• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Objektiv? Body? Was kommt als nächstes?

Was spricht dagegen, evtl. gleich die OM-D als neuen Body zu kaufen? Nur die Langsamkeit der FT-Objektive?
Nehmen wir mal an, die AF-Geschwindigkeit ist für mich akzeptabel (bewerten kann ich es leider nicht), dann hätte ich mit der OM-D bereits dank besserem ISO-Rauschen eine oder sogar zwei Blenden gewonnen und könnte weiterhin mit meinen Objektiven fotografieren.
Preislich gäbe sich das nicht viel im Vergleich zur Anschaffung eines 50-200 SWD. Da liegen vielleicht 200EUR dazwischen.
Sollte das ganz gut funktionieren (ich muß mal gucken, ob es dazu Beispiel-Foto-Threads gibt), dann hätte ich bereits in den Umstieg investiert und könnte als erstes das DZ-Kit E-510 verkaufen und den Gegenwert in ein erstes mFT-Objektiv investieren....

Grüße
Heiko

Genau, die Geschwindigkeit spricht dagegen. Ich hatte es nur budgetfreundlich vorgeschlagen :)

Mit der OM-D könntest du natürlich deine Objektive nutzen, verschenkst aber die Fokusgeschwindigkeit die in der OM-D steckt.
Das FT 70-300 ist aber in einem für mich akzeptablen Rahmen, manche FTs sind ok, wenn du keine bewegten Objekte fotografierst oder Sportfotos machst.

Sonst gibt es noch eine weitere Möglichkeit: E-PL5 mit 14-42 Kit für 700€, dazu das mFT 40-150 (mit Pen-Kameratasche und Speicherkarte für 150€, zum Teil noch günstiger!). Dann hast du schon eine richtig gute Kombi als Zweitsystem.
Du wirst aber vermutlich dann die E-510 im Schrank lassen ;)

Das Zuiko 50er, das 135-400 nebst EC-14 würde ich aber wohl nicht weggeben sondern adaptieren oder eben an der E-510 betreiben, so lange du die dann noch behalten willst ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch kurz meine aktuelle Sicht der Dinge:
Ich werde mir noch das 50-200mm SWD besorgen und weiterhin vergnügt mit der E-510 fotografieren (heute erst habe ich einen Adapter für zwei alte Minolta-Objektive erhalten und viel Spaß damit gehabt).
Vielleicht kaufe ich später sogar noch einen weiteren FT-Body hinzu (E-3/E-30/E-5 ... momentan könnte ich mich nicht entscheiden).
Parallel dazu werde ich im nächsten Frühjahr in Richtung einer kleinen mFT-Kamera schielen. Ich sehe mFT mittlerweile als Zugabe/Parallelsystem an und nicht als vollwertigen Ersatz. Daran mag sich noch was ändern, wenn der erste Kontakt zu mFT da ist.
Bei FT werde ich aber auch auf lange Sicht bleiben und mich hoffentlich an weiter fallenden Preisen auf dem Gebrauchtmarkt erfreuen.

Grüße
Heiko
 
Hallo zusammen!
Ich habe heute, weil sich die Gelegenheit ergab, die OM-D E-M5 in der Hand gehabt und auch einen ersten Blick auf die Objektive geworfen. Die Kamera ist schick und nett klein, aber ich fand sie von der Haptik her für meine Hände zu klein. Den Zeigefinger muß ich schon arg anwinkeln, um noch bedienen zu können. Einige Tasten finde ich zu klein geraten. Ich kann schon kein Handy bedienen, was zu kleine Tasten hat :D Insbesondere den "Fn"-Knopf und den direkt daneben ("Play"?) soll man wohl mit dem Daumen bedienen, was ich frickelig fand.
Die Objektive hingegen finde ich von der Größe her klasse. Ich könnte mir gut vorstellen, mFT mit einem größeren Body anzuschaffen. Panasonic hat da was im Programm, denke ich.

Nochmal zu meinem geplanten 200er SWD: Käme da nicht auch das Sigma 70-200 in Frage? An das kommt man vielleicht doch leichter mal ran und evtl. auch etwas günstiger...
Die Beispielbilder hier im Forum sind doch recht ansprechend.

Grüße
Heiko
 
Hallo zusammen!

Nochmal zu meinem geplanten 200er SWD: Käme da nicht auch das Sigma 70-200 in Frage? An das kommt man vielleicht doch leichter mal ran und evtl. auch etwas günstiger...
Die Beispielbilder hier im Forum sind doch recht ansprechend.

Grüße
Heiko

etwas günstiger ist das Sigma schon, aber da es schon länger aus der Produktion genommen wurde, ist es seltener. Zuiko 50-200mm SWD gibts immer noch neu.

Gruß phoenix66
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir vor Jahren auch die E-510 mit den Kit-Objektiven gekauft. Nach ein paar Monaten habe ich das 14-42 durch das 12-60 ersetzt. Für mich war das ein gewaltiger Sprung nach vorne, vor allem, weil ich bei Architekturaufnahmen jeden Millimeter im Weitwinkel gut gebrauchen kann. Auch bei Gruppenfotos machen sich die zwei mm "unten rum" bemerkbar. Am langen Ende setze ich das 12-60 kaum ein, da greife ich lieber zum Tele. Das 40-150 aus dem Kit habe ich deshalb ebenfalls schnell ersetzt durch das 50-200 SWD. Mit diesen beiden Objektiven sind für mich alle notwendigen Bereiche abgedeckt. Mit dem 50-200 kann man auch wunderbare Close-ups machen, auch wegen des wirklich schönen Bokehs.

Ich nutze inzwischen die E-5 mit beiden Objektiven. Wegen des Schwenk-Monitors hatte ich dazwischen auch eine E-620. Wenn man von Größe und Gewicht absieht, bin ich mit E-5, 12-60 SWD und 50-200 SWD bestens versorgt. Sollten für die OM-D demnächst auch mal so gute Objektive wie meine beiden erhältlich sein, denke ich über einen Wechsel nach. Bis dahin definitiv nicht.

Lange Rede, kurzer Sinn: Das 50-200 SWD ist - denke ich - das Objektiv deiner Wahl. Du wirst es ganz sicher nicht mehr missen wollen.

Schöne Grüße
Dirk
 
Hallo Dirk,

Ich hatte mir vor Jahren auch die E-510 mit den Kit-Objektiven gekauft. Nach ein paar Monaten habe ich das 14-42 durch das 12-60 ersetzt....
...
Das 40-150 aus dem Kit habe ich deshalb ebenfalls schnell ersetzt durch das 50-200 SWD. Mit diesen beiden Objektiven sind für mich alle notwendigen Bereiche abgedeckt.
...
Lange Rede, kurzer Sinn: Das 50-200 SWD ist - denke ich - das Objektiv deiner Wahl. Du wirst es ganz sicher nicht mehr missen wollen.
Du schilderst genau das Problem, was ich derzeit habe. Hätte ich wie Du schon deutlich früher in die besseren Objektive investiert, dann würde sich bei mir die Frage nach einem Wechsel momentan auch nicht stellen.
Ich hätte auch sehr gerne die beiden von dir genannten Objektive und vielleicht später auch mal eine E-5. Aber bei mir käme das - zumindest finanziell - einem Systemwechsel gleich. Das 50-200 SWD ist in den letzten Tagen/Wochen selten unter 700EUR in der Bucht weggegangen. Das 12-60er vielleicht einen Hunderter weniger. Mit der E-510 würde ich beide Objektive bzgl. AF nicht ausreizen. Eine E-3 müßte es dann schon sein.
Macht in der Summe 1700-1800EUR.
Da ist es für mich klar, auch mal über einen Systemwechsel nachzudenken.
Möchte ich z.B. das Problem gelöst haben, für welches ich das 50-200er kaufen würde, dann käme bei mFT wohl nur das Pana 35-100mm in Frage. Da fehlt es zwar an Brennweite. Aber das ließe sich durch "Croppen" dank eines neuen Bobys mit mehr MP ein wenig kompensieren.
Für das Fotografieren auf Partys "aus dem Hintergrund" wäre das sicher ein nettes Objektiv. Für diesen Zweck setze ich momentan das 150er-Kit-Zoom ein.

So sicher, was ich machen werde, bin ich mir noch nicht. Aber das möchte ich mal als "Luxusproblem" bezeichnen :D

Übrigens würde ich bei einem Umstieg auf mFT nicht noch einmal den gleichen Fehler machen, wie mit der E-510: Ich würde sofort in gute Objektive investieren und vielleicht gleich als erstes das 35-100er Pana zum Body kaufen.

Grüße
Heiko
 
Hallo Heiko,

ich habe das 50-200 SWD auch zunächst an der 510 genutzt. Klar ist der AF bei der E-5 schneller. Aber auch an der 510 hatte ich nie das Gefühl, eine "lahme Ente" zu haben. Das 50-200 funktioniert an der E-510 super, die Kombi liegt auch noch gut in der Hand, besser als z.B. die E-620.

Und gute Fotos kann man mit der 510 allemal machen. Bei Party-Fotos macht sich die größere Blende gegenüber dem 40-150 gewaltig bemerkbar.

Die beiden Bilder unten zeigen die gegenwärtige Nr. 1 im Damen-Snooker Maria Catalano, die Cousine von Ronnie O'Sullivan (zurzeit amtierender Weltmeister), gegen die ich im Rahmen einer Trainingswoche in Wolverhampton einen Frame spielen durfte. Sehr ungünstige Lichtverhältnisse: der Tisch wird direkt von oben beleuchtet, ansonsten keine Lichtquellen im Raum. Blitz geht da so was von gar nicht ...

Schöne Grüße
Dirk
 
....Macht in der Summe 1700-1800EUR.
Da ist es für mich klar, auch mal über einen Systemwechsel nachzudenken.....

Man kann bei dieser Summe allerdings auch in fast jedes System wechseln, egal ob µFT oder irgendwas anderes.
FT-Objektive sind gebraucht derzeit schon günstig - deine genannten Preise scheinen mir aber ein bisschen hoch, bei Ebay wird ja häufig rumgesponnen.
Günstige Gebrauchtpreise gibt es zur Zeit, weil FT gerade eine unsichere Bank ist.
Wenn Olympus was Sinnvolles für FT bringt, dann hat man jetzt gut eingekauft - wenn nicht war es eben eine gewisse Sackgasse.
Ich würde mich übrigens eher nach einem 50-200 ohne SWD umschauen, es ist billiger und funktioniert zur Not auch an µFT so leidlich.

Bei den FT-Kameras sehe ich bezüglich der Bildqualität nur in der E-5 einen nennenswerten Fortschritt gegenüber der E-510 - und die ist gebraucht sehr selten und neu viel zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr ungünstige Lichtverhältnisse: der Tisch wird direkt von oben beleuchtet, ansonsten keine Lichtquellen im Raum. Blitz geht da so was von gar nicht ...
Rauscht ganz schön. Hätte ich von der E-5bei ISO1250 so nicht erwartet. Andererseits wären diese Fotos mit einem anderen Objektiv wohl kaum machbar gewesen.

Man kann bei dieser Summe allerdings auch in fast jedes System wechseln, egal ob µFT oder irgendwas anderes.
Ja. habe ich natürlich auch drüber nachgedacht. Allerdings war auch für mich damals ein Argument das geringere Gewicht bei FT. mFT wäre dann der konsequente Fortschritt.

FT-Objektive sind gebraucht derzeit schon günstig - deine genannten Preise scheinen mir aber ein bisschen hoch, bei Ebay wird ja häufig rumgesponnen.
Ich hab' ja Zeit. Die Preise sind allerdings wirklich in der von mir genannten Region. Ein einziges 200er ging bei ebay mal für 650EUR weg in den letzten 2-3 Wochen. Ich beobachte erstmal. Die Vorweihnachtszeit ist sicher auch nicht die beste Zeit für einen Kauf.

Ich würde mich übrigens eher nach einem 50-200 ohne SWD umschauen, es ist billiger und funktioniert zur Not auch an µFT so leidlich.
Das hattest Du schon irgendwo geschrieben. Es ist aber seltener zu bekommen und wenn ich doch noch auf eine E-5 hochrüste, dann profitiere ich vom SWD vermtulich stärker. Deshalb tendiere ich zum SWD. Sollte sich aber ein Angebot ergeben, dann würde ich wohl auch eines ohne SWD nehmen.

Bei den FT-Kameras sehe ich bezüglich der Bildqualität nur in der E-5 einen nennenswerten Fortschritt gegenüber der E-510 - und die ist gebraucht sehr selten und neu viel zu teuer.
Korrekt. Dürfte auch das Letzte sein, was ich mir anschaffe. Vorher kommt sicher das 12-60 SWD.


Edit: Mal auf die Schnelle hier im Biete-Bereich geschaut:

50-200 ohne SWD, 510EUR
50-200 ohne SWD, 600EUR
50-200 ohne SWD, 630EUR
50-200 SWD, 790EUR
50-200 SWD, 850EUR

Grüße
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hattest Du schon irgendwo geschrieben. Es ist aber seltener zu bekommen und wenn ich doch noch auf eine E-5 hochrüste, dann profitiere ich vom SWD vermtulich stärker. Deshalb tendiere ich zum SWD. Sollte sich aber ein Angebot ergeben, dann würde ich wohl auch eines ohne SWD nehmen.

Grüße
Heiko

Hey Heiko!

Ja, du wirst vom SWD wohl nur bei den höheren Bodys profitieren, dafür dann aber gewaltig!
Ich hatte das 70-300 erst an einer E-520, da war der Fokus eher gemächlich. An der E-30 und vor allem an der E-3 wurde daraus gefühlt eine Rennsemmel.

Wie du schon geschrieben hast, gibt es im Moment noch kein lichtstarkes Zoom für mFT über 100mm.

Das erwähnte 70-200 Sigma würde ich persönlich kein zweites Mal kaufen. An 2 Bodys war der Fokus daneben (an denen der Fokus sonst sitzt), an anderen Bodys ok :ugly:
Bilder bei Offenblende waren bei meinem Exemplar scheusslich.

Das Oly 50-200 ohne SWD ist nicht wirklich schneller als das 70-300, wenn nicht z.T. sogar langsamer. Mir hat es keinen Spaß gemacht, deswegen habe ich stattdessen das 70-300 behalten und das 50-200 wieder abgegeben.

Ein weiterer Aspekt ist, das die Non-SWDs jetzt doch schon so manches Jahr auf dem Buckel haben (was nichts heissen muss, aber kann).
Den Aufpreis zum SWD solltest du meiner Meinung nach zahlen, du hättest damit mit Sicherheit mehr Spaß.

Übrigens waren deine verlinkten Angebote (zumindest die SWD) uralt. Außerdem weiß man am Ende nicht, welcher Preis wirklich erzielt wurde. Seit FT mehr oder weniger "offiziell" abgeschrieben ist, dümpeln die Höherpreisigen ewig lange (meine subjektive Empfindung!) im Handel rum, ehe sie verkauft sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens waren deine verlinkten Angebote (zumindest die SWD) uralt. Außerdem weiß man am Ende nicht, welcher Preis wirklich erzielt wurde. Seit FT mehr oder weniger "offiziell" abgeschrieben ist, dümpeln die Höherpreisigen ewig lange (meine subjektive Empfindung!) im Handel rum, ehe sie verkauft sind.

Da ich fleißig in der Bucht "beobachte", hier mal die letzten SWD-Preise:

612 €
605 €
631 €
580 €

macht im Mittel 607€. Damit muss ich meine erste Einschätzung "selten unter 700€" natürlich korrigieren. Unter 600€ sollte es mit ein bißchen Glück machbar sein. Für ein so hervorragendes Objektiv, welches bei mFT gar nicht existiert, ist das in Ordnung, denke ich.

Grüße
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter 600€ sollte es mit ein bißchen Glück machbar sein. Für ein so hervorragendes Objektiv, welches bei mFT gar nicht existiert, ist das in Ordnung, denke ich.


Definitiv wären 600 Euro in Ordnung - ich habe schon so manches Mal überlegt, mein 50-200er SWD zu verkaufen (ich habe damals ein unglaubliches Schnäppchen gemacht, weil ich es in der Bucht beim großen Resteverwerter als nicht-SWD zum entsprechen niedrigeren Preis gekauft habe und dann nicht schlecht staunte, als es das SWD war - so viel zum Glück :top:), weil ich seit der E-M5 kaum noch mit meiner E-3 unterwegs bin. Aber ich schaffe es einfach nicht! So ein großartiges Objektiv ist einfach unersetzbar, das allein wäre schon ein Grund, eine FT-Kamera zu behalten!
Viel Erfolg bei der Suche!
 
Immer weiter so :top:
das steigert hoffentlich die Panikverkäufe der TopPro Optiken
nach dem Weltuntergang :evil:

Das 35-100 hat mich schon ziemlich angefixt,
und die E-3/5 gehören nochj lange nicht zum alten Eisen, immerhin sind die ISO Leistungen immer noch besser wie bei den meisten analog Filmen. Irgendwie wurden trotz dieses "Makels" Fotos gemacht ... das will ich auch und kann man auch mit der "alten" Technik.
 
wenn sie das vollumfänglich richtig umsetzen, könnte es ein Hammer werden -und alle Altglasbesitzer dürfen eventuell jubeln.
Sollte sich die Entwicklung derart fortsetzen, wie jetzt von Olympus angekündigt und bei Panasonic zu sehen, dann darf man sich getrost fragen, welche Rolle APS-C zukünftig noch spielen soll.
Die Fortschritte bei den kleineren Sensoren sind überproportional im Vergleich zu dem, was sich bei grösseren Bildwandlern getan hat und genau das könnte in absehbarer Zeit mFT in der Summe in den zukünftigen Mittelpunkt des Kaufinteresses stellen.
Berechtigt, wie man heute schon feststellen kann.

Mein Sohn kam aufgrund der Minimalgrösse mit der G5 nicht klar und das Geld für die GH-3 wollte er nicht ausgeben. Also hat er sich ganz aktuell die 650D gekauft.
Ich habe sie gestern gegen die GH-3 im High-ISO-Bereich verglichen - und lange und intensiv nach minimalsten Unterschieden suchen müssen. Sie ist bildqualitativ nicht besser und ausstattungsmässig schlechter.

Insofern sehe ich einen grossen Markt für mFT - und wenn Oly da kräftig mitmischt, kann das für das Gesamtsortiment an Optiken und Gehäusen nur gut sein, zumal dieses Segment dann endlich auch für Fremd-Optikhersteller interessant zu werden verspricht.
 
wenn sie das vollumfänglich richtig umsetzen, könnte es ein Hammer werden -und alle Altglasbesitzer dürfen eventuell jubeln.
In der Tat. Mein 50-200 SWD hüpft schon in der Vitrine. Und die Finger sind bereits nach einem 11-22 ausgestreckt.

Sollte sich die Entwicklung derart fortsetzen, wie jetzt von Olympus angekündigt und bei Panasonic zu sehen, dann darf man sich getrost fragen, welche Rolle APS-C zukünftig noch spielen soll.
Die Fortschritte bei den kleineren Sensoren sind überproportional im Vergleich zu dem, was sich bei grösseren Bildwandlern getan hat und genau das könnte in absehbarer Zeit mFT in der Summe in den zukünftigen Mittelpunkt des Kaufinteresses stellen.
Berechtigt, wie man heute schon feststellen kann.
Das sehe ich genauso.

Mein Sohn kam aufgrund der Minimalgrösse mit der G5 nicht klar und das Geld für die GH-3 wollte er nicht ausgeben. Also hat er sich ganz aktuell die 650D gekauft.
Ich habe sie gestern gegen die GH-3 im High-ISO-Bereich verglichen - und lange und intensiv nach minimalsten Unterschieden suchen müssen.
Naja... Leider ist Canon im Sensorbereich aktuell ziemlich zurückgefallen. Aber der Vergleich mit den aktuellen APS-C-Sensoren von Sony dürfte wohl nicht viel anders ausgehen.

Insofern sehe ich einen grossen Markt für mFT - und wenn Oly da kräftig mitmischt, kann das für das Gesamtsortiment an Optiken und Gehäusen nur gut sein, zumal dieses Segment dann endlich auch für Fremd-Optikhersteller interessant zu werden verspricht.
Ich weiß nicht, ich weiß nicht... Bei FT hatten die meisten Sigmas ob der Qualität der Zuikos und PanaLeicas ja auch nie 'ne richtige Chance.
 
wenn sie das vollumfänglich richtig umsetzen, könnte es ein Hammer werden -und alle Altglasbesitzer dürfen eventuell jubeln.

Nicht nur Altbesitzer sondern auch Leute die eigentlich gute Linsen im FT Programm finden würden aber nicht einsetzen können / wollen da sie an mFT nicht richtig funzen. Da darf man gespannt sein, auch was noch kommende Optiken für mFT bis dahin anbelangt.

Sollte sich die Entwicklung derart fortsetzen, wie jetzt von Olympus angekündigt und bei Panasonic zu sehen, dann darf man sich getrost fragen, welche Rolle APS-C zukünftig noch spielen soll.

Kommt auf den Hersteller an denke ich. Fuji z.B. gibt mit APS-C schwer Gas und hat Erfolg. Zu Recht wie ich denke, sie zeigen, dass man einen absolut spitzenmäßigen APS-C Sensor in ein einigermaßen kompaktes Gehäuse setzen kann, und dazu noch vorzügliche Objektive baut die, wenn überhaupt, minimalst größer und schwerer sind als mFT Linsen. Die aktuellen APS-C Sensoren in den Nikon Kamaras sind auch einwandfrei. Und wie wir wissen ist in der Summe nicht die Sensor/Kamera Kombi der Rückenkiller sondern die blöden Linsen.

Die Fortschritte bei den kleineren Sensoren sind überproportional im Vergleich zu dem, was sich bei grösseren Bildwandlern getan hat und genau das könnte in absehbarer Zeit mFT in der Summe in den zukünftigen Mittelpunkt des Kaufinteresses stellen.
Berechtigt, wie man heute schon feststellen kann.

Das sehe ich anders. Die kleinen Sensoren, namentlich FT/mFT Sensoren, haben in der Vergangenheit eigentlich dem Machbaren weit hinterher gehinkt. Das war schon sehr bitter was gerade Oly in den ersten Generationen mFT abgeliefert hat. Daher wirkt der Sprung auf die aktuellen Generationen so riesig. Übrig bleibt bei Licht betrachtet eigentlich "nur" ein Aufschließen auf die aktuell besten Sensoren. Das ist nicht negativ gemeint, im Gegenteil. mFT ist da wo es sein sollte und die "Nachteile" beschränken sich auf die Unterschiede dich sich nun mal aus den Größenunterschieden der Sensoren ergeben. Also alles gut wie ich meine.

Ich sehe es für die Zukunft eher so, dass man sich nicht mehr aufgrund von ISO Leistungen für eine Kamera (zumindest unter denen mit größeren Sensoren) entscheidet sondern schaut was das Ding einem sonst noch so bieten kann. Und das ist gut so. Daher sehe ich APS-C keinesfalls verschwinden und mFT schon mal gar nicht in den Mittelpunkt des Kaufinteresses rücken. Diese Schlacht wird aber letztendlich von den Herstellern auf einer anderen (Marketing)Ebene geschlagen. Man muss ja schon hoffen, dass uns nicht einer der großen Hersteller ins Hirn prügelt, dass ohne eine geringe Schärfentiefe gute Bilder nicht möglich sind. Dann hätte mFT ganzschön verloren :S

Mein Sohn kam aufgrund der Minimalgrösse mit der G5 nicht klar und das Geld für die GH-3 wollte er nicht ausgeben. Also hat er sich ganz aktuell die 650D gekauft.
Ich habe sie gestern gegen die GH-3 im High-ISO-Bereich verglichen - und lange und intensiv nach minimalsten Unterschieden suchen müssen. Sie ist bildqualitativ nicht besser und ausstattungsmässig schlechter.

Canon hat ein Problem damit seine Sensortechnik auf den aktuellen Stand zu bringen. Was auch immer die Gründe dafür sein mögen. Außerdem vergleichst du eine Kamera im gehobenen Einsteiger Bereich mit dem Spitzenmodell eines anderen Herstellers. Das ist nicht fair ;)

Insofern sehe ich einen grossen Markt für mFT - und wenn Oly da kräftig mitmischt, kann das für das Gesamtsortiment an Optiken und Gehäusen nur gut sein, zumal dieses Segment dann endlich auch für Fremd-Optikhersteller interessant zu werden verspricht.

Schön ist ja, dass mFT anscheinend im wichtigen Japan groß ist, daher sehe ich die Dinge positiv. Und wenn ein Hersteller wie Schneider-Kreuznach mFT Linsen baut sollte der Markt nun wirklich interessant für alle möglichen Hersteller sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten