• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NX besser als OM-D und X-Pro1 bei "wahren" ISO3200 ?

Mann :eek:. Mit diesem Thread ist mal etwas Unruhe in die sonst recht ruhige Samsung NX Ecke des DSLR Forums gekommen.
Schadet mal nicht wenn David mit seiner Steinschleuder Richtung etablierterer Systeme losgeht.
Gefällt mir :D.
Tatsächlich gefielen mir auch die Farben an den Samsungs besser als ich hier den Tipp bekam den Weißabgleich nicht auf AUTO stehen zu lassen.
Man kann jedenfalls extrem viel rausholen aus den NXen. Es bedarf allerdings tatsächlich ein wenig mehr Beschäftigung mit der Kamera als bei manch anderen Systemen (siehe auch eher schwache Jpeg Engine).
Mal sehen wie die NX300 einschlägt. Angesichts der Preispolitik bei Samsung empfiehlt es sich jedoch immer ein wenig beim Kauf abzuwarten. Der Preisverfall ist mehr als ekaltant. Die Early Adoptors werden bei Samsung immer besonders abgestraft.
 
Tja, Du weisst dann aber immer noch nicht, ob die anderen Variablen,
die ich Dir hier bereits beschrieben habe:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10896626&postcount=10

...auch berücksichtigt wurden, was ich schwer bezweifel...

...und DxO sagt für die 5n, dass sie etwa immer um den gleichen Faktor daneben liegt:

Kameraeinstellung ISO 200 entspricht tatsächlich ISO 133
Kameraeinstellung ISO 3200 sind in Wirklichkeit ISO 2181

Wohingegen es sich bei der NX200 so verhält:

ISO 200 -> ISO 171

ISO 3200 -> ISO 2682

Zwar auch nicht exakt im Vergleich zur alten GH2:

ISO 200 -> ISO 209!

ISO 3200 -> ISO 2989

(so exakt, wie bei der GH2 würde ich es erwarten und mir auch wünschen!)

...aber auch nicht ganz so "frei erfunden", wie bei der OM-D und der X-Pro1. :D

-

Übrigens schneidet bei DxO die NX20 ab ISO 1000 besser ab in Sachen Rauschen, als die OM-D, weswegen meine Ergebnisse für die NX1000 und die OM-D bei ISO 3200 auch plausibel sind...

...in der Tat ist es was du hier schreibst Unsinn. Die Kamera ist mit FW Programmen so eingestellt, das nur die beste Dynamik und damit breit wie es möglich gerade ist, macht. Und dazu braucht sie z.B. die ISO Einstellung ISO 200, wo in der Tat auch, freilich nach Lichtbedienungen, hat die Möglichkeit wegen die Dynamik optimal zu herstellen, entweder automatisch unterbelichten, oder überbelichten. Also, bei anderem Licht z.B. werden deine Beobachtungen wieder andere.... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso, der Effekt wird doch garnicht ignoriert. Das Rauschen in den Schatten wird erhöht und somit auch in jedem Test gnadenlos offengelegt. Das ist einfach eine Frage der Prioritätensetzung. Wie du so schön sagtest, nichts ist umsonst.

nun, der test (CNET.de) der das thematisiert hat und die OM-D z.B. was BQ deutlich hinter der NX20 gesehen hat ist ja fast sankrosant zu erwähnen ;) weil ja nicht sein kann was nicht sein darf ;)

das die OM-D klare Vorteile in anderen Aspekten hat ist und damit eine (nur nicht für mich) klare kaufempfehlung sein kann ist eben auch unbestritten, nur sehe ich DxO hier zumindest mit Daten aufwartend die man, wie Ulli das eben sehr eloquent macht, dann durchaus ohne "Blackbox Gradation" hernehmen kann und auch interpretieren DARF, ob das nun passt oder nicht. Wenn die Sensorabstimmung halt nur mir einer vorgegeben JPEG Gradation des Herstellers zu bewerten ist, was sagt das denn dann über den Sensor aus, denn das ganze gescheibsel hier resultiert doch aus der "Mythos" der Überlegenheit der anderen bzw der Unfähigkeit der Samsungs (was ja schön wiederlegt ist)

Was es aber auch zeigt (und das ist ja auch schon beim Auflagemass der NX deutlich) das Samsung durchaus konservativer vorgeht.

Da man ja jetzt kapazitäten bei den processoren und Speicherchips frei hat (Danke an den Obstladen) kann samungs ja bald den 8kerne mit 4GB ram in eine kamera packen und dasLightroom Light auf eine NX implementieren um endlich mal eine gute OOC Jpeg konvertierung durchzuführen :ugly:
 
....Die Early Adoptors werden bei Samsung immer besonders abgestraft.

nööö, nicht wenn man Samsungs Bundlepolitk konsequent ausnutzt :cool:
 
Wenn ich es richtig verstehe hat er in diesem Versuch die o.g. Blendenzahlen verwendet um die unterschiedlichen Sensorgrößen von 5DIII (864mm²) und µFT's (224,9 mm²) zu egalisieren.

Wenn man das tut, dann um den Effekt der Sensorgröße auf Schärfentiefe/Freistellung, Beugung, Rauschen/Dynamik auszugleichen, das nennt sich dann "äqivalent".

Also müssten dadurch doch die Belichtungszeiten bei gleicher ISO-Stufe wieder gleich sein.

Nein. Wenn es konsequent äquivalent sein soll, muss die ISO angepasst werden (um eben den Faktor 4), und die Belichtungszeit bleibt gleich.



Gruß, Matthias
 
Dann schau dir mal die Preiskurven bei Geizhals an.
Die NX1000 ist von 600 Euro innerhalb kurzester Zeit auf 260 gestürzt.

ja, weil die NX1100 schon auf der Pallette steht und mit LR4.4 als Software kommt. Man nennt das Abverkauf... auch ich hab mir auf die Art eine (zudem noch als B-Ware weiter reduziert) zugelegt und bin von der kleinen sehr (!) angetan, weil sie in der Haptik gegenüber der 200 sogar besser in der hand liegt.

den "reale" preis für die NX1000 konnte man als Käufer doch spätestens dann absehen, als Samsung die mit den Tablets im Bundle rausgehauen hat.

Ich bekomme im Moment aber auch bei Nikon zu jedem "1" Objektiv einen Kamerabody dazu :D (eine J2 gabs zum beispiel via Warehousedeals zu dem Pancakezoom dazu :evil:)

EDIT: Es gilt übrigens immer noch der Satz, dass das geld im Glas steckt. die Objektive sind preisstabil und das ist das was für mich zählt. Ich will sicher sein das mein "teures" 85er auch in zukunft werrtig bleibt. Bei Elektronik rechne ich mit preisverfall in einem Markt in dem es dynamische änderungen gibt
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man das tut, dann um den Effekt der Sensorgröße auf Schärfentiefe/Freistellung, Beugung, Rauschen/Dynamik auszugleichen, das nennt sich dann "äqivalent".
Nein. Wenn es konsequent äquivalent sein soll, muss die ISO angepasst werden (um eben den Faktor 4), und die Belichtungszeit bleibt gleich.
Gruß, Matthias

Bedeutet das, dass bei gleicher Iso-Zahl die MFT's viermal so lange Belichten müssten?

Aber warum Belichtet die Oly dort bei gleicher ISO (aber f/4) nur halb so lange?!

"5DIII = f/8; µFT's = f/4
1 = 5DIII; 2 = G3; 3 = Oly

ISO1600 1) 1/15s 2) 1/40s 3) 1/30s
ISO3200 1) 1/30s 2) 1/80s 3) 1/60s
ISO6400 1) 1/60s 2) 1/160s 3) 1/125s"


Ist diese ganze Testreihe Humbug?
Habe ich einen Denkfehler?
1/60 Sekunde ist doch nur halb so lang wie 1/30 Sekunde, oder nicht?:confused:
 
Dann schau dir mal die Preiskurven bei Geizhals an..

Sieh den Preisverfall doch mal positiv:

Ich kann jetzt für kleines Geld in einer kleinen Tasche eine NX1000 mit kompakten f1,8/45, eine J2 mit 30-110 und eine NX200 mit dem 12-24 Zoom packen, bleibe dabei knapp bei 1kg gewicht und muss nicht einmal ein Objetiv wechseln und hab alles dabei, wofür ich bei einer DSLR einen lastenträger mitschleppen müsste und muss kaum Abstriche bei der BQ machen.

Ich hab das letztens mal bei einem "Shooting" ausgetestet und fand das sehr praktisch.

Wenn ich einen Sucher brauche nehm ich eben die NX20 mit dem 12-24 und V1 mit dem 30-110mm mit.


P.S. mir ist das ganze "Welche ist besser diskussion eigentlich egal", aber schön das was los ist :D
 
Im Gegenteil, die Sony Sensoren sind so gut, das die Hersteller über TWK gehen können, statt den Sensor zu sättigen, die OM-d könnte dann unter dynamikeinbussen noch weniger Rauschen z.b.

Dxo misst nur aus einem einzigen Grund, profilerstellung für ihre Software.
Daraus eine Relevanz ableiten zu wollen für praktische äquivalente ist ziemlich sinnlos.

Die unterschiedlichen Charakteristika der Sensoren und Elektronik ist bei der Belichtung ebenfalls zu berücksichtigen.

Mir sind zwischen olympus, canon, nikon, fuji jedenfalls keine relevanten Unterschiede die eine Drittel Blende überschreiten aufgefallen und die Ingenieure der Hersteller wissen mit Sicherheit was sie tun.

Warum immer DXO angeführt wird, ohne anscheinend Methode zu verstehen, noch mal ihre eigenen Angaben zu lesen, entzieht sich meinem Verständnis.

Den Sensor für den headroom zur Erhöhung der Dynamik weniger zu sättigen und bei für die iso Stufe korrekter Belichtungszeit äquivalente resultierende bildhelligkeit per TWK herzustellen, bringt Vorteile bei der Dynamik, aber Nachteile !!! beim Rauschen, farbstabilität etc.
Insofern ist der Diskussionsansatz schon mal doppelt falsch!
Die Hersteller suchen den besten Kompromiss aus allem was BQ ausmacht.
Die Sensoren sind dort mit Sony als Vorreiter immer besser geworden, im Moment liegt bei aps-c allerdings Toshiba vorn und Samsung wird mit Sicherheit beim nächsten Sensor, vielleicht schon nx300, nachziehen.
Die Sensorqualität ist doch mittlerweile das kleinste Problem einer Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sensorqualität ist doch mittlerweile das kleinste Problem einer Kamera.

Eben. Während der alte 12 MP µFT Sensor in der Tat oft limitierend war, sind die aktuellen Sensoren von µFT, Sony, Fuji und NX doch alle auf einem gutem Niveau, mit dem es sich sehr gut leben lässt. Lediglich Canon müsste mal wieder was neues im APS-C Bereich anbieten.
 
Bedeutet das, dass bei gleicher Iso-Zahl die MFT's viermal so lange Belichten müssten?

Nein.

Aber warum Belichtet die Oly dort bei gleicher ISO (aber f/4) nur halb so lange?!

Wenn Motivhelligkeit, ISO, Objektivtransmission und Kalibrierung des Belichtungsmessers gleich sind, sollte 1 Blende weiter offen eine um 1 Stufe kürzere Belichtungszeit bedeuten, völlig egal mit welcher Kamera. Wenn das hier nicht so ist, stimmt wohl mind. eine der Voraussetzungen nicht.


Gruß, Matthias
 
Den Sensor für den headroom zur Erhöhung der Dynamik weniger zu sättigen und bei für die iso Stufe korrekter Belichtungszeit äquivalente resultierende bildhelligkeit per TWK herzustellen, bringt Vorteile bei der Dynamik, aber Nachteile !!! beim Rauschen, farbstabilität etc.
Insofern ist der Diskussionsansatz schon mal doppelt falsch!

Dein Diskussionsansatz ist wirklich doppelt falsch,

da Du

1. noch gar keinen Ansatz in Form von Bildern, die deine Behauptungen belegen gemacht hast.

2. die Dynamik nicht erhöht, sondern der Dynamikbereich nur verschoben wird! :top:

...genau deswegen bekommt man mehr Rauschen, weil die Kamera effektiv um eine Stufe unterbelichtet.


(Samsung Kameras machen das auch im "Smartmodus")

Das ist lediglich eine interne, zusätzliche Belichtungkorrektur...

...Du könntest genauso gut eine Belichtungskorrektur von -1 einstellen,
um mehr headroom in den Lichtern, aber zugleich mehr Rauschen in den Schatten zu bekommen... :D

...eben weil der Dynamikumfang nicht vergrößert wird, sondern der Dynamikbereich lediglich verschoben!

Dass das so schwer zu verstehen ist hätte ich wirklich nicht gedacht,
oder will es nur nicht verstanden werden? :rolleyes:

-

Wo sind deine Bild-Beispiele?

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10901373&postcount=55
 
Zuletzt bearbeitet:
...in der Tat ist es was du hier schreibst Unsinn. Die Kamera ist mit FW Programmen so eingestellt, das nur die beste Dynamik und damit breit wie es möglich gerade ist, macht. Und dazu braucht sie z.B. die ISO Einstellung ISO 200, wo in der Tat auch, freilich nach Lichtbedienungen, hat die Möglichkeit wegen die Dynamik optimal zu herstellen, entweder automatisch unterbelichten, oder überbelichten. Also, bei anderem Licht z.B. werden deine Beobachtungen wieder andere.... :)

...in der Tat sind es nur die Zahlen von DxO, die Du genauso hättest schreiben können, wenn Du dir die Mühe gemacht hättest sie zu lesen und zu verstehen...

...und nicht den gleichen Fehler machen würdest, wie titan205:

Keine Beispielbilder zu zeigen.

-

Versuche einfach zu Begreifen, dass es sich nur um eine Verschiebung des Dynamikbereichs und nicht um eine Erweiterung handelt,
also eben lediglich um eine zusätzliche Belichtungskorrektur.


Genau deswegen vergleiche ich lieber gleich belichtete RAW Aufnahmen,
als ISO Angaben...


...und deswegen bleiben die Beobachtungen gleich und ändern sich nicht mit den ISO Variationen, die die Hersteller anbieten, was offensichtlich manche Leute sehr effektiv in die Irre führt.
 
Wer hier nix versteht bist nur du.
Und natürlich wird der fotografisch nutzbare dynamikbereich erhöht.
Klar könnte man unterbelichten,nix anderes wird ja gemacht, trotzdem werden die Belichtungszeiten nicht länger!!!
Und genau das unterstellst du ja.
Eigene wissenschaftliche Tests kannst du wohl selbst kaum beisteuern und die Testbilder der reviewseiten taugen als Beweis dafür nicht, da stimmt ja oft nicht mal der Fokus und kreuzvergleiche sind ja noch schwerer. Und bis dahin werden die kamerahersteller dir bei entsprechender iso auch die korrekte zeit für 18% grau liefern, wie das passiert kann dir doch egal sein.
Zwischen fuji und nikon stelle ich auch große Unterschiede fest, die aber auch in unterschiedlicher bildhelligkeit enden, auf Grund unterschiedlicher belichtungsphilisophien und technischer Möglichkeiten. Wenn ich dort völlig identische Werte einstelle, erhalte ich im Durchschnitt gleich helle Bilder, nur das bei der x100 die Lichter noch da sind z.b. während eine v1 dann schon weiße Flächen zeigt, daher belichtet die nikon kürzer um die Highlights zu retten, das aber nicht weil sie empfindlicher ist, sondern das Bild ist dann einfach dunkler.

Hast du denn eine om-d weil du so tönst? Ich kann zumindest damit und fuji dienen, neben anderen Marken und derartige Unterschiede von ganzen blendenwerten sind einfach nur absurd. Auch DXO schreibt ja nicht das sich die Zeiten ändern, nur der headroom und ihre Zusammenfassung ist bereits normiert, also trags mit Fassung, samsung Sensoren sind nicht besser, nur ähnlich gut, die Intention dieses threads ist daher doch eh nur Stänkerei.
 
Es gibt keine gleich belichteten RAW Aufnahmen, da freie Konverter die Hersteller Korrekturen ignorieren, die aber genauso dazugehören wie elektronische mittlerweile zur objektivrechnung.
Wenn ich ein 400% fuji RAW in RPP öffne muss ich es natürlich um +2 korrigieren. Und nun?
Du hast ein echtes verständnisproblem. Tut mir leid.
Und wo sind deine Belege überhaupt im normlicht und exakten Ausschnitten mit Parallelen sensorebenen,gleichem fokuspunkt usw. ?
Ah, du hast weder fuji noch eine OM-d, verstehe.
Welche anderen Kameras hast du denn, gegenüber denen deine nx immer nur halbe Zeiten braucht? Mal ganz doof gefragt?
Sonst können wir hier nämlich zumachen.
 
Es gibt keine gleich belichteten RAW Aufnahmen, da freie Konverter die Hersteller Korrekturen ignorieren, die aber genauso dazugehören wie elektronische mittlerweile zur objektivrechnung.

Ach so,

dann kann man also deiner Meinung nach also überhaupt nicht vergleichen,
da es ja angeblich keine gleich belichteten RAW Aufnahmen gibt... :ugly:

...also kann man auch nicht sagen, dass die OM-D besser ist, oder? :lol:

-

Sach ma,

wenn man das gleiche Objektiv, mit der gleichen Blende, bei der gleichen Belichtungszeit und der gleichen Beleuchtung verwendet, um das gleiche Motiv aufzunehmen...

...kommen keine gleich belichteten Aufnahmen bei raus... :eek:

...so, so... :rolleyes:

-

Dass man mit den unterschiedlichen RAW Konvertern einen Abgleich vornehmen muss, den ich bereits beschrieben und gezeigt habe:

http://forums.dpreview.com/forums/post/51015597

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10896626&postcount=10

...interessiert dich anscheinend nicht.

-

Dann kannst Du mir sicher sagen, wie man gleichbelichtete Aufnahmen erhalten kann, die zu einem Vergleich taugen und diese auch zeigen? :top:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten