• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Nutzt Ihr neben mft auch noch KB?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nein,
von der Bildgestaltung ist das Seitenformat ein Thema.
Für mich als Personenfotograf 3:4 Hochformat .
2.300-2.500 € Investition ist ne Menge Holz...
 
2300,- für welche Ausstattung?

Zu #140: Als wenn man bei 300-800mm äquivalent ein Problem mit zu wenig Schärfentiefe hätte… :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein MFT Ambassador wie Robin Wong die Gründe / Unterschiede von MFT seiner EOS 5D Classic erläutert, sollte man zumindest keine Befangenheit pro KB unterstellen.

--> Interessant zu sehen. https://www.youtube.com/watch?v=Dd092wRU_Yo

Übrigens: Ich habe auch neben der E-M1 eben diese EOS 5D Classic nebst EOS R6. Ich kann alles unterschreiben, was der (immer sehr freundliche) Mr. Wong so erzählt.
 
Wenn ich mittlerweile eins gelernt habe, dann dass man sich bei der Meinungsbildung über ein Thema sehr sehr weit von irgendwelchen YouTube Influencern, Ambassadors etc. fernhalten sollte.
:lol:
 
...
Pro MFT ist Größe, Gewicht, erhöhte Schärfentiefe (für Street ganz gut) bei guter Bildqualität. Das war es aber auch...

Wenn Du Freistellen möchtest, ist die erhöhte Schärfentiefe aber auch eher hinderlich ;).

Das größte Problem für mFT sind aber die immer besser werdenden SPs.
Die haben noch mehr erhähte Tiefenschärfe und liefern auch sonst Ergebnisse ab, die mit mFT heute schon on par sind.
Vor allem sind sie noch kompakter und immer dabei!
Und die Entwicklung geht auch dort weiter.

Bleibt für mFT als einzigem Voreil noch die kompaktere Ausrüstung für lange Brennweiten.
Das wird sicher noch ein paar Jahre eine lohnenswerte Nische für mFT bleiben.
 
Wenn ich mittlerweile eins gelernt habe, dann dass man sich bei der Meinungsbildung über ein Thema sehr sehr weit von irgendwelchen YouTube Influencern, Ambassadors etc. fernhalten sollte.
:lol:

Nochmal: Wenn ein PRO MFT Ambassador erklärt, warum er sich eine FullFrame gekauft hat, sollte man eine gewisse Neutralität (im Sinne der Begeisterung für KB) unterstellen. Klar würde man per se nun annehmen, dass die MFT gewiss besser weggkommen wird. Er zeigt aber, warum er neben MFT seine Full Frame "gerne nutzt" - und ist das nicht das Thema dieses Threads?

Deine Allgemeinfloskel in Ehren - es gibt - wie immer- keine absolute Wahrheit. Natürlich kannst du dich auch nur im DSLR Forum informieren. Und gerade im Fuji Teil des Forums erfahren, dass alles - was gegen eben dieses System an Argumenten vorgebracht wird, eben "nicht sein darf".

Mein Tipp: Immer breit aufstellen und nicht per se Youtube als InfoQuelle ablehnen. Natürlich sollte man sehen, ob jemand "dem Geld folgt" - bei meinem o.a Link (denn du gewiss NICHT gesehen hast), ist es eben kein bezahltes Thema. (Weder Canon noch Olympus/Panasonic werden seine Erläuterungen zur 17 Jahre alten 5D gesponsert haben).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal: Wenn ein PRO MFT Ambassador erklärt, warum er sich eine FullFrame gekauft hat, sollte man eine gewisse Neutralität unterstellen.

Deine Allgemeinfloskel in Ehren - es gibt - wie immer- keine absolute Wahrheit. Natürlich kannst du dich auch nur im DSLR Forum informieren. Und gerade im Fuji Teil des Forums erfahren, dass alles - was gegen eben dieses System an Argumenten vorgebracht wird, eben "nicht sein darf".

Mein Tipp: Immer breit aufstellen und nicht per se Youtube als InfoQuelle ablehnen. Natürlich sollte man sehen, ob jemand "dem Geld folgt" - bei meinem o.a Link (denn du gewiss NICHT gesehen hast), ist es eben kein bezahltes Thema. (Weder Canon noch Olympus/Panasonic werden seine Erläuterungen zur 17 Jahre alten 5D gesponsert haben).

Ich hab mir das Video tatsächlich angesehen, ich weiß nicht woher du das Wissen nimmst, dass ich das Video nicht gesehen habe.
Ich kenne auch Robin Wong von früheren Zeiten sehr gut - auch seine Videos und seinen Weg im Kamerabusiness. Dass er total Beleidigt war, keine OM-1 zum testen/vorstellen bekommen zu haben und die ganzen Geschichten.

Meine Lebenserfahrung sagt mir einfach: Jemand der Geld damit verdient, der seinen Kamerahersteller "befrieden" will, der ist sehr selten wirklich objektiv.

Ich halte mich daher meistens an Leute die ihr GEAR nicht in die Öffentlichkeit tragen und informiere mich da. Dass ist ehrlicher.
 
Das größte Problem für mFT sind aber die immer besser werdenden SPs.
Die haben noch mehr erhähte Tiefenschärfe und liefern auch sonst Ergebnisse ab, die mit mFT heute schon on par sind.
Vor allem sind sie noch kompakter und immer dabei!
Und die Entwicklung geht auch dort weiter.

Ich lasse das mal als Deine persönliche Meinung stehen. Wenn es so währe, dann dauert es aber nicht mehr lange und die SP kommen an die KB ran und das in allen Einsatzgebieten der Fotografie (Action, Makro, Wildlife, BIF, Astro und Portrait). Bei Portrait muss man nur noch das künstliche Bokeh mögen;)
 
Ich hab mir das Video tatsächlich angesehen, ich weiß nicht woher du das Wissen nimmst, dass ich das Video nicht gesehen habe.
Ich kenne auch Robin Wong von früheren Zeiten sehr gut - auch seine Videos und seinen Weg im Kamerabusiness.

Okay, du hast es gesehen. Prima. Dann weisst du auch, warum ich DIESES Video verlinkt habe. Weil es zum Thema dieses Threads etwas beiträgt.

Dass du nun feststellst, dass Youtuber Ambassadors wohl gerne Meinung gegen Geld verkaufen, mag es zwar nicht unrichtig sein, aber was ist dann die Wahrheit? Gilt immer der Umkehrschluss? Müssen nun also alle Videos gekauft sein?

Ich bin ein Typ, der sich sehr gerne breit aufstellt und auch verschiedene Meinungen hört und zulässt. Gerade in diesem Thread bringt es nichts, wenn User, die nur MFT oder nur KB nutzen für ihre Systeme "fighten" und die immer gleichen Argumente vorbringen.

Ich halte es für wesentlich glaubwürdiger, wenn Leutchen, die beide Systeme nutzen erklären, warum sie das Eine NEBEN dem Anderen nutzen.
Und Robin Wong erklärt das eben in diesem Video recht gut, auch wenn er im speziellen die 5D anspricht. Aber - eben diese kann sich der geneigte MFT only Nutzer - und ggf. KB interessierter, nun tatsächlich für kleines Geld gönnen und sich selbst ein Bild machen.

Wer absolut zufrieden mit seiner Wahl ist, der darf es natürlich bleiben.

Bitte - immer daran denken: Es gibt keine absolute Wahrheit, sondern nur zig individuelle Realitäten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das größte Problem für mFT sind aber die immer besser werdenden SPs.

Wenn das ein „Problem“ ist, gilt es genauso für APSC - oder willst behaupten, das 2/3 mehr Lichtstärke einen Unterschied machen? - und eigentlich auch für KB.

Bei langen Brennweiten wird das SP aber physikalisch bedingt in absehbarer Zeit keine Konkurrenz zu Kameras werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, aber Wer vergleicht dann denn ein smartphone mit mft oder crop ?

selbst das iphone 14pro, hey.. manche Sachen kann es gar nicht oder macht es nur digital via helferlein..

dagegen ist ja der 3/4 sensor noch ein Riese :cool:

insbesondere wenn es dann um bewegte motive geht,
ja dann filme ich mit dem "sp", aber so richtig verfolgen ?

und zur 5D die kenne ich ganz gut..
der Bildeindruck der 12MP KB Cam ist einfach einzigartig, dazu ist sie mit den eben nur
12MP so gutmütig auch für nicht ganz so top linsen.. nicht umsonst haben Viele Nutzer
so eine 5d mit dem joghurtbecher oder maximal dem 35/1.4 oder 85/1.8 im Gepäck...
da kommt mft schon perse nicht hin, aber auch kein handy
 
Sehe ich persönlich etwas anders. Die Fotografie besteht nicht nur aus extremen Lowlight Situationen oder der Portraitfotografie.

Das stimmt wohl.
Aber mit KB kannst beides machen.
Ich kann meine KB Ausrüstung mit der Objektivauswahl heutzutage auch auf Packmass und Gewicht optimieren.
Oder ich kann sie mit Lichtstarken Objektiven auf Lowlight und Portrait optimieren. Das kannst Du mit mft nicht ohne weiteres.

Heutzutage ist also eher nicht die Frage aus meiner Sicht ob ich mir zu mft eine KB Ausrüsung dazu hole, sondern ob ich die KB Ausrüstung nicht auch so optimieren kann dass sie auch für Reise unsw. taugt.


Für gelegentlich Portrait komme ich aktuell auch mit dem 25mm f1.2 oder 45mm f1.2 super zurecht.

Das sind gute Beispiele für das was ich meine.
So ein 45 f1,2 ist genauso groß und schwer wie ein 1,8/85 auf KB und dabei neu noch wesentlich teurer................
Wenn Du aus der Serie alle 3 neu kaufst, ist der KB Body quasi mit den Mehrkosten gegenüber KB schon bezahlt.................

Bei Wildlife und BIF sind viel Leistung und Tele gefragt. Da spielen das Packmass und Gewicht schon eine Rolle. Ich nutze gerne das Olympus 300mm f4 Pro mit einem TC1,4 oder TC2. Um diese Kombination bei KB zu haben, würde ich folgendes mit mir rumschleppen: https://camerasize.com/compact/#887.506,851.978,851.1048,ha,t

Das ist doch auch wieder Äpfle mit Birnen.
Das 4/300 entspricht auf KB einem 8/600 und mit 2x TC einem 11/1200.

Für die maximale Bildqualität muss man meistens auch die sehr teuren Premium Linsen bei KB oder MFT kaufen und die haben meistens auch ihren stolzen Preis. Und das ist nach meiner Meinung ausschlaggebener als das Sensorformat.

Auch das ist so pauschal nicht richtig.
Ein Sony 1,8/85 oder 1,8/35 bedienen selbst den 61 MP Sensor noch sehr gut und sind deutlich günstiger als die 1,2 Pro Serie von OMD.
Man braucht selbst an den Hochauflösenden Sensoren nicht zwingend G Master oder RF L Objektive.


Wie geschrieben, wenn ich mal wieder mehr in extremer Situation fotografiere, wo mir wirklich KB einen merklichen Vorteil bringt, dann würde ich mir zu MFT wieder eine KB holen. Aber Aussagen, wie „Der der maximalen Bildqualität will und etwas(!) mehr Packmass und Gewicht akzeptiert, steigt auf KB um.“ ist nicht allgemeingültig in meinen Augen sondern erstmal Deine persönliche Meinung.

Klar ist es meine persönliche Meinung.
Aber sie wird mir sehr oft bestätigt.
Alleine schon wieder von Deinem Objektivbeispiel.
In Wirklichkeit gibst Du mit Deinem 8/600 einiges an Bildqualität zugunsten von Packmass und Gewicht auf.
 
Hierfür sind die Teles weitaus leichter, günstiger und kompakter bei MFT bei gleicher Lichtstärke und Bildwinkel.

Lichstärke ist aber eine Einheit ohne Bezugsgröße und muss immer in Bezug zur Sensorgröße gesetzt werden.

Ein 4/300 MFT entspricht halt nicht in wundersamer Weise einem 4/600 auf KB.

Wenn das so wäre, wären alle total doof die ihre 4/600 für KB in den Wald oder auf die Heide schleppen, sind sie aber nicht :-)
 
Nun, F4 sind F4, du wirst doch nicht behaupten, dass du bei gleichem Bildausschnitt bei einer Kleinbild mit 600mm/F4 eine andere Belichtung einstellst, wie bei einem 300mm/F4 MFt.
 
Nun, F4 sind F4, du wirst doch nicht behaupten, dass du bei gleichem Bildausschnitt bei einer Kleinbild mit 600mm/F4 eine andere Belichtung einstellst, wie bei einem 300mm/F4 MFt.

Ja, aber der MFT Sensor ist 2 EV im Nachteil gegenüber KB beim Rauschen und bei der erzielbaren Minimalen Schärfentiefe.
Also muss man den Wert in Beziehung zum Sensorformat setzen.

Aber das hatten wir wirklich schon zum drölfzigmillionstenmal und es nervt nur noch.

Dann denkt ihr halt euer 4/300 ist ein 4/600 auf KB.
 
Ja, aber der MFT Sensor ist 2 EV im Nachteil gegenüber KB beim Rauschen und bei der erzielbaren Minimalen Schärfentiefe.
Also muss man den Wert in Beziehung zum Sensorformat setzen.

Aber das hatten wir wirklich schon zum drölfzigmillionstenmal und es nervt nur noch.

Dann denkt ihr halt euer 4/300 ist ein 4/600 auf KB.

Lichtstärke ist eine Eigenschaft des Objektives!
Damit ist ein 600 F4 KB nicht besser als ein 300 F4 MFT


Das ich eine andere Schärfentiefe habe ist klar und ob das ein Nachteil ist, kann nur der Nutzer entscheiden, es gibt nicht nur Freistellungsjunkies.
Ich bin von Canon APSC umgestiegen auf MF, dort lebe ich mit einem 12-100 F4 bei Offenblende sehr gut, wo ich beim Canon 18-135 STM eher mit 6.7 unterwegs war
Auch dass das Rauschverhalten eines KB Sensors anders ist, steht ausser Frage. Bei meinem Umstieg von der 70D auf die Oly 1M2 habe ich keinen NAchteil feststellen können, der mir das Fotografieren mit dem miesen MFT Sensor unmöglich gemacht hätte.

Musst du beim KB wegen Schärfentiefe auf 8 abblenden ist der Rasuchvorteil des größeren Sensors auch wieder reduziert.

Am Ende des Tages muss ich als Nutzer wissen, wo ich den Kompromis bei meiner Aufnahmesituation eingehe und was mir primär wichtig ist.
und das ist einfach mehr als Rauschen, Freistellung, da kommt dann auch noch Aufnahmeumstände (viel, wenig Licht...), Handling, Gewicht, Abbildungsleistung und Preis dazu.
 
Ein 4/300 mFT hat trotz der bekannten Unterschiede bzgl. Schärfentiefe und Rauschen die gleiche erzielbare Belichtungszeit.

Schärfentiefe ist in dem Telebereich weniger wichtig, es sei denn, ich mache HighEnd wie @eric. Und für 2 Blenden Rauschen gibts mittlerweile sehr gute Software. Topaz, Dx0 … . Relativiert also vieles.

Das Sony wiegt 3kg und kostet 14k€, das Olympus etwas über 1kg und 2,7k€. Man sollte dann schon alle Argumente auf den Tisch legen, statt sich nur in Äquivalenzdiskussionen bzgl. Schärfentiefe und Rauschen zu bewegen.

Für mich ist mFT hier der klare Preis-/Leistungssieger. Dafür kann es dann halt nicht 35 1.4 an KB. Bestreitet auch niemand.

Damit ich erst gar nicht in solche Schwierigkeiten komme, benutze ich die goldene Mitte APS-C ;).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten