• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Nikon Z 85mm f1.8 S

... Wenn ich das 50er Z mit meinem 50er Zeiss Milvus oder einem 50er Sigma Art vergleiche (das habe ich nicht mehr), dann sieht man, dass modernere F-Rechnungen mehr können, als Nikon gezeigt hat.

Ja, das Z 50/1,8 ist zumindest besser als das Sigma 50/1,4 Art.
Das Milvus kenne ich nicht.

Gruß
Claus
 
Die Fotos aus Z6/Z7 sehen für mich technisch perfekt aus, aber auch irgendwie steril. Vor allem bei den Z Linsen habe ich diesen Eindruck.

Ja, das kann ich verstehen und würde es als nicht-Z-Besitzer wohl auch so sagen.

Wenn Du sie aber besitzt, dann wirst Du anders denken... ;)
 
Ja, das kann ich verstehen und würde es als nicht-Z-Besitzer wohl auch so sagen.

Wenn Du sie aber besitzt, dann wirst Du anders denken... ;)

Mein Schwager hat eine Z6 mit 24-70/2.8 S und 35/1.8 S. Daher durfte ich sie auch schon das ein oder andere Mal ausführen. Der Look der Fotos ist sichtbar „cleaner“ als bei einer DSLR, man merkt auch dass die Objektive zu 100% auf den Body/Sensor abgestimmt sind. Das meine ich mit technisch perfekt.

Ich hatte zwischenzeitlich überlegt, eine D750 als Nachfolgerin zur D700 zu kaufen. Die Vorzüge der Spiegellosen zusammen mit den langsam interessant werdenden Gebrauchtpreisen machen eine Z6 aber doch attraktiver.
 
Eigene Erfahrung.
Probiere es aus, wenn Du wirklich Interesse hast.
Ich konnte es zunächst auch nicht glauben... dabei ist das Sigma 50 Art schon sehr gut.

Prinzipiell ist es mindestens so gut wie das Nikon Z.
Im Gegenlicht punktet das Nikon deutlich, etwas im AF und natürlich in der Kompaktheit.

In der Schärfe sind beide in der Bildmitte recht gleichwertig, am Bildrand hingegen ist das Sigma auf jeden Fall besser. Die Vignettierung ist viel geringer und die effektive Lichtstärke ist beim Sigma auch im Vorteil.
 
Die Fotos aus Z6/Z7 sehen für mich technisch perfekt aus, aber auch irgendwie steril. Vor allem bei den Z Linsen habe ich diesen Eindruck.

Das halte ich für falsch. Kommt natürlich darauf an, wie man vergleicht!

Wenn man 1.4er Objektive vom Bokeh mit dem 1.8er auf höhere Entfernung vergleicht, ist das 1.4er im Vorteil. So könnte man auch das 58/0.95 hernehmen und gegen andere 50er'isch Objektive mit kleinerer Offenblende vergleichen und kommt zum Schluss, wie toll das 0.95-Z rendert.

Im Vergleich zu anderen 1.8er Linsen für den F-Mount, Canon EF- oder Sony-E Mount z. B., sind die Z nicht nur deutlich besser korrigiert, sondern haben auch einen ganz eigenen Charme. Die Bilder wirken dreidimensional und das kann man auch nicht per Testcharts messen.

Muss man nicht brauchen und man kann sich auch einreden, dass man es nicht schön findet. Ändert aber nichts daran, das es so ist. Steril sind die Bilder auf jeden Fall nicht. Dieser Eindruck entsteht vielleicht durch schlechte Beispielfotos, wo andere Linsen, unter gleichen Voraussetzungen, sicherlich noch schlechter wegkommen.

Nikon Z und Canon RF sind die technische Zukunft. Braucht man für gute Fotografie alles nicht, aber wenn wir über Technik reden, dann wird das so kommen. Siehe Objektiv-Konstruktionen, Naheinstellgrenzen, Bildqualität usw.

@ Käsebohrer, als jmd der das Z-System hat und es auch wirklich nutzt, kann ich das unterschreiben. Das 50 1.8 S ist besser als Sigma Art weil:

- Leichter
- Schon ab Offenblende schärfer und auch bis unendlich sehr viel brillanz
- 3D-Pop Effekt / Mikrokontraste bis zum Abwinken
- Nahezu kein Focus-Breathing - toll für Landschaftsfotografen bzw. Focus-Stacking oder Video
- komplett gegen Staub und Feuchtigkeit abgedichtet
- keine CA (Und nein im Video kannst die nicht einfach entfernen)

... da gibts sicher noch mehr... Wer sehen und wissen will, kann die Suchmaschine bemühen...

Bilder aus der Z6 mit Z-Objektiven wirken einfach lebendiger und zum greifen echt. Das muss man erst selbst, unkomprimiert auf dem eigenen Bildschirm sehen.

Prinzipiell ist es mindestens so gut wie das Nikon Z.
Im Gegenlicht punktet das Nikon deutlich, etwas im AF und natürlich in der Kompaktheit.

In der Schärfe sind beide in der Bildmitte recht gleichwertig, am Bildrand hingegen ist das Sigma auf jeden Fall besser. Die Vignettierung ist viel geringer und die effektive Lichtstärke ist beim Sigma auch im Vorteil.

Wie kommst darauf, dass das Sigma schärfer an den Rändern ist? Meine Erfahrung aus der Praxis zeigt da ganz andere Befunde. Vielleicht liegt es an der Vignettierung, dass das Bokeh vom 50 1.8 S nicht so gruselig ist, wie das vom Sigma ART.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prinzipiell ist es mindestens so gut wie das Nikon Z.

In der Schärfe sind beide in der Bildmitte recht gleichwertig, am Bildrand hingegen ist das Sigma auf jeden Fall besser. Die Vignettierung ist viel geringer und die effektive Lichtstärke ist beim Sigma auch im Vorteil.

Nein.
Das Sigma ist in den Ecken und den Rändern sichtbar schwächer.

Wird u.a. auch recht gut hier demonstriert und deckt sich mit meinen Erfahrungen:
https://www.dpreview.com/reviews/nikon-z-50mm-f1point8-s-lens-review/2
oder
https://blog.kasson.com/nikon-z6-7/nikon-50-1-8-s-sigma-50-1-4-art-on-z7/


Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde ich nicht unterschreiben. Im "normalen" Anwendungsbereich wird man keine CAs sehen/finden, aber in typischen CA Extremsituationen schwarz-weiß, also z.B. dunkler Gegenstand/Person im Schatten vor einem Fenster, dort gibt es sie schon gut sichtbar.

Da musst Du Dich beim Z 50mm aber schon sehr anstrengen um sie zu finden. :D
 
Das würde ich nicht unterschreiben. Im "normalen" Anwendungsbereich wird man keine CAs sehen/finden, aber in typischen CA Extremsituationen schwarz-weiß, also z.B. dunkler Gegenstand/Person im Schatten vor einem Fenster, dort gibt es sie schon gut sichtbar.

Im Vergleich zum Sigma ist das nen Witz. Ich sehe selbst unter harten Bedingungen keine CA. Die muss man schon mit sehr viel Absicht provozieren wollen. Und selbst dann ist das so minimal, dass man die wenigstens im Fotobereich eliminieren kann, ohne graue Säume zu bekommen.
 
Ich kann derzeit beim Nikon 85/1,8S keine wirklich praxisrelevanten CAs feststellen.
Zum 85/1,4 (F) ist es eine erhebliche Verbesserung.
Im Vergleich zum Sigma kann ich nicht sagen. Aber wozu auch wenn es keine CAs hat.
 
Das halte ich für falsch. Kommt natürlich darauf an, wie man vergleicht!

...
Im Vergleich zu anderen 1.8er Linsen für den F-Mount, Canon EF- oder Sony-E Mount z. B., sind die Z nicht nur deutlich besser korrigiert, sondern haben auch einen ganz eigenen Charme. Die Bilder wirken dreidimensional und das kann man auch nicht per Testcharts messen.

Nunja, es kommt auch immer auf die Aufnahmesituation an, ob ein Bild dreidimensional wirkt oder nicht. Das bekommt man auch ohne Zx und Z-Linse hin. Aber ja, sie sind besser korrigiert und top abgestimmt auf die Bodies.
 
Nunja, es kommt auch immer auf die Aufnahmesituation an, ob ein Bild dreidimensional wirkt oder nicht. Das bekommt man auch ohne Zx und Z-Linse hin. Aber ja, sie sind besser korrigiert und top abgestimmt auf die Bodies.

Ja, bekommst du mit manch anderem Nikon-F Objektiv, Canon EF etc. auch hin, dafür haben sie dann andere Probleme, die besagte Z Sachen halt nicht haben. Das was ich meine können nur Canon RF und Nikon Z.

3D Pop ohne klinisch oder voller CA.
 
Die Zeiss, Voigtländer und Leica werden aber sehr wahrscheinlich CA-Probleme, Offenblend-Schwäche oder andere Sachen wie extreme Preise....

Diesen Effekt erreichst du nicht unbedingt bei Offenblende, auch spielt der Abstand zum Hintergrund eine große Rolle. Dazu kommen noch die Mikrokontraste.
Zumindest das Z 50 (nur das kenne ich genau), kann diesen Effekt zeigen, wenn auch nicht so ausgeprägt wie z.b. einige meiner Zeiss Objektive- und da spielen CAs keine Rolle. Meine Nikon F Objektive zeigen diese deutliche dreidimensionalität nicht so.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten