ihre Bilder immer auf 100 Prozent begutachten. Diese Fotografen werden dann meist auch belächelt und Pixelpeeper genannt. Dabei wird der falsche Schluß gezogen, dass Pixelpeeper nur auf die Schärfe acht geben würden und für soetwas wie Licht, Motiv, Komposition gar kein Gefühl haben und schlechte Bilder machen. Meiner Meinung nach muss sich beides überhaupt nicht ausschließen.
Außderdem, 100 Prozent heißt doch, es ist das originale Bild, welches die Kamera gespeichert hat. Das mir das Medium "Bildschirm/Computer" das Bild verkleinert darstellen kann und dabei viele Informationen fürs Auge wegfliegen bzw. nicht wichtig sind, das ist doch klar. Aber es gibt eben nicht nur dieses Medium. Was ist wenn man einen Auftrag für eine Hochzeit bekommt und das glückliche Paar unbedingt einen großen Ausdruck auf Originalgröße haben will? Da wird die Unschärfe dann doch schnell sichtbar.
1. habe weder ja noch nein, sondern ein anderes Foto zur Begutachtung erbeten
2. ich habe nichts dazu geschrieben, ob du schlechte Bilder machst, weil du 100%-Ausschnitte betrachten möchtest
3. Bilder in Originalgröße anschauen war zu Zeiten der Kameras mit wenig Megapixeln Standard.
4. seit die Bildgrößen so gigantisch sind (z.B. 5472x3648 ein 6D-Bild; 3072x2048 ein 300D-Bild im Vergleich) bräuchte man ja ein abartig großen Bildschirm, um ein Foto in Originalgröße anzuschauen. Das 6D-Bild ist ca. 3x so groß wie ein 300D-Bild.
5. die Qualität der Objektive hat nicht so einen Sprung gemacht wie die Bildgröße-ein 100% Ausschnitt stellt heute ganz andere Anforderungen an die Qualität der Objektive als noch vor 6 Jahren-deshalb würde ich ja gern ein normales Foto sehen
5. wenn man Abzüge in Postergröße macht, schaut man die nicht aus 50cm Abstand an
6. wenn du soviel Geld für das Objektiv ausgegeben hast und nach ersten Tests nicht zufrieden bist-gib es zurück-das ist dein gutes Recht im Onlinehandel
 
Zuletzt bearbeitet:
Außderdem, 100 Prozent heißt doch, es ist das originale Bild, welches die Kamera gespeichert hat. Das mir das Medium "Bildschirm/Computer" das Bild verkleinert darstellen kann und dabei viele Informationen fürs Auge wegfliegen bzw. nicht wichtig sind, das ist doch klar. Aber es gibt eben nicht nur dieses Medium. Was ist wenn man einen Auftrag für eine Hochzeit bekommt und das glückliche Paar unbedingt einen großen Ausdruck auf Originalgröße haben will? Da wird die Unschärfe dann doch schnell sichtbar.

Vielleicht solltest du bei deiner Betrachtungsweise auch folgendes beachten (oder ist dir eh schon klar): Wahrscheinlich hat dein Monitor nur eine Auflösung von 70-110 ppi, ein Ausdruck allerdings meist bei 300dpi. Dies macht dann in der Realität (=bei Audruck oder Betrachtung auf Screen mit höherer Auflösung) mehr aus als die meisten denken...
 
@nachthimmel

hier mal ein paar nicht Testfotos bzw. waren die auch zum Testen aber eben nicht um irgendwelche Objektiv fehler zu finden. Das man dort natürlich kein Problem hat ist ja logisch. Für wahrscheinlich 95 Prozent (die Prozentzahl ist frei aus der Luft gegriffen, für genauere Aussagen habe ich ja hier diesen Thread gestartet) der Fotos wird diese Abweichung im Objektiv auch nicht ersichtlich und wirkt auch nicht störend. Ich wollte mit dem Test ja aber sehen wie es sich in Extremsituationen verhält bzw. ist die Frage ob man für 2100 Euro nicht auch noch die letzten 5 Prozent der Situationen abdecken will, kann, muss.

@dcdeus

ja richtig, kommt eben drauf an mit welcher Auflösung du drucken willst. Wenn du 300 dpi willst wird das Bild natürlich in seiner Größe eingeschränkt.

5304 pixel ; 3279 pixel bei 300 dpi = 17,68 inch ; 10,93 inch = 45 cm ; 27,8 cm

Ist letztendlich auch bloß wieder eine verkleinerte Darstellung.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Die Schärfe ist aber auch nicht ganz auf den Punkt, siehe Hofkirche (gut Verschlusszeit grenzwertig). Ich kann es zwar nur mit der 5D III beurteilen, sollte aber bei Deiner 650D ähnlich gut sein, ist es nicht. Schick es wieder zurück oder vergleiche mit einer 2. Bestellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte ich mir den stress des einschickens antun, wenn ich es doch zurückgeben kann? Was umtauschen bringen soll? Umtauschen soll mir ein nicht dezentriertes objektiv bringen. Eigentlich logisch oder?

Zehn mal hin und her tauschen, bis dir endlich eins passt, ist vor allem für den Händler deutlich mehr Stress, als das Teil einfach mal einzuschicken.

Mir ist bewusst das es einen canon service gibt und ich dort alles zur justage schicken kann.

Ja dann mach, da hast du mit ein paar Tagen Wartezeit ein einwandfreies Exemplar. Besser als dem Händler auf den Sack zu gehen, denn das wirst du tun mit ständigem Umtauschen.

Mich interessiert ob ihr persönlich dieses objektiv mit dem fehler behalten würdet oder nicht.

Natürlich nicht, das ist Neuware, lass es zentrieren!

Das Zentrieren bringt dir aber einen größeren Erfolg, als alles nochmal neu zu kaufen. Schärfer geht es einfach nicht, wenn die Objektive eingeschickt werden und auf den Body abgestimmt sind.

So ist es, ich hab' mir mein 70-200 und 17-40 auch beim Forenguru des Vertrauens behandeln lassen und habe jetzt zwei Spitzenexemplare, besser wird's wirklich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und gibt's beim Foren-Guru auch Garantiereparaturen? Wieso 10x hin und her tauschen - er soll es genau 1x machen.
 
Hallo,

zumindest eine der Werkstätten die für Canon hierzulande Reparaturen durchführen versucht sich auch bei zumindest einigen Objektiven an der Zentrierung. Das Ergebnis was ich in die Finger bekommen habe, war aber mehr als mau. Vorher war schon auf der Achse selbst eine sehr deutliche Verringerung der Auflösung sichtbar, punktförmige Objekte zeigten einen starken Lichtschweif in eine Richtung. Nach der Zentrierung war das Ergebnis nur geringfügig besser, unterhalb von f/5,6 konnte man die Abbildung immer noch knicken. Bei Blende 2,8 dürfte die Optik üblicherweise schärfer abbilden.
Ich persönlich bin daher für den Umtausch. Klar, das geht zu Lasten des Händlers, aber wenn die genervt sind werden die schon entsprechende Beschwerden an die Hersteller weiterreichen. Der Kunde selbst kann da glaube ich recht wenig erreichen. Als Beispiel könnte man den Fall von Jerry L. nennen, einem recht bekannten Amateurastronomen. Das von ihn erworbene 2,8/300mm IS bildete bei Offenblende einfach nur grottig ab und dennoch behauptete Canon die Optik wäre innerhalb der Toleranz und sahe keinen Grund zu handeln.


MfG

Rainmaker
 
Wenn das Objektiv neu ist, dann würde ich auf einem Umtausch bestehen.

Werkstätten können zwar erfahrungsgemäß Fehler beheben. Aber ob sie immer die Fehler bei der Herstellung ausbügeln können und am Ende ein Objektiv rauskommt, das gleichwertig zu einem ist, was von der Herstellung gleich´in Ordnung ist, darf zumindest einmal hinterfragt werden. Dazu müsste man wissen, warum das Objektiv dezentriert ist.
 
Hallo,

zumindest eine der Werkstätten die für Canon hierzulande Reparaturen durchführen versucht sich auch bei zumindest einigen Objektiven an der Zentrierung. Das Ergebnis was ich in die Finger bekommen habe, war aber mehr als mau.
Rainmaker

das sagt doch wohl alles, mein Wissensstand war das heutzutage nicht mehr Dezentrierung justiert wird oder werden kann ! ....deswegen

Wenn das Objektiv neu ist, dann würde ich auf einem Umtausch bestehen.

weil

Werkstätten können zwar erfahrungsgemäß Fehler beheben. Aber ob sie immer die Fehler bei der Herstellung ausbügeln können und am Ende ein Objektiv rauskommt, das gleichwertig zu einem ist, was von der Herstellung gleich´in Ordnung ist, darf zumindest einmal hinterfragt werden.

Werkzeuge fehlen, Drehmomentschrauber z.B. wie in der Industrie üblich uvam.

Ich würde einwandfreie Neuware immer einer Nachbesserung vorziehen....


wenn ich noch mit Grausen daran denke wie meine funktionierende analoge EOS1 (beim C&C) vergurkt wurde schauderts mich immer noch....
 
@nachthimmel

hier mal ein paar nicht Testfotos bzw. waren die auch zum Testen aber eben nicht um irgendwelche Objektiv fehler zu finden. Das man dort natürlich kein Problem hat ist ja logisch. Für wahrscheinlich 95 Prozent (die Prozentzahl ist frei aus der Luft gegriffen, für genauere Aussagen habe ich ja hier diesen Thread gestartet) der Fotos wird diese Abweichung im Objektiv auch nicht ersichtlich und wirkt auch nicht störend. Ich wollte mit dem Test ja aber sehen wie es sich in Extremsituationen verhält bzw. ist die Frage ob man für 2100 Euro nicht auch noch die letzten 5 Prozent der Situationen abdecken will, kann, muss.
.
Danke.
Na ich sehe schon, du wirst nicht glücklich mit dem Teil.
Als mein 70-200 F4 ohne IS kam, hatte ich einen wow-Effekt.
Wenn du den nicht hast beim soviel teureren Modell-gib es zurück, wenn du kannst.
 
Darf ich mal fragen was so eine justage bei Canon ungefähr kostet?

Ist die Frage ohne Linsennennung und ob das überhaupt gemacht werden kann sinnvoll ? Was soll die für Informationen liefern, ausser das bei denen die versucht wurden:

...zumindest eine der Werkstätten die für Canon hierzulande Reparaturen durchführen versucht sich auch bei zumindest einigen Objektiven an der Zentrierung. Das Ergebnis was ich in die Finger bekommen habe, war aber mehr als mau.
Rainmaker

nicht für jede Linse machbar
nicht in jeder Werkstatt
nicht unbedingt von Erfolg gekrönt

was interessieren da hypothetische Kosten ?
 
So habe gestern ein anderes bekommen. Wirkte beim ersten Test so als wäre da absolut der gleiche Zentrierungsfehler drin. Rechts ist eindeutig schärfer als links. Fragwürdig. Bilder folgen
 
wenn ich noch mit Grausen daran denke wie meine funktionierende analoge EOS1 (beim C&C) vergurkt wurde schauderts mich immer noch....
Ist mir damals auch schon passiert. Heutzutage denke ich: "Never change a winning team". Solange nicht wirklich ein Defekt vorliegt, werden die Teile auch nicht eingeschickt.
 
Objektiv dezentriert! Zurückgeben Ja, Nein?

... welch eine Frage :eek:

Bist Du sicher, dass es dezentriert ist? Beispielfotos könnten das belegen.
Hast Du mit richtigem Geld bezahlt?

... dann, schnellst möglich zurück zum Händler.

In einer Zeit mit weit verbreiteter Konkurrenz und Preisbewusstsein, sollte man oben beschriebene B-, C- oder gar D-Ware nicht einfach hinnehmen.

Anfänger sind eher geneigt Präzisionsinstrumente im Onlinehandel zu erwerben. Damit einher geht das Risiko oben genannte, für den guten Fachhandel von Erste-Wahl-Qualität befreite Ausschussware zu erhalten.

Den meisten Kunden fällt ein Fehler wenn überhaupt, erst nach langem Studium von Betriebsanleitung und Tests und dann meist zu spät auf. Da hilft auch das nur scheinbar großzügige Rücksendeangebot einiger Händler nicht viel - dann gibt eben den nächsten vom Ausschuss oder gar einen Rückläufer.

Daher empfinde ich das schwachsinnige Gelaber "gehe raus und Fotografiere" eher als Hohn und Spott.
 
So habe gestern ein anderes bekommen. Wirkte beim ersten Test so als wäre da absolut der gleiche Zentrierungsfehler drin. Rechts ist eindeutig schärfer als links. Fragwürdig. Bilder folgen

Ist auch erstmal nix ungewöhnliches. Bei einem x-Fach Zoom mit Bildstabi wird man nie ein perfekt Zentriertes Exemplar bekommen. Selbst bei Festbrennweite bedarf es manchmal mehrere Exemplare bis man ein sehr gutes erhält. Lensrentals hat da einige Interessante Berichte zu.

Ansonsten vergleich doch mal die SN der beiden 70-200er.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten