• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex TrioPod

Mensch Ede, lass es doch einfach. ;) Man muss doch nicht noch nachtreten, wenn einer eh schon am Boden liegt. Jeder, der lesen kann und ein wenig in diesen Tread geschnuppert hat weiß inzwischen, was er von den Post des Herrn Lindner zu halten hat. Ich denke wirklich, wir sind damit durch und müssen nicht noch mal ein paar Seiten Kleinkrieg haben.

Gruß

Hans
 
Ich muss sagen, dass ich noch nie das Problem hatte, dass ich versehentlich ein Bein abgedreht habe.

Das heißt, es gibt im Zweifel beim Aufbauen drei Handgriffe mehr, die man machen muss, um zu prüfen, ob alles fest ist.

Mmmh, das Problem mit losen oder sich lösenden Beinen kenne ich auch nicht, weder bei Trio noch beim Quadro...

Beine ausklappen, linke Hand mit prüfenden Rechtsdrehung an's Neopren, anschliessend festhalten zum kontern. Für die Stativbasis mit ihren mannigfaltigen und flexiblen Füssen/Beinen, Klemmen und tlw. als Einbeinstativ nutzbaren Komponenten IMHO ein Weg der vll. etwas Eingewöhnung verlangt, aber keinen spürbaren Mehraufwand...

Wille -> Weg ;)
 
Mmmh, das Problem mit losen oder sich lösenden Beinen kenne ich auch nicht, weder bei Trio noch beim Quadro...

Beine ausklappen, linke Hand mit prüfenden Rechtsdrehung an's Neopren, anschliessend festhalten zum kontern. Für die Stativbasis mit ihren mannigfaltigen und flexiblen Füssen/Beinen, Klemmen und tlw. als Einbeinstativ nutzbaren Komponenten IMHO ein Weg der vll. etwas Eingewöhnung verlangt, aber keinen spürbaren Mehraufwand...

Wille -> Weg ;)

Es ist halt eine Umgewöhnung, wenn man andere Stative mit Drehverschlüssen gewohnt ist. Bei meinem Gitzo halte ich das Stativ mit einer Hand, die andere öffnet mit jeweils einer Drehung alle Verschlüsse eines Beins. Beim Triopod halte ich nicht das Stativ fest, sondern nur das betreffende Bein und ich muss jeden Verschluss einzeln öffnen. Für mich ist das schon aufwändiger. Aber durchaus machbar.

Gruß

Hans
 
...Bei meinem Gitzo halte ich das Stativ mit einer Hand...Beim Triopod halte ich nicht das Stativ fest, sondern nur das betreffende Bein...
Das verstehe ich nicht: Man hält doch jedes Stativ an einem Bein fest wenn man es ausfährt - wo soll ich ein Stativ denn sonst festhalten?

Wenn das Triopod zusammengebaut ist, also alle Beine an der Stativbasis befestigt sind, verhält es sich doch beim Aufbau wie jedes andere Stativ? OK - den festen Sitz der drei Rohre an der Stativschulter zu kontrollieren ist ein zusätzlicher Schritt.
 
Das verstehe ich nicht: Man hält doch jedes Stativ an einem Bein fest wenn man es ausfährt - wo soll ich ein Stativ denn sonst festhalten?

Ich greife eher alle Beine zusammen oder - wenn der Umfang dafür zu groß wird - halt ein Bein. Aber nicht notwendig das, bei dem ich gerade die Verschlüsse öffne.
 
Das verstehe ich nicht: Man hält doch jedes Stativ an einem Bein fest wenn man es ausfährt - wo soll ich ein Stativ denn sonst festhalten?
ich mache es wie folgt:
  1. Stativ mit Links an (irgendeinem) Bein packen
  2. Mit der rechten Hand alle Verschlüsse eines Beines gleichzeig umfassen
  3. kleiner Dreh mit dem ich alle Verschlüsse gleichzeitig um den gleichen Drehwinkel öffne*
  4. Linken Griff ein wenig lockern und sofort wieder greifen -> Das Stativ verdreht sich ein wenig so dass ich mit der Rechten direkt die Verschlüsse des nächsten Beines greifen kann**
  5. Dort öffnen und mit dem dritten Bein weiter wie oben
  6. Erst wenn alle Verschlüsse offen sind das Bein das ich zuletzt geöffnet habe mit rechts ausziehen und beim hochgleiten mit der Hand am Bein entlang nacheinander (von unten nach oben, wie die Hand eben hochgleitet) die Verschlüsse wieder zudrehen.
  7. Nun das Staiv in der Linken genau andersherum weiter rotieren lassen**
  8. zweites Bein ausziehen und weiter wie oben
  9. und ganz zum Schluss dann die Beine aufklappen***

Beim Zusammenschieben ist es genauso umgekehrt. Nennt mich einen Ergonomiefetichisten oder einen "Refa-fixierten". Ist mir gleich, ich für meinen Teil möchte einen schnellen, intuitiven und zuverlässigen Ablauf haben und der geht für mich wie oben beschrieben. An einem intensiven Fototag wird das Stativ oft aufgestellt und abgebaut. Da summieren sich unnötige Handgriffe ganz gut auf. Ganz abgesehen davon, dass eben vielleicht der eine oder andere Moment verpasst wurde, wo sich die Konstellation für ein Motiv eben doch recht schnell ändern kann. Und je nach Jahreszeit hält z.B. die blaue Stunde auch gar nicht mal so lange.

Nur wenn ein Verschluss hakt, ich dort also nochmal nachgreifen muss zum öffnen oder sich mein Bein oben löst ist der ganze Ablauf für die Katz. Auch ein Umgreifen der haltenden Hand von Bein zu Bein bedeutet für mich jedesmal ein Wechsel der "haltenden Hand" zumindest solange ich umgreifen muss.

Für ein Triopod müsste man sich einen anderen Ablauf ausdenken. Und zwar hier:

* Geht nicht beim Triopod (mindestens nicht beim Carbonbein) weil die Verschlüsse weitere und unterschiedliche Öffnungswinkel benötigen

hier:
** Bei diesem Vorgehen würde ich eben die Beine abschrauben. Wahrscheinlich ist das genau der Punkt gewesen bei dem Maxxens mich beobachtet hatte als wir uns mal zum Ausprobieren der neuesten Beingeneration getroffen hatten.

und hier:
*** Und durch die enge Beinstellung der Beine im zusammengeklappten Zustand kann ich wahschenilich eh nicht vernünftig oben an einem Bein anpacken, und auch die Verhsclüsse nur umfassen wenn die Beine bereits gespreizt sind weil die anderen Beine sonst im Weg sind. Ich müsste also erst mal aufklappen um den Platz zum Greifen zu haben. Nur dann wird mein Operationsradius irgendwann sehr gross wenn ich mit 2 lang ausgezogenen Beinen das dritte öffne und die beiden langen bereits abgespreizt sind.

Wie gesagt, man muss sich einen anderen Ablauf überlegen wenn man das Teil hat und intensiv nutzt.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Beine ausklappen, linke Hand mit prüfenden Rechtsdrehung an's Neopren, anschliessend festhalten zum kontern.
Absolut unmögliche Handhabung - und so einen Unfug soll man sich angewöhnen? Wenn ich mein Stativ aufbaue entscheide ich mich für eine Höhe - auf dieser Höhe halte ich das Stativ meistens am Kopf oder Kopfträger fest, zu keiner Zeit kann ich dabei nur ein einzelnes Bein zum Kontern greifen! Deshalb halte ich diese Schraubverbindung für eine horrende Fehlkonstruktion!
 
Ich bin jetzt nicht wirklich der Stativprofi, hab mir aber das Triopod geholt und bin eigentlich (eigentlich, weil ich diese seltsame Diskussion, die sich hier seitenlang durchzieht, mitverfolgt habe und teilweise nicht so ganz nachvollziehen kann) sehr zufrieden damit, sowohl was Stabilität und Handhabung, als auch was Verarbeitung angeht. Der größte Vorteil für mich ist die Flexibilität. Die Carbonbeine mit 3 Auszügen haben eine für mich perfekte Arbeitshöhe und mit den Minibeinen eignet sich das Teil perfekt als Tisch- oder Makrostativ.

Dabei sollte ich vielleicht darauf hinweisen, dass mir RRS und Gitzo zu teuer waren und ich kein Berlebach wollte... das Triopod bietet mir alles, was ich von einem Stativ brauche und das alles zerlegbar für besseren Transport. Bei Bedarf kann ich mir als Reisestativ auch noch die Beine mit 5 Auszügen holen... Und für meinen Bedarf (Systemkamera) ist das Teil mit dem CB2II genial.
 
mit den Minibeinen eignet sich das Teil perfekt als Tisch- oder Makrostativ.
Gegenüber dem Berlebach Mini oder Mini L ist das Triopod als Makrostativ eine Lachnummer. Das würde ich nichtmal im Notfall für die Makrofotografie nehmen, dazu sind die kurzen hoffnungslos unflexiblen Beine viel zu unhandlich im Gelände - mit diesen Metallstängchen bekommst Du doch das Teil nie und nimmer vernünftig ausgerichtet wenn der Untergrund nicht glatt ist wie ein Kinderpopo...
 
Wie gesagt: Ansprüche sind verschieden. Richtige Makrofotografie ist auch nicht mein Einsatzgebiet. Eher bodennahes Arbeiten und Halbmakros (Ringfotos mit Braustrauß o.Ä.).

Für Makro ein extra Stativ mitzuschleppen wäre für mich wiederum ein no-go.

Edit: ist es so schwer einfach mal anzuerkennen, dass Leute durchaus mit dem Triopod glücklich sind? :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: ist es so schwer einfach mal anzuerkennen, dass Leute durchaus mit dem Triopod glücklich sind? :ugly:
Ist es so schwer anzuerkennen, dass das Triopod eine Eielegende Wollmilchsau ist deren Eier grüne Schale haben, die Wolle kratzt, das Fleisch zäh und die Milch nach Lebertran schmeckt - und dass man vom Verzehr von zweien dieser Bestandteile eine gehörige Magenverstimmung bekommt. Das kann dann als Kompromiss vielleicht für einige akzeptabel sein, für andere jedoch ist sowas ein Grauen. Und wenn ich dann von Dir lesen muss: " mit den Minibeinen eignet sich das Teil perfekt als Tisch- oder Makrostativ." - und Du gibst dann zu: "Ich knippse gar kein Makro" - dann frage ich mich wie Du dieses "perfekt" begründest!
 
Gegenüber dem Berlebach Mini oder Mini L ist das Triopod als Makrostativ eine Lachnummer.

...die Lachnummer erspart immerhin knapp 1kg zusätzlich im Rucksack mitzuschleppen und auch 200 EUR .... ( du wirst es ja sicher nicht ohne 2. Wechselplatte mitnehmen )

versuche doch einmal die Dinge objektiv zu sehen - nicht jeder kann für alles und jedes ein Spezial-Stativ , Objektiv und womöglich auch noch spezielles Kameragehäuse vorhalten .
 
Ist es so schwer anzuerkennen, dass das Triopod eine Eielegende Wollmilchsau ist deren Eier grüne Schale haben, die Wolle kratzt, das Fleisch zäh und die Milch nach Lebertran schmeckt - und dass man vom Verzehr von zweien dieser Bestandteile eine gehörige Magenverstimmung bekommt. Das kann dann als Kompromiss vielleicht für einige akzeptabel sein, für andere jedoch ist sowas ein Grauen. Und wenn ich dann von Dir lesen muss: " mit den Minibeinen eignet sich das Teil perfekt als Tisch- oder Makrostativ." - und Du gibst dann zu: "Ich knippse gar kein Makro" - dann frage ich mich wie Du dieses "perfekt" begründest!

Kannst dich hier gerne an solchen Spitzfindigkeiten aufgeilen, wie du willst... ich finde das Triopod super und hab meine Gründe mich für 1 Stativ zu entscheiden, das vieles kann und nicht 5 Stative, die nur 1 Sache, dafür aber sehr gut, können. Aber offensichtlich ist das Thema hier schon so aufgeheizt und emotional, dass man hier als zufriedener Nutzer keinen Platz mehr hat.
 
@KGW: Dann schlag mir bitte ein anderes Stativ vor, das meine Anforderungen erfüllt:
Packmaß < 50cm
Ausziehmaß ca. 130cm
Keine Mittelsäule
Gewicht < 1500g
Preis < 800€
Keine Zahnstocherbeine
Ich hätte das Triopod auch gekauft, wenn die Beine festgenagelt wären, da ich keine bessere Alternative gefunden habe.
Übrigens: Lautstarke Lobpreisung geht einem im Forum genau so auf die Nerven, wie lautstarkes Schlechtreden.
 
(...) Lautstarke Lobpreisung geht einem im Forum genau so auf die Nerven, wie lautstarkes Schlechtreden.
Bravo! :top:

Mir geht beides nicht nur auf die Nerven, sondern erzeugt auch ratloses Mitleid: Was muss einem Menschen alles fehlen, damit er für oder gegen irgendein Fotostativ derartig einsteigt und abweichende Meinungen niederquasseln oder ins Lächerliche ziehen will?
 
Kannst dich hier gerne an solchen Spitzfindigkeiten aufgeilen, wie du willst...
Spitzfindigkeiten? Du hast von der Materie keine Ahnung, betitelst aber ein Gerät als "perfekt", das ist die Lachnummer schlichthin... Ich habe das Gefühl, dass Kritik unerwünscht ist. Wieso wird das Triopod hier so verbrämt? Es ist ein Jack of all trades, master of none. Ich hätte mich jetzt nicht an einem "Ich komm für den Notfall auch im Makrobereich damit klar" jetzt nicht gestört, aber das Teil als das Non-plus-Ultra für einen Bereich darzustellen (und das auch noch von einem selbst bekannten Stativ-NOOB) ist sowas von verpeilt...
 
@KGW: Dann schlag mir bitte ein anderes Stativ vor, das meine Anforderungen erfüllt:
Packmaß < 50cm
Ausziehmaß ca. 130cm
Keine Mittelsäule
Gewicht < 1500g
Preis < 800€
Keine Zahnstocherbeine
Da gibt es diverse, zum Beispiel eines aus der Feisol Classic Serie...

Ich hätte das Triopod auch gekauft, wenn die Beine festgenagelt wären
Ich würde das Triopod ausschliesslich in Betracht ziehen, wenn die Beine vernünftig befestigt wären, das was Novoflex da sich hat einfallen lassen ist eine Zumutung - ich weiss nicht was Du sagen würdest, wenn sich auf der Wanderung eines der Beine einfach verabschiedet weil Du bei der letzten Nutzung vergessen hast den Sitz der Verschraubung zu kontrollieren. Das ist und bleibt eine Fehlkonstruktion, egal wie sehr man sich damit arrangiert es ist eine Fehlerquelle die nicht hätte sein müssen (vor allem nicht für den aufgerufenen Preis), die kleinste Unachtsamkeit in der bestimmungsgemässen Nutzung führt unter Umständen zu einem Komplettverlust (denn ein wackeliges Bein kann einen auch die darauf gesetzte Ausrüstung kosten)...
 
... Das Triopod mit seinen Schraubverbindungen ist für mich eine ingeneurtechnische Fehlkonstruktion... und wenn ich als Fachfremder direkt eine Lösung aus dem Ärmel schütteln kann...

Es ist schon interessant, was Du als Fachfremder der Fa. Novoflex mit ihren beratenden Fotografen unterstellst.

Ich habe mir trotz deiner Meinung das Triopod gekauft und bin sehr zufrieden damit, sowohl was Stabilität und Handhabung, als auch was Verarbeitung angeht.
Als Eingangskontrolle habe ich die kurzen Beine eingeschraubt und mich auf das Stativ gestellt. Kontrolle bestanden.
CB3 und Q-Base montiert und Novoflex QPL SLIM 39 Slim Klemmplatte auf die Kamera geschraubt.

Der größte Vorteil, auch für mich, ist die Flexibilität. Da ich persönlich nichts von Carbon halte habe ich ALU Beine gewählt.
Ich verwende, wenn möglich, nur Novoflex Teile, da ich von der Qualität seit ca. 30 Jahren überzeugt bin.


mfg
 
1. Ich würde das Triopod ausschliesslich in Betracht ziehen, wenn die Beine vernünftig befestigt wären,... -
2. ich weiss nicht was Du sagen würdest, wenn sich auf der Wanderung eines der Beine einfach verabschiedet weil Du bei der letzten Nutzung vergessen hast den Sitz der Verschraubung zu kontrollieren. ..

ad 1 ein Tropfen Loctite (Schraubensicherung) würde dein Problem lösen , da du ja keine Flexibilität suchst

ad 2 falls du auf meinen ersten Novoflexbericht abzielst : ich habe kein Bein verloren sondern den eingeschraubten Spike - das kann dir bei Gitzo,Feisol, etc auch passieren , da sie dort auch nur eingeschraubt werden .
Ansonsten ist mir k e i n Bericht bekannt , wo jemand ein Bein verloren hätte...

immer objektiv bleiben
KAT1
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten