Die Fotos aus Z6/Z7 sehen für mich technisch perfekt aus, aber auch irgendwie steril. Vor allem bei den Z Linsen habe ich diesen Eindruck.
Das halte ich für falsch. Kommt natürlich darauf an, wie man vergleicht!
Wenn man 1.4er Objektive vom Bokeh mit dem 1.8er auf höhere Entfernung vergleicht, ist das 1.4er im Vorteil. So könnte man auch das 58/0.95 hernehmen und gegen andere 50er'isch Objektive mit kleinerer Offenblende vergleichen und kommt zum Schluss, wie toll das 0.95-Z rendert.
Im Vergleich zu anderen 1.8er Linsen für den F-Mount, Canon EF- oder Sony-E Mount z. B., sind die Z nicht nur deutlich besser korrigiert, sondern haben auch einen ganz eigenen Charme. Die Bilder wirken dreidimensional und das kann man auch nicht per Testcharts messen.
Muss man nicht brauchen und man kann sich auch einreden, dass man es nicht schön findet. Ändert aber nichts daran, das es so ist. Steril sind die Bilder auf jeden Fall nicht. Dieser Eindruck entsteht vielleicht durch schlechte Beispielfotos, wo andere Linsen, unter gleichen Voraussetzungen, sicherlich noch schlechter wegkommen.
Nikon Z und Canon RF sind die technische Zukunft. Braucht man für gute Fotografie alles nicht, aber wenn wir über Technik reden, dann wird das so kommen. Siehe Objektiv-Konstruktionen, Naheinstellgrenzen, Bildqualität usw.
@ Käsebohrer, als jmd der das Z-System hat und es auch wirklich nutzt, kann ich das unterschreiben. Das 50 1.8 S ist besser als Sigma Art weil:
- Leichter
- Schon ab Offenblende schärfer und auch bis unendlich sehr viel brillanz
- 3D-Pop Effekt / Mikrokontraste bis zum Abwinken
- Nahezu kein Focus-Breathing - toll für Landschaftsfotografen bzw. Focus-Stacking oder Video
- komplett gegen Staub und Feuchtigkeit abgedichtet
- keine CA (Und nein im Video kannst die nicht einfach entfernen)
... da gibts sicher noch mehr... Wer sehen und wissen will, kann die Suchmaschine bemühen...
Bilder aus der Z6 mit Z-Objektiven wirken einfach lebendiger und zum greifen echt. Das muss man erst selbst, unkomprimiert auf dem eigenen Bildschirm sehen.
Prinzipiell ist es mindestens so gut wie das Nikon Z.
Im Gegenlicht punktet das Nikon deutlich, etwas im AF und natürlich in der Kompaktheit.
In der Schärfe sind beide in der Bildmitte recht gleichwertig, am Bildrand hingegen ist das Sigma auf jeden Fall besser. Die Vignettierung ist viel geringer und die effektive Lichtstärke ist beim Sigma auch im Vorteil.
Wie kommst darauf, dass das Sigma schärfer an den Rändern ist? Meine Erfahrung aus der Praxis zeigt da ganz andere Befunde. Vielleicht liegt es an der Vignettierung, dass das Bokeh vom 50 1.8 S nicht so gruselig ist, wie das vom Sigma ART.