• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Z Line Roadmap

Kommt Zeit, kommt Tamron 70-180mm für Z;).

Vielleicht...
 
Warum wartest Du auf das z70200? Das aktuelle afs702002.8fl kannst Du doch jetzt schon nutzen. So wie die Bilder von den neuen z702002.8 aussehen, wird es weder leicht noch kompakt. Und optisch deutlich besser kann es auch nicht werden, dafür ist das AFS schon sehr gut.

Ich erwarte, dass bedingt durch das größere Bajonett die Bildqualität noch einen Ticken besser ist. Außerdem brauche ich dann keinen Adapter mehr und kann die Bedienelemente des Glases konfigurieren. Ein kleines Display kommt auch noch dazu - innvoll oder nicht kann ich erst entscheiden, wenn ich mal damit gearbeitet habe. :)
 
Also ich warte eigentlich nur auf ein einziges Z Objektiv derzeit...

Das ist das 24-105(120) f4... Mein jetziges 24-120 ist super an der Z..
Jedoch kenne ich schon jemanden der meins gern hätte.. und demnach wäre das dann meine einzige Z Linse..

Ansonsten sind die Sigma Art sowas von gut.. und dank Stabi nochmal besser.. da ist mir die Roadmap derzeit total egal.
 
Hat schon jemand etwas über das Erscheinungsdatum vom Nikkor Z 20mm 1.8
gehört ?
Eigentlich sollte, laut Nikons Straßenkarte, das 20er schon 2019 erscheinen,
jetzt hat sich leider das 24er vorgedrängelt :grumble:.
Das 20er soll wohl jetzt (hoffentlich) 2020 kommen.
2020 ist allerdings lang, hat jemand etwas Präziseres gehört ?

Gruß Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.dpreview.com/news/1163990370/nikons-70-200-f2-8-for-z-mount-to-ship-in-february
"The 70-200 F2.8 weighs in at 1.4kg (3.2lbs)."

Nach einem kleinen Packmaß sieht es auch nicht aus. Tja, da ist nicht wirklich was revolutionäres wie bei Canon (360g leichter, 7,4 cm kürzer).

Aber immerhin etwas günstiger: "$2599", und mit einem etwas größeren Abbildungsmaßstab "maximum magnification of 0.2x"

Länger als das DSLR Pendant???: "220 mm" (DSLR Pendant 202,5 mm)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lies Dir den lensrentals Artikel durch:
https://www.lensrentals.com/blog/20...ed-teardown-of-the-canon-rf-70-200mm-f2-8-is/

Robustheit ist kein Problem bei dem Canon. Was revolutionär ist? Das Packmaß und Gewicht von dem Canon Telezoom. Sowas gab es noch nie bei 70-200F2.8 Objektiven. Oder kennst Du eins? Dann immer mit dem Link her.

Sowas praxisrelevantes hätte ich mir von Nikon gewünscht. Dann wäre es nämlich schwarz, und nicht hässlich weiß;).

Nun es ist sicherlich ein Stück weit Geschmacksache ob man solch eine Konstruktion "mag"..
Aber das Canon wirkt auf mich wie ein aufgebohrtes 70-300.... Bei "professionellen" Optiken ist mir die gleichbleibende Länge irgendwie lieber..

Auch die Vorstellung das bei einem Portraitshoot je nach Brennweite ständig der "Dödel" rein und raus fährt.. ja geht . aber.. ne.. irgendwie neeeeee.. :)
Sowas würde ich nicht wollen... Sorry.. Für mich haben sie das neue 70-200 schon ganz richtig gemacht!

Und da man den ftz ja nicht mehr braucht, ist das ganze logischerweise schon 3cm kürzer im verbauten Zustand... Kamera ist ja auch nochmal flacher..
insofern.. passt
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Länger als das DSLR Pendant???: "220 mm" (DSLR Pendant 202,5 mm)

Und 10g schwerer.

Ich hatte schon bei den ersten Bildern das Gefühl, dass es einfach nahezu das aktuelle F-Pendant, nur angebauten FTZ-Adapter sein würde. So ist es denn nun auch gekommen. Und das Ganze zu einem 200 Euro höheren Listenpreis.

Ob ich das Canon-Pump-Zoom wollte weiß ich auch nicht. Das hat schon auch Nachteile. Aber eine zumindest etwas kleinere Baulänge als die F-Variante hätten mich schon sehr gefreut. Größer ist irgendwie unerfreulich.

Ich denke, dass wir zukünftig auch die Vergleiche mit Canon bleiben lassen sollten. Die wirkliche Konkurrenz in diesen Bereich ist Sony. Und die bauen Ihr 70-200/2,8 mit 200mm. Und daran hätte ich mich als Nikonentwickler orientiert und wäre einen Zentimeter darunter geblieben.

Und wenn ich schon an der Größe nichts machen kann. Warum dann nicht bitte deutlich an Gewicht einsparen?

Unverzichtbares Objektiv. Optisch sicher sehr gut. Größe und Gewicht leider eine Enttäuschung, insbesondere wenn man eben die Spiegellose auch als leichtere Zukunft im Auge hatte.
 
Das Canon Pump Zoom ist ein vollwertiges, laut rensrentals super robustes 70–200mm mit durchgehender Blende 2.8. mit besserer optischer Leistung als z.B. Mein Nikon afs70200f4, ab Offenblende.

Wer noch so eine kleine, leichte Konstruktion IN DIESER LICHTSTÄRKE kennt, möge verlinken:evil:. Wem interessieren irgendwelche Dunkelzooms...

Da wir hier aber eigentlich zu Nikon Z spekulieren, spekuliere ich darauf, dass Nikon zumindest ein super kompaktes 70–200f4 auf die Kette kriegt. Nach dem Mini 1430f4 und den kleinen 2470f4, wette ich auf eine kleine 70200f4 Luftpumpe.
 
Hat denn jemand von euch schon Informationen zum 14-24 2.8 bezgl. Datum, Preis etc?
Ich habe nur ein Bild vom Mockup gesehen und mich gefragt, ob es überhaupt möglich ist, ein 2.8 UWW Zoom mit flacher Frontlinse zu bauen.
 
In dem Mockup sehe ich kein Filtergewinde. Canon hat es geschafft beim RF 15-35/2.8 ein 82mm Gewinde zu verbauen. Nikon hat bei 14-30/4 auch ein 82mm Gewinde drin. Angekündigt ist es jedenfalls für dieses Jahr. Ohne Filtergewinde fänd ich ein wenig unspäktakulär.
 
]unnötiges Vollzitat entfernt, scorpio

Leider zwar lang, aber nur das aktuelle 70-200 FL und angebautem Adapter kann es auch nicht sein. Der Adapter hat eine Länge von ca. 3cm und damit hätte es zumindest 23 cm (hat aber "nur" 22cm) werden müssen. Jetzt ist 1 cm nicht viel, aber die Konstruktion muss trotzdem anders sein. Gewicht ohne Stativschelle dürfte auch geringfügig unter dem FL ohne Schelle liegen. (Schelle schaut beim neuen schwerer aus)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das 70-200 wurde vorgestellt und hat unter Produktankündigungen einen eigenen Thread. Bitte besprecht die Linse dort weiter. Danke.
 
...

Ob ich das Canon-Pump-Zoom wollte weiß ich auch nicht. Das hat schon auch Nachteile. Aber eine zumindest etwas kleinere Baulänge als die F-Variante hätten mich schon sehr gefreut. Größer ist irgendwie unerfreulich.

Ich denke, dass wir zukünftig auch die Vergleiche mit Canon bleiben lassen sollten. Die wirkliche Konkurrenz in diesen Bereich ist Sony. Und die bauen Ihr 70-200/2,8 mit 200mm. ...

Da ich davon ausgehe, dass Nikon ein ähnliches Design bei den etwas späteren, lichtschwächeren Tele Zoom Objektiven anbieten wird (um was kompaktes zu bauen), würde ich gerne die Nachteile aus Deiner Sicht erfahren. Wenn Nikon solche Objektive ähnlich Canon konstruiert, ergeben sich zumindest keine Nachteile hinsichtlich Robustheit und Staubansammlung. Zumindest laut lensrentals. Was spricht also gegen leichte Bauweise und deutliche Reduzierung der Baulänge (das RF702002.8 ist kürzer als mein AFS70200mmF4) bei solchen Konstruktionen?

Stell Dir vor, Nikon könnte ein künftiges künftigen Z 70-200mm f4 mit einer Länge von 13cm (Fmount Version 17,8cm) und einem Gewicht von 615g (Fmount Version 850g) anbieten? Also knapp unter 30% Prozent bei Gewicht/Länge sparen (wie aktuell Canon bei dem rf70-2002.8 im Vergleich zu ihren DSLR Pendant).

Ich persönlich (als Reiseknipser) würde so eine Lösung begrüßen.
 
Das 200-600 ist recht schmal, wird also f6.3 haben.
Das 100-400 irgendwas um f4.5-5.6.
Das 24-200 wird f3.5-5.6 haben, da auch das alte AF 28-200 mit f3.5-5.6 sehr kompakt ist. Das kriegt man heutzutage auch mit 24mm untenrum hin. Da es in direkter Konkurrenz zum Canon 24-240 steht, bei der Brennweite aber den kürzeren zieht, muss es wenigstens bei der Blende vorne liegen.
Das 24-105 kommt mit f4.
28er und 40er scheinen zwar kompakt, hier kann ich mir aber auch f2 vorstellen, wenn sie ein wenig auf die optische Perfektion verzichten, die sie bei den bisherigen S-Line Objektiven an den Tag gelegt haben.
Das 100er Makro wird f2.8 haben.
Das 60er Makro könnte auf die kompakte Reihe mit dem 28er und 40er abzielen. Dann vielleicht auch nur f4.
Das 18-140 kommt entsprechend dem F-Mount äuquivalent mit f3.5-5.6.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten