• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Nikon Z6 - Erste Eindrücke

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Warum sollte der WR-R10 mit dem SB-5000 and der Z6 nicht funktionieren? Die Kamera wird unterstützt und Thom Hogan schreibt darüber in seinem Guide.

Würde mich jetzt auch interessieren, wer gegenteiliges behauptet ... nachdem ich drauf und dran bin, in diese Kombination zu investieren

Habe ja nichts gegenteiliges behauptet ! Ich will einfach nur wissen ob es damit reibungslos funktioniert.
 
Kleiner Tip:

Ich habe mir heute den ganzen Abend "einen abgebrochen", meine Z6 mit meinem Windows 10- PC per WiFi im "Infrastruktur"- Modus zu verbinden.

Sprich, die Kamera über mein lokales WLAN mit meinem Windows 10 PC zu verbinden.

Die Verbindung mit der Fritzbox bzw. einem angeschlossenen Repeater selbst funktionierte.

Dennoch hat mich Windows bzw. das benutzte "Wireless Transfer Utility" bei jedem Übertragungsversuch angemeckert, dass die Berechtigungen für den Ziel- Ordner fehlten.

Ich konnte über die Eigenschaften - Sicherheit des Ziel- Ordner allen möglichen Nutzern alle Rechte geben. Die Meckerei blieb und eine Übertragung war nicht möglich.


Meine Lösung:

- vorweg: aus Sicherheitsgründen arbeite ich auf dem Windows- PC mit normalen Nutzerrechten

- es ist noch ein ""Admin" eingerichtet

- normalerweise reicht es, bei Abfragen zur Berechtigung den Namen und das Kennwort des Admins anzugeben

- hier scheinbar nicht :confused:

- ich habe letztlich das Programm "Wireless Transfer Utility" deinstalliert, die eingerichteten Netzwerk- Profile auf der Z6 gelöscht


- dann habe ich meinem normalen Account Adminrechte eingeräumt, "Wireless Transfer Utility" neu installiert, ein neues Infrastruktur- Profil auf der Z6 eingerichtet, mich unter dem Profil und dem von der Kamera generierten Kennwort per PC- Programm "Wireless Transfer Utility" angemeldet

- ich habe dann noch den, vom "Wireless Transfer Utility" vorgegebenen Ordner geändert

- danach funktionierte die Verbindung und der Transfer


Zum Schluss habe ich meinen Account wieder vom Admin auf einen Standard- Nutzer geändert. Sicher ist sicher ;)

Jetzt funktioniert der Transfer von der Z6 zur Windows PC über das lokale Netzwerk :top:


Keine Ahnung, ob mein PC "versaut" ist oder Nikon da gepatzt hat :confused:

Egal, vielleicht hilft der Tip anderen weiter ;)

Gruß
ewm
 
Guten Abend, habe mir das Teil auch mal gegönnt, macht einen ganz guten Eindruck. Ich habe noch nie gefilmt in meinem Leben, habe das heute zum ersten Mal versucht. Kurze Frage dazu, wenn ich AF-F an habe oder AF-C hat man im Video dann immer den Ton vom AF. Kann man das ändern ohne manuell zu fokussieren ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man das ändern ohne manuell zu fokussieren ?

Jaein, um so wenig Kamerageräusche wie möglich mit einzufangen Arbeitet man mit externen Mikro.
Und auch das sollte dann möglichst noch von der Kamera entkoppelt sein.
 
...Kurze Frage dazu, wenn ich AF-F an habe oder AF-C hat man im Video dann immer den Ton vom AF. Kann man das ändern ohne manuell zu fokussieren ?

Hast Du das Filmen im "stillen Kämmerchen" probiert und war die automatische Mikrofonempfindlichkeit (ist Standardvorgabe) aktiviert?

Dann kann es passieren, dass die Kamera die Aussteuerung auf maximale Empfindlichkeit stellt. So kenne ich das von meinen Kompaktkameras. Da hört man auch das Schnurren beim Zoomen ...

Bevor Du Dich in irgendwelche Zusatzausgaben stürzt solltest Du mal testen, wie sich die AF- Geräusche bei Videoaufnahmen mit "normaler" Geräuschkulisse auswirken. Gewöhnlich stellt die Aussteuerungsautomatik die Empfindlichkeit dann runter.

Für Hobby- Videos reicht das dann oft.

Gruß
ewm
 
Die Geschwindigkeit des Nachführens beim Filmen lässt sich einstellen. Möglicherweise ist langsamer auch leiser, ausprobieren. Vielleicht ist auch das AF-S lauter als die Z.
 
Wenn man unter U1 bis U3 User Settings speichert ist es dann normal das er die Seriebildgeschwindigkeit, sprich L oder H oder H+ nicht speichert ?
 
Ich hatte letztes Wochenende auf der Fotobörse Gladbeck Gelegenheit, regelmäßig bei dieser Veranstaltung anwesende Mitarbeiter von Nikon ausgiebig zur Z6 zu befragen. Sie meinten, dass der AF bei schwachem Licht noch hinter den Leistungen einer D750 liegen würde. Insofern stimmen die Aussagen mit denen dieses Testberichts überein. Man sollte halt noch etwas warten, wie die Z6 sich nach dem Update schlägt.
 
Sie meinten, dass der AF bei schwachem Licht noch hinter den Leistungen einer D750 liegen würde. Insofern stimmen die Aussagen mit denen dieses Testberichts überein.
Ich weiß nicht, wo du das im verlinkten Test gelesen hast. Ich finde da nur Folgendes:
Bei gedimmten Zimmerlicht und Bewegung im Bild funktioniert die Nikon Z6 noch prima, aber nicht sportlich wie sonst bei guten Lichtverhältnissen. Hier bin ich noch nicht soweit, dass ich sagen könnte, die D750 und D850 sind besser oder schlechter.

Bei mir hat der AF der Z7 (und der der Z6 ist sicher nicht schlechter) bis jetzt immer gereicht, draußen im Winter und drinnen bei Kerzenlicht. Warum man da auf irgendetwas warten sollte ist mir völlig unklar.
 
Bei mir hat der AF der Z7 (und der der Z6 ist sicher nicht schlechter) bis jetzt immer gereicht, draußen im Winter und drinnen bei Kerzenlicht. Warum man da auf irgendetwas warten sollte ist mir völlig unklar.

Warum man übereilt eine neu auf den Markt gekommene Kamera kaufen sollte, ist mir auch unklar. Abwarten ist nie verkehrt, solange man eine Kamera nicht beruflich zwingend benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die z6 auch für eine Nachtstadttour ausprobieren können und hier war die D750 besser. Sie war minimal schneller. Bei der Z6 gab es mitunter ein leichtes pumpen.

MfG
Pitman
 
Meist haben solche Mitarbeiter nicht so viel Ahnung, wenn es um den täglichen Praxiseinsatz geht...

Die beiden hatten schon den praktischen Vergleich durchführen können, wie sie sagten. Was die beiden sagten, klang für mich durchaus fundiert und nicht nach "heißer Luft". Sie räumten im übrigen selbst ein, dass der AF noch nicht den Stand der DSLR erreicht hätten. Die Z6/7 seien noch kein vollwertiger Ersatz für eine DSLR. Wie dem auch sei, ich warte erst einmal in Ruhe ab, was die ersten Updates bringen werden. Ich persönlich sehe Nikon da auf dem richtigen Weg. Ob es nun 2 oder 4 Jahre dauert, bis eine DSLM eine DSLR in vollem Umfang ersetzen kann, ist für mich jetzt auch nicht so relevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten