WERBUNG

O-gps1

Verzeichnungsfreiheit und Lichtstärke scheinen am wichtigsten zu sein oder?

Ja. Goldtop 57 hatte da mal eine Objektivliste angelegt, mit geeigneten Objektiven. Ich weiß aber nicht, ob da die neuen Kracher wie das Sigma 18-35 schon hinzugefügt worden sind, oder ob die Liste nicht mehr aktualisiert worden ist. Vielleicht findest Du die Liste ja, wenn Du im Forum suchst, die Suche auf den User "Goldtop 57" begrenzt und dann nach "Nachtfotografie" suchst. Irgendwie sowas war da im Threadtitel drin.

Ich arbeite mit einem Carbonstativ, auf Holz stehen derzeit nur meine Teleskope. Da finde (ich persönlich) Holz wichtiger, denn beim direkten Beobachten ist es wirklich blöde, wenn das Teleskop nach jeder kleinsten Berührung erstmal auszappeln muss. Bei der Fotografie hatte (ich persönlich bisher) noch nicht das Verlangen, auf Holz umsteigen zu müssen. Könnte sich aber auch ändern, da ich prinzipiell natürlich auch die Vorteile eines guten Berlebach schätze.
 
Kurzupdate:
Heute 200mm @60s komplett problemlos.
Manchmal hat meine Kamera zwar seltsame Dinge gemacht. Unter anderem hab ich eine 13xxs Belichtung gemacht - weiß wohl keiner warum.. Es war mehrmals so, dass die Kamera nicht die eingestellte Belichtungszeit eingehalten hat sondern "irgendwas" gemacht hat. Aber meistens hats anstandslos geklappt. :)
 

Anhänge

Ich hab letzte Nacht ûberprüft, hat generell sehr gut funktioniert, aber ein paar Aufnahmen waren schlecht. Nachdem ich eine frische Batterie einlegte funktionierte es wieder Super. Könnte also auch ein Grund sein.
In den nächsten Tagen zeig ich ein paar Bilder.
 
Das mit der fast leeren Batterie ist mir im O-GPS1 auch schon passiert. Und auch noch mehr: Wenn der Akku der Kamera fast leer ist, kann es auch schonmal passieren, dass die die Kamera einfriert während der Aufnahme. Dann muss man den Akku entfernen, weil nichts anderes mehr geht. Ist mir mit der K-5 schon ein paar Mal passiert. Komisch, dass die im O-GPS1 keine Batteriewarnung eingebaut haben, die auch gleich Bescheid gibt, wenn der Saft im Kameraakku für die Aufnahme nicht ausreicht (oder nicht ausreichen könnte).

Aber die Aufnahme zeigt ja, dass 200mm möglich sind. Vielleicht war die Kamera / das GPS beim letzten Mal einfach nicht richtig kalibriert oder sonstwas.
 
Mal eine Frage:
Nehmt ihr beim Transport das O-Ggps1 ab?
Ich frage dies weil ich ein schlechtes Gefühl habe es dranzulassen. Aber wenn ich es immer abnehme, vergesse ich häufig es wieder ranzumachen.

Lg Aaron
 
Nö, wenn es mal drauf ist, bleibt es drauf bis ich wieder daheim bin. Nur dann hat man ja auch die GPS Daten in den Bildern drin, die mir persönlich oft wichtig sind. Ist halt praktisch, wenn ich mal in Bildern rumkrame und nicht mehr genau weiß, wo ich das Bild aufgenommen habe. Cool ist auch, wenn Du Dir die Aufnahmeorte in Google-Maps anzeigen lässt. Da sieht man erst, wie weit man eigentlich schon rumgekommen ist :lol: Wenn Dir die GPS-Daten egal sind, reicht es natürlich auch, wenn Du das Teil nur auf die Kamera tust, wenn Du Sterne nachführen willst.
 
Das mit der fast leeren Batterie ist mir im O-GPS1 auch schon passiert.
Hallo,
zum Thema Batterien für das O-GPS1 möchte ich eine Anmerkung machen, die mit dem Einfrieren der Kamera nichts zu tun hat, aber die für die Nutzer des GPS-Trackers vielleicht von Nuzen sein könnte:
Um mir und meinem O-GPS1 etwas Gutes zu tun, habe ich Pure Power 1,5V Lithium-Batterien bei einem Lebensmitteldiscounter (EDE....) gekauft.
Als ich diese benutzen wollte, stellte sich das O-GPS1 tot. Ich dachte:"s.S." Danach testete ich noch eine andere Zelle aus der Packung, die dann auch nicht funktionierte. Zum Glück hatte ich noch eine Alkali-Zelle dabei und der Tag war gerettet.
Grüße aus dem Norden der Republik
e-komiker
 
Schönes Bild!
Ich hab am Tag zuvor auch den Orion Nebel fotografiert - hab es in den Beispielbildern gezeigt. (https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3179684&d=1419408352)

2 Dinge sind mir dabei aufgefallen:

1. Nach dem ersten Kalibrieren hatte ich mit 300mm schon nach 30 Sekunden deutliche Strichspuren von den Sternen. Nach erneuter Kalibrierung waren auch 40 Sekunden möglich.

2. Ich habe auf den beiden gezeigten Bildern seltsame Striche. Diese können wohl kaum vom Sensor kommen, da sie bei beiden Bildern an einer anderen Stelle sind, aber in exakt der gleichen Anordnung. (es könnten Sterne sein, weil sie im gleichen Abstand zu den anderen Himmelskörpern stehen, aber warum sind nur diese verwischt?!)

Habe schon im Nachbarforum gefragt was das sein könnte, vielleicht weiß hier jemand etwas darüber.
Ich finde sie ziemlich Mysteriös!
 

Anhänge

2. Ich habe auf den beiden gezeigten Bildern seltsame Striche. Diese können wohl kaum vom Sensor kommen, da sie bei beiden Bildern an einer anderen Stelle sind, aber in exakt der gleichen Anordnung. (es könnten Sterne sein, weil sie im gleichen Abstand zu den anderen Himmelskörpern stehen, aber warum sind nur diese verwischt?!)

Habe schon im Nachbarforum gefragt was das sein könnte, vielleicht weiß hier jemand etwas darüber.
Ich finde sie ziemlich Mysteriös!

Satelliten.
 
Mein O-GPS macht manchmal ganz "lustige" Dinge. Einen Sprung in die Zukunft zB. (Siehe Anhang)
Batterien sind neu; es ist nicht das erste Mal, dass dieser Fehler auftritt; Vor dem Sprung in die Zukunft hatte ich schon über eine Stunde problemlos fotografiert.
 

Anhänge

Naja, die von "Primeval" würden Dir sicherlich ne Menge Geld für die Kamera bieten :lol: Ich wusste aber ehrlich nicht, dass sich der O-GPS1 auch um die Zeit kümmert. Bisher dachte ich immer, der würde sich die Zeit aus der Kamera holen und selbst nur um die Ortsbestimmung kümmern.
 
Die meisten Geräte mit GPS holen sich die Zeit auch gleich aus dem Signal, das GPS Signal ist ja eigentlich nichts anderes als ne Uhrzeit.
 
Das war die Antwort:

Sehr geehrter Herr Charliechappy,

vielen Dank für Ihre Anfrage
Dieses Verhalten ist in der Tat ungewoehnlich.

Fuehren sie einmal folgenden Test durch:

Verstellen Sie einmal an der K-30 Uhrzeit und Datum auf einen exotischen Wert (z.B: 09.01.2057)

Schalten Sie die Kamera aus, setzen das O-GPS1 auf, schalten die Kamera ein und waehlen im Aufnahmemenu unter GPS
den Punkt Auto time synch.
Nun sollte die Synchronisierung ueber den Satelliten erfolgen, und automatisch Datum/Uhrzeit in der Kamera korrigieren.

Wir hoffen Ihnen mit unserer Antwort behilflich gewesen zu sein.



Bitte zögern Sie nicht, uns bei Rückfragen erneut zu kontaktieren.


Mit freundlichen Grüßen,

xxxxxxxx,

RICOH IMAGING D/A/CH Technischer Support
 
Ich hab mal wieder eine Frage für euch (anderen) O-GPS-Nutzer.

Was habt ihr für eine Lösung um im Astro-Modus mehrere Fotos hintereinander zu machen?
Die Intervall-Funktion ist dann ja deaktiviert. Jedes mal auf den Auslöser zu drücken ist jetzt auch nicht so spannend, da ich mich dann überhaupt nicht auf den tollen Sternenhimmel einlassen kann, weil ich ständig zur Kamera muss. :/

Bevorzugt wäre eine Lösung inkl. Spiegelvorauslösung. (Da ich bei meinem letzten Trip feststellen musste, dass mein Stativ doch merklich nachschwingt auf 200mm)

Und noch etwas ist mir letztes mal aufgefallen: Als ich die Feuerrad-Galaxie fotografieren wollte ist mir aufgefallen, dass die Nachführung um vieles schlechter funktioniert hat als Richtung Orion-Nebel, den ich ne Stunde vorher fotografiert hab. Den Orion (schon im untergehen begriffen) konnte ich problemlos 40s Nachführen ohne merkbare Spuren, beim Feuerrad (Zenit-nahe) hatte ich schon bei 20s merkbare Striche.
Hat da wer eine mögliche Erklärung für mich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal wieder eine Frage für euch (anderen) O-GPS-Nutzer.
Hallo,
ohne es ausprobiert zu haben:
ich könnte mir vorstellen das die Kamera bei der Nachführung nicht die vertikale Neigung der Kamera berücksichtigt.
Da die Sterne am Horizont sich natürlich "schneller bewegen" als Am Zenit müsste die Bewegung des Sensors sich langsamer bewegen... (?)
Gruß Wolfram
 
Bei mir funktioniert der Astrotracer auch nicht immer gleich gut, keine Ahnung woran es liegt. Im zweifelsfall nochmal kalibrieren, wenn die Ergebnisse schlecht sind.
Auf jeden Fall immer neue kalibrierung machen, wenn du deinen Standort, oder die Aufnahmerichtung änderst!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten