• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon zu Pentax - entscheidende Unterschiede

Als Entschuldigung kann ich nur anführen, dass ich bei einer SLR noch nie eine Programmautomatik benutzt habe...
Das ist ja der Trugschluß dem viele unterliegen. Nur weil die Cam auf "P" steht verwendet man nicht zwangsläufig Programmautomatik. Tatsächlich entstehen bei mir (wie bei den meisten anderen ja auch) die meisten Bilder auch da mit Av (genauer gesagt halt Hyp-Av, das zeigt die Kamera auch so an), nur bin ich eben mit dem Dreh, der die Verschlusszeit einstellt, auch schon in Hyp-Tv. Das geht schneller und intuitiver als es der Griff ans Programmwahlrad je sein könnte.

mfg tc
 
Wie war das noch bei der ersten Pentax mit Hyperprogramm, der Z-1 von 1991? Man konnte im Menü die aufrufbaren Programme auf HypP und HypM begrenzen. Mehr braucht man heute eigentlich auch nicht, (Hyp)P für alles, außer zum Blitzen M, ja gut wegen der guten ISO-Fähigkeiten einer K-5 oder K-30 heute vielleicht zusätzlich noch TAV.

Viele Grüße
 
Hyper-P ist sehr flexibel, wenn Pentax das jetzt noch weiterentwickelt und einen Experten-Modus einbaut, wo ich die automatischen Zeit-/Blendenwechsel beeinflussen kann, z.B. Offenblende vermeiden und bei Offenblende +1 die Zeitstufe gewechselt wird, dann wäre das richtig genial.

Ein automatischer Rücksprung in P, wenn eine gewisse Zeit nicht aktiv an den Rädern eingegriffen wird, wäre auch noch eine Entwicklungsmöglichkeit.

Aber mit P-Vollautomaten macht man in Foren aus Prinzip ja keinen Stich, da sitzen ja die Experten und die schalten auch heute noch mit Zwischengas.... :evil:;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber mit P-Vollautomaten macht man in Foren aus Prinzip ja keinen Stich, da sitzen ja die Experten und die schalten auch heute noch mit Zwischengas.... :evil:;)
Aber nur, weil die primitiven Automatiken (sture/starre Präferenzen) jeden dazu nötigen, auch "die Experten". Sobald hochgradig parametrisierbare Automatik-Verhaltensweisen angeboten werden (angenehm am PC über ein GUI zu konfigurieren), wird das bestimmt auch die Experten glücklich machen. Das wär doch was: Das erste mal seit 100 Jahren sich endlich mal vor Ort rein auf die Fotografie statt um Blende/Verschlusszeit/ISO-Kombi-Permutationen zu kümmern... :rolleyes:
 
Das sind reine FW-Geschichten, und können genutzt werden, müssen aber nicht.

Und wer es nicht versteht, muß nicht mitreden.
 
Hyper-P ist sehr flexibel, wenn Pentax das jetzt noch weiterentwickelt und einen Experten-Modus einbaut, wo ich die automatischen Zeit-/Blendenwechsel beeinflussen kann, z.B. Offenblende vermeiden und bei Offenblende +1 die Zeitstufe gewechselt wird, dann wäre das richtig genial.
Frei definierbare Programmkurven wären wahrhaftig mal was Feines!
Meinen persönlich favorisierten "Experten-HypP-Modus" hatte ich hier ja schon mal vorgestellt:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7972570&postcount=66
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10612417&postcount=28

Ja super! Dann hat das ganze auch hoffentlich einen Expertenpreis!
Die normal User/Knipser werden das sehr zu schätzen wissen!!! :ugly:
Auch ohne Flexi-Hyperraum-Power ;)
Was ist dir denn über die Leber gelaufen? :eek:

mfg tc
 
Aber mit P-Vollautomaten macht man in Foren aus Prinzip ja keinen Stich, da sitzen ja die Experten und die schalten auch heute noch mit Zwischengas.... :evil:;)

Dabei gibt es doch nichts schöneres als auf dem einen Rad Blende und auf dem anderen Rad Iso zu haben. TV alleine brauch ich nicht, da verwende ich lieber TAV bei Pentax.
Ganz ohne antiquiertes Denken verwende ich P somit nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei gibt es doch nichts schöneres als auf dem einen Rad Blende und auf dem anderen Rad Iso zu haben. TV alleine brauch ich nicht, da verwende ich lieber TAV bei Pentax.
Ganz ohne antiquiertes Denken verwende ich P somit nicht.

Auch ein Vorteil von Pentax: der TAV-Modus

Im Übrigen den Modus "P" verwende ich ab und an, wenns mal schnell gehen muss. Den grünen Modus könnte man von mir aus weglassen, wie die ganzen Motivprogramme.
 
Auch ein Vorteil von Pentax: der TAV-Modus

Wo soll da ein Vorteil sein? Ist nichts anderes als bei anderen Herstellern der "M" Modus mit Auto ISO.

Der TAV Modus ist imho selbst an einer Pentax absolut überflüssig, denn auch hier M Modus + Auto ISO = TAV Modus... einzige Vorteil, man hat einen Schriftzug mehr am Wählrad :lol:
 
Wo soll da ein Vorteil sein? Ist nichts anderes als bei anderen Herstellern der "M" Modus mit Auto ISO.

Der TAV Modus ist imho selbst an einer Pentax absolut überflüssig, denn auch hier M Modus + Auto ISO = TAV Modus... einzige Vorteil, man hat einen Schriftzug mehr am Wählrad :lol:

Versteh ich nicht. Es ist doch gerade ein Vorteil, wenn man sinnvolle Sachen schnell per Wählrad erreicht, ohne sich bei anderen Marken durch irgendwelche ISO-Einstellungs-Menüs durchzuklicken.

Bei M will ich kein Auto-ISO (wird deshalb auch bei M von der Pentax nicht angeboten). M kommt in schwierigen Belichtungssituationen in Betracht, wo man von dem Auto-Belichtungsvorschlag sowieso aus guten Gründen abweichen muss oder will. Vor allem dann, wenn sie vom Motiv irritiert wird (z.B. von Motiv zu Motiv sich ändernde Blendlichter, wie z.B. bei Nachtschüssen oder bei Hallenkonzerten).

TAv ist typisch für Situationen mit wenig Licht oder viel Bewegung, in denen man der Automatik zwar prinzipiell vertrauen könnte, aber das Verwacklungsrisiko gegenüber den Offenblenden-Unschärferisiken selber ausbalancieren will (z.B. in Abhängigkeit davon, wie windig es gerade ist).

Bei der Pentax ist beides menüfrei nur eine Drehknopfposition entfernt -> Ergonomie-Bonus.
Das Risiko, aus versehen noch im jeweils falschen Modus zu sein, ist dadurch auch nur noch minimal.

...einzige Vorteil, man hat einen Schriftzug mehr am Wählrad
Andere Marken sind sogar so bescheuert, einen extra Button für Video zu haben. DAS ist echt die Pest, und ich weiß von meiner Klein-Knipse, wovon ich rede.
"einzige Vorteil, man hat einen Button mehr am Body" ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteh ich nicht. Es ist doch gerade ein Vorteil, wenn man sinnvolle Sachen schnell per Wählrad erreicht, ohne sich bei anderen Marken durch irgendwelche ISO-Einstellungs-Menüs durchzuklicken.

Ich kenne jetzt die Bedienung von Nikon im speziellen nicht, ist es denn so ein Aufwand dort von ISO auf Auto Iso umzuschalten? Dann wäre der TAV Modus in der tat ein Vorteil :) Dachte eigentlich das wäre wie bei jeder Kamera die ich bisher hatte, ein bis 2 Knopfdrücke.
 
.... ist es denn so ein Aufwand dort von ISO auf Auto Iso umzuschalten?
ISO-Taste + vorderes Verstellrad = ISO-Auto an/aus
Man muss halt zusätzlich von beispielsweise A auf M - Modus umschalten. Bei Pentax ist das schon besser im TAv gelöst.

Was ich bei Nikon zu schätzen gelernt habe, ist die Möglichkeit, die ISO-Wahl bei Blenden- und Zeitautomatik aufs vordere Rad zu legen. Das geht bei Pentax nicht.
 
Versteh ich nicht. Es ist doch gerade ein Vorteil, wenn man sinnvolle Sachen schnell per Wählrad erreicht, ohne sich bei anderen Marken durch irgendwelche ISO-Einstellungs-Menüs durchzuklicken.

Bei M will ich kein Auto-ISO (wird deshalb auch bei M von der Pentax nicht angeboten). M kommt in schwierigen Belichtungssituationen in Betracht, wo man von dem Auto-Belichtungsvorschlag sowieso aus guten Gründen abweichen muss oder will.

TAv ist typisch für Situationen mit wenig Licht oder viel Bewegung, in denen man der Automatik zwar prinzipiell vertrauen könnte, aber das Verwacklungsrisiko gegenüber den Offenblenden-Unschärferisiken selber ausbalancieren will (z.B. in Abhängigkeit davon, wie windig es gerade ist).

Bei der Pentax ist beides menüfrei nur eine Drehknopfposition entfernt -> Ergonomie-Bonus.
Das Risiko, aus versehen noch im falschen Modus zu sein, ist dadurch auch nur noch minimal.

... unterschreib.
Genau meine Meinung, bei M will ich keine Auto ISO. Und bevor ich mich durch Menüs klicke ist die Vorbelegung am Wählrad sinnvoller.

Andere Marken sind sogar so bescheuert, einen extra Button für Video zu haben. DAS ist echt die Pest, und ich weiß von meiner Klein-Knipse, wovon ich rede.
"einzige Vorteil, man hat einen Button mehr am Body" ;)

Anderer Meinung: bei der D7000 ist der Schalter für Live-View und Video ziemlich praktisch. Er liegt genau unter dem Daumen (meinem zumindest) und daher kann ich ohne Umgreifen in den Live-View-Modus wechseln und von dort mit einem Tastendruck Videos aufnehmen.
Bei Pentax mit dieser Wählradlösung fand ich das immer umständlich. Ich habe auch nie verstanden weshalb man Live-View einen eigenen Button spendiert aber Video nicht.
 
[edit: Geronimo, du warst schneller. Was du sagst ist korrekt, auch für ältere Bodys]
Was ich bei Nikon zu schätzen gelernt habe, ist die Möglichkeit, die ISO-Wahl bei Blenden- und Zeitautomatik aufs vordere Rad zu legen. Das geht bei Pentax nicht.

Selbst bei meiner guten alten K20D ist das auch so im Einstellungsmenü konfigurierbar. Vermutlich daher bei allen Pentaxen mit zwei Einstellrädern.

Alternativ, statt ISO, ist auch die Belichtungskorrektur auf das zweite Rad verlegbar.

Die Rollen von Vorder- und Hinterrad lassen sich auch vertauschen, falls man es von Fremd-Bodys so gewohnt sein sollte.


Ganz typisch für Pentax ist nicht nur die hochgradige Konfigurierbarkeit, sondern auch, dass man ein Ziel auf alternativen Wegen erreichen kann, ganz nach Gewohnheit oder Geschmack. Ich benutze TAv schon mal gerne, wenn das Licht schwierig wird, M dagegen eigentlich nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktioniert es bei Pentax eigentlich auch, daß man bei eingeschalteter ISO-Automatik trotzdem eine Korrektur eingeben kann? Bei Canon ist das nämlich nicht möglich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten