• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NX besser als OM-D und X-Pro1 bei "wahren" ISO3200 ?

Schön, dass es mit den gemessenen Ergebnissen von DxO harmoniert und nicht mit dem JPG Test Schmarrn der überall rumgeistert.

Aber die Vergleichsbilder von Imaging Ressource sind doch Jpegs :confused:
 
Aber die Vergleichsbilder von Imaging Ressource sind doch Jpegs :confused:

Hast Du das hier gelesen:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10899770&postcount=40

und das hier:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10896626&postcount=10

und das hier:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10896997&postcount=21

und das hier:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10897111&postcount=22

und das hier:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10898407&postcount=26

...vermutlich nicht ganz... :ugly:

...sach ma, wer hindert dich daran, die entsprechenden RAW Dateien von imaging-resource herunterzuladen, selbst zu entwickeln und hier zu zeigen,
wie ich es auf dpreview gemacht und bereits ge- und be- schrieben habe?

Einfach dem Link im Eröffnungsbeitrag folgen und lesen...

...auch ohne Englischkenntnisse solltest Du die weiteren Links dort anklicken können, oder such doch selber direkt nach,
ohne mir unnötig Zeit mit Unsinn zu klauen...

...es handelt sich hier um ein kostenloses Buffet mit Selbstbedienung. :o

Greif zu und seih froh, dass es überhaupt angeboten wird. :grumble:
 
Ich hatte mir die Vergleichsbilder unter
http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM
angeschaut und keinen Button zum Raw Download gefunden, also danke für die Links.

Nun, auch ein RAW-Vergleich hat seine Nachteile, so harmoniert nicht jeder Konverter gut mit jeder Kamera. ACR z.B. finde ich mäßig für raws der E-M5.

Für mich war es das dann auch in diesem Thread, der Ton ist mir zu aggressiv, sowas muss ich mir nicht nach Feierabend auch noch antun...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben nicht, wie ich bereits schrieb verzerrt es Testergebnisse und warum nennt Olympus nicht einfach die korrekteren Werte, wenn sie schon so flexibel agieren...

...Samsung hat zum Beispiel eine SmartRange Funktion, die einfach die Empfindlichkeit eine Stufe höher setzt, um eine Blendenstufe mehr Dynamikumfang in den Lichtern zu bekommen...

...das verändert aber eben nicht den gesamten realen Dynamikumfang und dementsprechend auch nicht das Rauschverhalten, sondern nur das Belichtungsverhalten.

Ich finde, dass man deutlich sehen kann, dass die Samsung bei vergleichbaren Aufnahmebedingungen bei realen ISO 3200 besser abschneidet, als die OM-D, was auch aus den DxO Ergebnissen abzuleiten ist und somit genau das wiederspiegelt, was ich bereits schrieb und was von dir leider unvollständig und somit ungeeignet zitiert wurde:

Links NX1000 und rechts OM-D bei vergleichbarer Lichtmenge:
Anhang anzeigen 2570699Anhang anzeigen 2570700

Auf DxO:
http://www.dxomark.com/index.php/Ca...d)/Samsung/(appareil2)/793|0/(brand2)/Olympus

...ab realen ISO 1000 ist die NX20 laut DxO rauschärmer, als die OM-D.

-

Wo ist dein Problem - passt doch!
Offensichtlicher geht es wohl kaum, oder? :confused:

DXO bewertet die raw's und damit die reine Sensorleistung. Wie roh, raw dabei wirklich ist, ist eine andere Frage. Aber zu einem fertigen Bild gehört eben noch mehr, nämlich die Signalaufbereitung der Kamera. Deshalb ist es nicht so einfach die Kameraleistung nach den raw's zu beurteilen.
Sicher ist natürlich, dass ein großer Sensor theoretisch auch die besseren Ergebnisse liefern müsste. Das das nicht immer so ist, sieht man eben gerade beim Vergleich Samsung NX Olympus OMD, hier hat die OMD eindeutig die Nase vorn. Das soll nicht heißen, dass die NXen schlecht sind, schließlich ist die BQ der OMD auch besser als die einer 650D oder selbst einer Nikon D7000.
Das sage ich nicht nur so dahin sondern ich hatte sie alle, einschließlich einer NX100.
Um zu diesem Fazit zu gelangen brauche ich weder DXO noch Imaging-resource, dass sehe ich an meinen eigenen Bildern.
 
Zuletzt bearbeitet:
DXO bewertet die raw's und damit die reine Sensorleistung. Wie roh, raw dabei wirklich ist, ist eine andere Frage. Aber zu einem fertigen Bild gehört eben noch mehr, nämlich die Signalaufbereitung der Kamera. Deshalb ist es nicht so einfach die Kameraleistung nach den raw's zu beurteilen.
Sicher ist natürlich, dass ein großer Sensor theoretisch auch die besseren Ergebnisse liefern müsste. Das das nicht immer so ist, sieht man eben gerade beim Vergleich Samsung NX Olympus OMD, hier hat die OMD eindeutig die Nase vorn. Das soll nicht heißen, dass die NXen schlecht sind, schließlich ist die BQ der OMD auch besser als die einer 650D oder selbst einer Nikon D7000.
Das sage ich nicht nur so dahin sondern ich hatte sie alle, einschließlich einer NX100..

Du erinnerst dich vielleicht noch an deine und meine Beiträge von Seite 2:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1237706&page=2

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10896718&postcount=14

...und insbesondere auch von Seite 3:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1237706&page=3

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10896997&postcount=21

...wie wärs mit (eigenen) Beispielen, die zeigen, dass Du recht hast und nicht DxO... :top:

Abgesehen davon fällt mir schwer zu verstehen, wie Du die Kameraleistung besser, als mit RAW's beurteilen willst... :ugly:
...mit ooc JPG etwa? :lol:

...naja, ich versteh auch nicht, warum Du immer noch offensichtlich Widerlegtes und Widerlegbares behauptest - für was soll das gut sein? :rolleyes:

Um zu diesem Fazit zu gelangen brauche ich weder DXO noch Imaging-resource, dass sehe ich an meinen eigenen Bildern.

...einfach nur peinlich. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher ist natürlich, dass ein großer Sensor theoretisch auch die besseren Ergebnisse liefern müsste. Das das nicht immer so ist, sieht man eben gerade beim Vergleich Samsung NX Olympus OMD, hier hat die OMD eindeutig die Nase vorn. Das sage ich nicht nur so dahin sondern ich hatte sie alle, einschließlich einer NX100.

Ähm, die NX100 ist ja auch 1,5 Jahe früher auf dem Markt gewesen...:)
 
...einfach nur peinlich. :o

Wenn einem die Argumente ausgehen sollte man nicht persönlich werden. Als peinlich würde ich lediglich die Argumentation einiger Samsung User einstufen, die längst Erwiesenes und Bekanntes erneut anzweifeln und quasi um des Kaisers Bart diskutieren.

Aber egal. Ich geh jetzt nicht weiter auf diese Diskussion ein.
 
Aktueller Preis der OM-D inkl. Kit: 1099.--
Aktueller Preis der Fuji inkl. Kit: 1299.--
Aktueller Preis der NX1000 inkl. Kit: 260.--

Da kann ich ehrlich gesagt damit leben, dass die NX geringfügig schlechter sein soll. :top::top:
 
Lustige Diskussion...ich hatte NX20 und NX1000 beide zum Testen da und ehrlich gesagt ist keine der beiden Kameras mit wirklich guter Bildqualität aufgefallen. Ganz im Gegenteil, weder fand ich die Bilder detailliert noch besonders rauscharm, egal in welcher ISO-Einstellung, ob mit RAW oder JPEG.
Die OM-D hatte ich auch mal zum Testen da und die Ergebnisse waren da doch ein ganz anderes Kaliber und die NX-Kameras nicht nur "geringfügig schlechter"...
Nur meine Eindrücke ohne jeglichen Allgemeingültigkeitsanspruch und nein, ich habe weder Charts noch Studioszenen fotografiert.
 
Aktueller Preis der OM-D inkl. Kit: 1099.--
Aktueller Preis der Fuji inkl. Kit: 1299.--
Aktueller Preis der NX1000 inkl. Kit: 260.--

Da kann ich ehrlich gesagt damit leben, dass die NX geringfügig schlechter sein soll. :top::top:

Ja, wenn man den Preis in Betracht zieht sind die Samsungs absolut OK. Mehr braucht man normalerweise nicht. Trotzdem würde ich mir diese schon nicht mehr wegen der Farben antun die die Kameras so liefern. Ich kann allerdings nicht beurteilen wie diese jetzt bei den neueren Modellen sind - vielleicht, ja hoffentlich besser. Bei der NX100 haben sie mir überhaupt nicht gefallen. Aber am Rande bemerkt fand ich die Farben der D7000 ooc auch nicht besonders gut. Aber ich war auch von meiner S5 pro verwöhnt.
 
Lustige Diskussion...ich hatte NX20 und NX1000 beide zum Testen da und ehrlich gesagt ist keine der beiden Kameras mit wirklich guter Bildqualität aufgefallen. Ganz im Gegenteil, weder fand ich die Bilder detailliert noch besonders rauscharm, egal in welcher ISO-Einstellung, ob mit RAW oder JPEG.
Die OM-D hatte ich auch mal zum Testen da und die Ergebnisse waren da doch ein ganz anderes Kaliber und die NX-Kameras nicht nur "geringfügig schlechter"...
Nur meine Eindrücke ohne jeglichen Allgemeingültigkeitsanspruch und nein, ich habe weder Charts noch Studioszenen fotografiert.

Wirklich lustig,

wie nackte Behauptungen ohne Beleg gegen sichtbare und nachvollziehbare Ergebnisse gestellt werden...

...zu welchem Zweck eigentlich?

-

Möglicher Weise hast Du nicht einen geeigneten Konverter benutzt,
oder zumindest ungeeignete Einstellungen verwendet...

...wäre doch auch eine Möglichkeit, oder?

Das es offensichtlich auch anders geht zeigen ja meine Beispiele -
von Dir hab ich noch Nichts Vergleichbares gesehen...

...und Photographie hat ja irgendwie etwas mit Bildern zu tun und nicht nur mit Worten, oder etwa nicht?

-

Nachvollziehbarer, sichtbarer Fakt ist und bleibt - solange keiner ein besseres Ergebnis für die OM-D zeigen kann - dass die NX1000 bei vergleichbaren Rahmenbedingungen, wie sie bei den imaging-resource RAWs zu finden sind, bei ISO 3200 mehr Details zeigt, als die OM-D...

...genauso, wie es auch aufgrund der DxO Messungen für diese ISO Stufe zu erwarten ist.

-

Im Alltag kann das bei Low ISO dann so aussehen:

http://www.dpreview.com/galleries/4...15mp-equiv-4704-pixel-width-12-24-zoom-nx1000

...wenn man es auf ca. 15 MP verkleinert.

Vielleicht magst Du ja zumindest mal ein Low ISO Beispiel zeigen,
bei dem die OM-D besser mithalten kann, als bei High ISO?
 
zitat: "As tests show, the ISO settings reported by camera manufacturers can differ significantly from measured ISO in RAW. This difference stems from design choices, in particular the choice to keep some “headroom” to avoid saturation in the higher exposures to make it possible to recover from blown highlights." Quelle: DXO

heißt das sich weder die belichtungszeiten verlängern, noch das bild dunkler wird, wie der hersteller das macht, ist dabei völlig egal und damit diese diskussion völlig sinnlos und fachlich auch noch völlig falsch, schade das dieser unsinn hier dauernd wieder hochgequirlt wird.

und wenn ich mir hier solches ansehe:
http://www.dxomark.com/index.php/Ca...d)/Olympus/(appareil2)/741|0/(brand2)/Samsung

dann sehe ich da kaum unterschiede die sich praxisrelevant auswirken dürften,wozu also diese Diskussion?

das rauschen im runtergerechneten beispiel ist übrigens fürchterlich, die details gut. das die samsungs schlecht sind, aht doch auch niemand behauptet, warum dann dieser, auch noch völlig falsche, oly und fuji bashing thread? muss sowas sein?

hat das nx system doch gar nicht nötig.
 
zitat: "As tests show, the ISO settings reported by camera manufacturers can differ significantly from measured ISO in RAW. This difference stems from design choices, in particular the choice to keep some “headroom” to avoid saturation in the higher exposures to make it possible to recover from blown highlights." Quelle: DXO

heißt das sich weder die belichtungszeiten verlängern, noch das bild dunkler wird, wie der hersteller das macht, ist dabei völlig egal und damit diese diskussion völlig sinnlos und fachlich auch noch völlig falsch, schade das dieser unsinn hier dauernd wieder hochgequirlt wird.

Wie ich bereits schrieb macht Samsung das auch bei aktivierter "SmartRange" Funktion...

...Olympus und Fuji macht das standardmäßig - bei den neueren Modellen...

...das wäre auch nicht weiter tragisch, wenn, ja, wenn es nicht die meisten Tester und wie man in dieser Diskussion auch sehr schön sehen kann,
viele Nutzer zu falschen Schlüssen bezüglich dem tatsächlichen Rauschverhalten bei gegebenen Randbedingungen im Vergleich zu anderen Kameras verleiten würde.

Viele, auch dpreview, hinterfragen nicht die Vergleichbarkeit der ISO Einstellungen der Kameras, basieren aber ihre Tests auf der Annahme, dass diese quasi gleich seien...

...so dass Datensätze nach Kamera ISO Einstellung sortiert, gewichtet und bewertet werden...

...was zur Folge hat, dass eben ein Kameratestbild mit Kamera ISO Einstellung 6400 auch beim anschließenden Vergleich bei Kameratestbildern mit ISO 6400 landet obwohl es von der Wirkung her eher bei ISO 3200 einzuordnen wäre.

Wie ich auch bereits schrieb, kommt es beim Vergleich darauf an,
dass gleiche Lichtmengen und was die Kamera daraus macht verglichen werden...

...also gleiche Aufnahmebedingungen mit gleicher Blendenzahl, Belichtungszeit etc...

(siehe hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10896626&postcount=10)

...was dann als ISO dabeisteht ist sekundär - genau wie in meinem Vergleich.

Nur vergleichen Viele nur die ISO Einstellung und achten nicht so sehr auf die dabei eingestellte Blende und noch weniger, auf die dabei erreichte Belichtungszeit...

...was zur Folge hat, dass die Kamera "gewinnt", die die höhere ISO Zahl anzeigt...

...wie 2 Fahrzeuge, die im Stande sind weitestgehend gleich schnell zu fahren und das auch designabhängig tun...

...nur käme dabei wohl Niemand auf den Gedanken zu behaupten,
dass das Eine schneller fährt als das Andere, nur weil der Tacho des Einen einen höheren Wert anzeigt, während beide Fahrzeuge gleich auf und sichtbar gleich schnell sind, oder?


Dieser einfache Zusammenhang ist aber offensichtlich in der Fotobranche (außer bei DxO) noch nicht so recht angekommen,
ansonsten würden wir hier nicht diskutieren.

-

Ich hoffe wir sind jetzt wieder beim Thema...
...und ich warte immer noch auf Beispiele von Denen, die Anderes behaupten, dies auch mit Bildbeispielen zu untermauern.


Vergleichsfähige RAWs für ISO 3200 gibt es ja offensichtlich bei imaging-resource...

...dann noch den persönlich bevorzugten Konverter verwenden und nach Kontrastkurvenangleich (anhand der abgebildeten colorchecker Graufelder) mal herzeigen...

...vielleicht wirds ja dann konstruktiv und gemütlich und man kann sehen, welcher Konverter mit welcher Kamera für einen persönlich am besten ist...

...anhand von Buchstaben und unbebilderten Behauptungen geht das halt leider nicht, da müssen die Teilnehmer wohl, oder übel, auch mal zeigen was sie können und nicht nur von anderen Angebotenes kritisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
zitat: "As tests show, the ISO settings reported by camera manufacturers can differ significantly from measured ISO in RAW. This difference stems from design choices, in particular the choice to keep some “headroom” to avoid saturation in the higher exposures to make it possible to recover from blown highlights." Quelle: DXO

heißt das sich weder die belichtungszeiten verlängern, noch das bild dunkler wird, wie der hersteller das macht, ist dabei völlig egal und damit diese diskussion völlig sinnlos und fachlich auch noch völlig falsch, schade das dieser unsinn hier dauernd wieder hochgequirlt wird.

und wenn ich mir hier solches ansehe:
http://www.dxomark.com/index.php/Ca...d)/Olympus/(appareil2)/741|0/(brand2)/Samsung

dann sehe ich da kaum unterschiede die sich praxisrelevant auswirken dürften,wozu also diese Diskussion?

das rauschen im runtergerechneten beispiel ist übrigens fürchterlich, die details gut. das die samsungs schlecht sind, aht doch auch niemand behauptet, warum dann dieser, auch noch völlig falsche, oly und fuji bashing thread? muss sowas sein?

hat das nx system doch gar nicht nötig.

Ich besitze eine Kamera, bei der lt. DXO Iso 800 nur Iso 400 entspricht. Der Vergleich mit nicht wenigen Kameras unterschiedlicher Klassen so auch einer Nikon D3s und 1dsIII bringt jedoch stets gleich belichtete Bilder bei identischen Settings hervor. Ein Diplomingenieur und einstiger Kameratester hat genau das für mich mit weiteren Modellen nachgetestet und ebenso mit dem Headroom erklärt. DXO misst wohl nur auf Sättigungsbasis und wie du schon sagst ist das für die Bildhelligkeit bei gleichen Settings von keinerlei Relevanz im Vergleich zu anderen Modellen. Die Kamera pusht, sofern DXO als Beispiel nur Iso1600 misst, intern auf korrekte Helligkeit von z.b Iso 3200 und die Profile im Rawkonverter bringen auch die richtige Helligkeit zu Tage. Es gibt auch hier im Forum schon Vergleiche der OMD zu anderen Fabrikaten unter anderem eine 5dIII und die OMD zeigte bei gleichen Settings stets fast identisch belichtete Bilder. Die angebliche Isomogelei existiert nur in den Köpfen einiger LEute, real ist sie wie du schon sagst zu vernachlässigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@titan205 und Andregee:
Danke für die Bestätigung meiner Aussagen, leider wird es bei einem Diskussionspartner UliK-mit_Filter nichts nützen. Der baut sich seine eigene Wahrheit, da können noch hundert User kommen und ihm bestätigen, dass in eigenen Tests die OM-D exakt und korrekt belichtet und man mit gleichem Iso-Wert zu gleichen Belichtungszeiten kommt.

@UliK-mit_Filter: Wenn du DXO so toll findest, dann orientiere dich doch an deren Werten. Diese Punktevergabe ist Iso-bereinigt, sprich deine sogenannte Schummelei ist da bereits rausgerechnet. Sich über die Faktoren mehrerer Testseiten die Rosinen rauszupicken, funktioniert eben nicht.

Schau dir diesen Beitrag an, geschrieben von einem sehr Olympus-kritischen Canon-Nutzer:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10644443&postcount=86
Dieser zeigt, dass die Belichtungszeiten der OM-D gegenüber der 5DIII exakt stimmen.

PS: Davon unbenommen halte ich die aktuellen NX-Kameras für gute Kameras.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht zu der ganzen "ISO wahr oder falsch" diskussion:

letzenden Endes ist mir das ziemlich egal wer da wie dann dreht um was damit zu erreichen, aber man sollte sich immer vor Augen halten, dass es in der Technik eine regel gibt die auf gut kölsch "nix ess ömsonst" lautet.

Wer an den ISO dreht um an der Sättigung bei den Lichter zu drehen dreht immer auch an den Schatten, und dort in die andere Richtung und es ist ziemlich kurzsichtig bei einem "positiven Effekt" den dazugehörigen negativen mal einfach zu ignorieren, weils grade so passt.

man KANN das machen, man muss es aber nicht

Ansonst ist die Diskussion so was von egal, meine Bilder werden dadurch auch bei ISO4000 mit der Samsung nicht schlechter ;)
 
Wer an den ISO dreht um an der Sättigung bei den Lichter zu drehen dreht immer auch an den Schatten, und dort in die andere Richtung und es ist ziemlich kurzsichtig bei einem "positiven Effekt" den dazugehörigen negativen mal einfach zu ignorieren, weils grade so passt.

Wieso, der Effekt wird doch garnicht ignoriert. Das Rauschen in den Schatten wird erhöht und somit auch in jedem Test gnadenlos offengelegt. Das ist einfach eine Frage der Prioritätensetzung. Wie du so schön sagtest, nichts ist umsonst.
 
@Serverus: Hilf mir mal - in bin nur Laie.

Deine zitierte Quelle schreibt:
5DIII = f/8; µFT's = f/4
1 = 5DIII; 2 = G3; 3 = Oly

ISO1600 1) 1/15s 2) 1/40s 3) 1/30s
ISO3200 1) 1/30s 2) 1/80s 3) 1/60s
ISO6400 1) 1/60s 2) 1/160s 3) 1/125s"


Wenn ich es richtig verstehe hat er in diesem Versuch die o.g. Blendenzahlen verwendet um die unterschiedlichen Sensorgrößen von 5DIII (864mm²) und µFT's (224,9 mm²) zu egalisieren.
Die Sensor-Fläche der 5DIII ist annähernd viermal so groß wie ein
µFT's-Sensor und Blende 4 lässt ja viermal so viel Licht durch wie Blende 8.

Also müssten dadurch doch die Belichtungszeiten bei gleicher ISO-Stufe wieder gleich sein.

Sind sie aber nicht (in der zitierten Testreihe).
Warum ist das so?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten