• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Notwendiges Zubehör für Urlaub?!

Nur um auch noch was zu sagen:

Für wichtig halte ich:
  • UWW
  • Reisezoom, bei mir wäre es das 70-300mm IS (reicht zwar auch nie, ist aber besser als nichts :rolleyes:)
  • Das Kit nur noch als Backup
  • Mindestens ein Reserveakku, falls Du ganz billige nimmst, nimm lieber zwei :cool: !
  • Viieel Speicher, am besten in zwei Ebenen! Also im weiteren Sinne ein Imagetank. So kann man in der Not die Speicherkarten noch einmal verwenden (ist eigentlich zu vermeiden, doppeltes Backup hält besser :D)
  • Zweites Ladegerät, die Dinger sind klein/leicht/billig (aus der Bucht) aber ohne Postadresse sehr schlecht zu beschaffen
  • Polfilter für den UWW
  • Putzmaterial, Blasebalg (Talkumfreie Ohrendusche aus der Apotheke)
  • Kamerarucksack

Ganz persönlich halte ich ein Stativ für nicht sooo wichtig. (Gerade falls Dein Reisezoom einen IS hat) Natürlich ist, falls Du auf Vögel gehen willst, ein Einbein von Interesse. Aber auch da gilt wieder 300mm sind schnell nicht genug, und 300++ sind teuer.

Und nicht zu letzt: Üben üben üben und zwar vor dem Urlaub!:
  • Objektivwechsel unter der Jacke
  • Aufschrauben und Bedienung des Polfilter
  • Reinigung der Gerätschaften
  • Wo sind die vollen Karten, wo die leeren

Die Funktionen Deiner Kamera kennst Du ja sicher?!

Und ganz viel Spass und gutes Licht!

Holla
 
Island hab ich noch nicht bereist.
Aber ich denke da könnte es auch paar Tage dunkler sein, in Verbindung mit den relativ lichtschwachen Objektiven fände ich da ein Stativ sinnvoll. Zudem bekommt man so schön verwaschene Flüße, Waserfälle etc. auch besser mit Stativ hin.
Allerdings empfehle ich da auch gleich was einigermaßen gescheites (Manfrotto 190 als Beispiel) - sonst braucht man tatsächlich ewig, und läßt das Ding dann in der Unterkunft liegen.
Ob Du Dir ein Stativ wirklich antun möchtest, oder lieber mal auf die Aufnahme verzichtest, oder das Risko der Unschärfe akzeptierst.

Eine weitere Speicherkarte sehe ich auch als wichtig an.
Und bei dem Akku würde ich Ansmann oder halt Original empfehlen. Bei billigen Akkus ist meiner Erfahrung nach ein Ausfall einiges wahrscheinlicher.

Ich nutze eigentlich nie UV Filter, aber wegen Gischt / Regen etc. könnte er hier schon sinnvoll sein, um dann ohne Angst nach den Aufnahmen den Filter abzuputzen. Klar verringert er etwas die Bildqualität, und kostet Geld, aber bevor man eventuell Flecken auf dem Objektiv vor (meist unnötiger) Angst nicht wegputzt, und dann den ganzen Urlaub ne verminderte Qualität hat, scheint mir der Filter hier zumindest nicht unsinnig.
Ne Gegenlichtblende zu nutzen wäre da aber auch hilfreich.

Ich versuche inzwischen bei jeder Reise nen kleinen Kreuzschlitz und flachen Schraubendreher dabei zu haben. Auf dem Flug nach Peru gab eine meiner zwei analogen Kameras damals den Geist auf. Das habe ich mit dem Taschenmesser dann abends im Hotel reparieren können, mit dann etwas vermurksten Schrauben - sicher ein etwas seltener Glücksfall.
Gewebeklebeband ist auch meist dabei, hilft auch beim Verkleben von paar Folien als Regenschutz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal,

da ich nicht noch einen neuen Thread öffnen möchte frage ich einfach hier nochmal:
Ich möchte mir erst einmal ein Tele-Objektiv anschaffen, da es aus meiner Sicht am ehesten Sinn macht aktuell, als ein UWW oder dergleichen.
Nun bin ich ein wenig hin und her gerissen und stehe zwischen 2 Objektiven:

einmal das Sigma 55-200mm DC OS HSM
http://www.amazon.de/Sigma-50-200mm-OS-Filtergewinde-Canon/dp/B002330GCY/ref=sr_1_23?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1330077656&sr=1-23&tag=vglnk-de-c99-21

und das Canon EF 55-250mm IS II
http://www.amazon.de/Canon-EF-S-55-250mm-Objektiv-bildstabilisiert/dp/B0056E49MK/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1330110574&sr=1-1

Ich kenne mich in Sachen Brennweite noch nicht so 100% gut aus, daher würde mich interessieren ob der Unterschied der Endbrennweite im Zoom letztendlich SEHR drastisch ist oder eher.. kaum, weiß nicht genau ob bzw. wie man das in etwa ausmachen kann.

Mich würde hier zu diesen Objektiven eure Meinung interessieren, gerne auch Tipps, Erfahrungen oder dergleichen, wäre mir persönlich eine große Hilfe!

Vielen Dank und schönes Wochenende ;)
Micha
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Gerade für Island würde ich eher ein UWW als ein Tele wählen.

Wenns denn ein Tele sein soll, dann auf jeden Fall das Canon 70-200 4 IS L USM, für die von Dir genannten wäre mir mein Geld zu schade.
 
Salütchen auch,


- UV-Filter auf beiden Objektiven. Dass man das nicht braucht und es schadet, kann ich nicht bestätigen! WENN Dir was ans Glas kommt, ist erst mal der UV-Filter dran, bevor das Objektiv selbst beschädigt wird. Ich finde das notwendig, habe allerdings auch einen Haufen Kohle für B+W-Filter ausgegeben.

Christian

Viele haben sich aber genau deswegen schon das Objektiv ruiniert, weil die Scherben eines zerstörten UV Filters die Frontlinse beschädigt haben.

Der beste Schutz ist die Geli.
 
Schon klar, Geli muss eh sein. Aber ein Filter mindert doch zumindest die Wahrscheinlichkeit, dass es direkt das Glas trifft. Wenn etwas den Filter dermaßen kickt, dass er zerbricht, dann wäre das ja wohl ohne Filter genauso fatal. :D

Aber ist ja auch irgendwie egal... Ich beruhige mein Gewissen halt mit Geli UND Filter und hatte noch keine Beschwerden deswegen (also von wegen zu dunkel oder so).

Gruß,

Christian
 
Schon klar, Geli muss eh sein. Aber ein Filter mindert doch zumindest die Wahrscheinlichkeit, dass es direkt das Glas trifft. Wenn etwas den Filter dermaßen kickt, dass er zerbricht, dann wäre das ja wohl ohne Filter genauso fatal. :D


Christian

Ein Frontfilter führt aber zudem aufgrund des Lichtbrechungsverhaltens immer über zusätzliche Reflektionen zwischen Filter und Frontlinse und ob man diese Reflektionen auf dem Bild haben möchte bezweifle ich aber.

Ausser man steht auf zusätzliche hübsche Lensflares und ähnliche Effekte.
 
Hallo nochmal,

da ich nicht noch einen neuen Thread öffnen möchte frage ich einfach hier nochmal:
Ich möchte mir erst einmal ein Tele-Objektiv anschaffen, da es aus meiner Sicht am ehesten Sinn macht aktuell, als ein UWW oder dergleichen.
Es hängt wirklich davon ab, was Du gerne fotografieren willst. Ein UWW erlaubt Dir halt Perspektiven, die Du mit bloßem Auge nicht kennst. Ein Tele holt "nur" Fernes nähes ran.

Nun bin ich ein wenig hin und her gerissen und stehe zwischen 2 Objektiven:

einmal das Sigma 55-200mm DC OS HSM

und das Canon EF 55-250mm IS II
An den von Dir angegebenen Links findest Du doch bereits jede Menge Kommentare von glücklichen Besitzern dieser Objektive. Sehr viel mehr wirst Du hier auch nicht bekommen. Ich bin mit meinem Canon ebenfalls sehr zufrieden, werde mir aber irgendwann sicherlich ein L-Objektiv für den Telebereich zulegen. Für das "kleine Geld" bieten beide Objektive aber recht gute Leistungen.

Ich kenne mich in Sachen Brennweite noch nicht so 100% gut aus, daher würde mich interessieren ob der Unterschied der Endbrennweite im Zoom letztendlich SEHR drastisch ist oder eher.. kaum, weiß nicht genau ob bzw. wie man das in etwa ausmachen kann.
Da gibt es einen wunderbaren interaktiven Vergleich, mit dem man die Wirkung abschätzen kann. Generell fallen die Zugewinne im unteren Brennweitenbereich dramatischer als die am oberen Ende (der relative Zuwachs von 50mm ist bei 200mm Ausgangslage einfach kleiner als bei 18mm):

http://www.tamron.eu/de/objektive/brennweitenvergleich.html


PS: Wunderbar, dass auch im Zubehör für Urlaub-Fred die Diskussion über Sinn und Unsinn von Schutzfiltern angekommen ist ;)
 
Bei den Objektiven würde ich für den Telebereich noch das Tamron 70-300 VC USD in meine Überlegungen mit einbeziehen - da ist auch eine relativ große Geli zum Schutz dabei. Gerade wenn man auf Walbeobachtungsfahrt ist oder Vögel (z. B. auf Ingolfshöfdi) beobachtet, freut man sich über jeden mm Brennweite nach oben. Den Bereich zwischen dem Kit-Objektiv und den 70mm des Tamrons halte ich speziell für Island für vernachlässigbar, da man meist entweder Landschaften (WW bzw. UWW) oder eben Tiere (Tele) fotografiert.

Und bloß nicht an Speicher sparen!!! Ich musste, als ich auf Island war, Bilder löschen, weil meine Karten voll waren und habe dabei aus Versehen mehr gelöscht, als ich wollte...
 
Ich stand vor kurzem vor ziemlich der gleichen Entscheidung, ich hab auch ein Tele in der Preisregion gesucht. Hab mir dann beim lokalen Händler genau die beiden für einen Tag ausgesucht und bin im Wald auf Tierjagd gegangen. Am Ende viel die Wahl auf das Sigma. Allgemein wirkte es etwas wertiger (wobei ich denke dass sich beide da recht wenig geben werden), aber wichtig für mich war der Auto-Fokus. Und der ist beim Sigma meiner Meinung nach doch um einiges schneller/leiser als beim Canon. Gerade wenn man Tiere fotografieren will ist das sehr nützlich. Und wie EifelRay schon geschrieben hat liegt zwischen 320mm und 400mm keine so große Welt wie zwischen 18mm und 98mm. Wenn du natürlich so nah wie nur irgendwie möglich an dein Motiv willst wäre das Canon besser.

Als Kameratasche (wenn du die nicht schon hast) würde ich dir eine von Mantona empfehlen, z.B. diese . Sehr geräumig (5 Objektive+Kamera) und sehr viele Taschen für Kleinkram. Dazu recht stabil und vor allem mit Regenschutz. Natürlich sind die meisten Taschen auch so etwas wasserabweisend, aber gerade in regnerischen Gebieten würde ich einfach auf Nummer sicher gehen.

Ansonsten empfehle ich persönlich auf jeden Fall ein Stativ mitzunehmen. Muss ja nicht gleich eines für 200€ sein, das Manfrotto Scout gibt es für um die 50€ und ist mmn. eine ganz gute Ausgangsbasis. Natürlich würde ich jetzt nicht bei Orkan-Windgeschwindigkeiten darauf vertrauen, aber gerade wenn ihr mal bei Sonneauf/untergang raus wollt (was absolut zu empfehlen ist :top: ) lohnt sich sowas. Und da ihr zu zweit seid könnt ihr euch ja vielleicht auch beim Tragen abwechseln.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Da mich gerade jemand gleiches gefragt hat habe ich hier mal reingeschaut.
Insbesondere das Wort "Notwendig" führte natürlich sofort zu der Antwort:
Natürlich meine Frau!
Und nicht nur, weil sie im Falle eines schnellen Objektivwechsels Objektive und Deckel hält, oder als Motiv unerlässlich ist.

Mich wundert hier wie wenig hier zum Stativ geraten wird.
Ist das schon die Generation IS?
Wenn man die Frau das große Stativ und den schweren Panoramakopf schleppen lässt, dann kann es schon sein, dass man zum nächsten Urlaub auf sie verzichten muss.
Aber ein ein kleines Stativ, oder wenigstens einen teleskopierbaren Wanderstab mit Gewinde im Griff kann eigentlich immer mit.
Klar ist es leicht eine Landschaftsbild aus der Hand zu machen das dann auf dem Display erst mal gut aussieht. Aber wenn du dann über dein Bild so begeistert bist, dass du es richtig groß ins Wohnzimmer hängen willst, dann ärgerst du dich doch, wenn du es ohne Stativ gemacht hast.

Meine Liste in Reihenfolge der Notwendigkeit:
- Kamera & Objektive
- Reinigungsmaterial und Regenschutz
- Akkus, Speicher & Ladegerät
- Streulichtblenden und eine gute Tasche bei der alle Objektive mit aufgesetzter Streulichtblende locker und direkt Platz finden.
- Stativ & Wasserwaage
Soweit das notwendige.
Ob man einen externen Blitz für Innenräume braucht (Aufhellblitz für Gegenlicht hat die 550D ja eingebaut) oder eher einen Fernauslöser, damit man zeigen kann, dass man auch dabei war ist doch ziemlich Geschmackssache.
Ich habe auch noch Polfilter dabei, aber meist ist dafür die Geduld meiner Frau nicht geeignet.
Unabhängig von der Fototasche habe ich Taschenmesser, Taschentücher, Taschenlampe, Klebeband und etwas Schnur dabei. Was sich alles beim Fotografieren erstaunlich oft einsetzen lässt.

Was die Objektivwahl an geht, kann man wenig raten.
Da arbeitet eigentlich jeder sein Fotografenleben lang dran das richtige setting zu finden.
Natürlich fehlt zum EF-S 18-55mm noch etwas Telebereich.
Aber wenn ich nach Island ginge, dann würde ich mir vor allem eine gute weitwinklige Festbrennweite für die Tolle Landschaft zulegen.
(allerdings ist die Auswahl für APS-C Kameras da eher schwach).
 
[...]
Und nicht nur, weil sie im Falle eines schnellen Objektivwechsels Objektive und Deckel hält, oder als Motiv unerlässlich ist [...]

Mich wundert hier wie wenig hier zum Stativ geraten wird.

[...]

Aber ein ein kleines Stativ [...]
Klar ist es leicht eine Landschaftsbild aus der Hand zu machen das dann auf dem Display erst mal gut aussieht. Aber wenn du dann über dein Bild so begeistert bist, dass du es richtig groß ins Wohnzimmer hängen willst, dann ärgerst du dich doch, wenn du es ohne Stativ gemacht hast.

Meine Liste in Reihenfolge der Notwendigkeit:
- Kamera & Objektive
- Reinigungsmaterial und Regenschutz
- Akkus, Speicher & Ladegerät
- Streulichtblenden und eine gute Tasche bei der alle Objektive mit aufgesetzter Streulichtblende locker und direkt Platz finden.
- Stativ & Wasserwaage
Soweit das notwendige.

[...]

Was die Objektivwahl an geht, kann man wenig raten.
Da arbeitet eigentlich jeder sein Fotografenleben lang dran das richtige setting zu finden.
Natürlich fehlt zum EF-S 18-55mm noch etwas Telebereich.
Aber wenn ich nach Island ginge, dann würde ich mir vor allem eine gute weitwinklige Festbrennweite für die Tolle Landschaft zulegen.
(allerdings ist die Auswahl für APS-C Kameras da eher schwach).

Ohne Stativ mach ich gar keine Bilder mehr. Hier im Forum wurde mir einmal geraten, jede Landschaftsausfnahme mit Stativ zu machen. Der beste Tip den ich je bekommen habe. Nur, und wirklich nur mit Stativ bekommt man meiner Meinung nach einen ordentlichen Bildaufbau hin. 99% der Landschaftsaufnahmen ohne Stativ sind höchstens knipsbilder, da schließe ich meine alten Bilder mit ein...

Gerade in Island würde ich einen Satz Graufiter und ein UWW mitnehmen. Hatte früher am Crop das Tokina 11-16/2.8, geile Linse :top: Auf ein Tele kann man eigentlich verzichten, das 250er ist zu kurz für brauchbare Tieraufnahmen, selbst das 400er war am Crop ohne viel Zeit und Tarnung dazu kaum geeignet. Wenn es aber ein Tele sein soll, ich hatte das 55-250IS, wenn ich es mal benutzt habe waren die Ergebnisse ok.

Achso, bestimmt wird im Thread irgendwann mal ein UV Filter oder sowas empfohlen, die Dinger sind echt super: Kann man als Untersetzer für Tassen nehmen, oder als Deckel für Tassen, dass keine Insekten rein fliegen und man kann sehen wie viel noch in der Tasse ist :top: Haben die sonnst einen Sinn?

Schönen Urlaub, Island steht auch noch ganz oben auf der Liste...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten