• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F/Z Nikon Z fc Praxiserfahrungen

Das AF-P 10-20 läuft mit dem FTZ I an meiner Z50 richtig gut. Ich finde das Objektiv echt klasse vom Gewicht, Schnelligkeit, VR her.

Bildqualität passt meiner Meinung auch. Klar gibt es hochwertigere, aber hier stimmt auf alle Fälle Preis/Leistung:):top:
 
Ich habe jetzt drei Z Mount Objektive und den FTZ II für die Z fc.
Das Kit 16-50 das allein schon so viel leistet wie manch vielfach teureres Objektiv, das Z 18-140 auch exzellent und mit VR und das 7Artisans 35 1.2 II für Nikon Z DX ohne VR.
Das ZArtisans gefällt mir auch sehr gut mit der Vintage Optik und die Qualität ist mehr als gut.
Mit dem FTZ II verwende ich manchmal ein 50er oder das AF 28 2.8 D, die AF-D sind optisch auch passend zur Z fc.
Lange Rede, kurzer Sinn, ich kann mit oder auch ohne VR fotografieren, wie es mir beliebt. Es gibt schon Objektive wie das LAOWA Argus 33 0.95 für Z DX für Bokeh Künstler.
Ich habe die Z fc wegen ihrer Optik gekauft und dass sie auch noch einen erstklassigen Sensor und viele nützliche Eigenschaften einer modernen DSLM hat macht sie in meinen Augen einzigartig.

Sehe ich ganz genau so.

Der Sensor ist der Hammer, gerade im High ISO Bereich.

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass sich die Qualität in großen, physischen Ausarbeitungen zeigt und auch da sind die Fotos mit der zfc brilliant.

Absehen davon macht sie einfach Spaß und man kann mit 2-3 Objektiven immer noch schön auf Wanderungen gehen damit.

Gruß,
Andreas
 
Hab eben die neue Firmware 1.2 aufgespielt.
Funktioniert soweit tadellos.
Bei der Firmware 1.0 hatte ich noch einen Fehler, der nun auch behoben ist. Vielleicht aber auch schon durch die FW 1.1, die ich übersprungen habe.
Der Fehler bestand darin, dass bei tippen auf das AF-Auswahlkästchen auf dem Touchdisplay eine Meldung statt auf deutsch in niederländisch oder dänisch erfolgte.
Nix dramatisches, aber es ist weg.

Mehr habe ich an der FW nicht groß getestet. Ist vermutlich das Update, welches ich von Z6 und Z50 schon kenne.
Die Refreshrate bei der Fokusanzeige zu erhöhen bedeutet nicht, dass der Autofokus verbessert wurde.
 
Hab eben die neue Firmware 1.2 aufgespielt.
Funktioniert soweit tadellos.
Bei der Firmware 1.0 hatte ich noch einen Fehler, der nun auch behoben ist. Vielleicht aber auch schon durch die FW 1.1, die ich übersprungen habe.
Der Fehler bestand darin, dass bei tippen auf das AF-Auswahlkästchen auf dem Touchdisplay eine Meldung statt auf deutsch in niederländisch oder dänisch erfolgte.
Nix dramatisches, aber es ist weg.

Mehr habe ich an der FW nicht groß getestet. Ist vermutlich das Update, welches ich von Z6 und Z50 schon kenne.
Die Refreshrate bei der Fokusanzeige zu erhöhen bedeutet nicht, dass der Autofokus verbessert wurde.

Danke für den Tipp. Diesen niederländischen Bug hat meine auch.

Gruß,
Andreas
 
Hatte ich auch an Nikon gemeldet:

Sehr geehrter Herr Becker,

ich schreibe Ihnen bezüglich Ihrer Anfrage 05810544 vom November.

Wir möchten uns noch einmal für Ihr Feedback bedanken und Ihnen mitteilen, dass das Problem nun durch das neueste Firmware-Update behoben wurde. Das neueste Update für Ihre Z fc können Sie hier herunterladen: https://downloadcenter.nikonimglib.com/de/download/fw/434.html

Z fc-Firmware C:Ver.1.20

Sollten Sie weitere Hilfe von unserer Seite benötigen, können Sie gern auf dieser E-Mail antworten. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mit freundlichen Grüßen

Diana T.

Nikon-Kundensupport
Deutschland: 0211 – 9414600
Schweiz: 0848 277 000
Österreich: 01 – 3691300
Verfügbar: montags bis freitags, 9:00 bis 17:00 Uhr
www.europe-nikon.com/support

Hat von November bis jetzt also nicht allzulange gedauert und es wurde ja noch mehr behoben als der kleine Sprachenbug.
 
Hab meine zfc upgedated und auch gleich die D750 :top:

Leider gibt es auch damit noch immer keine schöne Lösung für Auto-Iso. Lass es weiter über den roten rec-Knopf und Individualmenü.

Gruß,
Andreas
 
Dann erleuchte mich dochmal und nenn mir ein Z-Superweitwinkel-Objektiv für die Z50, welches auch noch stabilisiert ist.


Der Nikon Z Anschluss ist sehr Anschlussfreundlich an eine Z Kamera, welche auch immer passen neben Z Objektiven, F Objektive, Canon EF Objektive, und Sony Objektive, die meistens wie an den nativen Kameras funktionieren.
AF, VR/IS... Datenübertragung usw.

Wer dann meint, für das Z Bajonett würden Objektive fehlen, den verstehe ich nicht.
Was eine Stabilisierung bei Superweitwinkeln soll, erschließt sich mit auch nicht.

Ich nutze Objektive von 12mm bis 500mm an der Zfc, von Nikon und Canon!
Wo ist das Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nikon Plaste Objektive zur Zfc / Z50 verwende ich übrigens nicht, ich mag diese Plastik Bajonett Teile einfach nicht, sorry.
Es gibt ja genügend Alternativen wie z.B. Viltrox 23mm, 33mm, 56mm jeweils f1,4!
 

Anhänge

  • 4eee09a8-39ea-454b-a88c-4e3a34a3c567.jpg
    Exif-Daten
    4eee09a8-39ea-454b-a88c-4e3a34a3c567.jpg
    110,5 KB · Aufrufe: 117
Dank Fokuspeaking geht ja nun jedes adaptierbare Objektiv richtig gut, so auch meine alten Voigtländer-Linsen.

Im Kombination mit den beiden Kitobjektiven und den 4 lichtstarken Viltroxen 23, 33, 56, 85 vermisse ich FX keine Sekunde.

Vor allem ist die Kamera endlich wieder öfter dabei.

JPG ooC ist ja auch schon richtig gut, da hat Nikon einen super Job gemacht.
 
Ich habe den Nissin i40 für die Z fc. Ich habe den aber schon 7 Jahre und benötigte das Update für Z Kameras.

Hallo,

Ich bin auch auf der Suche nach einem kleinen (und günstigem) Blitz für die Z FC. Der Service von Nissin hat mir den i40 abgeraten, dagegen den i60 empfohlen. Geht es beim Update für den i40 um die Version 18-11 von der Nissin-Seite?
Alternativ wäre noch der Godox TT350N, aber auch da muss ein Update her, wenn ich das recht verstanden habe.

Gruß,
Oliver
 
Hallo,

Ich bin auch auf der Suche nach einem kleinen (und günstigem) Blitz für die Z FC. Der Service von Nissin hat mir den i40 abgeraten, dagegen den i60 empfohlen. Geht es beim Update für den i40 um die Version 18-11 von der Nissin-Seite?
Alternativ wäre noch der Godox TT350N, aber auch da muss ein Update her, wenn ich das recht verstanden habe.

Gruß,
Oliver

Ich kenne die Bezeichnung nicht, das Update hat der Service von Nissin, Hapa Team gemacht.
Der i60 ist deutlich größer, ich würde den SB-500 bei einem Neukauf nehmen, aber der ist auch nicht verfügbar, warum auch immer.
 
Die kleinen Godoxe oder Nissins sind natürlich etwas schwächer von der Leitzahl her, aber es sollen ja keine großen Räume ausgeleuchtet werden. Etwas Aufhellung usw., mehr ist nicht nötig. Und dann ist der SB-500 mehr als 100 € teurer.
Andererseits - hoffentlich gäbe es mit einem Nikon-Blitz weniger der weiter oben genannten Probleme. Also noch mal gut in mich gehen...
 
Die kleinen Godoxe oder Nissins sind natürlich etwas schwächer von der Leitzahl her, aber es sollen ja keine großen Räume ausgeleuchtet werden. Etwas Aufhellung usw., mehr ist nicht nötig. Und dann ist der SB-500 mehr als 100 € teurer.

Bei den Godox-Blitzen lässt sich die Firmware problemlos am heimischen Rechner per USB-Kabel aktualisieren. Die Kompatibilität mit den Z-Kameras ist eigentlich kein Problem. Einzig das rote AF-Hilfslicht wirkt leider nicht bei den spiegellosen Kameras. Aber das ist bei den meisten Blitzen mit rotem rote AF-Hilfslicht so.

Den SB-500 hab ich mir damals zur D750 geholt und auch viel genutzt. Im Vergleich zu den Godox-Blitzen ist er allerdings teurer und schlechter ausgestattet, bis auf die Video-LED, die ich allerdings noch nie benutzt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab wohl einen der letzten SB500 bekommen, eine super Kombi mit der z fc.
 
Habe kein Adobe CC und verwende bei anderen Kameras den DNG Converter. Dieser erkennt aber die NEFs der Zfc nicht als kameraspezifische Daten. Kennt jemand Abhilfe um mit LR5 arbeiten zu können? Danke vorab!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten