• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Nikon Z: Fokkusierhilfen bei manuellen Objektiven mit Adapter ohne elektrische Kontakte

Die Punkte 6 und 7 finde ich spannend, kenne ich selbst nur analog und wusste gar nicht, dass es das aich digital gibt.
Welche Kameras bieten so etwas?
Hier auf Seite 94 in Verbindung mit Seite 156:
Allerdings weiß ich nicht, ob dies bei manuellen Objektiven mit Adapter ohne elektronische Kontakte funktioniert.
Ich werde die gleiche Frage auch in der Fuji Sektion stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Information. Das ist bei meinem 1.2er Olympus der Fall. Allerdings habe ich auch den Eindruck, daß es bei den anderen Gläsern auch relativ ungenau ist. Liegt evtl. auch an der alten Kamera.
Ist nur eine Frage der Einstellung, damit sind zb. Intensität und Farbe gemeint. Persönlich empfand ich das Peaking mit lichtstarken Objektiven immer am einfachsten, weniger Schärfentiefe heißt weniger Kontrastkasten und folglich eine schnellere Orientierung. Ganz einfach wird es mit einem schwarz/weiß Vorschaubild und einem roten oder blauen Peaking. Wenn ich mich da an die früheren optischen Sucher erinnere, was ein absolut Krampf das war.

Olympus hat leider auch eine der schlechtesten Implementierungen wenn es um Focus Peaking/Kantenanhebung geht, kann also auch an der Kamera liegen.

Bisher hat eigentlich auch niemand von Peaking in Zusammenhang mit AF gesprochen.
Habe ich wohl etwas falsch interpretiert, worum könnte es auch anderes gehen wenn doch allgemein bekannt ist das Focus Peaking nichts mit der Art des Objektives zu tun hat.
 
Ist nur eine Frage der Einstellung, damit sind zb. Intensität und Farbe gemeint. Persönlich empfand ich das Peaking mit lichtstarken Objektiven immer am einfachsten, weniger Schärfentiefe heißt weniger Kontrastkasten und folglich eine schnellere Orientierung.
Mir ist das Focus Peaking zu ungenau, ich will die maximale Schärfe z.B. auf der Isis bei einem Portrait.
Ganz einfach wird es mit einem schwarz/weiß Vorschaubild und einem roten oder blauen Peaking.
Genauso mache ich es auch.
 
Hier auf Seite 94 in Verbindung mit Seite 156:
Besten Dank! Als ich das Fuji Schnibi sah, konnte ich mich auch wieder dran erinnern, dass ich das IN DER FORM (ich hatte bei meiner Frage die optischen kleinen runden Schnibi vor Augen) schon mal in einem Media Markt gesehen hatte. Das digitale Mikroprisma war mir aber völlig neu. Ist schon cool, was Fuji da macht und ich finde es soo schade, dass die keine KB Kameras produzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist nur eine Frage der Einstellung, damit sind zb. Intensität und Farbe gemeint.
Die Einstellungsmöglichkeiten sind mir bekannt. Sie ändern rein gar nichts daran, dass die Anzeige mit einigen Objektiven deutlich besser nutzbar ist als mit Anderen. Peaking stört mich übrigens in JEDER Farbe und auch in weiß.

Wenn ich mich da an die früheren optischen Sucher erinnere, was ein absolut Krampf das war.
Was die Schnelligkeit und Sicherheit (namentlich bei schlechten Lichtverhältnissen) beim Fokussieren angeht, gehe ich absolut dacore, aber bezüglich Bildgestaltung und reinem Genussempfindens beim Arbeiten würde ich einem guten(!) optischen Sucher immer den Vorzug geben (allerdings ist gegen eine gute 6x6 Einstellscheibe im Lichtschacht eh alles andere Mist 😇)
Man darf auch nicht vergessen, dass es bei Suchern (wie heute auch) riesige(!) Unterschiede gab.
Und persönliche Präferenzen darf man ebenfalls nicht außer Acht lassen.
Ein weites Feld!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das digitale Mikroprisma war mir aber völlig neu. Ist schon cool, was Fuji da macht und ich finde es soo schade, dass die keine KB Kameras produzieren.
Solche Einstellhilfen hätten einer Retrokamera à la Zf übrigens sehr gut zu Gesicht gestanden, um nicht nur das Design einer klassischen Kamera zu kopieren, sondern (zumindest so weit sinnvoll) auch eine klassische Arbeitweise zu ermöglichen. Aber es hat ja leider nicht mal für einen Blendenring am Objektiv gereicht. Schade eigentlich.
Aber ich schweife ab.
Sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre das allgemein bekannt, wäre im Eingangspost nicht danach gefragt worden. 😇
Das ist ein klassischer Fehlschluß. 🤓
Ich suche eben genau für mich angenehmere Fokkusiermethoden für mein Altglas. Der Vollständigkeit halber habe ich alle manuellen Fokkusiermethoden, welche mir an Digitalkameras bekannt sind, in der für mich aufsteigenden Reihenfolge aufgezählt. Damit wollte ich auch ausufernde Nebendiskussionen vermeiden. In der Panasonic und auch Canon Abteilung hat es funktioniert.😇
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein klassischer Fehlschluß. 🤓
Nun, wie pflegte ein geschätzter Forenkollege in einem solchen Fall zu sagen? Auch die hellste Kerze flackert mal! 😂😂😂


Damit wollte ich auch ausufernde Nebendiskussionen vermeiden. In der Panasonic und auch Canon Abteilung hat es funktioniert
Deshalb ignoriere ich diese Forenbereiche. Nebendiskussionen empfinde ich persönlich oft als spannender und nicht selten lehrreicher als das Hauptthema. 😇
 
Hallo zusammen,

Ich nutze an der Z6 zwei Chinaböller (Nisi 15 und Laowa 20Shift) mit Z-Mount und ein Minolta 4/70-210 mit K&F Adapter. Darüber hinaus 2 AI-S mit FTZ, alle können nur über die Möglichkeiten 1 und 2 fokussiert werden.
Das Fokuspeaking ist natürlich auch überall möglich und wird genauer, je länger die Brennweite wird.
Nette Ausstattung am genannten Adapter: Es sind 8 Rastungen für die Blende vorhanden, die Schärfenausdehnung ist im Sucher bzw auf dem Display genau zu erkennen!

Viele Grüße
Peter
 
Ebendt vergessen: Die sucherlupe lässt sich gut verwenden, wenn man das grüne AF-Feld vorwählt und dann die Sucherlupe einschaltet, die Lupe zeigt dann diesen Ausschnitt.
Ich hab sie auf AF-On gelegt, damit komme ich gut zurecht.

Mehr Grüße
Peter
 
Ebendt vergessen: Die sucherlupe lässt sich gut verwenden, wenn man das grüne AF-Feld vorwählt und dann die Sucherlupe einschaltet, die Lupe zeigt dann diesen Ausschnitt.
Ich hab sie auf AF-On gelegt, damit komme ich gut zurecht.
Verstehe ich Dich richtig?
Du kannst bei Deinen „Chinaböllern“ und Minoltaobjektiven ein AF Feld vorwählen? Wird dieses Feld dann „grün“, wenn es scharf ist?
Oder wählst Du nur ein Feld, welches dann bei Betätigung der Lupe entsprechend vergrößert wird?
 
Verstehe ich Dich richtig?
Du kannst bei Deinen „Chinaböllern“ und Minoltaobjektiven ein AF Feld vorwählen? Wird dieses Feld dann „grün“…
Auch wenn ich nicht gefragt bin…das „Grün“ funktioniert nur bei Nikon Z mit den Objektiven, die Kontakte haben. Also in der Regel kein Altglas. Ansonsten mache ich es so wie Ryokan, wenn es genau werden muss, Feld dahin wo fokussiert wird, dann Lupe. Ansonsten Fokuspeaking und die Schärfentiefe zur Hilfe nehmen. Bei Street arbeite ich in 90% der Fälle mit Zonenfokus, nur wenn mir die ISO „abhaut“ öffne ich die Blende und fange ich an zu fokussieren.
 
Auch wenn ich nicht gefragt bin…das „Grün“ funktioniert nur bei Nikon Z mit den Objektiven, die Kontakte haben. Also in der Regel kein Altglas.
So stimmt das nicht, wie ich schon mehrfach geschrieben habe, Fokusfeld rot /grün funktioniert auch mit Nikon D-Objektiven und meinen beiden alten Sigma Macro Objektiven mit Stangen AF, natürlich in Verbindung mit dem FTZ Adapter. Eine Lupe brauche ich nicht. Stört mich eher, da ich ja so nicht das ganze Bild sehe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten