Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich würde glatt behaupten das die K-50 diese Stufen nicht kennt, denn die K-30 kennt diese Stufen auch nicht... Sprich das Feature ist der K5 Serie vorbehalten.
Nein, das ist kein Prügelthread, hier geht es nicht um AF-Performance, Rauschen oder Dichtigkeiten.
...
Ich finde die Markendiskussionen unter Fotografen lächerlich und würde gern drauf verzichten.
Dann ist das mein Fehler gewesen, war mir nicht klar.![]()
Damals hatte ich Pentax für mich ausgeschlossen, eben wegen der Objektivauswahl.
Hat die K-50 2 Einstellräder?
Wenn ja: Die Bedienung ist im Vergleich zu Nikon "falsch herum".
Kann man im Menü umstellen. War neben dem "falschen" Bajonettverschluss" das offensichtlichste Problem für mich als "Von Pentax-auf-Nikon-Wechsler".
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Und manches Anerlernte ist wirklich hartnäckig. Sollte aber hier kein Problem darstellen und ist ja auch ganz nach gusto konfigurierbar.Glaubst du nicht, dass das nach einem Tag durchfotografierens erledigt ist?
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Und manches Anerlernte ist wirklich hartnäckig. Sollte aber hier kein Problem darstellen und ist ja auch ganz nach gusto konfigurierbar.
mfg tc
...wohl das 18-135mm WR als Objektiv werden, da sie mein 17-50 an der D7000 für zu kurz am langen Ende hält. Wenn ich nicht irgendwas übersehen habe, gibt es für Pentax sonst nur das Sigma 17-70, Pentax 17-70 oder Superzooms - und da die Abdichtungen der K-50 auch ein Argument waren, blieb eigentlich nur das 18-135 übrig.
Bei den größeren Modellen ist es aber auch einfacher, da gibt es schon Unterschiede. Die größeren Modelle haben viel mehr Direktzugrifftasten, das vereinfacht die Sache ungemein, nur hat die D7000 diese noch nicht....
Ich bin vor zweieinhalb Monaten von Pentax zu Nikon und ich kann nur unterschreiben, dass das Menü der Pentax um Läääängen besser ist. Viel logischer nicht so verschachtelt, bietet dafür aber auch nicht ganz so viele Optionen.
Auto ISO ungeschlagen einfach zu konfigurieren bei Pentax.
Bei Nikon dafür mit minimaler Belichtungszeit. ...
Ein Telezoom wäre entweder das Pentax 55-300 oder das 70-300er Sigma mit OS, das ist schon recht günstig zu bekommen und soll gut sein.
Bei den größeren Modellen ist es aber auch einfacher, da gibt es schon Unterschiede. Die größeren Modelle haben viel mehr Direktzugrifftasten, das vereinfacht die Sache ungemein, nur hat die D7000 diese noch nicht.
Die Einstellmöglichkeit der kürzesten Zeit finde ich aber extrem praktisch, ich nutze diese Funktion ständig.
Ich denke an unterschiedlichr Bedienung kann man sich gewöhnen, wenn man denn will, da sehe ich kein großes Problem drin.
das 70-300er Sigma mit OS, das ist schon recht günstig zu bekommen und soll gut sein.
So ist es, bei eBay vom Sigma Premium Händler Limal für ~150€ über die Theke, wärend der normal Preis bei normalen Händlern bei ~280€ liegt.
Auto ISO ungeschlagen einfach zu konfigurieren bei Pentax.
Bei Nikon dafür mit minimaler Belichtungszeit.
Bei Pentax hängt die Zeit an der Brennweite > finde ich noch praktischer. So muss man beim Zoomen oder Optikwechsel die Haltegrenze nicht umstellen. Optimal wäre die Kombination: Frei festlegbarer Brennweitenfaktor.Die Einstellmöglichkeit der kürzesten Zeit finde ich aber extrem praktisch, ich nutze diese Funktion ständig.
Ich würd schon empfehlen, Zeit/Blende bei der Pentax umzudrehen. Erstens weil es Sinn macht (Blendenlamellen vorn / Verschluss hinten), zweitens sind die Gehäuse im Haushalt gleich und Nerven werden geschont wenn man mal "fremdelt".Die Einstellräder-Belegung ist ihre Sache - ich bleib ja bei Nikon. Sie "lernt" also direkt die Pentax-Variante, ist demnach nicht weiter wild.