• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Notwendiges Zubehör für Urlaub?!

Spike43

Themenersteller
Hallo ihr Lieben,

ich lese derzeit öfter hier im Forum und bin aktuell dabei, mich endlich mehr mit meiner EOS 550D zu beschäftigen, die letzten beiden Monate konnte ich mich dieser wenig widmen. Da ich in Hinsicht auf Fotografie noch ein Anfänger bin muss ich noch sehr viel lernen :)

Ich hab jedoch ein Anliegen bzw. ein paar kleine Fragen und hoffe, man vergibt mir, dass ich mich vielleicht nicht ordentlich mit der SuFu auseinandergesetzt habe, ehe ich poste.

Ich möchte diesen Sommer mit einem Kollegen in Island Urlaub machen und da es ein sehr facettenreiches und abwechslungsreiches Land ist, werde ich meine Kamera selbstverständlich mitnehmen. Nun stelle ich mir aber aktuell die Frage nach notwendigem Zubehör..
Was würdet ihr mir empfehlen, was ich mir eventuell noch zulegen sollte um ein paar ordentliche Landschafts-, Tierfotos und mehr zu schießen?

Zu allererst habe ich mir eine ordentliche 16GB Class10 SD Karte von SanDisk gekauft, da ich mit meiner Class 4 keine Videos drehen konnte.
Auf meiner Liste steht aktuell noch ein zweiter Akku und eine möglichst wetterfeste Tasche, da in Island nicht gerade Karibik-Wetter wartet. Habt ihr da spezielle Empfehlungen an leistungsfähigen, nicht zu teuren Ersatz-Akkus und passenden Taschen?

Wie sieht es in Bezug auf Tele-Objektiv (z.B.Sigma 50-200mm F4,0-5,6 DC OS HSM oder Canon EF-S 55-250 mm 4,0-5,6 IS), Filter, Stativ und solchen Späßen aus? Meint ihr so etwas macht Sinn?

Ich danke im Vorraus :)

Liebe Grüße
Michi
 
Zuletzt bearbeitet:
Guter Anfang, würde ich sagen.
Was hast du denn momentan an Equipment, außer der Kamera und dem, was du jetzt dazu gekauft hast? Das Kit-Objektiv (18-55mm IS?)?
 
Ganz genau, aktuell habe ich außer.. eben einer neuen SD-Karte nur die Kamera mit dem EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 Objektiv. War heute mal wieder länger unterwegs und konnte einige viele Fotos schießen, ausgewertet hab ich sie noch nicht alle aber ich hab großen Spaß daran.. und das zählt für mich!
 
Servus,

ich würde neben der Kamera und der Linse, vielleicht noch einen 2ten Speicher einpacken.
(Speicher kann man nie genug haben, gerade wenn du filmen willst)
Ein UV oder Protect Filter ist vielleicht nicht so verkehrt, wenn es was feuchter ist.
(bitte keine Grundsatzdiskussion über Sinn oder Unsinn eines Filters)

Aber auf alle Fälle eine weiches fusselfreis Tuch zum trocknen der Cam bei Feuchtigkeit
und einen weichen Pinsel zum abstauben, wenn es doch mal staubig wird ...

Gruß
 
Auf meiner Liste steht aktuell noch ein zweiter Akku und eine möglichst wetterfeste Tasche, da in Island nicht gerade Karibik-Wetter wartet.

Macht Sinn, ja.

Wie sieht es in Bezug auf Tele-Objektiv (z.B.Sigma 50-200mm F4,0-5,6 DC OS HSM oder Canon EF-S 55-250 mm 4,0-5,6 IS), Filter, Stativ und solchen Späßen aus? Meint ihr so etwas macht Sinn?

Mein Tele habe ich auf Island eigentlich nur bei der Walbeobachtungsfahrt und für einige Vogelbilder gebraucht, alles andere ging auch mit dem 17-55 (gut, für die Hallgrimskirkja wäre ein UWW noch besser, aber sonst eher nicht).

Wenn man alleine unterwegs ist und die Zeit/Ruhe hat, dann sind Stativ und Filter sicherlich gutes Zubehör. Bei Reisen in größeren Gruppen oder eher engem Zeitplan wird man sie meist eh nicht benutzen - warum also mitschleppen?

ich würde neben der Kamera und der Linse, vielleicht noch einen 2ten Speicher einpacken.

Das, oder ein kleines Netbook/Notebook, auf dem man Bilder ablegen kann (+ externe Platte, um Backups zu machen).
 
Ein weiterer Akku und eine Tasche hast du ja bereits gesagt.
Ich würde beim Akku auf bekannte Hersteller zurückgreifen (Ansmann, GP, ...) keine kompleten No-Names aus der Bucht der so...

Eine zweite (evtl. sogar dritte) Speicherkarte wurde ja auch schon erwähnt.

Von Filtern halte ich persönlich nicht so viel, da sie immer die Bildqualität verschlechtern.

Ein Stativ auf Reisen ist meistens problematisch. Du musst es immer mit dir rum schleppen und dann jedes mal aufbauen, abbauen... Wenn du die Zeit dafür hast OK, sonst halt nicht.
An der Stelle würde ich dir eher einen Sandsack o.ä. empfehlen! Guck mal hier "The Green Pod". Den habe ich auf Reisen immer unter meiner Kamera hängen. Finde ich extrem praktisch.

Und was das Tele angeht, da bist du denke ich mit dem Canon EF-S 55-250mm erstmal gut ausgestattet. Es ergänzt perfekt dein vorhandenes Kit-Objektiv.
 
Ich möchte diesen Sommer mit einem Kollegen in Island Urlaub machen und da es ein sehr facettenreiches und abwechslungsreiches Land ist, werde ich meine Kamera selbstverständlich mitnehmen. Nun stelle ich mir aber aktuell die Frage nach notwendigem Zubehör..
Was würdet ihr mir empfehlen, was ich mir eventuell noch zulegen sollte um ein paar ordentliche Landschafts-, Tierfotos und mehr zu schießen?

Mit 250mm gehen Tierfotos (wildlife) nur mit Glück, wenn man nah genug heran kommt. Ich würde mein Hauptaugenmerk auf Landschaft legen. Seit Ihr per Auto unterwegs?

Wie sieht es in Bezug auf Tele-Objektiv (z.B.Sigma 50-200mm F4,0-5,6 DC OS HSM oder Canon EF-S 55-250 mm 4,0-5,6 IS), Filter, Stativ und solchen Späßen aus? Meint ihr so etwas macht Sinn?

Wenn ihr mit dem Auto unterwegs seit, dann macht Stativ + Drahtauslöser und Polfilter + Grauverlaufsfilter etc. Sinn.
Ein UV-, Skylight-, Protect-Filter macht keinen Sinn.

Ich würde aber Dein Kit-Objektiv gegen das lichtstarke und scharfe Tamron 17-50 f2,8 ohne VC (gebraucht ~200.-) austauschen. Das Tele hängt von Deinem Budget ab?

Was kannst Du insgesamt ausgeben? Ein ordentliches Stativ mit Kopf (Drei- und/oder Einbein) und Filter kosten auch einige Euro.

exziton
 
Zuletzt bearbeitet:
Grauverlaufsfilter, Neutralgraufilter (je nach gewünschtem Effekt bis zu 1000-fach), Stativ (und zwar ein stabiles).
Ich würde einem UWW den Vorzug geben gegenüber dem Tele - aber das kostet dann natürlich ein paar Euro mehr.
 
Was ich noch kaufen würde:
- Polfilter und eventuell Grauverlaufsfilter
- zwei zusätzliche Speicherkarten (ich hab lieber mehrere kleine dabei, falls doch mal was schief läuft)
- Reinigungsset (Tücher)
- Köcher falls ein zweites Objektiv gekauft wird

Anstatt Tele würde ich persönlich nach einem richtigem Weitwinkel schielen, das bringt mMn für Landschaft viel viel mehr und macht richtig Spaß


Mei, Stativ ist was schönes, ob du es allerdings in Island wirklich brauchst? Zumal ein gescheites, leichtes mit passendem Kugelkopf/Neiger nicht gerade billig ist.. auch da wieder: lieber UWW :)

Viel Spaß!
 
keiner kann wissen was du in deinem Urlaub wie fotografieren willst. Auch kann keiner wissen wie viele Bilder du machen willst, weiterhin weis auch keiner wie viele Aufnahmen du machen musst um ein vernünftiges Bild zu bekommen.

Gleiches gilt für die Objektive, keiner weis was du fotografieren willst und die Logik sagt doch, dass für weiter entfernt gelegene Motive ein Tele und für größere Motive aus kurzer Entfernung ein Weitwinkel zuträglich ist.

Also brauchst du für deinen Urlaub nicht mehr und nicht weniger als du auch ohne Urlaub brauchst. Speichermedien und Akkus kauft man sich ja nicht für den Urlaub sondern zum allgemeinen Gebrauch, wie auch jegliches Zubehör.

Von daher kannst nur DU deine "Fragen" beantworten und nicht Andere diffus fragen was du brauchen könntest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die doch zahlreichen Antworten und Tipps !

Vorneweg zu
keiner kann wissen was und [...] wie viele Bilder du machen willst
Natürlich kann es keiner genau wissen, mir ging es auch mehr um die "Erfahrungen", was man grundsätzlich benötigt, wenn man in den Urlaub fährt und dort tolle Aufnahmen zu machen. Das man sich als Anfänger nicht 100% festlegen kann, ob man nun nur auf Tierfotos oder nur auf Landschaftsfotos aus ist, kann man sich ja vielleicht noch denken :)

Die Sache mit dem UWW hab ich mir gestern auch nochmal durch den Kopf gehen lassen. Aber auf jeden Fall werd ich die Vorschläge beherzigen. Hier wäre von mir die Frage noch, ob es für "Anfänger" ein angemessenes, vielleicht auch nicht allzu teures UWW gibt, welches ihr empfehlen würdet für ne 550D?

@dopa87: Danke für den Tip mit dem Green Pod, werd ich mir mal genauer ansehen!

Die Sache mit dem Stativ sehe ich nach den Postings auch eher als spätere Investition, da wir meist zu 2. unterwegs sind dann und wie man schon gesagt hat, es doch immer zeitaufwendig ist, das Stativ auf- und abzubauen.

An ein Reinigungsset bzw. Tücher etc. hatte ich noch gar nicht gedacht :o aber werd ich mir auch auf jeden Fall besorgen.

Falls noch jemand etwas ergänzen möchte, gerne :)

Aber vielen Dank für alle Antworten bisher!
 
Von Filtern halte ich persönlich nicht so viel, da sie immer die Bildqualität verschlechtern.
Ein Stativ auf Reisen ist meistens problematisch. Du musst es immer mit dir rum schleppen und dann jedes mal aufbauen, abbauen... Wenn du die Zeit dafür hast OK, sonst halt nicht.
An der Stelle würde ich dir eher einen Sandsack o.ä. empfehlen! Guck mal hier "The Green Pod".

ich halte Polfilter meist für unbedingt nötig, bei viel Sonne evt. auch Graufilter, Stativ nützlich und statt Greenpod kann man auch jeden kleinen Beutel (auch selbstgenäht) mit Reis oder Bohnen oder Linsen vor Ort füllen

vielleicht auch nicht allzu teures UWW gibt, welches ihr empfehlen würdet für ne 550D?

Sigma Tamron 10(11)-20(24) die üblichen Verdächtigen halt für günstiger als das EFs 10-22
 
Natürlich kann es keiner genau wissen, mir ging es auch mehr um die "Erfahrungen", was man grundsätzlich benötigt, wenn man in den Urlaub fährt und dort tolle Aufnahmen zu machen.

WAS! sind "tolle Aufnahmen" ???? ich finde das dermaßen unkonkret was du hier wissen willst aber eine oder mehrere konkrete Antworten wünscht, die dann passgenau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.

"tolle Aufnahmen" das ist sowas von wischiwaschi

was sich aber mit 100%iger Zutrefflichkeit sagen lässt, ist dass grundsätzlich eine Kamera benötigt wird
 
Stichwort UWW:

Sigma Tamron 10(11)-20(24) die üblichen Verdächtigen halt für günstiger als das EFs 10-22

Am preiswertesten ist vermutlich das Samyang Fish-Eye 8mm f3.5 (wird unter verschiedenen Namen vertrieben z.B. Walimex Pro). Das Spaß-Objektiv macht am Crop recht ansehnliche Bilder, ist aber - im Gegensatz zu den oben genannten - sicherlich selbst bei einer reinen Städtetour kein "Immerdrauf" . Kostet dafür aber nochmals rund 1/3 weniger als die oben genannten.
 
Stichwort UWW:

Am preiswertesten ist vermutlich das Samyang Fish-Eye 8mm f3.5 (wird unter verschiedenen Namen vertrieben z.B. Walimex Pro). Das Spaß-Objektiv macht am Crop recht ansehnliche Bilder, ist aber - im Gegensatz zu den oben genannten - sicherlich selbst bei einer reinen Städtetour kein "Immerdrauf" . Kostet dafür aber nochmals rund 1/3 weniger als die oben genannten.

OK, kein AF (stört weniger) mehr Nachbearbeitung, aber sonst auch vollkommen eine Überlegung wert, aber evt. nix für "Anfänger"
 
Ich verlange hier nicht nach passgenauen Vorschlägen die haargenau auf mich zutreffen, jeder definiert z.B. "nicht allzu teuer" anders das ist schon klar, aber wenn du dazu nichts Sinnvolles beizutragen hast, dann lass es bitte einfach ;) Mir sind die Antworten der anderen konkret genug!

Gut, werd mir die Objektive mal ansehen, wenigstens hab ich nun auch mal ne etwaige Preisvorstellung, danke :)
 
Ganz wichtig: Einen kleinen Infrarot-Fernauslöser.
Der passt immer noch in irgendeine Tasche. Und
nur so ist man auch selbst mal mit drauf.
Ist deutlich entspannter als mit dem 10-Sekunden-Timer.
Schönen Urlaub wünsch ich.
 
Salütchen auch,

letzten Sommer war ich auf Island und war damals noch viel mehr Anfänger als heute. Auch ich habe eine 550D + 18-55 IS und hatte die gleichen Fragen und Sorgen. Hier mal meine Ideen dazu:

Island ist kalt und nass, aber eines meiner bisher aufregendsten und landschaftlich interessantesten Ziele. Ich habe tausende von Bildern gemacht (eben WEIL ich Anfänger bin und aussuchen wollte). Für die Family sind 250, für Freunde und Bekannte 150 Bilder für eine ansehnliche Diashow rausgekommen.

Ich hatte und habe:

- 2x 16 GB Transcend Class 6 für Fotos
- 2x 16 GB SanDisk Class 10 für Videos und Backups (siehe unten).
- 2 Akkus (Original Canon, das Geld wollte ich ausgeben und sicher gehen)
- Canon 55-250 IS (auch und v.a. für Tiere, z.B. die Wale). Tele finde ich auch für Anfänger unerlässlich und dieses hier ist trotz des Preises wirklich nicht schlecht.
- UV-Filter auf beiden Objektiven. Dass man das nicht braucht und es schadet, kann ich nicht bestätigen! WENN Dir was ans Glas kommt, ist erst mal der UV-Filter dran, bevor das Objektiv selbst beschädigt wird. Ich finde das notwendig, habe allerdings auch einen Haufen Kohle für B+W-Filter ausgegeben.
- Solide Mantona-Kameratasche. Ich liebe dieses Ding, denn es ist so geräumig und wirkt stabil und wertig.
- Großes, schweres Manfrotto-Stativ mit passendem Kopf. Das war kritisch und hat gerade so in meinen größten Koffer gepasst. Aber wir waren mit dem Mietwagen unterwegs, also habe ich es mitgenommen. Benutzt habe ich es aber selten, v.a. für Videos, weil ich die bei Shutterstock hochladen wollte, und die nehmen nur unverwackelte Videos an. Je nach Wind kann man es aber auch im Feld gut gebrauchen. Bei der Beobachtung von Papageientauchern hat es mich fast vom Felsen geweht, ich umklammerte das Stativ und habe trotzdem fast alles verwackelt. Da war es wirklich unerlässlich.

Thema Backups: Mir ist immer ein wenig unwohl mit diesen Karten. Also habe ich nach ein paar Tagen gleich mal gewechselt, obwohl die erste lange nicht voll war. Geht eine in die Binsen, hast Du zumindest nicht alle Bilder verloren. Dennoch wollte ich unbedingt Backups machen. Einen Rechner hatte ich aber nicht dabei, auch keinen Image-Tank oder ein iPad (inzwischen habe ich so eines und werde es nächstes Mal mitnehmen). Wenn man auf Island aber die Guesthouses nutzt, stellt man fest, dass die allermeisten kostenloses WLAN bieten und/oder einen Rechner rumstehen haben. Da habe ich zwischendurch mal alle Bilder umkopiert auf eine Zweitkarte.

Was ich heute besser weiß:

- Gelis für alle Objektive schaden nicht. Bei Canon muss man die leider dazukaufen. Ein erster Regenschutz sind sie aber schon mal.
- Mehr Regenschutz wäre nicht schlecht, irgendsone Tüte vielleicht. Am Gletschersee Jokulsarlon hat's geschifft wie aus Kübeln, und die Kamera wurde durchaus nass - da war mir nicht mehr wohl.
- Nein, es macht KEINEN Sinn, Landschaften mit kleinster Blende zu fotografieren. ;-)
- Das Canon 50 mm / 1.8 ist nett und günstig, aber auf so einer Reise kann man es sich sparen. Wenn allerdings das Kit kaputt geht, wäre es zumindest IRGENDWAS.
- Gleiches gilt für mein Canon 100mm / 2.8 Makro, das ich mitgeschleppt habe. Insekten fotografiert man auf Island eher weniger. ;-)
- Für Backups haben die Nordlichter zwar allerlei Computer rumstehen, aber zum umkopieren braucht man natürlich ZWEI SD-Slots. Einen Kartenleser mitzunehmen schadet vielleicht nicht.
- Am besten in RAW fotografieren! Ich habe alles in JPEG. Das ist okay für Einsteiger, und ich habe schöne Bilder rausbekommen. Aber für Shutterstock und Co. sind die Nachbearbeitungsmöglichkeiten unnötig beschränkt, daher mache ich seither nur noch RAW. Wenn Du aber nur schneidest und vielleicht mal Schatten anhebst, Sättigung hochfährst und so weiter, dann reicht auch JPEG.

Etwas erstaunt bin ich über die Polfilterempfehlungen hier. Inzwischen bin ich ein halbes Jahr älter und fahre an Ostern auf die Seychellen. Ich rätsle seit Wochen, ob ich mir auch noch ein Polfilter anschaffen soll. Inzwischen habe ich mich aber dagegen entschieden und halte es bei Anfängern für kontraproduktiv.

Ich habe nach dem Kamerakauf vor anderthalb Jahren erst mal NUR mit dem Thema Schärfe und den passenden Kamerasettings gekämpft. Zurzeit glaube ich, das jetzt einigermaßen drauf zu haben. Jetzt ist die Belichtung dran, die mir immer noch regelmäßig daneben geht. Wenn ich dann noch einen Polfilter drauf hätte, den ich je nach Sonneneinstrahlung bzw. Motiv aufschrauben, abschrauben und v.a. richtige EINSTELLEN müsste, dann gute Nacht! Und das sage ich, obwohl ich an Ostern eine Menge blauen Himmel und klares Wasser erwarte, bei denen man den Filter sicher prima brauchen könnte. Aber ich kann das nicht alles gleichzeitig stemmen, also lasse ich es weg. Hinzu kommt, dass bei Deinem Kit-Objektiv die Linse beim Fokussieren mitdreht. Auf sowas kann man gar kein Polfilter aufschrauben (zumindest nicht sinnvoll), weil sich dessen Einstellung jedesmal ändern würde. Ohne Stativ wärst Du da also komplett aufgeschmissen. Mit Stativ ginge das so: Alles aufbauen, Bildkomposition basteln, scharfstellen, Polfilter mit BEIDEN Händen einstellen (und ja nicht den Fokus wieder verschrauben), abdrücken. Viel Spaß!

Was das Kit-Objektiv angeht: Lies mal Tests dazu! Das Ding ist wirklich gut. Es hat keine tolle Lichtstärke, aber bei den für Landschaftsaufnahmen kritischen Settings ab f6 oder f8 ist es wirklich scharf. Es ist leicht und prima zu bedienen. Ich habe erst letzte Woche ein neues Immerdrauf für schmerzhaft viel Geld gekauft (Sigma 17-50 / 2.8), weil ich inzwischen auch gerne mal Porträts oder drinnen fotografiere. Aber für Landschaften baucht man 2.8 nie im Leben. So weit meine Meinung zur Ersetzung des Kit... Nur mal so als Maßstab: Ich habe einige meiner Islandbilder bei Shutterstock untergebracht. Da die Reviewer bei Microstock extrem kritisch sind, spricht das durchaus auch für mein Equipment, obwohl es damals nur aus Billigscherben bestand! Lass Dir nix erzählen über das Kit-Objektiv! Es ist gut genug!

http://www.shutterstock.com/cat.mht...ber=&commercial_ok=&color=&show_color_wheel=1

Viele Grüße und viel Spaß in Island! Es ist echt toll!

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz wichtig: Einen kleinen Infrarot-Fernauslöser.
Der passt immer noch in irgendeine Tasche. Und
nur so ist man auch selbst mal mit drauf.
Ist deutlich entspannter als mit dem 10-Sekunden-Timer.
Schönen Urlaub wünsch ich.

:top: Ich empfehle den Original Infrarot-Fernauslöser von Canon (RC-6). Der kommt zusammen mit einer winzigen Aufbewahrungstasche, die sich zuverlässig am Tragegurt der Kamera befestigen lässt. Dadurch hat man den Auslöser immer dabei, ohne dass er separat herumfliegt. Und für die Ästheten: Das Täschchen ist auch noch farblich passend zum Tragegurt gestaltet...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten