Ich weiß gar nicht, warum hier einige immer noch mFT KB gegenüberstellen und kompetitiv vergleichen. Wenn ich den Threadtitel richtig interpretiere, geht es darum, wer neben mFT auch noch ergänzend dazu KB nutzt. Da wären Erfahrungen und Beispiele dazu ja ganz nett.
Na ja, wenn man von seinen Erfahrungen schreibt, ist man ja auch schnell bei seinen Gründen, warum neben mFT auch KB nutzt. Und dann ist man bei einer Gegenüberstellung. Irgendeinen Grund wird es ja geben, warum man zwei Systeme benutzt.
Zudem haben hier viele auch geschrieben, warum sie KB *nicht* benutzen. Hätte dann eigentlich auch nichts mit dem Thema zu tun.
Meine Erfahrung mit der Nutzung beider Systeme:
- KB bietet mir mehr Reserven im Hinblick auf Freistellung, Auflösung (etwa für Ausschnitte), Dynamikumfang, Rauschen, damit auch mehr Reserven bei der RAW-Konvertierung
- dadurch ergeben sich teilweise andere Möglichkeiten bei den Objektiven, vor allem kann ich Zooms einsetzen, wo ich sonst bei mFT eher auf Festbrennweiten angewiesen war: z.B. das 24-105/4 entspricht einer ganzen Reihe von 1.8er Festbrennweiten bei mFT, oder mit einem 14-24/2.8 kann ich noch Nachtaufnahmen machen. etc.
- ja, meine KB-Ausrüstung ist größer - aber teilweise auch bequemer (s.o., ich kann ein Zoom statt mehrer FB nutzen).
- die Auflösung und Bildqualität von mFT reicht bei genügend Licht für meine Aiusgabegrößen meist aus (es sei denn bei starken Ausschnittvergrößerungen), das sind bei mir hauptsächlich ein 4K-Wand-TV (Samsung The Frame) oder Ausdrucke auf meinem A2+-Drucker (bis 40x60). Noch größere Ausdrucke kommen bei mir selten vor, aber selbst dann wäre mit mFT noch einiges möglich. Der Dynamikumfang ist allerdings bei Gegenlichtaufnahmen schon eher mal ein Problem.
- in bestimmten Situationen komme ich mit mFT an Grenzen bzw. es gibt keine Alternative: starke Freistellung (der KB-Look

) wie mit einem 35/1.2 oder 50/1.4 ist nicht zu machen, oder es fehlt Lichtausbeute, auch bei längeren Teles - mit meinem 150-600/5-6.3 geht mehr in Richtung Dämmerung als mit meinem vorherigen 100-400/4-6.3 (bei ähnlichem Preis).
- an KB kann ich manuelle Objektive ohne Crop adaptieren (habe einige ältere M- und FD-Linsen), mache ich zwar nicht so häufig, geht aber.
- am ehesten vermisse von mFT das 12-100/4 mit einer robusten Kamera für Landschaft, weil es im L-Mount ein solches Superzoom noch nicht gibt. Wird aber zum großen Teil durch das hervorragende 24-104/4 ersetzt, das andere Vorteil hat.
Das sind so ein paar Punkte in meiner Erfahrung. Eigentlich greife ich nur noch zur KB-Kamera, wenn ich "richtig" fotografieren gehe. mFT kommt schon mal mit, wenn ich nichts besonderes vorhabe und einfach eine Kamera mitnehme, oder aber, wenn Größe und Gewicht höhere Priorität haben.
Insofern nutze ich nicht KB neben mFT, sondern mFT neben KB. KB neben mFT habe ich auch eine zeitlang versucht, war damit aber nicht zufrieden. Ich habe dann in teure Pro-Objektiven investiert, um mehr KB-Äquivalenz zu erreichen und dafür bei KB gespart. Das hat für mich aber keinen Sinn ergeben, die schon etwas betagte KB-DSLM habe ich fast nie benutzt. Dann bin ich den umgekehrten Weg gegangen. Die teuren Pro-Objektive habe ich alle verkauft. Jetzt ist KB mein Hauptsystem, in das ich ggf. investiere, und etwas von der kompakten mFT-Ausrüstung bleibt noch als Ergänzung.
Frohe Weihnachten.
