• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon zu Pentax - entscheidende Unterschiede

Schaut doch mal bei PENTAX auf den eigenen Vergleich der Modelle.
Das hilft doch schon etwas weiter....
 
Nun, die Geschichte von Pentax ist noch im Rahmen, insbesondere der Zukunftsausblick ist eigentlich interessant (und düster.. ;) ) - wobei die werte Dame mit ihrer Pentax vielleicht noch ein Tele und ein Makro braucht und das sollte noch zu schaffen sein, ehe die Pleite eintritt :cool:;)

Ich habe eher das "Sh*t Pentax/Nikon/Canon/Sony/? Users say" gemeint (wenn hier schon die Digital Rev-Videos verlinkt werden). Im Endeffekt erwirbt man mit einer heutigen DSLR ein "Technikwunder", egal von welchem Hersteller. Die wenigsten hier fotografieren auf einem Niveau, bei dem man von "ich brauche" sprechen kann, sondern nur von "ich will". Sieht man sehr schön im Spekulationsthread zur Nikon D400. Unter Musikern ist der Umgangston nicht ansatzweise so arrogant und rauh wie unter Fotografen, da war ich erstmal geschockt letztes Jahr, als ich mich hier angemeldet habe. Damals hatte ich Pentax für mich ausgeschlossen, eben wegen der Objektivauswahl. Vom Handling her ist Canon direkt rausgeflogen, also war nicht mehr viel übrig ;)

Die Tipps hier sind größtenteils echt "gut zu wissen", gerade das mit dem Display - wenn einem so etwas auffällt, sucht man sonst immer Ewigkeiten im Handbuch oder Netz. Die krude Menüführung bei Nikon ist mir bei genau so etwas auch schon sauer aufgestoßen - aber im Endeffekt benutze ich das Menü vielleicht 2-3 mal im Jahr, daher kann ICH damit leben.

Welches Kriterium die Kamerawahl beeinflusst und "gut" ist kann man aktuell eben wirklich dahingestellt lassen. Wie ich oben sagte: es geht vorrangig um "Ich will" bei fast allen hier. Es ist ein Hobby, da braucht man nichts, man will. Und da die Technik eben kaum bis gar nicht mehr eine Grenze darstellt...kann man auch nach Gehäusefarbe gehen:ugly:
 
Hat die K-50 2 Einstellräder?
Wenn ja: Die Bedienung ist im Vergleich zu Nikon "falsch herum".
Kann man im Menü umstellen. War neben dem "falschen" Bajonettverschluss" das offensichtlichste Problem für mich als "Von Pentax-auf-Nikon-Wechsler".

Gruß,
Tom
 
Dann ist das mein Fehler gewesen, war mir nicht klar. :o

Ging nur darum das der TE nicht nachher da steht und fragt: "Wo stell ich das ein?" :cool:

Aber ein paar kleine Vorteile müssen die K5II und K5IIs ja noch haben.

Damals hatte ich Pentax für mich ausgeschlossen, eben wegen der Objektivauswahl.

Die "größere" Objektiv Auswahl bringt 99% der Canon/Nikon User etwas im Katalog da können die sich halt mehr Bildchen anschauen ;) Wenn man dann mal hingeht und die Objektive ordentlich sortiert und die doppelten rausnimmt (gleiche objektiv mit/ohne Bildstabilisator) schrumpft die Anzahl auf einmal immens. :D

Oder anders ausgedrückt, wenn es jetzt jedes Pentax Objektiv mit und ohne Bildstabi geben würde, sind das auch etlich mehr Objektive die es gäbe.

Wie schon mehrfach gesagt mit der K-50 macht deine Bessere Hälfte sicher nichts verkehrt.
 
Hat die K-50 2 Einstellräder?
Wenn ja: Die Bedienung ist im Vergleich zu Nikon "falsch herum".
Kann man im Menü umstellen. War neben dem "falschen" Bajonettverschluss" das offensichtlichste Problem für mich als "Von Pentax-auf-Nikon-Wechsler".

Glaubst du nicht, dass das nach einem Tag durchfotografierens erledigt ist? Und im Zweifel zeigt die Kamera ja die Einstellungen an, so dass man sich korrigieren kann.
Gruss.
 
Jeder aktuelle Pentax-Body hat 2 Einstellräder.

Selbst das allerkleinste und günstigste Modell K-500.
 
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Und manches Anerlernte ist wirklich hartnäckig. Sollte aber hier kein Problem darstellen und ist ja auch ganz nach gusto konfigurierbar.

mfg tc

... unterschreib, ich wundere mich heute noch warum bei meiner D7000 bei der Bildwiedergabe das hintere Einstellrad nicht gößer/kleiner zoomt sondern vor und zurück blättert.

Ich bin vor zweieinhalb Monaten von Pentax zu Nikon und ich kann nur unterschreiben, dass das Menü der Pentax um Läääängen besser ist. Viel logischer nicht so verschachtelt, bietet dafür aber auch nicht ganz so viele Optionen.
Auto ISO ungeschlagen einfach zu konfigurieren bei Pentax.
Bei Nikon dafür mit minimaler Belichtungszeit.
AF ist bei Nikon (D7000) um Welten besser, mehr AF-Felder, AF-C brauchbar und 3D Tracking, das funktionert.
 
...wohl das 18-135mm WR als Objektiv werden, da sie mein 17-50 an der D7000 für zu kurz am langen Ende hält. Wenn ich nicht irgendwas übersehen habe, gibt es für Pentax sonst nur das Sigma 17-70, Pentax 17-70 oder Superzooms - und da die Abdichtungen der K-50 auch ein Argument waren, blieb eigentlich nur das 18-135 übrig.

Das 18-135 ist schön, wenn sich deine Verlobte damit anfreundet, im Telebereich 55-135 nur mit Cropping zu arbeiten, denn bei vollem APSC-Format sind die Ränder sehr weich, auch abgeblendet, und auch deutlich sichtbar bei 2-Megapixel-Notebooks (wir reden also nicht über Pixelpeeping).

Ehrliche Beispielbilder des 18-135 im Telebereich, und in Vollauflösung (statt Handy-Auflösung), und ohne Schwerstkaliber-Schärfungsworkflow sind äußerst selten im Netz, man muss schon stöbern, z.B.:
http://www.pentaxforums.com/gallery/file.php?w=o&n=31411
http://photozone.smugmug.com/photos/1253574779_wZPCV45-O.jpg

Wer sich aber schon ein Zoom anlacht, wird sich nicht gerne einen Cropping-Zwang zumuten wollen, ob wohl es theoretisch natürlich geht...

Sinnvoller als das 18-135 als Universal-Immerdrauf sind daher bestimmt
  1. ein 17-70 in Verbindung mit einer guten Tele-Cropping-Reserveschärfe. Das beste dafür momentan auf dem Markt ist das aktuelle Sigma der "Contemporary"-Serie.

  2. oder, das neue Sigma 18-250mm, also das mit "Macro"-Zusatz in Namen, nicht das alte ohne. Soll auch besser sein als das Tamron-Superzoom (das was Pentax auch mal lizensiert und für sich umgelabelt hatte). Dürfte im Telebereich konsistentere Leistung als das 18-135 bieten. Offenblende bei 250mm an einer K-5 IIS (!): z.B. http://www.pentaxforums.com/forums/pentax-k-5/230378-very-impressed-k5-iis-image-quality.html. Lustige Kombi, Superzoom an einer AA-Filter-losen DSLR. Aber dafür: nicht schlecht Herr Specht!
    Zur WW-Performance kann ich nichts sagen, musst selber mal nach Beispielbildern recherchieren. Offenbar sind die aktuellsten Superzooms jedenfalls längst keine "Suppenhühner" mehr wie noch vor vielen Jahren, noch nichtmal bei Offenblenden und Extrembrennweiten? Und bestimmt sehr "Verlobte"-kompatibel, zumal es obendrein auch noch klein sein soll.

WR spielt eigentlich doch nicht so die Rolle. Jedenfalls ist meine Fotografier-Stimmung eh auf null, wenn der Regen loslegt. Bei Frauen ist das bestimmt nicht soooo anders.
Wenn man wirklich mal ausnahmsweise bei strömenden Regen losgehen und die graue trübe Motiv-Soße vor einem fotografieren wollte, bei etwas Wind auch gern mit einer dauernassen Frontlinse, würde ich mir einfach aus breitem Paket-Tesa so Einweg-Shields für die Drehring-Nuten bauen. Frauen basteln doch gerne, oder nicht? :D

- Tesaband-Querschnitt vorher: ------------------------
- Halbseitig umschlagen, damit es nur auf einer Hälfte klebt. Tesa-Querschnitt nachher: ====----------
- nun rundrum ankleben.

LG,
Frater
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich bin vor zweieinhalb Monaten von Pentax zu Nikon und ich kann nur unterschreiben, dass das Menü der Pentax um Läääängen besser ist. Viel logischer nicht so verschachtelt, bietet dafür aber auch nicht ganz so viele Optionen.
Auto ISO ungeschlagen einfach zu konfigurieren bei Pentax.
Bei Nikon dafür mit minimaler Belichtungszeit. ...
Bei den größeren Modellen ist es aber auch einfacher, da gibt es schon Unterschiede. Die größeren Modelle haben viel mehr Direktzugrifftasten, das vereinfacht die Sache ungemein, nur hat die D7000 diese noch nicht.

Die Einstellmöglichkeit der kürzesten Zeit finde ich aber extrem praktisch, ich nutze diese Funktion ständig.

Ich denke an unterschiedlichr Bedienung kann man sich gewöhnen, wenn man denn will, da sehe ich kein großes Problem drin.
 
Die Einstellräder-Belegung ist ihre Sache - ich bleib ja bei Nikon. Sie "lernt" also direkt die Pentax-Variante, ist demnach nicht weiter wild.

Die Objektivauswahl bezog sich bei mir "damals" auf die reine Stückzahl, heutzutage auf die Auswahl spezifischer Produkte (150mm Sigma Makro, 70-300 Tamron VC). Ist aber auch Wurst, ich weiß, wie meine Anschaffungsliste aussieht, meine Verlobte sollte sich eigentlich nur was aussuchen, womit sie klar kommt. Griffgefühl war nur bei Nikon und Pentax ok, bei Nikon auch nur D7000 und aufwärts, K-50 gibt's halt in grün. Welche Vorteile die Kamera so hat, wird sie vermutlich erst nach geraumer Zeit wirklich wissen (ohne zwei Einstellräder würd ich schnell den Spaß verlieren...).

Hm, Frater, dein Beitrag stimmt sehr nachdenklich, die Randauflösung ist ja wirklich...nunja, schon fast Bokeh...da werde ich wohl nochmal mit ihr reden müssen, die Beispielbilder sollten sie überzeugen. Gibt es denn bei Pentax aktuell ein Telezoom bis 300, welches optisch mindestens brauchbar ist bzw. das Superzoom aussticht? Ansonsten wäre das Superzoom so oder so die einzig logische Lösung.
 
Also das 18-135er kann ich eigentlich bedenkenlos empfehlen, ich habe eins und das ist Knackscharf im Zentrum, zu den Rändern fällt es zwar ab, aber lange nicht so extrem. Da vielleicht einfach mal eins testen.

Ein Telezoom wäre entweder das Pentax 55-300 oder das 70-300er Sigma mit OS, das ist schon recht günstig zu bekommen und soll gut sein.

Lg Michael
 
Ein Telezoom wäre entweder das Pentax 55-300 oder das 70-300er Sigma mit OS, das ist schon recht günstig zu bekommen und soll gut sein.

Beide haben hier ihre Verfechter. Mein 55-300mm ist klasse - auch gemessen am Preis. Von der hier regelmäßig geschilderten OB-Schwäche und CA kann ich bei mir nur wenig feststellen. Aber es scheint da eine Serienschwankung zu geben.

In Tests/Vergleichen schneidet es ansonsten in etwa so ab, wie das Nikon 55-300mm VR - mal besser mal schlechter, je nach Gusto des Testers und nach der Güte des einzelnen Exemplars.
 
Bei den größeren Modellen ist es aber auch einfacher, da gibt es schon Unterschiede. Die größeren Modelle haben viel mehr Direktzugrifftasten, das vereinfacht die Sache ungemein, nur hat die D7000 diese noch nicht.

Die Einstellmöglichkeit der kürzesten Zeit finde ich aber extrem praktisch, ich nutze diese Funktion ständig.

Ich denke an unterschiedlichr Bedienung kann man sich gewöhnen, wenn man denn will, da sehe ich kein großes Problem drin.

... Aber wir sprechen hier ja wohl vom Preisrahmen unter 1 K EUR.

... und den Wechsel habe ich auch hinbekommen, trotdem weine ich ein wenig den einfachen Menüs von Pentax nach.
 
So ist es, bei eBay vom Sigma Premium Händler Limal für ~150€ über die Theke, wärend der normal Preis bei normalen Händlern bei ~280€ liegt.

Ich hatte mich sowieso immer gefragt, was die Objektivhersteller mit den dezentrierten Rückläufern machen. Bei der Billigklasse kann sich eine Nach-Justierung in keinem Fall lohnen. Da die dezentrierten Gurken zum Wegwerfen aber auch zu schade sind, werden sie vielleicht in einen Sekundärmarkt (Verramscher) geschleust, wie eben auf Ebay?
 
@Frater: Schlecht geschlafen in letzter Zeit? Irgendwie kommen von dir nur negativ-Beiträge.
@Sigma 70-300 dg os via ebay: Ich hab eins und es ist schon bei offener Blende von 70-300 durchgängig scharf. Es wär noch kein einziges mal passiert, dass ich mit dem Objektiv ein Foto vermasselt hatte weil es "in focus" nicht scharf war. Für den Preis auf jeden Fall ein guter Tipp. Auch wenn es leider doch relativ schwer ist.

Mit den Nikons hab ich leider keine Erfahrung und kann dir daher nur bedingt behilflich sein. Das 18-135 hatte ich nur einmal kurz an meiner K-r und hätt nicht festgestellt, dass die Bilder unscharf wären. Aber das war sicher kein ausführliches Testen.

Was für Blitzbelichtungen noch wichtig ist: unter 1/180 schickt die Pentax kein Auslösesignal mehr an den Blitz (außer er meldet sich als HSS-tauglich). Das könnte evtl. mal Thema sein. ;)
 
Auto ISO ungeschlagen einfach zu konfigurieren bei Pentax.
Bei Nikon dafür mit minimaler Belichtungszeit.
Die Einstellmöglichkeit der kürzesten Zeit finde ich aber extrem praktisch, ich nutze diese Funktion ständig.
Bei Pentax hängt die Zeit an der Brennweite > finde ich noch praktischer. So muss man beim Zoomen oder Optikwechsel die Haltegrenze nicht umstellen. Optimal wäre die Kombination: Frei festlegbarer Brennweitenfaktor.

Die Einstellräder-Belegung ist ihre Sache - ich bleib ja bei Nikon. Sie "lernt" also direkt die Pentax-Variante, ist demnach nicht weiter wild.
Ich würd schon empfehlen, Zeit/Blende bei der Pentax umzudrehen. Erstens weil es Sinn macht (Blendenlamellen vorn / Verschluss hinten), zweitens sind die Gehäuse im Haushalt gleich und Nerven werden geschont wenn man mal "fremdelt".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten