Moin!
Nun habe ich die Z6 II endlich bei mir, doch konnte ich noch nicht wirklich viel damit machen, da ich mich um einige andere wichtigen Dinge kümmern musste. Trotzdem möchte ich meine ersten Erfahrungen teilen.
Vorweg: Ich besitze kein einziges natives Zett-Glas. Ausprobiert bisher mit Tamron 85 1.8 / Sigma 135 1.8 / Nikon 70-200FL 2.8 natürlich am FTZ
1. Die Z6 II fast sich an und lässt sich bedienen wie die "alten" Zetts und von daher gibt es keine Überraschungen.
2. Die Griffverlängerung von Mengs und auch von Meike für die Z6/7 passen 100 Prozent auch an der Z6 II - das hat mich sehr gefreut!
3. Menü ist bis auf ein paar Erweiterungen und leichten Namensänderung wie immer.
4. Gesichts- und Augen AF für Mensch und Tier funktioniert selbst bei sehr schwachem Licht sehr schnell und zuverlässig. Hier deutlich zackiger als bei den Vorgänger-Modellen.
5. Der Autofokus bei schwachem Licht ohne irgendeine Erkennungsfunktion ist natürlich auch sehr zackig im Vergleich zu meiner Z7
6. Meine Godoxe funktionieren per XPro-N wie sollen.
und nun zu 7. (der wichtigste Punkt für mich):
gestern morgen habe ich bei echt verdammt kaltem Wetter, aber teils mit Sonnenschein die ersten Fotos von unserem Border Colli in Bewegung machen können. Hier kam natürlich der AF-C ins Spiel. Minimale Verschlusszeit 1/2500 / ISO Auto bis max. 3200 / Schärfenachf. mit Lock-On auf 2, Stabi natürlich aus, Objektiv AF-S 70-200FL 2.8
Alles was die Rechenleistung verzögern kann ausgeschaltet, wie z. Bsp. Linsen-Korrekturen, Anwenden auf Live-View Bild, Active D-Lighting etc., alles auf aus. Ich schieße eh nur RAWs und mache auch keine JPG-Sicherung, nutze die SD-Karte nur als Reserve.
Erster Versuch mit 14 Bit Farbtiefe und AF-C in der Auslöseprio: Seriengeschwindigkeit in H und H* eher mäßig und Trefferquote eher enttäuschend bis schlecht. Dazu muss ich sagen, dass ich sonst bei allen anderen Kameras die Auslöseprio immer auf Schärfeprio stehen habe.
Und für mich hat es sich damit wieder mal bestätigt, dass mir die Auslöseprio überhaupt nichts bringt. Unscharfe Fotos lösche ich hinterher sowieso und mit Auslöseprio bekomme ich nur mehr davon. Meine Meinung, die natürlich auch von Anderen anders gesehen werden kann.
Also habe ich wieder die Schärfeprio eingestellt. Dadurch sinkt die Seriengeschwindigkeit natürlich noch weiter, dafür nimmt die Trefferquote aber wieder zu, aber immer noch nicht zu meiner Zufriedenheit (Zufriedenheit heißt für mich 80-90 Prozent, denn das schaffte meine Fuji X-T3 und natürlich schafft auch meine Nikon D500 das)
Folgende AF-Messfelder habe dabei genutzt: Einzelfeld / Dynamisch / Großes Messfeld (klein) dabei keine Tiergesichts- oder Augenerkennung angeschaltet.
Danach habe ich auf 12 Bit Farbtiefe umgestellt. Nun geht bei H* aber die Luzie richtig ab. Kein Vergleich zur 14 Bit Einstellung. Bei der Geschwindigkeit H* ist der Blackout so gut wie nicht wahrnehmbar, ABER man sieht kein Realtimebild sondern schaut immer auf die Vergangenheit, sodass bei nicht linearen Bewegungen des Motivs, die Verfolgung erschwert bis unmöglich wird. In Geschwindigkeit H sieht man zwar immer das wirkliche Live-Bild, dafür ist der Blackout aber immer noch deutlich zu lang. Mit dem Ergebnis, dass man vor dem gleichen Problem steht, wenn das Motiv sich nicht linear bewegt. Also den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben. Trotzdem habe ich mit der 12 Bit Farbtiefe meine Trefferquote deutlich steigern können und möchte vorsichtig den Vergleich oder das Niveau der Nikon D850 annehmen. Trefferquote ungefähr bei oder annähernd bei 80 Prozent.
Eine Bitte! Das war (m)ein erster Test, bei Temperaturen um die -2 Grad, meine Finger kalt, das Objektiv eisig (wirkt sich vielleicht auch auf die Mechanik aus

), also diese erste Wahrnehmung bitte nicht überbewerten. Ich sehe Potenzial in der Z6 II, eine ausgesprochene Sportkamera ist sie aber sicherlich nicht. Nächste Versuche werden vielleicht andere Ergebnisse (hoffentlich bessere) zeigen.
Das Objektiv war kein natives Objektiv. Das Z 70-200 S könnte vermutlich die AF-Leistung der Z6 II steigern. Vielleicht hatte ich auch keinen guten Tag, das kommt schon mal vor, besonders wenn mir sch..ßekalt ist.
Mein spontaner erster Gedanke nach dem ersten Versuch lässt sich vielleicht so kurz am Besten zusammenfassen:
Meine D500 darf gerne weiter bei mir wohnen bleiben und wird nicht ins Exil geschickt, sie ist die wahre Sport- und Actionkamera, aber die D850 vermisse ich jetzt fast überhaupt nicht mehr (liegt aber mehr an meiner Z7 in der Kombi mit jetzt der Z6 II).
Sobald es wieder etwas wärmer ist und vielleicht bei etwas schönerem Licht, werde ich natürlich erneut Testen und auch danach berichten.
Mein persönliches vorläufiges Fazit: Die Z6 II wird bei mir die Kamera, für die ich sie gekauft habe. Eine Vollformat, spiegellose Kamera, die ich für die Outdoor-Blitzfotografie und unter schwierigeren Lichtbedingungen einsetzen möchte, denn hier hat die Z7 bei mir leider etwas gepatzt und die D500 ist halt "nur" APS-C . Nebenbei kann man aber trotzdem mit der Z6 II noch ein wenig Action machen und so wird sie für mich zu einer sehr sehr guten Allrounderin die ein gutes Update zur ersten Version erhalten hat.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
Heiko