• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Nutzt Ihr neben mft auch noch KB?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nur die Sonys mit stacked sensor taugen was:

Nö. Augen Erkennung hat mit stacking beim Sensor nichts zu tun. Auch die Sonys mit BSI Sensor sind bei der Augen Erkennung ganz weit vorne.

Stacking brauchst dann wenn das Auge eines Hundes der direkt auf dich zu sprintet auch bei 30 fps scharf bleiben soll bei jedem Bild.
 
Nö. Augen Erkennung hat mit stacking beim Sensor nichts zu tun. Auch die Sonys mit BSI Sensor sind bei der Augen Erkennung ganz weit vorne.

Stacking brauchst dann wenn das Auge eines Hundes der direkt auf dich zu sprintet auch bei 30 fps scharf bleiben soll bei jedem Bild.

Alex,
der Sony AF ist (auch meiner Meinung nach) unbestritten der beste aktuell am Markt, doch hier ging's um die Zusammenfassung der AF-Treffer, die im verlinkten Video thematisiert waren = d.h.: abgesehen von der angezeigten Augen-/Objekterkennung - ob am Ende auch tatsächlich der Fokus im Foto sitzt oder nicht.

Bei den aktuellen mFT (M1.3 oder OM-1) ist das ähnlich: Objekterkennung sitzt, aber am Ende hat man dennoch Ausschuß beim Sichten der Aufnahmen.
 
Alex,
der Sony AF ist (auch meiner Meinung nach) unbestritten der beste aktuell am Markt..
Definitiv bei Alpha 1, Alpha 9 bzw. Nachfolgern.

Aber hier geht es doch um mFT und KB nebeneinander und nicht um den besten AF. Ein Profi, der damit Geld verdient, der braucht den noch eher. Der Amateur kann in der Regel auch mit 20 % Ausschuss leben, wenn genug gute Bilder übrigbleiben, wenn dafür die Kamera nicht ganz so viel kostet (OM-1).

Wie man hier im Thread sieht, verzichten manche sogar auf den IBIS aufgrund der kleinen Kameragröße bei der Panasonic G100 bei mFT und der Autofokus der G100 ist auch nicht auf der Höhe von Sony :lol:, noch nicht einmal auf der Höhe der G9 :D. Für viele Motive ist solch ein guter Autofokus gar nicht nötig.
 
Für viele Motive ist solch ein guter Autofokus gar nicht nötig.

Richtig...aber mittlerweile gehen Sony-Jünger auch mit den unabdingbaren AF-Leistungen der Sony- A Reihe, mit stacked Sensoren hausieren, da allein das "schreckliche" Rauschen bei mFT nicht genügend neue Anhänger fand...:lol:

Nein, ich nutze schon seit einigen Jahren kein KB mehr, da es selbst bei meinen JOBs nicht nötig war, und mich das Geraffel einfach störte...und es kam in all den Jahren nie ein Kunde auf mich zu, der KB als Voraussetzung zur JOB-Vergabe verlangt hätte...

SONY käme mir ohnehin nicht in den Sinn, wenn es um KB geht - aus diversen Gründen..
Falls ich irgendwann nochmal meine, Kleinbild "Haben-Wollen-Müssen":rolleyes:, wird es am ehesten Canon R...
 
Einen Grund bei KB immer stark ab zu blenden sehe ich eigentlich nicht und Stabis gibt es da mittlerweile auch schon gute!
Alles mit der Nikon Z6 zwischen Blende 2.8 und 4.0, die ISO bleiben dabei noch in Bereichen wo die Bildqualität nicht leidet.

Schönbrunn by daduda Wien, auf Flickr
Nacht by daduda Wien, auf Flickr
Blaue Stunde by daduda Wien, auf Flickr
Nacht by daduda Wien, auf Flickr

Will man Freistellung muss man auch bei KB das Bild gezielt gestalten :top:

Dann geht es auch mit mFT, (hier 12-32mm an der G110) und einem Kit Objektiv in Grenzen
Licht ins Dunkle by daduda Wien, auf Flickr
Im Herbstwald III by daduda Wien, auf Flickr

Bei Nachtaufnahmen finde ich die Darstellung von Lichtquellen bei lichtstarken mFT Brennweiten allerdings eher störend.
PC130030_DxO_PS by daduda Wien, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
alles tolle Bilder,wie sieht es mit Hallensport aus,bei schnellen Bewegungen,
MFT ist toll aber nicht für alles.Man sollte halt das nehmen was ein besonders Spass macht und fotografieren gehen.
 
Ja, tolle Bilder kann man eben mit beiden Sensorgrößen machen, wobei es eben Einsatzbereiche gibt wo ich den technischen Vorteil der KB Sensoren schätze, und andere Einsatzgebiete wo der Preis- und Gewichts/Größenvorteil von mFT (wenn es nicht äquivalent sein muss) für mich wichtiger ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bildserie,nicht ein Bild geschossen.Wenn ich in der Halle Fussball fotografiere
gibt es eine Serie,bei Euch nicht?
Da gibt es nur eins,beide in die Halle und schauen und ohne Entrauschung,
dann wissen wir es doch womit jeder Leben kann.
 
Zum Thema Hallensport gibt es auch ein interessantes Video von depreview.

Vergleich Hallensport zwischen EOS R3 und OM-1

Klar, die R3 ist besser. Die OM-1 schlägt sich ganz gut und kostet fast ein Drittel. Der Profi würde wahrscheinlich die R3 oder eine andere KB vorziehen aber bei Hobby unter Berücksichtigung des Budgets kann hierfür auch MFT gut eingesetzt werden.
 
Da kann es gar keine komplette scharfe Serie geben, schon allein das Objektiv ist zu langsam. Das ist ein Objektiv für Hobbyfotografen, wenn es möglichst klein, leicht und günstig sein soll, ein Grund mFT einzusetzen ! Also wirklich klasse fotografiert :top:!

Man hat oft gar keine andere Wahl. Selbst wenn KB mein Hauptsystem wäre, würde ich immer noch ein mFT nehmen. Bei Konzerten, Circus-Veranstaltungen usw. geht eine GM5 mit 20/1,7 drauf durch die Security, eine professionell anmutende große Kamera muss draußen bleiben. Die Kleine wird nicht ernst genommen. Das 75mm/1,8 als Tele in der andere Jackentasche wird als Objektiv gar nicht erst erkannt. Ich finde es sehr schade, dass das 20er so lahm ist, aber mir fällt keine Alternative ein.

Meiner Meinung nach wird es immer unsinniger, mit einem System alles abdecken zu wollen. Ich finde, ein großer Sensor ist für Portraits viel besser geeignet. Mit einem 85er/1,8 vor KB ist man viel näher am Motiv als mit dem 75er/1,8 vor FT. Das hat Auswirkungen auf das Bild, die Schärfe smoost bei KB sanfter in die Unschärfe. Das kostet auch nicht mehr viel. Für Portrait tut es ein älterer Sensor, eine 5d I z.B. , wenn einem 12 MP reichen. Wenn nicht, dann eben die kaum teurere 5d II. Oder eine Sony A7. An die kann man auch die Canon EF anschließen, AF-Speed spielt da ja keine Rolle.

Ein anderes Thema sind Superweitwinkel. Dafür legt für mFT satt Geld hin. Der Spaß beginnt mit dem Pana 7-14/4 für gebraucht 450 Euro. Mit EF-Anschluss werden die einem hinterhergeworfen.
 
Ich glaube, die viele, die MFT ablehnen haben noch nie damit gearbeitet.
Ich bin fast ausschliesslich mit dem 12-100 an einer 1m2 unterwegs, und die F4 hat mich noch nie gehindert ein Bild zu machen.

Ich muss immer über die 2 Sterne Amazonbewertung lachen:
Zitat: "für den Preis ist die gebotene Leistung eigentlich inakzeptabel, zumal F4 den Einsatzbereich aufs Tageslicht beschränkt".

Da ich nicht mit mehreren Systemen rummachen will, weil mir das einfach nicht liegt, lebe ich mit meiner MFT ausrüstung sehr gut. Und Lichtstärke hatte ich nie vermisst.
Ich habe immer wieder nach der Canon R6 geschielt, das hätte mich aber ein höllen Geld gekostet und ob ich da für 1250 Euro neu was von der Bildqualität vergleichbares zur 1M2 mit dem 12-40/2.8 und als dreingabe das 30mm Macro bekommen hätte, wohl kaum. Diese Superangebot hat das Äffchen Kleinbild auf meiner Schulter zum Glück verjagt.
 
Ich glaube, die viele, die MFT ablehnen haben noch nie damit gearbeitet...

Ich kenne einige, die haben es zu FT-Zeiten versucht und sich damals die Finger verbrannt. Seither ist viel passiert, nicht nur mFT ist langsam erwachsen geworden, sondern auch KB kompakter. Viele sehen halt keinen Grund, Experimente mit dem kleinen Sensor zu machen. Seit Ewigkeiten gilt in der Fotografie: Im Zweifel für das größere Bildnehmerformat. Fuji hat das gecropte Mittelformat, nennen wir es Überformat, Reportage-tauglich gemacht. Der Preis rückt nah an das Vollformat.
 
Je nach dem .. Bokeh @*µFT kann gefallen
Ich find's ok - und dennoch nutze ich neben µFT auch KB - eben für die besonderen Fälle

Hier µFT: freihand @*base-ISO 200 @F1.2:
Schlechtes Rauschen oder ungenügend Freistellung kann ich nicht behaupten:

44880654oh.jpg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten