• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Z Line Roadmap

Zwar nicht ganz billig, aber man kann ja dafür das 14-30 nehmen. 21-45mm in KB gerechnet ist eigentlich ein sehr schöner Bereich. Das neue PL 10-25/1.7 wäre dementsprechend ein Traum für mich.

Das Oly 9-18 nutze ich auch gerne, aber fast nur mit 9mm, da ich das PL 12-60 und 20/1.7 habe.

Insofern wird es bei mir, wenn eine Ergänzung bzw. Wechsel nach Nikon ansteht, das 20/1.8. Weitwinkeliger brauche ich es nicht, und darüber hätte ich das Kitzoom bzw. auch noch 35/1.8.

Das Canon 11-22 und das 22/2.0 haben bei der M-Serie schon fast ein Alleinstellungsmerkmal mit Kompaktheit und Preis bei APSC. Glaube nicht, das Nikon die Stückzahlen mit APSC erzielen kann, um das so günstig hinzubekommen. Zumal es auch schon ältere Rechnungen sind und heutzutage alleine deswegen deutlich teurer wären.

Das 14-30 ist aber nur ein Weitwinkel an DX. Kein Superweitwinkel. Zumal das 16-50 auch ab 16mm ist und nicht ab 18mm wie sonst oft bei Kits im DX Format, bringt ein teures 14-30 einfach viel zu wenig. Wenn schon dann aher manuelle FB aus Korea oder China. Die wird es wohl auch bald für die Z geben, aktuell gibt es z.B schon das (leider wieder KB taugliche) 10-18mm von Laowa

Interessant wird daher im Moment wohl das 10-20 VR sein via Adapter. Das ist klein leicht und günstig. Noch schärfere, dafür grössere und schwerere gibt es mit F Bajonett auch.

Ich verstehe gerne, dass es bis jetzt noch kein SWW für die Z50 gibt.
Was ich nicht verstehe ist, dass es auch auf der Roadmap nicht drauf ist. eine kleines leichtes 10-xx ist einfach Pflicht für das System. Kann doch kein so Unding sein, innerhalb der nächsten 12 bis 18 Moante ein SWW zu bringen? Kann man ja jetzt erstmal drauf malen. Selbst wenn man aktuell noch nicht intensiv daran bastelt.
Die biligste (aber nicht kleinste) Lösugn wäre das F 10-20mm DX VR mit was mehr Rohr hinten dran....
 
Das 14-30 ist aber nur ein Weitwinkel an DX. Kein Superweitwinkel.
Ist aber auch eine Frage wo UWW startet. Normalerweise <24mm KB. Aber ok, denke auch, dass ein >1.000€-f4-Zoom kein attraktives Angebot für DX ist, sondern war von mir auch nur als Notlösung genannt.

Ich kann nachvollziehen, dass Nikon bei DX keinen ausreichend großen Markt (mehr) für anspruchsvolle Amateure oder Semiprofis sieht. Die werden ihre Verkaufzahlen für D500, D7xxx und die teureren DX-Linsen besser kennen als wir.

Und wo fangen die Wünsche für spezielle DX-Linsen an und wo hören sie auf? Ich finde es konsequent von Nikon in Zukunft DX nur für Einsteiger anzubieten, dafür wenige Massenmarktzooms zu entwickeln, und sich ansonsten auf FX zu konzentrieren. Mit diesen 3 DX-Zooms kann die Nikon Z50 immer noch 1000x mehr als jedes Smartphone mit einem Triple-Objektiv. Und ein kompaktes 28er bzw. 40er dürfte für die allermeisten Einsteiger eine ausreichende Ergänzung sein.

Ich möchte nicht wissen wie groß das Geschrei wäre, wenn auf der Roadmap für FX 5 Linsen weniger stünden, dafür aber 5 mehr bei DX. Außerdem müsste man schnell noch einen weiteren Body für DX auf den Markt bringen (d.h. auch hierher Entwicklerressourcen verschieben), denn mit der Z50 holt man nicht die Kunden, die sich auch Primes und bessere Zooms kaufen würden.

Aus meiner bescheidenen Sicht von außen macht Nikon derzeit fast alles richtig. Wie gesagt, nur ein 135er Prime würde ich gerne noch auf der Roadmap sehen (und toll wäre auch sie würden beim AF mit Sony gleichziehen). Aber ok, vielleicht hat Nikon ja auch damit recht und ich investiere in das 70-200/2.8.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich kann nachvollziehen, dass Nikon bei DX keinen ausreichend großen Markt (mehr) für anspruchsvolle Amateure oder Semiprofis sieht. Die werden ihre Verkaufzahlen für D500, D7xxx und die teureren DX-Linsen besser kennen als wir...

Klar, APS-C wird in Japan und Asien (dem Hauptmarkt für sowas) noch gerne genommen, weil es klein und leicht ist.
Dazu passen dann auch die angebotenen Linsen zur Z50.

Alles andere ist auf KB ausgerichtet und daher würde ich keine großen Z-Roadmaps für APS-C mehr erwarten.
Das ist bei Canon für EOS-M und Sony auch nicht groß anders.
Die haben halt ein paar Jahre Vorsprung und ab und an was gebracht.
 
Ich kann nachvollziehen, dass Nikon bei DX keinen ausreichend großen Markt (mehr) für anspruchsvolle Amateure oder Semiprofis sieht. Die werden ihre Verkaufzahlen für D500, D7xxx und die teureren DX-Linsen besser kennen als wir.
Die kennen die nur zu gut und weil sie sehen, dass ein noch recht großer Markt an preiswerten Kameras vorhanden ist, was ja auch durch die CiPa Zahlen belegt ist, auch für Europa, kommen die ja gerade mit der DSLM im Einsteigersegment, was die D50 ja auch war.
Nur werden da weniger Objektive zu verkauft, darum müssen wir Nikon noch etwas Zeit geben, sich da zu ordnen, Denken wir ein Jahr zurück, da gab es überhaupt noch keine Aussagen zu einer DX DSLM und nun ist sie da und es gibt noch ein weiteres Zoom welches kommen soll, ansonsten ales wie gehabt, alle Z Objektive passen auch an der Z50. Von daher alles Normal.
 
Gehen denn theoretisch auch die APSC Linsen an der Z6? Mit entsprechendem kleineren Bildkreis? Bei den alten Crop-Objektiven mit Adapter soll das ja gehen. Ich weiß, es macht wenig Sinn, aber interessant wäre es.
 
Gehen denn theoretisch auch die APSC Linsen an der Z6? Mit entsprechendem kleineren Bildkreis? Bei den alten Crop-Objektiven mit Adapter soll das ja gehen. Ich weiß, es macht wenig Sinn, aber interessant wäre es.

ja das ist möglich. Vermutlich wird dann automatisch der DX Modus eingestellt.
 
Klar, APS-C wird in Japan und Asien (dem Hauptmarkt für sowas) noch gerne genommen, weil es klein und leicht ist.
Dazu passen dann auch die angebotenen Linsen zur Z50.

Alles andere ist auf KB ausgerichtet und daher würde ich keine großen Z-Roadmaps für APS-C mehr erwarten.
Das ist bei Canon für EOS-M und Sony auch nicht groß anders.
Die haben halt ein paar Jahre Vorsprung und ab und an was gebracht.


Schade das es keine Zahlen über die meist verkauften Kamera in Deutschland / Europa gibt. Denn auch diese würden wohl Dein ewig gleiches Mantra widerlegen.
 
Klar, APS-C wird in Japan und Asien (dem Hauptmarkt für sowas) noch gerne genommen, weil es klein und leicht ist.

Schade das es keine Zahlen über die meist verkauften Kamera in Deutschland / Europa gibt. Denn auch diese würden wohl Dein ewig gleiches Mantra widerlegen.

Diese Behauptung stimmt so pauschal nicht. Und widerlegt wird das in den CIPA-Zahlen. Denn der Billig-Markt für Kamerasysteme ist ganz eindeutig Europa. In den CIPA-Zahlen werden ja immerhin die Auslieferungswerte und die Stückzahlen veröffentlicht. Und der daraus resultierende Wert pro Kamera ist nirgends so niedrig als hier bei uns. Das gilt für die DSLM und sogar ganz besonders für die DSLR.

D.h. der Stückpreis pro DSLM ist in Japan und China höher als bei uns. Ok. Den Vogel schießen da die Amis ab, die anscheinend nur die dicken KB-Modelle kaufen. Deren Einzelstückpreis liegt im Schnitt bei ca 820 Euro pro DSLM im Vergleich zu ca 545 Euro in Europa (565 Euro Japan, 590 Euro China). Da kann man dann höchstens sagen, dass APS-C in Amerika nicht so sehr nachgefragt wird.

Aber es ist nicht so, dass der euopäische Markt nicht von Gewicht wäre. Rein von den Stückzahlen und trotz des geringen Einzelwertes auch im Gesamtumsatz ist der DSLM-Markt in Europa größer als jeweils der amerikanische, japansiche oder chinesische Einzelmarkt.

Aber zurück zur Roadmap. Die in den Rumors veröffentlichten Objektive haben mir damals besser gefallen. Ein 100-300/4 hätte ich lieber genommen als ein 100-400, das wohl bestimmt kein f4 am langen Ende mehr hat. Auch ein 135/1.8 fehlt und das 65/1.8 als Mikro wäre sehr interessant. Vielleicht kommt das 60er Mikro ja auch mit f1.8 oder f2. Dann will ich nichts gesagt haben.

Außerdem, wenn jetzt solch ein Bohei um das 58/0.95 gemacht wird, ist wohl nicht zu erwarten, dass es ein ähnlich auskorrigiertes 28/0.95 oder meinetwegen 35/0.95 jemals geben wird?
 
Die kennen die nur zu gut und weil sie sehen, dass ein noch recht großer Markt an preiswerten Kameras vorhanden ist, was ja auch durch die CiPa Zahlen belegt ist, auch für Europa, kommen die ja gerade mit der DSLM im Einsteigersegment, was die D50 ja auch war.
Das widerspricht sich ja nicht mit dem was ich vermute. Nur sind preiswerte Kameras eben nicht die highendigen DX-Cams wie D7xxx oder D500. Mit der Ankündigung der DX Roadmap und den Features der Z50 hat Nikon sehr deutlich gemacht wie sie den Markt einschätzen und wohin die Reise gehen wird. Da passt auch ins Bild, dass Canon bei APSC auch eher im günstigen Bereich unterwegs ist und Sony seine A6500 nach 3 Jahren noch nicht erneuert hat (und APSC insgesamt eher nur pflegen), während sie bei KB rund alle 2 Jahre upgraden (von A7sii mal abgesehen).


Denken wir ein Jahr zurück, da gab es überhaupt noch keine Aussagen zu einer DX DSLM und nun ist sie da und es gibt noch ein weiteres Zoom welches kommen soll, ansonsten alles wie gehabt, alle Z Objektive passen auch an der Z50. Von daher alles Normal.
Ja, mir gefällt auch, dass Nikon überhaupt in ein DSLM Einstiegssegment investiert. Ich denke die Positionierung wird bei Nikon DSLM jetzt klarer werden. Man hat ja kaum noch durchgeblickt bei all den (8?) verschiedenen DSLR Linien, zumindest ich als Nikon-Außenseiter.
 
Ist aber auch eine Frage wo UWW startet. Normalerweise <24mm KB. Aber ok, denke auch, dass ein >1.000€-f4-Zoom kein attraktives Angebot für DX ist, sondern war von mir auch nur als Notlösung genannt.

Ich kann nachvollziehen, dass Nikon bei DX keinen ausreichend großen Markt (mehr) für anspruchsvolle Amateure oder Semiprofis sieht. Die werden ihre Verkaufzahlen für D500, D7xxx und die teureren DX-Linsen besser kennen als wir.

Und wo fangen die Wünsche für spezielle DX-Linsen an und wo hören sie auf? Ich finde es konsequent von Nikon in Zukunft DX nur für Einsteiger anzubieten, dafür wenige Massenmarktzooms zu entwickeln, und sich ansonsten auf FX zu konzentrieren. Mit diesen 3 DX-Zooms kann die Nikon Z50 immer noch 1000x mehr als jedes Smartphone mit einem Triple-Objektiv. Und ein kompaktes 28er bzw. 40er dürfte für die allermeisten Einsteiger eine ausreichende Ergänzung sein.

Im Tele ja. Im WW hängen aber nun doch einige Smartphones diese kamera mit ihren 16 und 13mm @KB ab. Sogar das günstige iPhoen der aktuellen Reihe hat nur ein sehr weitwinkliges SWW (aber kein Tele). SWW ist demnächst Standard ab der Mittelklasse!


Eine DX Kamera braucht im Prinzip speziell für DX:

1. EIn Standardzoom, weil ein 18-xx oder 16-xx für KB einfach ein Vilfaches grösser und schwerer ist und oft nur bis 35mm geht, nicht bis 50 oder 70.
2. EIn Reisezoom, weil ein 18-xxx oder 16-xxx für KB kaum denkbar ist.
3. Ein SWW, weil ein 10-xx für KB eine heftige Sache ist.

Dann braucht es noch für das System ein leichtes Tele. Das steht aber nicht oben bei denen, denn ob das nun ein 50-250 DX ist oder ein günstiges, auf leicht getrimmtes 70-300/4.5-6.3, das auch KB bedient, ist nicht so wichtig.

Dann stellt sich noch die Frage nach Pancakes.
Für die tieferen brennweiten elemniert die Bauweise des 16-50 wohl den Bedarf an komapkten f/2.8 FB. So viel lichtschwächer ist das 16-50 da nicht,ganz unten hat es 3.5.
Ob man dann noch ein DX 40/2.8 bringt oder das mit einem KB Objektiv auf einen Schlag erledigt, kann man auch diskutieren, ein kb taugliches 40/2.8 muss nicht gross sein, siehe Pentax DA 40/2.8 und sogar Pentax 40 XS 2.8, das inoffiziell ganz gut KB bedient, und das an der DSLR mit grossem Auflagenmass!

Wenn man knapsen will also das 16-50, das 18-140 und ein SWW, dafür kein reines DX Tele, sondern ein leichtes Plastikteil mit f/6.3 am langen Ende, das auch KB schafft. Und das Pancake dann halt auch für KB.

So käme man mit 3 Linsen durch, ohne dass die SWW Fotografen schon an der Roadmap sehen, dass für die nächsten jahre d anichts kommt und sie zu manuellen Linsen aus China/Korea greifen müssen, oder zum Adapter, wenn sie auf das System setzen.

Ich hab für Verzögerung beim SWW Verständnis, ja. Weil es Adapter und ein günstiges 10-20 für F gibt, das damit inklusive AF tut. Aber kein Verständnis dafür, dass es nciht mal auf der Roadmap ist. Sollen die Z50 Fotografen demnächst ihr iPhone zücken, wenn die 16mm nicht weit genug ist? Keine Sorge, grade im SWW Bereich ist da technisch noch einiges möglich, selbst wenn die 11er Generation da noch Schwächen haben sollte. Nur Tele ist da wirklich schwieriger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber kein Verständnis dafür, dass es nciht mal auf der Roadmap ist. Sollen die Z50 Fotografen demnächst ihr iPhone zücken, wenn die 16mm nicht weit genug ist?
Gute Frage. Ich weiß nicht wie wichtig Einsteigern UWW ist. Ich weiß noch nicht mal ob UWW bei Smartphones in erster Linie drin ist, weils ins flache Gehäuse gut passt, oder weil es wirklich genutzt wird. Bim iphone jedenfalls ist der UWW-Sensor noch kleiner als der normale und dient auch als Korrektur bei stürzenden Linien und zum Ausrichten des "Normalobjrektivs" (26mm).

Jedenfalls: in allen mir bekannten Kompakt- und Bridgekameras geht es bei 24mm (KB) los! Sind die denn alle so ignorant den Bedarf für UWW nicht zu erkennen?

Ich würde so antworten: wenn Du wirklich UWW in guter Qualität willst, dann investiere als Übergangslösung ins 14-30 und hast schonmal 21mm (KB) und dann als nächsten Schritt in eine Z6 mit dann echten 14mm.

Was bietet da eigentlich der APSC-Spezialist Fuji? UWW ist da auch nicht billig, oder?
 
Ja, warum denn nicht. Das würd ich eher verwenden als ein 58/0.95.

Ich überlege auch nur, was man damit eigentlich anfängt. Komplette Personen freigestellt in der Landschaft oder so. Ich finde einfach, das/ein 28/1,4 ist dafür ok. Und ein AF wäre bei solchen Blenden (und der minimalen Tiefenschärfe) auch nicht zu verachten, oder?

Ein 28/0,95 würde einige Tausend Euro kosten... welcher Art wären die Aufträge, bei denen ein Fotograf so ein Teil einsetzen könnte, um Geld damit zu verdienen? Ich meine das nicht abschätzig, ganz ernsthaft, wie und bei welchen Aufträgen würdest Du es einsetzen wollen?
 
Was bietet da eigentlich der APSC-Spezialist Fuji? UWW ist da auch nicht billig, oder?

Bei Fuji ist doch gar nichts billig, dafür das meiste auf Qualität gezüchtet. Was ja auch OK ist.
Die DX Objektive hier sind hingegen eher auf klein und einigermassen günstig gebaut, da würde natürlich auch was Günstiges dazu passen. Und technisch wäre es kein Problem (10-20 DX für F, 10-18 EF bei Canon sowie das 11-22mm für die EOS-M).
Bevor man sich das 14-30 holt, das kaum mehr WW bringt, lieber eine dieser Lösungen, die wirklich sinnvoll sind und wirklich mehr WW bringen, 14 statt 16mm und dafür mal eben 1300 hinblättern ist nicht toll

1. Adapter auf Nikon F und ein DX SWW für F
2. Laowa 10-18 (hat mich für Sony E 750 Euro inklsuive Filterhalter und ND3.0 Filter gekostet, Nikon wird wohl ähnlich sein)

Denke dass es früher oder später noch mehr DSLM Objektive für die Nikon Z geben wird, die es bisher z.B. für Sony von Samyang und Laowa gibt.

Ich denke die werden gerne in diese Lücke springen, zumal es da einige SWW schon für Sony E gibt und man letztlich nur das andere Bajonett anbauen muss, die sind ja rein mechanisch und ohne AF. Kommt selten vor, dass ein Hersteller eine so klare Lücke im Programm lässt, zuletzt war das Pentax mit überhaupt keinen Telezoom für ihre KB Kamera ausser dem 2500 Euro teuren 70-200/2.8.

Samyang hätte ein 10mm (bietet bisher aber erst sein 14mm für die Z an), Laowa das 9mm Zero D (bietet auch schon ein oder zwei Linsen für die Z an).
Ach so, grade gesehen, ein rein mechanischer Adapter Sony E auf Nikon Z kostet mit Versand aus China 20 Euro. Bei den rein manuellen Linsen eigentlich egal, ob da noch wenige mm Eisenrohr hinten dran kommen, also es geht schon.

Damit haben wir dann die nächste bereits verfügbare gute Lösung, halt auch ohne Nikon an Bord:

3. Samyang 10mm oder Laowa 9mm für Sony E und halt den Adapter aus Fernost noch holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, dann gibt es ja eine günstige und bessere Lösung mit mehr ww. Muss man nur erstmal drauf kommen, wenn man den Markt nicht so gut kennt wie Du. Die Objektivspezialisten können auch mit kleineren Auflagen leben, weil deren Objektive für viele Hersteller genutzt werden. Ein Nikon Z Objektiv geht nur an Nikon Z, und als DX realistisch nur an eine DX Cam.

Dein Beispiel Pentax zeigt, dass man, wie jetzt Nikon mit der Roadmap, gut beraten ist die Marktveränderungen zu akzeptieren und sich zu konzentrieren.

Ich persönlich denke Pentax hätte sich zu dem Zeitpunkt gar nicht mehr auf das Nischenprojekt KB DSLR einlassen sollen, sondern ihre Entwickler besser auf APSC DSLM konzentriert, zB mit Anschluss an die L-Allianz, wo nur Leica teure APSC Cams anbietet. Jetzt ist nicht mal mehr Geld da um die APSC DSLRs zu pflegen mit zumindest kleineren Updates.

Sorry fürs quasi OT, aber alles hängt mit allem zusammen
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, der war genau so zu erwarten. Da hat der Kosmos bei Unterhaltungselektronikknipsern halt schon schwarze Löcher :D

War es nicht, aber ist lustig, dass das natürlich ein völlig normaler Preis für Objektiv für ein System ist was komplett am Anfang steht und der teuerste Body dieses Systems ein Drittel davon kostet.

Und wer andere als Unterhaltungselektronikknipser bezeichnet, scheint es ja bitter nötig zu haben. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten