• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Nikon Z6 II Praxiserfahrungen

Weitere Erkenntnis zur Z6II.
Szenario: Kind hat eine Maske auf, damit meine ich nicht eine Coronoa-Maske, sondern eine Superheldenmaske über dem oberen Teil des Kopfes. Stirn, Nase, Augen sind bedeckt, also eine obere Halb-Maske.
Halbkörperportrait mit dem Z 50 1.8 bei 1/160 und f1.8.

Auto Wide erkennt das Auge hinter der Maske nicht, fokussiert mit Einzelpunkten auf das Gesicht.
Umstellung auf Auto Large face detect und die Kamera erkennt das Auge hinter der Maske und fokussiert korrekt.

Das erste Bild aus Auto wide zeigt leichte Unschärfe beim Auge, Fokuspunkt lag also auf der Maske. Auto Large hat auf das Auge hinter der Maske fokussiert.
 
Die Kästchen springen halt auch gerne mal auf Flügel, Bauch usw. anstatt auf den Kopf der Möwe und beim Rothirsch auf den Rücken oder das Geweih. Verstehe nicht wie man in so einer Situation so eine Messfeldsteuerung wählen kann

Genau, ich würde niemals auf die Idee kommen, mit der autom. Messfeldsteuerung einen Vogel aufzunehmen. Was macht er denn wenn sich 2 davon auf einer Stange bewegen? Die Bsp. sind ziemlich daneben.
Die 1/800 Sec. Verschluss bei der Möve ist auch viel zu lang. Das ist Glücksache, wenn da was scharfes rauskommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hatte ich mich für meine Z 7II auch gefragt, bis die Nachricht einige Tage nach Erscheinen des Updates von selbst auftauchte. Ich habe nur jeden Tag die App für kurze Zeit mit der Kamera verbunden. Aber dass die App nicht sofort beim Release des Updates dieses auch installieren möchte, finde ich doch merkwürdig.
 
Hi

so wollte ich eigentlich auch verfahren. Da das Bugfix in 1.02 für mich jedoch relevant war, wollte und konnte ich nicht länger warten.

Meinst du die Verbindung Snapbridge <-> Kamera ist für das Suchen von Updates notwendig? Laut Nikonseite ist es egal ob die Verbindung mit BT oder W-Lan erfolgt.

PS: Auf Reddit hat jemand berichtet, dass er das Update via Snapbridge machen konnte.

Lieben Gruß

Bastian
 
Zum Beispiel wenn man die neue Firmware sofort nach dem Release installieren möchte, anstatt tagelang zu warten bis die App mitbekommen hat, dass es eine neue Firmware gibt.
 
Meinst du die Verbindung Snapbridge <-> Kamera ist für das Suchen von Updates notwendig?

Das weiss ich nicht. Die Firmwareversion der Kamera wird auch ohne Verbindung in der App angezeigt (natürlich nur richtig, wenn bis dahin kein Update über die Speicherkarte gemacht wurde). Eigentlich sollte die App also auch ohne ständige Verbindung zur Kamera erkennen können, dass eine neuere Version existiert.
 
Also der AF-C ist auf jeden Fall besser wie bei der Z6. Hier habe ich den Tierautofocus gewählt.
Z6II mit 4,0/500 und 1,4 fach Konverter bei Offenblende.

Z62_0323+kl.jpg

Z62_0467+kl.jpg
 
Hier habe ich den Tierautofocus gewählt.

Interessant da Nikon selbst ja offiziell im Zusammenhang mit dieser Messfeldsteuerung lediglich von Hunden und Katzen spricht.

Und was sind so deine Erfahrungen bei verschiedenen Vogelarten und Abbildungsmaßstäben mit der Messfeldsteuerung?
Ist das Feld in den gezeigten Fällen dann auch auf den Augenbereich der Hausgans und den Kopf des Höckerschwans gesprungen?
Schnappt das Messfeld von selbst auf Vogelaugen verschiedener Arten zumindest wenn man den Vogel mal größer im Bild hat?

Bei dem Höckerschwan ist die uns zugeneigte Flügelspitze jedenfalls schärfer als der Kopf (was man bei 1/3200s auch nicht auf die Zeit schieben kann, folglich ist es der Fokus). Bei der Gans hingegen sitzt die Schärfe perfekt soweit die Forumsgröße eine Beurteilung zulässt.

Ist dein 500er ein FL oder ein G oder ein anderes?
 
Bei dem Höckerschwan ist die uns zugeneigte Flügelspitze jedenfalls schärfer als der Kopf (was man bei 1/3200s auch nicht auf die Zeit schieben kann, folglich ist es der Fokus). Bei der Gans hingegen sitzt die Schärfe perfekt soweit die Forumsgröße eine Beurteilung zulässt.

Fiel mir auch auf!

Aber wenigstens bekommt man mal Bilder zu sehen. Die sagen eben doch mehr
als viele Worte. :top:
 
Interessant da Nikon selbst ja offiziell im Zusammenhang mit dieser Messfeldsteuerung lediglich von Hunden und Katzen spricht.

Ich gehe mal davon aus das es so wie bei Canon funktioniert, wenn der Tier AF kein Auge findet wird halt auf das zur Kamera nächste Ziel fokussiert, bei der Gans passt das so halbwegs mit Schnabel /Auge, bei dem Schwan ist es aber eher die Flügelspitze und passt somit nicht.
 
Zum Beispiel wenn man die neue Firmware sofort nach dem Release installieren möchte, anstatt tagelang zu warten bis die App mitbekommen hat, dass es eine neue Firmware gibt.

Du hast meine Ironie nicht verstanden 😉
Ich würde nie auf die Idee kommen die Firmware
anders als über Speicherkarte zu installieren.
Es ist für mich einfacher, schneller und sicherer.
 
Nach einigen Jahren Forumsabstinenz will ich mich mal wieder zu Wort melden. Meine gut 12 Jahre alte D700, die immer noch tadellos funktioniert, habe ich gestern mit der Z6 II ergänzt (evt auch ersetzt). Wegen des Adapters war es für mich eine leichte Entscheidung, auf eine Spiegellose umzusteigen. Meine Eindrücke beruhen daher in erster Linie auf dem Vergleich zu einer DSLR.

Auch mit dem 24-70/2,8 passt die Kamera inkl. Adapter in alle meine Fototaschen. Beeindruckend ist das helle Sucherbild und endlich die Möglichkeit, das Fokusmessfeld bis an den Bildrand zu schieben. Nach dem sehr lauten Auslösegeräusch der D700 mutet die Z6 II fast lautlos an.

Wegen des wohl höheren Stromverbrauchs habe ich mir einen Ersatzakku angeschafft; da er nur als Reserve dienen soll hatte ich ein Fremdfabrikat (Patona) bestellt. Dieser Akku, der mit der Z6 harmonieren soll, wird von der Z6 II jedoch nicht akzeptiert.

Dies als erste Information; in den nächsten Tagen werde ich mich fotografierend mehr mit der Kamera beschäftigen und berichten, falls mir etwas auffallen sollte.
 
Ich gehe mal davon aus das es so wie bei Canon funktioniert, wenn der Tier AF kein Auge findet wird halt auf das zur Kamera nächste Ziel fokussiert

Das ist gut möglich, bei der ganz automatischen Messfeldsteuerung sowie bei den beiden "large" Modi ist es ja soweit ich mich erinnere auch so.

Das war jetzt aber gar nicht das worauf meine Frage an herby abzielte.

Mich interessiert ob die Tieraugenerkennung die Vögel erkannt hat und sich auch bei den gezeigten Beispielen das Messfeld an das Auge gekrallt hat oder nicht. Und dazu eben ob er es auch noch bei anderen Vogelarten und Abbildungsmaßstäben probiert hat und wie es sich dann verhält.
Denn wie gesagt, Nikon selbst sagt es ist für Katzen und Hunde!

Es gab hierzu schon mal vor vielen Seiten (oder war es sogar in einem anderen Thread?) einen User der total begeistert meinte der Tieraugen-AF klammert sich super sicher an das Auge eines Silberreihers im Abflug usw.
Dazu wurden leider nie Bilder vorgezeigt. Die Anleitung und Mark Cruz wiederum sagen "Hunde und Katzen". Ray Hennesy kam nach drei Wochen intensiver Vogelfotografie in seinem Video auch zum Schluss, dass es für Vögel nicht klappt. Und nun hier wieder ein User der diese Messfeldsteuerung für Vögel verwendet.

Da wären halt detailliertere Schilderungen nett, wie z.B. wohin das Feld springt, wie sicher es dort bleibt, ob es den ganzen Kopf oder wirklich das Auge erkennt usw. Nicht einfach nur "ich hab den Tieraugen-AF genommen und hier habt ihr zwei Bilder".
Außerdem ist die Tier(augen)erkennung auch in mehr als einer Messfeldsteuerung verfügbar. Nämlich sowohl ind er automatischen als auch in der "wide-area L". Vielleicht ist ja z.B. letzteres sicherer weil nicht außerhalb des "wide-area L" Rahmens gesucht wird. Aber auch dazu kein Wort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist doch, ob es gezielt zum Auge springt und dort auch während der gesamten Bewegung verbleibt. Die Treffsicherheit während des Trackings ist entscheidend.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten