• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nutzt ihr Schutzfilter?

Zumindest bei meinem Tokina ATX PRO mit 77mm durchmesser und "innenzoom" verzichte ich auf den Schutzfilter. Gerade gegen Abend kann ich mich nicht mehr vor Reflexionen schützen mit dem Filter drauf.
 
Weil ich oft Sport aus nächster Nähe fotografiere oder die Kmaera am Berg dabeihabe, ist i.d.R. immer ein UV oder Skylight drauf, außer nachts, da verzichte ich manchmal drauf.
 
Weil ich oft Sport aus nächster Nähe fotografiere oder die Kmaera am Berg dabeihabe, ist i.d.R. immer ein UV oder Skylight drauf, außer nachts, da verzichte ich manchmal drauf.
Da vor dem Sensor bereits ein UV-Filter drauf ist, kannst Du Dir den vor der Linse gleich sparen.

Ich bin ein bekennender Gegner von irgendwelchen "Schutz"-Filtern. Mir ist noch zu Analogzeiten mal meine Kamera auf dem Stativ umgeweht worden und frontal in den Kiesboden gestürzt. Folge: Die Splitter des "Schutz"-Filters haben die Frontlinse zerkratzt, das Gewinde des Filters hat sich verbogen und gleich das Gewinde des Objektivs mit geschrottet.
Schaden 50 DM für den "Schutz" und 380 DM fürs Objektiv.
Hätte ich statt dessen eine GeLi verwendet, wäre aller Wahrscheinlichkeit gar nichts passiert, außer, dass die GeLi den Sturz abgefangen und sich selber dabei zerstört hätte. Folgen hier: keine, denn ohne GeLi kann man auch noch fotografieren, mit einem zersplitterten UV-Filter, der nicht mehr runtergeht, nicht mehr!


Einziger Sinn eines Schutzfilters: Im Sandsturm. Dreck auf dem Filter ist genauso ärgerlich wie auf dem Objektiv selbst. In der Zeit, in der ich den Filter abschraube und verstaue, habe ich auch das Objektiv gereinigt.
 
Und wenn dir der Sand Kratzer auf dem Objektiv selbst macht? Nen Filter kann man billiger tauschen.
Oder man ärgert sich für den Rest, wenn die Kratzer Störungen verursachen
 
Geli.... reicht vollkommen aus! Benutze so ein unnötiges Zeugs nicht!
 
Grundsätzlich würde ich bei meinen billigen Linsen auch keinen Filter drauftun. Andererseits, bei Objektiven von um die 1000EUR und mehr wär mir schon mulmig, wenn ich da die Frontlinse putzen muß. Da würde ich dann doch lieber auf einem Filter rumwischen.:rolleyes:
 
Hi Seikilos,

zuerst einmal, ja, ich benutzte UV-Sperrfilter als Objektivschutz für meine Objektive. Zumindest für die teureren Objektive (ab 300€). Ich gehöre sicherlich zu den Paranoikern, die sich sowas anschaffen. Einen Unterschied mit und ohne Filter konnte ich bisher nicht feststellen. Übrigens hast Du Dir die Frage nach dem Filter in Deinem letzten Thread selbst beantwortet. Bei mir spielt sicher auch mein üblicher Urlaubsaufenthalt im Winter (Tirol) und im Sommer (Ostsee) eine Rolle. Letztendlich musst Du selbst wissen, welchen Schutz Du benötigst und welchen Du willst (bezahlen magst). Vll reicht Dir ja wirklich die Streulichtblende.

Gruß André
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Geli kannst du auch nur dann daruf tun wenn du nicht Blitz oder einen externen Blitz druf hast ansonsten wird das nichts.

Hab auch einen Filter drauf und manchmal denke ich wirklich : "gut gemacht"... gibt wirklich Situationen wo Leute einfach auf vorne aufs objektiv raufhauen etc...
Man sollte (aus dem Forum hier rausgelesen) aber wenn dann einen teuren Filter sich holen, wenn man es denn braucht. Macht man "nur" Studioaufnahmen wird es sicherlich keinen Sinn machen aber andere Situationen andere "Sicherheitsmaßnahmen"
 
Und wenn dir der Sand Kratzer auf dem Objektiv selbst macht? Nen Filter kann man billiger tauschen.
Oder man ärgert sich für den Rest, wenn die Kratzer Störungen verursachen

Naja, es ist ja nicht so, dass die Sandkörner fies grinsend und kichernd über die Linse streifen und von selbst in bösartiger Weise Kratzer erzeugen. Sand kann man eigentlich recht gut per Blasebalg entfernen ohne die Linsen zu zerkratzen.
Ausserdem muss man die Linsen schön ziemlich übel zurichten damit man eine Minderung der Bildqualität bemerkt...
Wie bereits erwähnt, hält das hauptsächlich den zu erzielenden Preis beim Wiederverkauf hoch.
 
Achso, gefragt hab ich, weil ich noch nicht so viel Erfahrung, haben, kann ja sein, dass sich jetzt viele melden, die berichten, dass in ganz vielen Situationen deren Linse zerkratz worden ist
 
Ich verwende normalerweise auch keine Schutzfilter, bestenfalls mal im Sandsturm, das hatte ich bisher ein (1) mal, gibt es in unseren Breiten nicht so häufig. ansonsten Blasebalg und/oder Mikrofasertuch, letzteres hilft ganz ungemein bei regen, das gibt es schon öfter mal. ;)

Ansonsten würde mich echt mal interessieren, ob schon irgendjemand in jüngerer Zeit mal die Frontlinse hat tauschen lassen und was das kostet. die 380,- DM von kapege.de sind ja schon eine Weile her und es war mehr kaputt. Wenn ich dagegen 2 hochwertige Filter (den, der kaputtgegangen ist + einen neuen) von jewels 50-80 Euro setze, weis ich nicht, ob es sich wirklich lohnt, zumal man ja Filter für alle Objektive braucht.

Gruß,
Günter
 
Ich habe am Anfang UV-Filter genutzt als Objektivschutz. Nunmehr verzichte ich darauf, da die Bildqualität vor allem bei langen Brennweiten leidet und ein Schutz der Linse durch die Streulichtblende gewährleistet ist. Außerdem investiert man unnötig Geld, das man sinnvoller nutzen könnte.

*Unterschreib*
 
Manche Schutzfilter sind nicht farbneutral (einfach mal auf ein weißes Blatt Papier legen), zudem verschlechtern sie den Lichtwert des Objektivs geringfügig.

Die Gefahr, dass man sich Reflexionen einhandelt ist nicht von der Hand zu weisen - auch Vignettierung kommt gelegentlich vor!

Mein persönlicher Tipp: Finger weg von Schutzfiltern!
 
nein:)

ich möchte auf jeden fall technisch gute fotos machen!:D
da meine objektive teuer und sehr gut sind soll auch die qualität bestens sein:D
mfg
dieter
 
Ja.

Und den Dreck (Staub, Spritzer, etc.), der unter ganz normalen Bedingungen da drauf kommt, möchte ich mit keinem Mikrofasertuch der Welt vom Objektiv putzen.
 
Und den Dreck (Staub, Spritzer, etc.), der unter ganz normalen Bedingungen da drauf kommt, möchte ich mit keinem Mikrofasertuch der Welt vom Objektiv putzen.

Staub bläst man mit einem Klistir ab, den Rest kann man gut mit einem sauberen Mikrofasertuch abwischen. Ausser bei Regen kommen bei mir ehr selten Spritzer auf die Linse, woher auch. Und wasser lässt sich einfach abwischen. Ich bin allerdings nicht Capa oder treibe mich in solchen Gebieten rum. ;)

Gruß,
Günter
 
Je teurer das Objektiv, um so absurder der Vorsatz einer Glasscheibe.
Ja, man sieht bei Sonne, Mond, Sternen und anderen Lichtquellen den Unterschied, deshalb habe ich alle UV-Filter abgeschraubt.
 
Je teurer das Objektiv, um so absurder der Vorsatz einer Glasscheibe.
Ja, man sieht bei Sonne, Mond, Sternen und anderen Lichtquellen den Unterschied, deshalb habe ich alle UV-Filter abgeschraubt.


Wie meinst du das? Ich frage ja aus Gründen des Objektivschutzes und bei dem Thema würdest du dir ja widersprechen?
 
Wie meinst du das? Ich frage ja aus Gründen des Objektivschutzes und bei dem Thema würdest du dir ja widersprechen?
Nein, er wiederspricht sich nicht. Was er sagen will, ist dass es es widersinnig ist sich teure Optiken zu kaufen um das letzte Quentchen Abbildungsleistung 'rauszuquetschen und dann eine nicht in die Rechnung einbezogene Glasfläche davorzuschrauben und die teuer erkaufte Abbildungsleistung dadurch wieder zu verschlechtern.

Gruß,
Günter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten