• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Objektiv? Body? Was kommt als nächstes?

Du schreibst wirres Zeug.

Im ganzen Thema hat keiner auch nur Ansatzweise Kleinbild angesprochen, wie kommst du da jetzt drauf? Wir vergleichen FT mit mFT sonst nichts.

Was spricht denn gegen lichtstarke MFT-Zooms?
Lichtstarke Zooms sind meistens recht groß und sperrig.
Das passt halt nicht wirklich gut zum Konzept von mFT.
 
Ich gehe immer wieder mal in Fotoabteilungen/Fachgeschäfte und begrabel die Bodys anderer Hersteller, aber keine passt so gut in die Hand wie die E-3!

Das kenne ich! Als ich den E-3-Body das erste Mal in den Händen hielt, dachte ich nur "******e - das Ding musst Du kaufen!". Hat zwar dann noch eine Weile gedauert, bis ich sie mir leisten konnte, aber für mich ist die Haptik tatsächlich unübertroffen, keine Kamera, die ich bislang in den Händen gehalten habe (und zumindest gehalten habe ich sie alle ;)), kam da mit. Schon allein das ist ein Grund, die E-3 zu behalten. Und Fotos machen kann sie auch noch :top:



P.S.: Abgefahren - wusste gar nicht, dass hier bestimmte Wörter automatisch zensiert werden! Faszinierend...
 
Wie meinst du das?

Was spricht denn gegen lichtstarke MFT-Zooms?

Ganz im Gegenteil, durch die 2 mal stärkere Vergrösserung bei gleicher BRennweite zB beim 35-100mm/2.8 ist ein gleich lichtstarkes Objektiv sogar viel kleiner zu bauen. Auch wegen des kleineren Bildkreises.

Aha. Und um wieviel kleiner darf bei mFT der Bildkreis gegenüber FT denn sein :lol:
 
Hallo,
habe mich gestern ein wenig mit mFT beschäftigt:

Lichtstarke Zooms sind meistens recht groß und sperrig.
Das passt halt nicht wirklich gut zum Konzept von mFT.

Tatsächlich scheint es so gut wie keine lichtstarken Zooms zu geben. Also so wirklich ersetzen kann man eine DSLR mit mFT dann wohl doch nicht, oder sehe ich da etwas nicht?

http://www.four-thirds.org/en/microft/lens_chart.html

Lediglich die Festbrennweiten haben gute Lichtstärken. Bei den Zooms würde ich momentan gar keinen Ersatz für z.B. ein 50-200mm SWD sehen?!

Grüße
Heiko
 
Tatsächlich scheint es so gut wie keine lichtstarken Zooms zu geben. Also so wirklich ersetzen kann man eine DSLR mit mFT dann wohl doch nicht, oder sehe ich da etwas nicht?

http://www.four-thirds.org/en/microft/lens_chart.html

Lediglich die Festbrennweiten haben gute Lichtstärken. Bei den Zooms würde ich momentan gar keinen Ersatz für z.B. ein 50-200mm SWD sehen?!

Die von dir verlinkte Objektivübersicht ist leider nicht aktuell, so fehlt etwa das 35-100/2,8. Und ja, einen auch vom Brennweitenbereich her vergleichbaren Ersatz für das 50-200 gibt es noch nicht. Aber das µFT-System ist auch erst vier Jahre alt, und um die Fehler von FT zu vermeiden hat man sich zunächst um die Befriedigung breiterer Interessen gekümmert. Erst jetzt läuft die Bedienung höherwertiger Interessen so langsam an.

Eine aktuelle Übersicht über die Micro-Four-Thirds-Objektive findest du unter: http://www.onzesi.de/datenbank/objektive_mft.php
Einfach mal reinschauen. :)
 
Hallo,

Tatsächlich scheint es so gut wie keine lichtstarken Zooms zu geben. Also so wirklich ersetzen kann man eine DSLR mit mFT dann wohl doch nicht, oder sehe ich da etwas nicht?

Korrekt. Die mFT-Objektive unterscheiden sich im Vergleich zu den FT Pro/Top-Pro in wenigstens einem dieser Kriterien:
- weniger flexibel (Festbrennweite statt Zoom)
- weniger lichtstark
- weniger optische Korrekturen (statt dessen elektronische Korrektur)

Die Physik lässt sich halt nicht austricksen, wenn ein mFT-Objektiv in allen Belangen gleich gut wäre wie ein FT-Objektiv würde es sich kaum unterscheiden in Grösse und Gewicht. Bei einem 2kg-Trümmer würde es dann kaum was ausmachen am Body 400g Gewicht zu sparen, ist also witzlos für mFT und wird also nicht kommen.
 
wenn ein mFT-Objektiv in allen Belangen gleich gut wäre wie ein FT-Objektiv würde es sich kaum unterscheiden in Grösse und Gewicht.
Das stimmt so nicht.
Das unterschiedliche Auflagemaß macht da nochmal einen deutlichen Unterschied.
Im WW Bereich sind da die mFT Linsen klar im Vorteil.
Ich denke auch im Standard Zoom bereich noch, da die Anfangsbrennweiten ja deutlich unter den Auflagemaßen liegen.

Der Unterschied ist aber kleiner je größer die Brennweite wird.

Ein gutes Vergleichsbeispiel ist das Zuiko 9-18 in FT und mFT.
Alle Daten bis auf die Verzeichniskorrektur sind identisch, das mFT Pendant aber um Größenordnungen kleiner.
 
Hallo,
habe mich gestern ein wenig mit mFT beschäftigt:

Tatsächlich scheint es so gut wie keine lichtstarken Zooms zu geben. Also so wirklich ersetzen kann man eine DSLR mit mFT dann wohl doch nicht, oder sehe ich da etwas nicht?

http://www.four-thirds.org/en/microft/lens_chart.html

Lediglich die Festbrennweiten haben gute Lichtstärken. Bei den Zooms würde ich momentan gar keinen Ersatz für z.B. ein 50-200mm SWD sehen?!
Um da nochmal drauf zurück zu kommen. Ich habe noch ein wenig "quer" gestöbert, was ich im Bereich DSLR seit etwa 2-3 Jahren nicht mehr getan habe. Bedingt durch das Einschalfen von FT überlege ich u.a. auch, ob ein Umstieg evtl. Sinn macht.
Geschaut habe ich mit der Fragestellung dieses Threads, also womit löse ich mein fotografisches Problem. Dabei habe ich festgestellt, dass die Bodys anderer Hersteller wirklich sehr nett sind und vermutlich auch Olympus überlegen sind, aber die Objektive sowohl preislich deutlich teurer sind, als auch häufig nicht so lichtstark.
Ich würde immer wieder einen Stabi im Body bevorzugen, was wohl heute immer noch für Sony/Pentax/Olympus spricht. Oder baut das noch ein anderer Hersteller so? Vor meiner Oly-Entscheidung damals hatte ich stark mit Sony geliebäugelt, da ich aus der Minolta-Ecke komme. Das sind feine Bodys, die Sony anbietet.... aber bei den Objektiven wird's dann eng, wenn ich ein Vergleichbares zum 50-200mm SWD suche.... CROP-Faktor muß man ja auch berücksichtigen.
Ich könnte mir durchaus einen Wechsel vorstellen, sehe aber momentan noch nicht, welcher Hersteller mir einen adäquaten Ersatz für meine Oly und meine Bedürfnisse anbieten kann.

Grüße
Heiko
 
Ich könnte mir durchaus einen Wechsel vorstellen, sehe aber momentan noch nicht, welcher Hersteller mir einen adäquaten Ersatz für meine Oly und meine Bedürfnisse anbieten kann.
Die Sache ist in der Tat nicht leicht. FT selbst hat als eigenständiges System keine Zukunft, könnte aber ohne Qualitätseinbußen im µFT-Systen aufgehen. Der Blick auf andere Hersteller lohnt sich natürlich, allein schon um den Horizont zu erweitern, und es ist durchaus richtig, dass wir gerade Objektivseitig bei FT verwöhnt sind, wenn es um das Angebot im Zoombereich geht. Wenn man dann auf einen Gehäusestabi setzt und somit nur Pentax und Sony als Alternativen bleiben wird es nochmals schwerer.
Der Formatfaktor ist generell auf jeden Fall zu berücksichtigen, wenn es um die Brennweitenfrage geht und man fertige Bilder produzieren möchte. Aber auch die Pixeldichte sollte man nicht aus den Augen verlieren, gerade wenn man bereit ist im Nachhinein zu beschneiden. Denn die heutigen APS-C-Sensoren erreichen ähnliche oder sogar höhere Pixeldichten als die letzten FT-Kameras, so dass die Umrechnung auf das Format entfallen kann (bei APS-C bekommt man dann das FT-Bild plus etwas "Fleisch").
Auf der anderen Seite ist auch dann das 50-200 noch immer ein herausragendes Objektiv, so nicht einfach zu ersetzen ist. ;)
 
Ich könnte mir durchaus einen Wechsel vorstellen, sehe aber momentan noch nicht, welcher Hersteller mir einen adäquaten Ersatz für meine Oly und meine Bedürfnisse anbieten kann.

Satibilisierung im Body ist natürlich universeller. Stabilisierung im (Tele) Objektiv hat natürlich auch was: das Sucherbild wird ruhiger.
Sony finde ich immer auf Papier immer gut: sobald ich aber so ein Ding in den Händen halte, weiß ich dass ich keine Sony will.
Bei Pentax komme ich mit den Farben nicht zurecht.
Nikon ist mir sympathisch (auch das Objektivangebot) aber ich bin der Meinung dass der Canon Sensor die saubereren und auch farblich schöneren (näher an Olympus) Bilder macht. Canon ist vielleicht langweilig aber das System ist schon gut. ;)
Das Blöde ist halt, dass man ein 14-54 woanders vergeblich sucht. Ein 50-200 wohl auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Tipps!
Bevor ich mich damals für die E-510 entschied, hatte ich beim Händler auch eine Pentax (ich glaube K10 oder sowas) in der Hand. Zwischen den beiden entschied dann tatsächlich die Haptik. Die Pentax wollte einfach nicht in der Hand liegen, wie die E-510.
Auch eine Sony Alpha 100 (glaube ich) habe ich mir damals angeschaut. Die war aber in der Hand zu klein und ob und wie Sony mit der Übernahme von Minolta durchstartet, war zu der Zeit nicht wirklich klar. Bei Oly gefiel mir dann auch der FT-Gedanke und die Hoffnung auf viele Objektiv-Anbieter, was ja leider nie aufgegangen ist.
Mal als Alternative angeschaut:
Sony setzt bis auf einen Body auf APS-C. Also bräuchte ein vergleichbares Zoom zum 50-200mm SWD eine Brennweite von bis zu 250mm, wenn wir nur mal das obere Ende betrachten. In Frage kommen:

SAL-55- 300 mm F4.5-5,6 (349EUR)
SAL-18-250mm F3.5-6.3 (649EUR)

...nicht wirklich vergleichbar, denke ich. Man kann natürlich eine Blende rausholen/kompensieren, wenn die Sony-Bodys ein geringeres ISO-Rauschen haben. Ein Zoom bis 200mm bei durchgängig Blende 2.8 gibt's auch noch, kostet aber 2TEUR.
Vermtulich bleibe ich erstmal bei Olympus. Noch gibt es einen neuen Body (E-5) und bis die Fotoausrüstung keine guten Bilder mehr macht, dürfte es noch viele Jahre bei mir dauern. Der Reiz des Neuen ist natürlich immer ein wenig da :rolleyes:

Grüße
Heiko
 
Von Sigma gibt es noch ein 70-200 2.8 für alle Marken (außer Oly). Der Vorgänger war auch an FT recht beliebt und schnell soll es auch sein....
 
Von Sigma gibt es noch ein 70-200 2.8 für alle Marken (außer Oly). Der Vorgänger war auch an FT recht beliebt und schnell soll es auch sein....

da hast du aber ganz schlecht nachgeforscht. Eben dieses Objektiv, welches es angeblich nicht gibt, werde ich mir kaufen. Übrigens gibt es im Olympus-Beispielbilderthema einen Thread genau von diesem Objektiv.:evil:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=409312

Gruß phoenix66, der es bedauert, daß alle FT-Objektive bei Sigma aus der Produktion genommen wurden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten