Youronas
Themenersteller
.
Nachdem letztes Jahr Schottland an der Reihe war, ging es dieses mit einem T3 durch Norwegen. Einmal kurz grob die Orte unserer Reise, bei Interesse kann ich auch noch die genaue Route in Google Maps reinstellen. Von Hirtshals in Dänemark ging es mit der Fähre nach Kristiansand. Von dort haben wir dann einmal eine Runde im Uhrzeigersinn durch Südnorwegen gedreht:
Kristiansand -> Setesdal Vesthei Ryfylkeheiane -> Prekestolen -> Ryfylkevegen -> Langfoss/Låtefoss -> Folgefonna NP -> Stalheimskleiva -> Sognefjord -> Jostedalsbreen NP -> Sognefjell -> Jotunheimen NP -> Ottadalen -> Geirangerfjord -> Atlanterhavsveien -> Kristiansund -> Årvågsfjord -> Hitra -> Frøya -> Trondheim -> Dovrefjell NP -> Venabygdfjell -> Oslo
Unterwegs waren wir als Selbstversorger, damit es trotz des hohen Preisniveaus für Studenten einigermaßen bezahlbar bleibt. 2x Campingplatz um eine gewisses Grundmaß an Hygiene aufrecht zu erhalten, für die "Wildnis"/Natur vollkommen okay, in Städten/der Zivilisation schon eher grenzwertig^^ Ansonsten irgendwo "wild" übernachtet, was ja in Norwegen durchaus erlaubt, wenn auch nicht gar so unproblematisch wie in Schottland ist. Aber irgendeine mehr oder weniger ruhiges Plätzchen findet man schon immer.
Ernährt wurde sich von Nudel, Reis und Ravioli, wobei wir uns zum abschluss von unseren Restkronen noch einmal ein paar Schweinesteaks zum günstigen Kilopreis von 45€ geleistet haben. Überhaupt sind die Preise schon sehr gehoben, 1l Mineralwasser für 2,50€, die Tüte Chips knappe 5€, ein Sixpack Dosenbier für faszinierende 28€, alles Supermarktpreise wohlgemerkt. Preislich angenehm hingegen waren Brot und die Campingplätze, bei Letzterem Nummer 1 sogar wunderschön ausgestattet und Nummer 2 durch chinesische Inhaber mal etwas anderes.
Eigentlich wollte ich den Thread "14 Tage Nebel & Regen - Norwegen" nennen, aber man soll ja nicht von vornherein so negativ an die Sache rangehen^^ Das hatten wir uns auch noch gedacht, als wir die Wettervorhersage vor Urlaubsantritt angeschaut hatten, die ganze Woche Regen. So wurde sogar 30 Stunden vor Abreise noch ein Alternativplan für Italien & Kroatien geschmiedet aber dann doch verworffen - "So schlimm wird's schon nicht werden!" Denkste, sogar eher noch schlimmer. Schauerwetter (gut) hat sich mit Niselregen/Nebel (okay) und Schütte/Sturm/weltuntergang (schlecht) abgewechselt. Abgesehen von An- und Abreise kamen wir leider weder in den Genuss eines trockenen Tages oder mehr als einer Stunde Sonne am Stück, dazu einen Sonnenuntergang und keinen Sonnenaufgang. Wobei wir dennoch verhältnismäßig Glück hatten und immerhin auf alles was wir besucht hatten einen Blick erhaschen konnten, sei es auch nur durch Wolkenfetzten. Einzige negative Ausnahme war der Vøringfoss, der bekatteste Wasserfall des Landes. Mautstraße, gebührenpflichtiger Parkplatz und dann nur eine graue Suppe über Stunden hinweg, die wir dort ausgeharrt waren. Einmal meinte ich eine hellere Schattierung im Grau erahnen zu können, ansonsten hat er uns seine Existenz nur über die Geräuschkulisse vermittelt^^
So, erstmal genug des Textes. Bei Interesse kann ich gerne noch ein bisschen was allgemein zu Reise oder zu bestimmten Orten schreiben, nun soll es aber erstmal an die Fotos gehen. Zunächst mal grob chronologisch, mal sehen ob ich bei der weiteren Bearbeitung Lust habe, das einzuhalten. Und um einen Norwegenthread nicht ohne Norwegenbilder zu starten neben den ersten beiden Anreisebildern auch noch zwei vorgezogene aus Norwegen und das kleine Mosaik ganz oben. Für Letzteres habe ich mich mal im Schnelldurchgang ganz grob durch die Bilder gearbeitet, um euch auch fotografisch schonmal einen kleinen Gesamteindruck der Reise zu vermitteln.
#1
#2
Nach dem Ausschiffen in Kristiansand kurz gegen Mitternacht ging es noch direkt weiter nach Norden ins Otratal, wo wir uns allerdings auch bei ersten schönen Übernachtungsplatz schlafen legten. Am nächsten Morgen, ausnahmswiese einmal von der Sonne begrüßt, dann zunächst weiterhin immer nordwärts auf der Rv9 und dann scharf nach Südwesten ab auf die Fv337 und ab ins Fjell. Dort bin ich gleich mal wieder einer meiner neuen Lieblingsbeschäftigungen nachgegangen, Bilder aus dem fahrenden Auto^^
Dieses kleine Passträßchen, größtenteils nur einspurig ausgebaut und mit Ausweichbuchten versehen, bringt einen innerhalb weniger Minuten auf die bis zu 1200 Meter ansteigenden Hochebene des Landschaftsschutzgebiet "Setesdal Vesthei Ryfylkeheiane". Da es zu diesem Zeitpunkt zwar schon deutlich zugezogen hatte und wir auch bereits die ersten Schauer über uns ergehen lassen mussten, es im Augenblick allerdings trocken war und sogar dei Sonne mal wieder einen Versuch startete, ging es auch gleich auf unsere erste kleine Wanderung. ziel war ein namenloses Gipfelchen über den See "Øyuvsvatnet", da dessen Ufer recht idyllisch die gleichnamige "Øyuvsbu-Hütte" steht.
Da ich gerade schon drüber war, mal ein kleiner Routenausschnitt:
A: Hafen Hirtshals
B: Übernachtungsplatz 1 "Lona-See"
C: Wanderparkplatz Setesdal Vesthei Ryfylkeheiane
D: Parkplatz Prekestolen
E: Übernachtungsplatz 2 "Issalvatnet"
Und noch als Link falls jemand mag: http://goo.gl/maps/ek0IC
Im Anhang noch ein paar dokumentarische Fotos von unserem Transportmittel & Übernachtungsquartier.
.
Nachdem letztes Jahr Schottland an der Reihe war, ging es dieses mit einem T3 durch Norwegen. Einmal kurz grob die Orte unserer Reise, bei Interesse kann ich auch noch die genaue Route in Google Maps reinstellen. Von Hirtshals in Dänemark ging es mit der Fähre nach Kristiansand. Von dort haben wir dann einmal eine Runde im Uhrzeigersinn durch Südnorwegen gedreht:
Kristiansand -> Setesdal Vesthei Ryfylkeheiane -> Prekestolen -> Ryfylkevegen -> Langfoss/Låtefoss -> Folgefonna NP -> Stalheimskleiva -> Sognefjord -> Jostedalsbreen NP -> Sognefjell -> Jotunheimen NP -> Ottadalen -> Geirangerfjord -> Atlanterhavsveien -> Kristiansund -> Årvågsfjord -> Hitra -> Frøya -> Trondheim -> Dovrefjell NP -> Venabygdfjell -> Oslo
Unterwegs waren wir als Selbstversorger, damit es trotz des hohen Preisniveaus für Studenten einigermaßen bezahlbar bleibt. 2x Campingplatz um eine gewisses Grundmaß an Hygiene aufrecht zu erhalten, für die "Wildnis"/Natur vollkommen okay, in Städten/der Zivilisation schon eher grenzwertig^^ Ansonsten irgendwo "wild" übernachtet, was ja in Norwegen durchaus erlaubt, wenn auch nicht gar so unproblematisch wie in Schottland ist. Aber irgendeine mehr oder weniger ruhiges Plätzchen findet man schon immer.
Ernährt wurde sich von Nudel, Reis und Ravioli, wobei wir uns zum abschluss von unseren Restkronen noch einmal ein paar Schweinesteaks zum günstigen Kilopreis von 45€ geleistet haben. Überhaupt sind die Preise schon sehr gehoben, 1l Mineralwasser für 2,50€, die Tüte Chips knappe 5€, ein Sixpack Dosenbier für faszinierende 28€, alles Supermarktpreise wohlgemerkt. Preislich angenehm hingegen waren Brot und die Campingplätze, bei Letzterem Nummer 1 sogar wunderschön ausgestattet und Nummer 2 durch chinesische Inhaber mal etwas anderes.
Eigentlich wollte ich den Thread "14 Tage Nebel & Regen - Norwegen" nennen, aber man soll ja nicht von vornherein so negativ an die Sache rangehen^^ Das hatten wir uns auch noch gedacht, als wir die Wettervorhersage vor Urlaubsantritt angeschaut hatten, die ganze Woche Regen. So wurde sogar 30 Stunden vor Abreise noch ein Alternativplan für Italien & Kroatien geschmiedet aber dann doch verworffen - "So schlimm wird's schon nicht werden!" Denkste, sogar eher noch schlimmer. Schauerwetter (gut) hat sich mit Niselregen/Nebel (okay) und Schütte/Sturm/weltuntergang (schlecht) abgewechselt. Abgesehen von An- und Abreise kamen wir leider weder in den Genuss eines trockenen Tages oder mehr als einer Stunde Sonne am Stück, dazu einen Sonnenuntergang und keinen Sonnenaufgang. Wobei wir dennoch verhältnismäßig Glück hatten und immerhin auf alles was wir besucht hatten einen Blick erhaschen konnten, sei es auch nur durch Wolkenfetzten. Einzige negative Ausnahme war der Vøringfoss, der bekatteste Wasserfall des Landes. Mautstraße, gebührenpflichtiger Parkplatz und dann nur eine graue Suppe über Stunden hinweg, die wir dort ausgeharrt waren. Einmal meinte ich eine hellere Schattierung im Grau erahnen zu können, ansonsten hat er uns seine Existenz nur über die Geräuschkulisse vermittelt^^
So, erstmal genug des Textes. Bei Interesse kann ich gerne noch ein bisschen was allgemein zu Reise oder zu bestimmten Orten schreiben, nun soll es aber erstmal an die Fotos gehen. Zunächst mal grob chronologisch, mal sehen ob ich bei der weiteren Bearbeitung Lust habe, das einzuhalten. Und um einen Norwegenthread nicht ohne Norwegenbilder zu starten neben den ersten beiden Anreisebildern auch noch zwei vorgezogene aus Norwegen und das kleine Mosaik ganz oben. Für Letzteres habe ich mich mal im Schnelldurchgang ganz grob durch die Bilder gearbeitet, um euch auch fotografisch schonmal einen kleinen Gesamteindruck der Reise zu vermitteln.
#1

#2

Nach dem Ausschiffen in Kristiansand kurz gegen Mitternacht ging es noch direkt weiter nach Norden ins Otratal, wo wir uns allerdings auch bei ersten schönen Übernachtungsplatz schlafen legten. Am nächsten Morgen, ausnahmswiese einmal von der Sonne begrüßt, dann zunächst weiterhin immer nordwärts auf der Rv9 und dann scharf nach Südwesten ab auf die Fv337 und ab ins Fjell. Dort bin ich gleich mal wieder einer meiner neuen Lieblingsbeschäftigungen nachgegangen, Bilder aus dem fahrenden Auto^^
#3

Dieses kleine Passträßchen, größtenteils nur einspurig ausgebaut und mit Ausweichbuchten versehen, bringt einen innerhalb weniger Minuten auf die bis zu 1200 Meter ansteigenden Hochebene des Landschaftsschutzgebiet "Setesdal Vesthei Ryfylkeheiane". Da es zu diesem Zeitpunkt zwar schon deutlich zugezogen hatte und wir auch bereits die ersten Schauer über uns ergehen lassen mussten, es im Augenblick allerdings trocken war und sogar dei Sonne mal wieder einen Versuch startete, ging es auch gleich auf unsere erste kleine Wanderung. ziel war ein namenloses Gipfelchen über den See "Øyuvsvatnet", da dessen Ufer recht idyllisch die gleichnamige "Øyuvsbu-Hütte" steht.
#4

Da ich gerade schon drüber war, mal ein kleiner Routenausschnitt:

A: Hafen Hirtshals
B: Übernachtungsplatz 1 "Lona-See"
C: Wanderparkplatz Setesdal Vesthei Ryfylkeheiane
D: Parkplatz Prekestolen
E: Übernachtungsplatz 2 "Issalvatnet"
Und noch als Link falls jemand mag: http://goo.gl/maps/ek0IC
Im Anhang noch ein paar dokumentarische Fotos von unserem Transportmittel & Übernachtungsquartier.
.
Zuletzt bearbeitet: