• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Nutzt Ihr neben mft auch noch KB?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
DXO benutzt standardasierte Technologien ...
DXO kommt zu dem gleichen Schluß, auch ihre Werte beziehen sich auf die gleiche Ausgabegröße!

"The Sensor Overall Score is normalized for a defined printing scenario of 8 Megapixels printed on a 8×12-inch (20cm x 30cm) size at 300 dpi resolution. Any other normalization, even at a higher resolution, would lead to the same ranking, given that any camera that cannot deliver the chosen resolution is eliminated from the comparison."

https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-A7R-IV-versus-Sony-A7SIII___1326_1357
Der hochauflösende Sensor A7RIV schneidet sogar etwas besser ab als die A7sIII.
 
Zuletzt bearbeitet:
DXO kommt zu dem gleichen Schluß, auch ihre Werte beziehen sich auf die gleiche Ausgabegröße!

Nein. Es geht nicht um den "Sensor Score" (das ist die Gesamtwertung), sondern um das "Rauschen" (nur ein Kriterium von vielen).

Das Rauschen bewertet DXO rein technisch, sie berechnen die Standardabweichung aller Pixel. Das ist das sog. "SNR" (Signal to Noise Ratio) und da geht überhaupt gar keine Sensorgröße ein.
 
Genau genommen haben sie die SNR Werte für Screen (1:1 Ansicht) und für Print (gleiche Ausgabegröße), für ihr Bewertung nehmen sie richtiger Weise den Print Wert, da er das ausdrückt was man am Ende zu sehen bekommt!

Die 1:1 Ansicht ist wirklich nur zum Pixelpeepen und hat mit den Ergebnissen die eine Kamera liefern kann nur sehr wenig zu tun!

Das kann man hier schön sehen wenn man auf die Messkurven geht (M1II und A7RIV), bei Screen praktisch Gleichstand beim Rauschen, bei Print ist die Sony deutlich überlegen, so auch der Gesamtscore und die Realität.
https://www.dxomark.com/Cameras/Com...D-E-M1-Mark-II-versus-Sony-A7R-IV___1136_1326
 
Nein. Es geht nicht um den "Sensor Score" (das ist die Gesamtwertung), sondern um das "Rauschen" (nur ein Kriterium von vielen).

Das Rauschen bewertet DXO rein technisch, sie berechnen die Standardabweichung aller Pixel. Das ist das sog. "SNR" (Signal to Noise Ratio) und da geht überhaupt gar keine Sensorgröße ein.

Das ist nicht ganz richtig. Bei DXO gibt es eine Annahme wie viel Rauschen bei bestimmter Ausgabegröße als akzeptabel angenommen wird. Die angenommene Ausgabegröße ist dafür selbstverständlich immer gleich. Das macht auch Sinn, da am Ende das Gesamtbild relevant ist und nicht jedes einzelne Pixel für sich genommen.
 
Ist ja auch klar wenn man einmal 1:1 vs gleiche Ausgabegrösse vergleicht, da gewinnt halt der größere Sensor wenn die Pixel per Inch (oder wie ist die Maßeinheit?) gleich sind… wenn man jetzt das KB „doppelt“ so groß printed, dann ist wieder Gleichstand.

Die Frage ist ja ab welcher Größe der MFT sichtbar schwächer gegen KB… da kommt es ja auch stark auf das Druckverfahren und die dpi des Druckers an ob KB hier Vorteile ausspielen kann oder nicht…

Ich sag nur mal, ich hab von meiner Fuji S5600 5MP Kamera Bilder auf 80x60 Leinwand, und bei der Textur brauchen die sich auch nicht verstecken…
 
Ist ja auch klar wenn man einmal 1:1 vs gleiche Ausgabegrösse vergleicht, da gewinnt halt der größere Sensor wenn die Pixel per Inch (oder wie ist die Maßeinheit?) gleich sind… wenn man jetzt das KB „doppelt“ so groß printed, dann ist wieder Gleichstand.

Genau deswegen kauft man sich KB. Man hat einfach in vielerlei Hinsicht mehr Reserven.
 
Genau deswegen kauft man sich KB. Man hat einfach in vielerlei Hinsicht mehr Reserven.

Warum dann nicht gleich Mittelformat?

Mal im Ernst. In der Praxis reichen die Reserven für alle die nicht immer alles komplett freistellen wollen auch vollkommen aus. Kleinbild kann zwar höhere ISO ab, in der Praxis blendet man mit Kleinbildsensor aber auch häufiger stärker ab, weil man die Schärfentiefe braucht und dann geht die ISO mit hoch. Zumindest wenn man wie gesagt nicht immer alles komplett freigestellt haben will.
 
Mal im Ernst. In der Praxis reichen die Reserven für alle die nicht immer alles komplett freistellen wollen auch vollkommen aus.

Nicht immer und für alle ;)

Heute nutze schon ich mittlerweile wieder ausschließlich Kleinbild,....
Grund ist einfach, dass für mich aktuell das Gewicht nebensächlich ist und ich aktuell auch nicht die ganz langen Brennweiten brauche. Ich kann mir daher leisten, weniger Kompromisse bezüglich der Bildqualität einzugehen und mehr Freistellungsmöglichkeiten habe.
Ein Unterschied war offenbar schon zu merken, sonst wären es ja nicht "weniger Kompromisse bezüglich der Bildqualität".

Ich erlaube mir halt mehrere Systeme um je nach Anforderung die unterschiedlichen Vorteile nutzen zu können!
 
Nicht immer und für alle ;)
Habe ich doch selbst schon eingeschränkt :rolleyes:

Ein Unterschied war offenbar schon zu merken, sonst wären es ja nicht "weniger Kompromisse bezüglich der Bildqualität".

Ich leugnen ja nicht die bessere Bildqualität, die der größere Sensor mit sich bringt. Das ist ein eindeutiger Vorteil. Für mich spielt aber die Kompaktheit mittlerweile eine untergeordnete Rolle. Daher kann ich mir die Freiheit erlauben ein bei der Bildqualität weniger Abstriche zu machen, auch wenn man es am Endresultat häufig keinen Unterschied macht.
Ich erlaube mir halt mehrere Systeme um je nach Anforderung die unterschiedlichen Vorteile nutzen zu können!
Das ist schön für dich. Mit zwei kleinen Kindern fehlt mir aber die Zeit das auszunutzen, weshalb ich mich von MFT getrennt habe.
 
Bei der ausgewählten Referenzkamera (oben links) ändert sich der ISO-Wert bei allen Kameras, bei den anderen 3en nur der Eine.:p

Doch …

https://youtu.be/jW9ZryYPC9k

Das Video spiegelt meine persönliche Meinung ganz gut wieder.

Danke euch beiden, jetzt schaffe ich das :)
Ich habe jetzt mal die OM-1 und meine E-M10 mk1 und
G9 auf 3200 und meine D750 auf 12800 eingestellt.
Von meinen gefällt mir die G9 knapp besser als die D750. Die M10 irgendwie am wenigsten wobei dies vielleicht daran liegt das sie etwas unscharf wirkt.
Die OM-1 gefällt mir am besten. Ist aber auch die neueste auf dem Markt.

https://www.dpreview.com/reviews/im...=1&x=0.13630756934524482&y=0.4898728553363705


Warum sollte man, er macht z.B. viel bei Dämmerung mit dem 12-100mm 4.0, sehr gute 4.0er Zooms gibt es auch bei vielen KB Systemen, man kann also bei gleichen ISO Fotografieren!

Man, weis ich nicht. Kann mich nur auf mich beziehen. Mir ist es nicht so wichtig bei gleicher ISO zu fotografieren. ISO ist bis jetzt bei mir nur der dritte Parameter auf den ich bei der Belichtung beachte und der wenn möglich klein bleiben darf.

Nach meiner Meinung rauscht die G9 bei 3200 ähnlich wie die D750 bei 12800.
Wenn ich also mit D750 und 24-70/2.8 G1 unterwegs war und nur Bilder mit Blende kleiner 8.0 mache, dann hätte ich grob gesagt auch G9 mit 12-32/3.5-5.6 nehmen können.
Z.B. G9 16mm Blende 4.0 1/60s ISO 3200
zu D750 32mm Blende 8.0 1/60s ISO 12800.
Die Bilder sollten dann ähnlich aussehen auch inc. rauschen. Meiner Meinung nach. Falls du es anders siehst, sag gerne Bescheid.
Also mehr oder Weniger zwei Blendenstufen Rauschvorteil bei gleicher ISO, was aber bei ähnlichen Bildern aber auch ähnliches Rauschen bedeutet.

Fall1) Wenn ich jetzt auf Grund der Bildgestaltung weniger Tiefenschärfe haben möchte, kann ich das mit dem 24-70/2.8 erreichen. Ist aber eine Einschränkung durch das mFT Objektiv.
Fall2) Wenn aber die Tiefenschärfe „egal“ ist, und
G9 mit 16mm Blende 4.0 1/60s ISO 3200 mir zuviel rauscht, dann rauscht auch
D750 mit 32mm Blende 8.0 1/60s ISO 12800 zu viel.
Kann aber hier dank des Objektivs größere Blenden als 8.0 nutzen um das Rauschen zu reduzieren.
Also auch hier wieder keine Einschränkung durch das Format sondern durch das Objektiv.
Die Einschränkung könnte ich mit dem Oly 12-40/2.8 verringern aber nicht beseitigen.
Meiner Meinung nach liegt der Vorteil des geringen Rauschens an den verfügbaren Objektiven und nicht am Format. Z. B. 12-100/4.0 zu Nikon Z24-200/4.0-6.3, wobei es dort glaube ich keinen Sync IS gibt.
Ich hoffe es ist verständlich was ich meine.
 
Nach meiner Meinung rauscht die G9 bei 3200 ähnlich wie die D750 bei 12800.

.
Wenn du für ein Bild auf Iso 12800 gehen mußt, wegen den Lichtverhältnissen, brauchst du diese egal ob du mit mft oder KB nutzt.
Deswegen sind diese Vergleiche mit mft 3200 zu KB 12800 komplett Theorie und hat nichts mit der Praxis zu tun.
 
Z.B. G9 16mm Blende 4.0 1/60s ISO 3200
zu D750 32mm Blende 8.0 1/60s ISO 12800.
Die Bilder sollten dann ähnlich aussehen auch inc. rauschen. Meiner Meinung nach.
:top:
Meiner Erfahrung nach auch!

.
...mft 3200 zu KB 12800 komplett Theorie und hat nichts mit der Praxis zu tun.
Aber auch da muss ich zustimmen, auch meine KB Objektive sind offen schon gut und es gibt in vielen Situationen keinen Grund abzublenden.
Die Stabis in den neuen Bodys tun den Rest.

Hier schon gezeigt
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=16447237&postcount=92
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=16451697&postcount=345
 
.
Wenn du für ein Bild auf Iso 12800 gehen mußt, wegen den Lichtverhältnissen, brauchst du diese egal ob du mit mft oder KB nutzt.
Deswegen sind diese Vergleiche mit mft 3200 zu KB 12800 komplett Theorie und hat nichts mit der Praxis zu tun.

Meine Praxis sagt: KB mit ISO12800 rauscht wie MFT bei ISO3200. Und das ISO12800-Bild bei düsterem Licht mit MFT kannst du direkt löschen.
 
Nur hat die Pixeldichte mit dem Gesamtrauschen eines Sensors überhaupt nix zu tun. Sonst müsste eine A7SIII deutlich besser sein im Rauschen als eine A7RIV. Ist sie aber nicht. Übers Rauschen entscheided bei gleicher Sensortechnogie alleine seine Fläche.

Barer Unsinn!
Je mehr Fotodioden/Pixel auf dem Sensor vorhanden sind, desto stärker fällt das Rauschen aus, weil jede einzelne Diode weniger Licht abbekommt und deshalb das Signal mehr verstärken muss.
Wer diese physikalischen Grundlagen nicht verstanden hat, sollte sich aus der Diskussion heraushalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Barer Unsinn!
Je mehr Fotodioden/Pixel auf dem Sensor vorhanden sind, desto stärker fällt das Rauschen aus, weil jede einzelne Diode weniger Licht abbekommt und deshalb das Signal mehr verstärken muss.

Soweit die Theorie zu Senseln.
In der Praxis ist das aber leider völlig irrelevant.
Am Ende ist wie gesagt mehr oder weniger alleine die Fläche des Sensors für den Rauscheindruck verantwortlich. Den Einfluss der Größe der Pixel kann Ich durch Pixel Binning oder runter rechnen der Bilder komplett ausgleichen.
Ein auf 24 MP down gesampeltes Bild aus einer A7RIV rauscht ziemlich exakt so wie das Bild aus einer A7III und beide ziemlich exakt 2 EV weniger als eines aus einer aktuellen mft. Eben weil die Fläche entscheidet.
Das Ist übrigens auch der Grund warum man beim dpreview Test Chart die Ausgabegröße angleichen kann und auch sollte.

Das Video fasst es gut zusammen.

https://youtu.be/gAYXFwBsKQ0
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten