• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Nutzt Ihr neben mft auch noch KB?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dass man an beiden Kameras die gleichen Belichtungswerte einstellt (was häufig als vermeintliches Gegenargument genannt wird), hat einfach damit zu tun, dass der Lichtnachteil bei der mFT-Kamera durch eine Verstärkung des Signals ausgeglichen wird, was sich dann bei der Bildqualität (sprich Rauschen) bemerkbar macht (bei gleicher Ausgabegröße versteht sich).

Was du schreibst ist, bis auf den obigen Satz, wohl korrekt (hab mir nicht alles detalliert angesehen). Aber ... das Bild, daß ein 25mm mFT-Objektiv bei Blende 4.0 auf den mFT-Sensor zaubert hat eine identische Lichtintensität wie das Bild, daß ein 50mm KB-Objektiv mit Blende 4.0 auf den KB-Sensor zaubert. Der Durchmesser des KB-Objektivs muß aber sehr viel größer sein, weil der auszuleuchtende Bildkreis des KB-Sensors eben die 4-fache Fläche hat.

Da wird bei mFT (oder bei noch kleineren Sensorgrößen) nix verstärkt. (Das ist Querdenker-Physik).

Das gilt natürlich für alle Sensorgrößen bzw. Aufnahmeformate.

Macht aber Spaß hier mitzulesen!

Euch allen ein paar ruhige und gelassene FeierTage
Fred
 
Fred, ja, danke für deinen Hinweis. Nachdem ich den Satz geschrieben hatte, ist es mir auch aufgefallen, dass er maximal die halbe Wahrheit ist. ;-)

Denn die "Verstärkung" geschieht erst, wenn ich die kleinere Aufnahmefläche des mFT-Sensors auf die gleiche Ausgabegröße wie vom KB-Sensor ausgehend vergrößere, denn dabei vergrößere ich eben auch Bildfehler wie das Rauschen. Gebe ich hingegen nur einen Viertel des Ausgabegröße des KB-Bildes aus, ist das Rauschen natürlich gleich. (Gleiche Sensortechnologie vorausgesetzt.)

Ich hoffe, so ist es besser.
 
Im Gegenteil.

Leute wie dem Bestrafer wird es nicht langweilig zu Behaupten sein mFT Equipment sei bei gleicher Leistung und gleichem Endergebnis Dimensionen leichter und kleiner und billiger.

Und das ist einfach hanebüchener Unsinn.

Du kapierst es einfach nicht. Niemals habe ich vom gleichen Endergebnis geschrieben.
Und selbstverständlich darf ich 70-200 mit 35-100 vergleichen, denn mit KB würde ich, um die Vorteile von KB auch zu nutzen, damit losziehen und nicht mit einem lichtschwachen Suppenzoom, das im Ergebnis nur mit MFT gleichzöge. Wozu sollte ich überhaupt KB kaufen, etwa um nur MFT-BQ zu erzielen?

Das dämliche „Bestrafer“ kannst du dir übrigens sparen. Die Übersetzung ist zudem schlicht falsch, Silberkörnchen.
 
Wenn das der Fall ist, kann man ja mFT auch gleich überspringen und statt eines 12-35/2.8 mFT eine 1" Kompakte mit (KB-äquivalentem) 24-70mm wie eine RX100 etc. nehmen

Kann man auch und tu ich auch. Aber letztendlich ist eine mFT Kamera dann doch noch auch noch eine Systemkamera und ich kann die Objektive wechseln.

Wenn ich nur mit dem 12-32 durch die Gegend ziehe, stehe ich kein Stück besser da als wenn ich die Canon G5X mitnehme (die ist von meiner Frau). Das ist richtig. Aber ich kann dann nicht mein 42,5/1.7 Portratobjektiv benutzen, dafür brauche ich dann doch eine Systemkamera. Ich brauche aber kein KB mit 70-200, weil ich damit keine anderen Ergebnisse erziele als mit mFT und 35-100.

Vergleich dann mal das Bildergebnis der KB-, mFT- und Kompaktkamera bei gleichen Lichtverhältnissen, wo man z.B. IS0 6400 braucht. Das zeigt Dir vielleicht die Absurdität Deiner Behauptung auf.

Ne, das zeigt nur auf, dass Du meinen Beitrag nicht richtig interpretierst. Ich schreibe explizit "meine Motive" und bei meinen Motiven brauche ich kein ISO6400. Und selbst wenn ich einmal so ein Bild machen will, das rechnet sich nicht, für ein Bild von Tausenden eine KB Kamera zu kaufen. Dann rauschts halt etwas mehr. Inzwischen gibt es mit Topaz Photo AI u.ä. auch noch so unglaubliche Software, dass man das notfalls auch damit hinbiegt. Aber grundsätzlich brauche ich so gut wie nie mehr als ISO800, vielleicht hie und da mal ISO1600.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt ziemlich überheblich wenn man davon ausgeht, dass Leute die sich für andere Systeme entscheiden als man selbst, das nicht aus eigenen, guten Gründen tun und nicht um damit zu fotografieren!
Das Thema hier heißt doch ganz wertungsfrei "Nutzt Ihr neben mFT auch noch KB?" und eben nicht "Welches System ist besser, mFT oder KB, und wie kann ich versuchen das am besten zu begründen?" Das führt in der Regel zu nichts, weil es kein absolut besseres System gibt.

Mir ists völlig egal wer mit was fotografiert, es soll doch jeder nutzen was er am liebsten möchte, ich gönne es ihm. Der eine mag Tele, der andere Weitwinkel, der Dritte mags gern alles scharf und der Vierte wird mit Portraits mit maximaler Freistellung glücklich. Alles prima, jeder wie er will.

Jedes System ist ein Kompromiss, es gibt für jedes gute Gründe sich dafür oder dagegen zu entscheiden - alles eine Frage der individuellen Gewichtung und der eigenen Bedürfnisse, es gibt keine Allgemeingültigkeit. Horses for courses, dafür brauche ich aber keine ständige Vergleicherei der Systeme um irgendwo eine absolute Überlegenheit herbeizureden - die gibt es schlicht und einfach nicht, irgendeine Kröte muss man immer schlucken, und dessen sollte man sich einfach bewusst sein. Innerhalb eines Systems und auch im Vergleich verschiedener Systeme.
 
dass Leute die sich für andere Systeme entscheiden als man selbst, das nicht aus eigenen, guten Gründen tun und nicht um damit zu fotografieren!

Was ich nur nicht verstehe, das ist doch nicht ansatzweise das Thema dieses Forums??

Hier wird doch gefragt, ob mFT Benutzer neben mFT auch noch KB benutzen. Und die Frage kann ich mit "Nein" beantworten und habe das auch begründet.

Warum aber hier manche ständig reingrätschen und aufzeigen, dass sie statt mFT ein KB System benutzen, das verstehe ich ehrlich nicht. Das ist doch gar nicht gefragt? Das ist auch der Grund, warum das immer wieder aus dem Ruder läuft. Hier ist nicht danach gefragt, ob man KB besser findet als mFT. Sondern ob man neben mFT auch noch KB benutzt. Das setzt doch ganz klar voraus, dass man in erster Linie mFT benutzt und sich dafür entschieden hat?!
 
Ich weiß gar nicht, warum hier einige immer noch mFT KB gegenüberstellen und kompetitiv vergleichen. Wenn ich den Threadtitel richtig interpretiere, geht es darum, wer neben mFT auch noch ergänzend dazu KB nutzt. Da wären Erfahrungen und Beispiele dazu ja ganz nett.

Na ja, wenn man von seinen Erfahrungen schreibt, ist man ja auch schnell bei seinen Gründen, warum neben mFT auch KB nutzt. Und dann ist man bei einer Gegenüberstellung. Irgendeinen Grund wird es ja geben, warum man zwei Systeme benutzt.

Zudem haben hier viele auch geschrieben, warum sie KB *nicht* benutzen. Hätte dann eigentlich auch nichts mit dem Thema zu tun.

Meine Erfahrung mit der Nutzung beider Systeme:

- KB bietet mir mehr Reserven im Hinblick auf Freistellung, Auflösung (etwa für Ausschnitte), Dynamikumfang, Rauschen, damit auch mehr Reserven bei der RAW-Konvertierung
- dadurch ergeben sich teilweise andere Möglichkeiten bei den Objektiven, vor allem kann ich Zooms einsetzen, wo ich sonst bei mFT eher auf Festbrennweiten angewiesen war: z.B. das 24-105/4 entspricht einer ganzen Reihe von 1.8er Festbrennweiten bei mFT, oder mit einem 14-24/2.8 kann ich noch Nachtaufnahmen machen. etc.
- ja, meine KB-Ausrüstung ist größer - aber teilweise auch bequemer (s.o., ich kann ein Zoom statt mehrer FB nutzen).
- die Auflösung und Bildqualität von mFT reicht bei genügend Licht für meine Aiusgabegrößen meist aus (es sei denn bei starken Ausschnittvergrößerungen), das sind bei mir hauptsächlich ein 4K-Wand-TV (Samsung The Frame) oder Ausdrucke auf meinem A2+-Drucker (bis 40x60). Noch größere Ausdrucke kommen bei mir selten vor, aber selbst dann wäre mit mFT noch einiges möglich. Der Dynamikumfang ist allerdings bei Gegenlichtaufnahmen schon eher mal ein Problem.
- in bestimmten Situationen komme ich mit mFT an Grenzen bzw. es gibt keine Alternative: starke Freistellung (der KB-Look :rolleyes:) wie mit einem 35/1.2 oder 50/1.4 ist nicht zu machen, oder es fehlt Lichtausbeute, auch bei längeren Teles - mit meinem 150-600/5-6.3 geht mehr in Richtung Dämmerung als mit meinem vorherigen 100-400/4-6.3 (bei ähnlichem Preis).
- an KB kann ich manuelle Objektive ohne Crop adaptieren (habe einige ältere M- und FD-Linsen), mache ich zwar nicht so häufig, geht aber.
- am ehesten vermisse von mFT das 12-100/4 mit einer robusten Kamera für Landschaft, weil es im L-Mount ein solches Superzoom noch nicht gibt. Wird aber zum großen Teil durch das hervorragende 24-104/4 ersetzt, das andere Vorteil hat.

Das sind so ein paar Punkte in meiner Erfahrung. Eigentlich greife ich nur noch zur KB-Kamera, wenn ich "richtig" fotografieren gehe. mFT kommt schon mal mit, wenn ich nichts besonderes vorhabe und einfach eine Kamera mitnehme, oder aber, wenn Größe und Gewicht höhere Priorität haben.

Insofern nutze ich nicht KB neben mFT, sondern mFT neben KB. KB neben mFT habe ich auch eine zeitlang versucht, war damit aber nicht zufrieden. Ich habe dann in teure Pro-Objektiven investiert, um mehr KB-Äquivalenz zu erreichen und dafür bei KB gespart. Das hat für mich aber keinen Sinn ergeben, die schon etwas betagte KB-DSLM habe ich fast nie benutzt. Dann bin ich den umgekehrten Weg gegangen. Die teuren Pro-Objektive habe ich alle verkauft. Jetzt ist KB mein Hauptsystem, in das ich ggf. investiere, und etwas von der kompakten mFT-Ausrüstung bleibt noch als Ergänzung.

Frohe Weihnachten. :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
. Wozu sollte ich überhaupt KB kaufen, etwa um nur MFT-BQ zu erzielen?

Eben weil man es kann.
Ich kann auf meine KB ein kleines leichtes Objektiv drauf machen und eben klein und leicht unterwegs sein oder eben die große Kanone drauf machen wenn nötig.
Eben das heißt es ja nicht daß man mit KB Immer das schwere große Geschütz dabei hat. Deshalb ist der Vergleich auch Unsinn.
Gleichzeitig hab ich bei Base ISO deutlich mehr Dynamik bei KB und, jeh nach Sensor evtl. die zwei bis dreifache Auflösung. Es kann also sehr wohl Sinn ergeben KB mit eher Lichtschwachen objektiven mitzunehmen.

Das dämliche „Bestrafer“ kannst du dir übrigens sparen. Die Übersetzung ist zudem schlicht falsch, Silberkörnchen.

"Ankläger" oder "Kläger" macht es nicht viel besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, das zeigt nur auf, dass Du meinen Beitrag nicht richtig interpretierst. Ich schreibe explizit "meine Motive" und bei meinen Motiven brauche ich kein ISO6400. Und selbst wenn ich einmal so ein Bild machen will, das rechnet sich nicht, für ein Bild von Tausenden eine KB Kamera zu kaufen. Dann rauschts halt etwas mehr. Inzwischen gibt es mit Topaz Photo AI u.ä. auch noch so unglaubliche Software, dass man das notfalls auch damit hinbiegt. Aber grundsätzlich brauche ich so gut wie nie mehr als ISO800, vielleicht hie und da mal ISO1600.

Wenn du das so geschrieben hättest, hätte ich mir meinen Beitrag in der Tat schenken können. Was du geschrieben hast, las sich aber wie eine Pauschalaussage:

Sie haben beide den gleichen Blendenbereich von 2.8 bis 22 (o.ä.), sie haben beide den gleichen Abbildungsmaßtsab in ihrem jeweiligen System. D.h. man macht definitiv perspektivisch das gleiche Foto, wenn man vom gleichen Standpunkt mit der gleichen (entsprechenden) Brennweite ein Foto macht.

Einzig und nur die Schärfentiefe unterscheidet sich, wenn diese überhaupt im Motiv eine Rolle spielt.

Aber ich will jetzt nicht rechthaberisch sein, es hat sich ja dann geklärt. :)
 
Ich würde ja gerne mal nen Vergleich machen mit euch KB Profis…

Was müsste ich denn kaufen um eine möglichst kleine KB Ausrüstung als Äquivalent zu meiner MFT zu bekommen… dabei möchte ich explizit nicht zwingend bessere Ergebnisse im Grenzbereich meiner MFT erzielen. Einfach gleicher Ausschnitt bei gleicher Helligkeit… Boni wie höhere Auflösung, bessere Lichtstärke oder bessere mögliche Objektive wären dann in top.

G81 mit immerdrauf 14-140 bzw KB 28-280, ein Tele mit KB200-600 bzw. gerne etwas kürzer wenn ich im Crop auf meinen alten Bildausschnitt und Auflösung käme… dann noch ww 9mm bzw KB18… lichtstarkes für innen FBW KB 20/40/85

Sehe mich ja durchaus als technikbegeistert und gebe gerne mal Geld aus wenn ich überzeugt bin… MFT ist ja auch das Ergebnis einer neuen Bridge für 300-400€ :rolleyes:

Aber dazu ist das hier wohl nicht der richtige Thread… :D
 
Ich denke, die Lösung Lumix 14-140 plus Panasonic 100-300 mm ist konkurrenzlos klein. Bei Canon könnte man ein 600 F11 nehmen, aber dann als Festbrennweite.
 
Was müsste ich denn kaufen um eine möglichst kleine KB Ausrüstung als Äquivalent zu meiner MFT zu bekommen…

Auch wenn ich kein KB besitze, diese Frage kann ich auch beantworten: die definitiv kleinste und leichteste Vollformat Systemkamera auf dem Markt ist die Sigma fp.

Die ist wirklich "relativ" klein und leicht, aber ich weiß ja auch, dass Du ebenfalls eine Panasonic GM5 besitzt. Gegen die GM5 plus 12-32 o.ä. "stinkt" nichts an, das ist einfach so.

Gut, aber nehmen wir die Sigma fp, für KB auch eine überraschend kleine Kamera. ABER: sie hat keinen Sucher (für mich persönlich definitiv ein K.O.-Kriterium, insbesondere in dieser Preisklasse). Wer damit kein Problem hat, muss sich aus dem Lineup von Sigma ein passendes Objektiv kaufen. "Relativ" zu anderen KB Herstellern wird das sicherlich "kompakt" ausfallen, aber gegen eine GM5 ist es hoffnungslos.

Aber das wäre die Empfehlung, die ich aussprechen würde, wenn man wirklich ernsthaft eine kompakte KB Systemkamera sucht.
 
Keine Sucher ist für mich tatsächlich auch ein no-go…

Klar das es etwas größer wird, aber welche Kamera baut denn so halbwegs kompakt? Und vor allem, welcher Hersteller hat ein möglichst passendes lineup bei den objektiven?
 
Die Sony A7C dürfte die "2. kleinste" KB Kamera sein (ohne Gewähr), die hat dann auch einen Sucher. Aber sie ist natürlich deutlich größer als eine Sigma fp und ganz deutlich größer als eine GM5.
 
Ich denke, es geht nicht nur um die Größe des Kamerabodies, sondern um den Brennweitenbereich 28-600 mm ? Bzw. um gleichwertige und (oder bessere Bilder) falls durch Croppen erreichbar ?
 
Ok… also eine A7C, was würde da als immerdrauf zu meinem 14-140 in Frage kommen? 24MP dürfte ja auch beinahe das das doppelte auflösen im Vergleich zu meinem MFT 16MP im 3:2 Format… also dürfte etwas im Range 28 (gerne 24) bis 140mm auf KB gerechnet ja schon genügen, den Rest müsste ich ja dann ohne Schmerz croppen können… also was wäre nen leichtes kompaktes suppenzoom was meinem 14-140 auf KB entspricht?

Edit: @SilkeMa ja richtig… ich komme bei meinen Recherchen nie auf nen grünen Zweig und verwerfe die Idee KB immer wieder… aber wo hier grad alle so hitzig die Kombis raushauen, würde mich ein konkreter Vergleich zu meiner Ausrüstung reizen… vielleicht kenn ich einfach nicht das passende Equipment und greife zu hoch, wodurch es dann scheitert…
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst schon eine Sony A7R4, wie meine bessere Hälfte, um aus 300 mm KB vernünftig croppen zu können. Gewicht Sony 70-300er 854 g: https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sel70300g#product_details_default
Und das Sony 70-300er ist schärfer als das Pana 100-300er, würde ich sagen, aber etwas schwerer.
Das ist zumindest meine Einschätzung.
Ein 14-140, so leicht wie bei mFT, ist mir nicht bekannt.

Edit: Ich werde mir vermutlich eher irgendwann eine OM-1 holen (besserer AF-C). Will man bei Sony alles, viel Auflösung und bester AF-C, dann Alpha 1 (liegt außerhalb meines Budgets ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Sony gibt es ein 24-240 / 3.5-5.6, das ist eigentlich das Pendant (pi mal Daumen) zu einem 14-140. Größe und Gewicht musst Du mal selbst schauen, aber es ist verhältnismäßig kompakt für die lange Brennweite.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten