• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

|-| Nordwestamerika und New York |-|

Hallo,

ich schau gier auch von Anfang an mit rein.

Von der Bildgestaltung bin ich einfach begeistert! Wunderschöne Landschaftsaufnahmen. Auch das Bild mit dem fahrenden Truck war sensationell:top:

Mit der Bearbeitung/Farbgestaltung bin ich sehr unentschlossen. Jedes Bild für sich hat seinen Reiz und wirkt ganz toll. Als Serie seh ich mir das Ganze aber relativ schnell über. Da ist es für mich einfach zu "künstlich".

Ich hoffe, Du nimmst mir die "Kritik" nicht übel und zeigst uns noch viele Bilder:)
 
@dmkdmkdmk:

Ich finde Deinen Stil der Nachbearbeitung genial. Wenn Du irgendwann mal Zeit hast, zeige bitte mal exemplarisch an einer Bildserie ooc den Weg zum Resultat. Trotz Deiner Angaben (HDR, Sättigung raus, Kontrast rein) scheitere ich bisher...

Hast Du für die meisten Deiner Aufnahmen das 16-35 verwendet? Ist das für NY ausreichend oder würdest Du eher das 14-24 empfehlen?

Viele Grüße
 
Ich finde Deinen Stil der Nachbearbeitung genial. Wenn Du irgendwann mal Zeit hast, zeige bitte mal exemplarisch an einer Bildserie ooc den Weg zum Resultat. Trotz Deiner Angaben (HDR, Sättigung raus, Kontrast rein) scheitere ich bisher...

Ok. Also zuerst haben wir mal das Original:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1891591[/ATTACH_ERROR]

Das ist hier die neutrale Belichtung von insgesamt 5 unterschiedlichen Belichtungen mit je 1EV Abstand.

Danach geht's in Photomatix zum Detail Enhancer. Die Regler dann so lange drehen, bis so ein halbschlaues, flaues Bild dabei rauskommt, was noch halbwegs natürlich aussieht und keine auffälligen Merkmale eines HDRs besitzt. Das sieht dann so aus:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1891633[/ATTACH_ERROR]

Zu guter letzt dann in Lightroom (o.ä.) die Gradationskurve Richtung S verschieben, Farben nochmals zurücknehmen, evtl. auch kleine Farbkorrekturen vornehmen, da Photomatix gerne aus Orange und Gelb etwas grünlicheres macht. Grauverläufe und Vignettierungen helfen, zu helle Bereiche abzudunkeln. Dazu noch irgendeine nette Tonung darüberknallen und fertig. Das sieht dann so aus wie im Tag-13-Post.

Hast Du für die meisten Deiner Aufnahmen das 16-35 verwendet? Ist das für NY ausreichend oder würdest Du eher das 14-24 empfehlen?

Ja, allerdings. Das 14-24er kenne ich nicht aus eigener Erfahrung. Aber ich halte den Bildstabi für nützlicher als die 2.8er-Blende beim 14-24er. Man kann eigentlich immer die optimale Blende 8 eingestellt lassen und hat selbst in der Dämmerung oder in Gebäuden immer noch genügend lange Verschlusszeiten. 14mm könnte man in New York zwar oft gut gebrauchen, aber für den Einsatz als Immerdrauf ist das 16-35er mit seinem "langen" Ende deutich praktischer. Zudem ist der Polfilter bei Sonnenschein auch ein nützlicher Begleiter am 16-35er.
 
Zuerst einmal find ichs cool, dass du zeigst wie du ungefähr arbeitest und mal ooc Material bereitstellst. Ich finde es auch toll, dass du deinen eigenen Stil immer beibehälst (vorallem eig. durch die ebv).

Ich möchte aber mal darauf eingehen. Du hattest ja mal geschrieben, dass du die Bilder relativ natürlich lassen möchtest, bzw. das wiedergeben was du gesehen hast. Aber irgendwie ist deine Bearbeitung für mich genau das komplette Gegenteil :D
Ich mein oki..du kannst das ja machen und es findet ja auch anklang..aber Natürlichkeit passt da gar nicht dazu^^
Ich verstehe auch nicht ganz warum immer ein HDR angefertigt werden muss. Allein dein Beispiel..wozu braucht man da 5 Belichtungen? So groß ist der Dynamikumfang nie und nimmer und man bekommt es auch gut mit einer Aufnahme geregelt bzw. halt mit Hilfe von Filtern.
Vergleicht man dann das Original mit dem Endresultat finde ich es eindeutig too much, wie viele andere Bilder hier auch.
Gerade das Bild hat eine schöne Linienführung etc.
Aber das ist nur mal meine Meinung...und ich finde es gut, dass du dein Ding durchziehst :top:
 
Ja, das ist richtig. Bei den New-York-Bildern muss man da -6h rechnen und bei denen aus dem Nordwesten entweder -9 oder -8h. Habe leider erst in der zweiten Woche daran gedacht, dass man die Uhr ja noch umstellen müsste, aber dann wär's auch nicht einheitlich gewesen.

Beim dem Bild mit den langen Schatten dachte ich noch, 4:35.. sportlich früh aufgestanden. Aber der Fuchs um 2:xx war dann etwas früh ;)
 
So, gestern habe ich mir endlich Zeit genommen mal alle bisher bearbeiteten Bilder (>120) mal in einem Zug anzuschauen. Mir sind dann schon einige Exponate aufgefallen, bei denen ich es mit der Bearbeitung zu gut gemeint habe. Das eine oder andere hat es auch hier in den Thread geschafft. Ich kann also eure Kritik nicht nur verstehen, sondern werde sie mir auch zu Herzen nehmen und am einen oder anderen Bild noch etwas schrauben. Vielleicht werde ich dann auch hier mal die neuen Versionen reinstellen. Danke für euer Feedback.
Wenn man probiert so viele Bilder möglichst schnell zu bearbeiten und nicht immer mal wieder versucht Abstand zu gewinnen und die Bearbeitung nochmals kritisch zu beurteilen, dann kommt dann halt eben so was raus :o.

So, und weiter geht's mit einem meiner absoluten Lieblingsbilder:

Tag 14: Icefield Parkway

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1892511[/ATTACH_ERROR]

Der 14. Tag war sehr interessant, obwohl das Wetter wieder einmal verrückt gespielt hat. Wir sind früh aufgestanden, bei relativ schönem Wetter. Wir sind dann zur "Parker Ridge" hochgewandert, wo man einen tollen Ausblick hat auf einen Gletscher. Oben angekommen überraschte uns ein unangenehm starker Wind und kurze Zeit später fing es an heftig zu regnen. Trotz Regenschutz sind wir total vermatscht und durchnässt wieder beim WoMo angekommen. Trotzdem gab es etwas später ein paar Aufhellungen, die ich diesmal glücklicherweise gut nutzen konnte für einige interessante Aufnahmen quasi direkt von der Strasse. Beim Waterfowl lake haben wir dann wieder übernachtet.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1892512[/ATTACH_ERROR]
 
Hab ja schon lange nicht mehr kommentiert.... mir haben bisher ausnahmslos alles Fotos sehr gut gefallen, dein Stil hat einfach was sehr interessantes an sich.

Dennoch finde ich auch zB das allerletzte Foto sehr schön, die reduziertere Bearbeitung passt auch sehr gut. Außerdem finde ich super dass du deine Bearbeitung ein bisschen erläuterst, macht ja auch nicht jeder :top:
 
Also da habt ihr ordentlich km-gefressen (vermute ca. 4000). Dafür dürfen wir mit weiteren Highlights rechnen....
Du hast sicher auch noch mehr sehenswertes aus dem Jasper NP (z.b. Spirit Island, etc.) Das könnte ich mir mit deiner EBV noch verwunschener vorstellen...
Weiterso!
 
Also da habt ihr ordentlich km-gefressen (vermute ca. 4000). Dafür dürfen wir mit weiteren Highlights rechnen....
Du hast sicher auch noch mehr sehenswertes aus dem Jasper NP (z.b. Spirit Island, etc.) Das könnte ich mir mit deiner EBV noch verwunschener vorstellen...
Weiterso!

Ich glaube es waren am Schluss etwa 4500 Meilen!!! Also 7200km. Ja, ihr habt erst 2/5tel unserer Reise gesehen. Spirit Island haben wir aber bewusst nicht angeschaut - davon gibt es ja schon genug gute Fotos. Ich war halt mehr scharf auf die weniger berühmten Orte.
 
Ich bin wie immer schwer beeindruckt von deinen Bildern.:top:

Danke das du uns deine Bearbeitung erklärt hast. :top:

Ich fahre in zwei Wochen nach Östereich in den Urlaub.

Mal sehen ob ich da was von dem umsetzen kann was ich in deinen

zahlreichen Threads gelernt habe. Ich hoffe nur das meine Grauverlaufsfilter

bis dahin noch kommen. Cokin scheint wohl Lieferschwierigkeiten zu haben.
 
Erst mal ein großes Lob - Bildaufbau und (größtenteils) Bearbeitung überzeugt mal wieder!

Ich habe noch ne technische Frage: Du machst deine HDRs mit einer Blende Unterschied je Foto (glaube die D700 kann max. eine?). Kann sich das in irgendeiner Art und Weise vorteilhaft gegenüber +/-2 EV Belichtungsreihen bei der Bearbeitung auswirken? Mehr Kontrastumfang dürfte nicht vorhanden sein, oder? Ansonsten bleiben ja die Nachteile mit Bewegung zwischen den Bildern..

Danke schon mal!
 
Ich habe noch ne technische Frage: Du machst deine HDRs mit einer Blende Unterschied je Foto (glaube die D700 kann max. eine?). Kann sich das in irgendeiner Art und Weise vorteilhaft gegenüber +/-2 EV Belichtungsreihen bei der Bearbeitung auswirken? Mehr Kontrastumfang dürfte nicht vorhanden sein, oder? Ansonsten bleiben ja die Nachteile mit Bewegung zwischen den Bildern..

Es bringt nicht wirklich was. Ich müsste mal direkt vergleichen, aber das einzige was anscheinend etwas besser wird ist die geringere Neigung zu Halos. Dafür brauchen 5 Belichtungen logischerweise mehr Platz und Zeit. Wenn man 2EV Abstand machen kann, würde ich das auch bevorzugen.
 
Für HDR-Bearbeitung sind die nicht nötig. Da ergibt sich die ausgewogene Belichtung ja durch die Belichtungsreihe. Ich möchte aber nicht nur HDR-Bilder machen.

Naja, ich würde mich auf eine Technik spezialisieren. Ich kenne wenige, die sowohl Grauverlaufsfilter als auch HDR parallel benutzen. Auch im Sinne eines einheitlichen und wiedererkennbaren Stils würde ich eine Technik bevorzugen.
 
Coole Bilder, habe inzwischen fast alle deine Threads durch :top:

Danke. Das war bei diesem Bild gar nicht so einfach. Um bei Blende 2 auf die 4.5s Belichtungszeit zu kommen, die es am Ende hatte, musste ich einen 3200-fach verdunkelnden Graufilter plus Polfilter plus Mehrfachbelichtung verwenden.

Hierzu habe ich mal eine Frage: Meinst du mit Mehrfachbelichtung einfach HDR oder hast du mehrere Belichtungen (mit evtl gleicher Länge?) gemacht um das Wasser in seine verwischte Form zu bringen? Und wenn ja wie hast du sie zusammengefügt?
 
Coole Bilder, habe inzwischen fast alle deine Threads durch :top:

Wow, das nenne ich aber mal eine Leistung. Alle Achtung :eek:. Ich hoffe, du wurdest auch ordentlich inspiriert :D.

Hierzu habe ich mal eine Frage: Meinst du mit Mehrfachbelichtung einfach HDR oder hast du mehrere Belichtungen (mit evtl gleicher Länge?) gemacht um das Wasser in seine verwischte Form zu bringen? Und wenn ja wie hast du sie zusammengefügt?

Neee, ich meine wirklich eine Mehrfachbelichtung im klassischen Sinne. Die D700 kann das von Haus aus. Einfach den Mehrfachbelichtungsmodus starten, und die nächsten (bis zu) 10 Aufnahmen werden in eine RAW-Datei geschrieben. Dabei kann man noch auswählen, ob die Belichtung beibehalten werden soll, oder ob das Bild mit jeder zusätzlichen Belichtung heller wird. Hier sollte man natürlich unbedingt einstellen, dass die Belichtung beibehalten wird. Dadurch wird aus allen Aufnahmen das arithmetische Mittel gebildet, was sozusagen gleichwertig ist mit einer längeren Belichtung. Man muss aber darauf achten, dass die Pausen zwischen den Belichtungen so kurz wie möglich sind, damit sich regelmässig bewegende Objekte wie Wolken keine "Ruckler" drin haben durch den vorübergehend geschlossenen Verschluss.
Die Mehrfachbelichtung verlängert also nicht nur die mögliche Verschlusszeit um bis das 10-fache, sie reduziert auch noch das Rauschen um über 3 Blendenstufen. Aus ISO200 wird also ein Bild mit dem Rauschen von ISO20.

Wenn die Kamera kein Mehrfachbelichtungsmodus hat, kann man das freilich auch am PC machen mit irgendeiner Stacking-Software oder Photoshop. Nur ists halt weniger bequem und man verbraucht viel Speicherplatz. Dafür kann man auch 200 Bilder stacken und ein Bild mit dem Rauschen von ISO1 erzeugen ;).

EDIT:
Der Mehrfachbelichtungsmodus ist aber kein Ersatz für einen Graufilter. Einerseits ist die Belichtungszeit-Verlängerung von 3 Blendenstufen nicht sehr viel, andererseits sehen 10 gestackte Bilder mit je 1/100s nicht aus wie ein einzelnes Foto mit 1/10s. Der Verschluss sollte pro Belichtung länger offen sein als geschlossen. Also 2s Belichtung und 1s Pause dazwischen geht gerade noch so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich würde mich auf eine Technik spezialisieren. Ich kenne wenige, die sowohl Grauverlaufsfilter als auch HDR parallel benutzen. Auch im Sinne eines einheitlichen und wiedererkennbaren Stils würde ich eine Technik bevorzugen.

Ich fotografiere richtig intensiv erst seit einem Jahr. Bin mir noch nicht sicher mit welcher Technik ich arbeiten will. Hab auch noch so meine Probleme mit der Bildgestalltung. Mit dem eigenen Stil wird wohl noch ne Weile Dauern.:D
Aber danke trotzdem für den Hinweis.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten