• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex TrioPod

Zu Ankündiungsthemen geht es fortan hier lang:
[15.09.2016] Ankündigungs- und Hand-On-Threads zu kommendem Fotoequipment

In diesem Falle geht es diesbezülich also zunächst hier weiter:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1732131
 
... wer auch gerne mal Testberichte in Printmagazinen über das Stativ als zusätzliche Informationsquelle lesen möchte:

Unter dem Thema "7 Landschaftsstatve im Test" wurde jetzt über folgende Kombination in einem Stativtest geschrieben (es ist kein Labortest, also ohne Messgeräte):

- Triopod Stativ wie folgt:

- Beine A 2830 (in Alu mit 3 Beinsegmenten, also die lange Ausführung)

- zusammen mit der Stativschulter Trio Balance

- und dem Panoramasystem VR-Mini (= Panoramaplatte Q-48)


in der Zeitschrift Digital Photo 10/2016: 46

(weiter getestet wurden Manfrotto, Bilora, Cullmann, Kaiser, Benro, Rollei)


M. Lindner
 
Auf der Suche nach einem einfachen Transportschutz für den Kopf meines Triopod/-balance Stativs habe ich nun eine für mich passende Lösung gefunden die ich hier mal kurz zeigen möchte.

Es handelt sich hierbei um Isoliertaschen für 1l Flaschen aus Neopren. Die Taschen haben eine Höhe von ca. 19,5cm und einen Durchmesser von etwa 7cm. Das Material lässt sich aber auch noch etwas dehnen. Ich habe sie für $ 3.99 inkl. Versand direkt in China bestellt. Es stehen auch verschiedene Farben zur Auswahl (natürlich auch blau)

Die Taschen passen perfekt auf meine Triobalance mit PANORAMA=Q 48 und auf mein Triopod mit Classic Ball 2 und Q=Mount. Ein Classic Ball 3 sollte auf jeden Fall auch noch problemlos passen.
 

Anhänge

... ich finde, eine schöne und praktische Idee :top: zumal, wenn die Stativschulter in der neuen Version mit einer Panoramaplatte noch mehr Bedienelemente besitzt, die auch mal irgendwo anstoßen könnten (ein auch oft hier im Forum vorgeschlagener kleiner Packbeutel als Wetter- und Staubschutz reicht da zur Polsterung allein nicht aus)

M. Lindner
 
Ich denke, für meine Ansprüche, die m.E. nicht extrem sind, ist das Triopod A2830 ein sehr gutes Angebot hinsichtlich der Eigenschaften und Leistungsfähigkeit des Stativs und des aufgerufenen Preises dafür.
Es ist nun doch ein Carbon-Quadropod (C2830 mit CP V, also die variable Variante, die man auch mit drei Beinen nutzen kann) mit einem Classic Ball 3 geworden, das ich gebraucht zu etwa dem halben Neupreis bekommen konnte.

Dazu ist dann noch ein ca. 10kg schweres Linhof Studiostativ gekommen. Darauf will ich die 11x14" Kamera stellen, die ich mir von einem Möbeltischler bauen lasse.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir gestern auf der Messe noch die QLEG2253 für unterwegs mit Messerabatt gegönnt, da die 2840 doch etwas größer und schwerer waren für unterwegs :top: das System überzeugt aber weiter :)
 
weil ich das hier wieder sehe, danke für die Bilder, die trio cc ist in meinen augen die absolute fehlkonstruktion, wackelig ohne ende, absoluter schwachpunkt des ganzen systems, wer auf die idee kommt, mit der grundplatte, die fest aufs stativ kommt, etwas festzustellen:confused: da hat man ständig wackler drin...

die kleinen carbone hab ich auch schon überlegt, wegen unterwegs und macro, aber für unterwegs ist es dann doch arg niedrig und die letzten segmente naja...bei mir müsste auch mal der dino mit etwas friktion drauf und dann verwindet sich alles, bin daher bei den kompakten 4 segmenten geblieben.
 
Danke für die Bilder! Noch ein paar Fragen:

Steht das Trio 2253 mit ausgefahrenen unteren Beinsegmenten so stabil dass man ein 300er Tele ohne Stativschelle verwenden könnte?

Welchen Durchmesser haben die unteren Beinsegmente?

Voll ausgefahren ist es ja 106cm hoch. Wie hoch ist es noch wenn die unteren Segmente eingefahren sind?
 
Moin,

Welchen Durchmesser haben die unteren Beinsegmente?

ich habe hier mal die Maße für die Triopod-Varianten zusammengestellt, damit man sie alle mal im Überblick hat. Falls Fehler in der Liste sind, bitte Bescheid sagen, dann korrigiere ich das.

Code:
Beine    Gewicht  Höhe            Packmaß  Durchmesser
                  max.    min.             max.   min.

A2830    1.750 g  153 cm  6,5 cm  65,4 cm  28 mm  22 mm
A2840    1.750 g  148 cm  6,5 cm  54 cm    28 mm  19 mm
A2844    1.600 g  125 cm  6,5 cm  47 cm    28 mm  19 mm
C2253      850 g  106 cm  6,5 cm  35,5 cm  22 mm  10 mm
C2830    1.450 g  153 cm  6,5 cm  65,4 cm  28 mm  22 mm
C2840    1.450 g  148 cm  6,5 cm  54 cm    28 mm  19 mm
C2844    1.300 g  125 cm  6,5 cm  47 cm    28 mm  19 mm
Walk II  1.100 g  144 cm  6,5 cm  69,6 cm  18 mm  10,5 mm
 
weil ich das hier wieder sehe, danke für die Bilder, die trio cc ist in meinen augen die absolute fehlkonstruktion, wackelig ohne ende, absoluter schwachpunkt des ganzen systems, wer auf die idee kommt, mit der grundplatte, die fest aufs stativ kommt, etwas festzustellen:confused: da hat man ständig wackler drin...

Man muss hier einfach abwägen. Es hat alles seine Vor- und Nachteile.

+ Man kommt ein paar Zentimeter höher. 8cm hört sich zwar extrem wenig an aber es waren oft genau die entscheidenden Zentimeter die mir gefehlt haben um noch über ein Geländer zu kommen oder eben nicht.

+ Kleine Höhenunterschiede lassen sich sehr schnell ausgleichen. Ich hatte es bei Makros schon öfter dass ich alles aufgestellt und eingerichtet hatte und dann krabbelt das Getier genau in dem Moment ein paar Zentimeter höher. Ohne die Mittelsäule muss man es über die Beine oder den Winkel ausgleichen.

- Bei bodennahem Arbeiten sind die 3 Stützen im weg und man kommt nicht mehr so tief (siehe auch Foto in meinem letzten Post)

Die Kombination (QLEG2253, Trio CC, CB2) wurde mal in der Fotohits (4/2016) getestet und bei den Erschütterungsmessungen kam es dabei auch ganz gut weg. Leider fehlt hier eine Vergleichsmessung ohne die Trio CC um das Ergebnis wirklich aussagekräftig zu beurteilen.

Steht das Trio 2253 mit ausgefahrenen unteren Beinsegmenten so stabil dass man ein 300er Tele ohne Stativschelle verwenden könnte?

Also mit dem 70-300mm L steht das schon recht stabil. Ich kann sogar noch getrost dagegen stoßen ohne das es umfällt. Wenn man mit entsprechender Friktionseinstellung der Kugel dann an der Cam zu Werke geht gibt es natürlich etwas Verwindung an den Beinen. Da ich diese Kombination aber noch nie in der Praxis genutzt habe kann ich da jetzt aber leider keine praktischen Erfahrungswerte beisteuern.

Welchen Durchmesser haben die unteren Beinsegmente?

9,8mm

Voll ausgefahren ist es ja 106cm hoch. Wie hoch ist es noch wenn die unteren Segmente eingefahren sind?

ca. 84cm
 
Zuletzt bearbeitet:
bei den teilen, also c2253,reizt halt gewicht und packmass, flexibler bei macro als die minibeine und man hat auch was schönes leichtes, wenn man es mal braucht...
nur ist die höhe arg begrenzt halt und ich komme mit den a2844 da recht gut klar, packmass ist da noch ok für mich und etwas gewicht finde ich gar nicht schlecht und selbst die verwinden sich unter friktion schon spürbar, da ist einstellen mit dem tele eher die herausforderung, da nützen schwingungswerte halt wenig. Da sind die 2830 nicht ganz ausgefahren schon spürbar besser, wobei die novoflexbeine in keiner Ausführung besonders steif sind, jedenfalls kein vergleich zu den gitzo oder velbon die ich kenne, was für schwingung nichts schlechtes bedeuten muss, ganz im gegenteil, fürs handling wäre es allerdings schöner. Aber da man nicht alles haben kann...jedenfalls habe ich das modulare schätzen gelernt und auch der DinO macht sich gut darauf, wobei ich noch nicht so richtig weiss was ich von dem halten soll...
 
Die C2253 nutze ich überwiegend beim Biken. Da merkt man den Unterschied zu den C2844 dann schon deutlich. Aber auch mit kleinem Rucksack in urbanem Gebiet hab ich die kleinen Beine sehr zu schätzen gelernt.

Ich hatte vorher dafür ein kleines chinesisches Reisestativ. Das war mit der Micro Four Third ja noch ok, aber mit einer ausgewachsenen DSLR war es gnadenlos überfordert. Das Triopod mit C2253 und CB2 kann ich hingegen sogar mal problemlos für Panoramen nutzen (siehe Foto).

Wenn ich dann mit größerem Rucksack und mit mehr Equipment unterwegs bin kommen dann wieder die C2844 oder Outdoor zu Fuß die QLEG Walk zum Einsatz.

Dank dem modularen Aufbau ist man ja sehr flexibel.
 

Anhänge

Guten Morgen zusammen,

ich habe nochmal eine Frage an die Triopod Nutzer bzw. habe ein kleines Problem mit meinem Triopod / Ball NQ.

Im Urlaub kam ich nun doch das eine oder andere Mal in die Situation, die Kamera auf dem Stativ im Hochkantformat nutzen zu wollen.

Dabei war sich aber irgendwie der Kopf selber im Weg und die Kamera konnte nicht ganz in der Waage (digitale Wasserwaage der E-M1) ausgerichtet werden, da sie "anschlug".

Kennt ihr die Situation oder hab ich einfach einen Fehler gemacht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten