Hm, der Animal AF erkennt einen fliegenden Vogel nicht, auch wenn er das einzige Motiv im Rahmen ist und herumflattert?
Dir empfehle ich das Kapitel "AF-Area Mode" ab Seite 77 in der Anleitung und weise dich dazu auf den Text in der rechten Tabellenspalte hin:
https://download.nikonimglib.com/archive4/Bc5Si00eH77Q04pRZxF70Et94n76/Z7IIZ6IIRM_(En)01.pdf
Weder in irgendeinem der Videos zur Markteinführung noch in offiziellen Dokumenten hat Nikon das Erkennen jeglicher Tierarten versprochen. Mark Cruz (Nikon Marketingmensch Nordamerika) hat in einem Live-Talk selbst gesagt es ist eher für die üblichen Haustiere gedacht.
Auch in der Anleitung an oben genannter Stelle steht ja explizit
"faces or eyes of dogs and cats"!
Darüber hinaus wurde nie offiziell etwas behauptet diese Messfeldsteuerung betreffend.
Insofern sind deine Erwartungen womöglich zu hoch gewesen, vor dem Hintergrund dessen was offiziell dazu kommuniziert wurde.
Andererseits wäre es natürlich schön, wenn es gehen würde und sehr zu wünschen, dass z.B. auch Vogelaugen erkannt werden.
Wer weiß, vielleicht wächst die Anzahl der Tiere bei denen es funktioniert ja noch mit kommenden Firmwareupdates, aber ich bin da skeptisch. Es ist letztlich einfach der gleiche Sensor mit den gleichen Messfeldern (Liniensensoren m.W.) wie in der ersten Generation.
Was mir sehr gestört hat war das kurzes einfrieren des Bildes im Serienmodus beim Schwenken.
Wie sieht es damit aus?
Dir kann ich Seite 126 ff. in oben verlinkter Anleitung empfehlen. Mit "richtigem" Livebild zwischendurch anstatt nur einer statischen Einblendung der jeweils letzten Aufnahme bekommst du 5,5 Bilder pro Sekunde maximal.
Die entscheidende Textpassage hierzu findet sich unter "the Shooting Display" und lautet wie folgt:
"In continuous low-speed and continuous high-speed modes, the display is updated in real time even while shooting is in progress."
Auch Ray Hennesy nennt hierfür die 5,5 fps in dem zuvor von mir verlinkten Video.