• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nissin Di622 Mk II Review

Hi fransener,

klar interessiert mir Dein Review noch, schließlich war es der Auslöser, mich näher mit dem Nissin Di622 Mk 2 zu beschäftigen und schließlich auch zu kaufen. Auch bei mir an meiner D5000 funktioniert der Di622 Mk 2 problemlos, allerdinks mit einer kleinen Eigenart:

Sobald der Reflektor direkt frontal ausgerichtet wird und ich einen Filter zur Farbtemperaturangepassung einsetze, erhalte ich eine Unterbelichtung, die proportional zur Verringerung der Transmission der Filterfolie ist. Wenn ich z.B. einen Lee Filter CTO 204 einsetze, bekomme ich reproduzierbar etwa 1 EV Unterbelichtung. Schwenke ich den Reflektor auch nur minimal aus der 0° Position heraus, stimmt die Belichtung wieder. Wirklich störend finde ich dieses Verhalten allerdings nicht, da ich meist indirekt blitze. Zudem ist mir eine Full CTO Folie meist zuviel des guten, 1/2 CTO nehme ich lieber. Weiterhin kann man auch noch eine Belichtungskorrektur am Blitz bzw. der Kamera vornehmen, um die Unterbelichtung auszugleichen.
 
Hallo Fransener,

vielen Dank für Deine wirklich ausführlichen Reviews. Paßt zwar nicht zum Thread, aber war einer der Gründe für den Kauf des SB-700.

Der Nissin klingt ja interessant als evtl. "Zweitblitz" zum SB-700 da er günstig ist und ne hohe Leitzahl hat. Aber paßt die Blitzfarbe denn überhaupt zum SB-700 oder wird das immer überbewertet.

Und noch was: Nachdem als "Hauptblitz" für mich nur SB-700 oder Metz 50 AF-1 in Frage kamen. Testest Du diese auch noch?
 
Hallo Meaculum

Die Unterschiede in der Farbtemperatur sind sehr klein zwischen meinen Blitzen, ich denke das wird sehr ueberbewertet hier im Forum. Wenn ich meinen SB-700 mit der D80 benutze und danach mit der D90, habe ich groessere Abweichungen zwischen der Farbtemperatur als wenn ich Di622-II mit dem SB-700 vergleiche auf der selben Cam.

Was zaehlt ist das gesamte System, dazu gehoert der Blitz, der Sensor und das Objektiv - dort gibt's ja auch Unterschiede in der Farbwiedergabe. Das einzig Sinnvolle ist eigentlich mit einem Flash-color-meter den Blitz direkt zu messen.

Ich mache das immer mit meinem Broncolor FCC, und habe eine Zeit lang mit Ergebnissen vom Minolta Flash Meter III (?) verglichen - das Minolta habe ich wieder verkauft. Die Messungen sind aber so ungenau und inkonsistent dass ich das nicht verwende.

Eine ausfuehrliche SB-700 Review findest Du hier:
http://speedlights.net/2010/12/21/nikon-sb-700-speedlight-review/. Bei Metz habe ich den 48 AF-1 genauer angeschaut: http://speedlights.net/2010/11/10/metz-48-af-1-flash-review/. Den 50er werde ich wohl nicht so schnell testen, wenn einen Metz dann eher den 44 AF-1 - den gibt's aber nicht in USA zu kaufen.
 
Hi fransener,

klar interessiert mir Dein Review noch, schließlich war es der Auslöser, mich näher mit dem Nissin Di622 Mk 2 zu beschäftigen und schließlich auch zu kaufen. Auch bei mir an meiner D5000 funktioniert der Di622 Mk 2 problemlos, allerdinks mit einer kleinen Eigenart:

Sobald der Reflektor direkt frontal ausgerichtet wird und ich einen Filter zur Farbtemperaturangepassung einsetze, erhalte ich eine Unterbelichtung, die proportional zur Verringerung der Transmission der Filterfolie ist. Wenn ich z.B. einen Lee Filter CTO 204 einsetze, bekomme ich reproduzierbar etwa 1 EV Unterbelichtung. Schwenke ich den Reflektor auch nur minimal aus der 0° Position heraus, stimmt die Belichtung wieder. Wirklich störend finde ich dieses Verhalten allerdings nicht, da ich meist indirekt blitze. Zudem ist mir eine Full CTO Folie meist zuviel des guten, 1/2 CTO nehme ich lieber. Weiterhin kann man auch noch eine Belichtungskorrektur am Blitz bzw. der Kamera vornehmen, um die Unterbelichtung auszugleichen.
Das Problem liegt nicht direkt am Blitz, sondern an den Folien. Jedes Objekt vor dem Reflektor schluckt Licht. Ein SB900 oder SB700 ist für Farbfolien konstruiert und erkennt diese bei richtiger Anwendung. Der Nissin kann sie nicht erkennen und regelt deshalb nicht nach. Wenn du den Reflektor aus der 90° Position herausdrehst solltest du den Zoom Motor hören. Meiner Erfahrung nach blitzt der Blitzt bei indirektem blitzen mit mehr Leistung als bei direktem blitzen. Deshalb wirken diese Bilder dann besser belichtet.
 
Hallo race13

iTTL benutzt einen Vorblitz fuer die Lichtmessung, der ja auch durch den Farbfilter durchgeht und ihn daher beruecksichtigt.

Von daher beruecksichtigt eigentlich jede Kamera/Blitz Kombi mit iTTL jeden Farbfilter - was den Lichtverlust anbetrifft.
Ich muss das selber mal ausprobieren an meinem Di622-II ob ich das Problem nachvollziehen kann.

Was Nikon's SB-700 und SB-900 darueber hinaus machen ist die White Balance automatisch zu regeln fuer kompatible Kameras in bestimmten WB-Einstellungen (auto/flash meistens). Mit nicht-kodierten Filtern musste den Weissabgleich von Hand einstellen.
 
Hallo race13

iTTL benutzt einen Vorblitz fuer die Lichtmessung, der ja auch durch den Farbfilter durchgeht und ihn daher beruecksichtigt.

Von daher beruecksichtigt eigentlich jede Kamera/Blitz Kombi mit iTTL jeden Farbfilter - was den Lichtverlust anbetrifft.
Ich muss das selber mal ausprobieren an meinem Di622-II ob ich das Problem nachvollziehen kann.

Was Nikon's SB-700 und SB-900 darueber hinaus machen ist die White Balance automatisch zu regeln fuer kompatible Kameras in bestimmten WB-Einstellungen (auto/flash meistens). Mit nicht-kodierten Filtern musste den Weissabgleich von Hand einstellen.
Hmm hast recht an die Vorblitze habe ich gar nicht gedacht.
 
Hallo,

ich möchte mit einem Metz 58 AF-1 auf der Kamera und einem kleinen Slave-Blitz zum Aufhellen von der Seite arbeiten. Da bietet sich der 622 Mk II preis-leistungs-mäßig ja geradezu an.
Da habe ich jetzt aber eine Frage zu. Und zwar geht es um diese Festlegung auf "Channel 1 / Group A":

Da ich bisher mit wireless E-TTL noch nicht gearbeitet habe, habe ich keine rechte Vorstellung, ob das für mich eine Einschränkung ist, oder nicht.
Der 58AF-1 auf dem Body soll nämlich nicht nur als Trigger, sondern auch als aktiver Blitz fungieren. Kann ich dem Master selbst dann eine andere Gruppe zuordnen, damit ich ihn (den 58er) und den 622er getrennt dosieren kann? Oder liegen dann beide Blitze in der selben Gruppe weil der Master immer Gruppe A ist?

Im Review von fransener steht nur:

"[...] other channels or groups can’t be selected, but that’s never a problem as long as you’re not working with multiple remote Di622-II’s and want to assign them to different groups. [...]"

Wäre schön, wenn da jemand für Klärung sorgen könnte.
 
Frage zu Channel 1 Group A

*push*

Ich hatte schon befürchtet, dass meine Frage in einem allgemeinen Review-Thread wenig beachtung findet. Aber vielleicht findet sich ja doch ein Anwender, der mir weiterhelfen kann.
 
AW: Frage zu Channel 1 Group A

*push*

Ich hatte schon befürchtet, dass meine Frage in einem allgemeinen Review-Thread wenig beachtung findet. Aber vielleicht findet sich ja doch ein Anwender, der mir weiterhelfen kann.
Habe gerade mal meinen 58AF-1 auf Master gestellt und für mich sieht es so aus, als ob der Master sowieso eine eigene Gruppe hat. Durch drücken von Para durchläuft man die Gruppen "M", "A", "B" und "C". Der Metz (auf Kamera als Master) macht das, was ich unter "M" angebe. Die Einstellungen der anderen Gruppen sind ihm egal. Wenn ich "M" auf nichts schalte und die anderen 3 bspw. auf volle Leistung, gibt der Master trotzdem nur die Steuerblitze ab.
 
Perfekt! :top:
So habe ich mir das vorgestellt. Das ist nämlich
a) die genaue Beantwortung meiner Frage (was hier leider keine Selbstverständlichkeit ist) und
b) genau was ich gehofft habe.

Dann ist es wirklich keine Einschränkung.
Folgerung: Nach dem nächsten mal Flaschenpfand wegbringen steht der Nissin auf dem Einkaufszettel :angel:

pfand.jpg

[http://tran-sien.osprey.at/aktuell/_images/pfand.jpg]
 
Danke für das tolle Review!

Da ich bereits mit meinem Di866 (erste Version) seit zwei Jahren sehr zufrieden bin, werde ich mir diesen nun als Zweitblitz für den Slave-Betrieb holen.
 
hallo,

ich hab jetzt alles verfolgt und durchgelesen aber bin leider nicht so richtig fündig geworden


da ich noch ziemlicher Anfänger bin in Sachen Fotografie habe ich eine Frage an euch und hoffe ihr könnt sie mir beantworten:


ich würden den Blitz gern erstmal als Hauptblitz einsetzen, hat der denn ein gutes Af-Hilfslicht ?

Da ich öfters im dunkeln Bilder mache (in Disco´s)



gruß Ricardo
 
Am AF-Hilfslicht hat sich beim Mk II nichts geändert, das ist nach wie vor nur eine einfache LED.

Sprich: Für deinen Einsatzzweck ist er wohl nicht die erste Wahl.
 
In Discos braucht man das AF Hilfslicht aber auch eher nicht (meine Erfahrung). Die Kontraste reichen eigentlich immer aus, selbst bei nicht allzu lichtstarken Objektiven.
 
hole den Thread nochmal aus der Versenkung. Nenne den Nissin 622 Mk II und den Yongnuo 467 mein Eigen und habe zur Zeit noch den SB-800 zum Spielen hier und muss feststellen, dass beim indirekten Blitzen 45° gegen die Decke mit Reflektorkarte die Nissin Fotos immer dunkler ausfallen als beim YN und dem Nikon (immer gleiche Entfernung zum Objekt und gleiche Einstellungen). Sogar dunkler als der SB-800 im BL Modus. Ist das normal? Wenn man frontal Blitzt sieht man kaum einen Unterschied in der Belichtung zwischen den 3.
Gruß
nero
 
Hällt der Nissin denn auch?

von Yongnuo hab ich gelesen,dass die auf einmal kaputt gehen.

Deshalb habe ich Angst, mir den zu kaufen... kommt der aus China?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten