• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Nikon Z 70-180mm f2.8

Mein volles Review ist jetzt veröffentlicht, und der Internet Delivery Server hat es auch schon "ausgeliefert":)
Hier auf Original-Englisch, dort auf Google-Deutsch.
Bei Fragen einfach fragen - allerdings habe ich das Leihexemplar inzwischen wieder zurück gegeben.
Danke. Die Ergebnisse finde ich so lala. Gerade mit dem 2fach TC richtig ernüchternd. Es gibt keinen Grund für mich das Objektiv mit dem Nikon Label zu kaufen, wenn ich den Megadap etz21 und das Tamron 70–180mm für Sony E bereits im Einsatz habe.
 
..Aber es ist als Allrounder nahezu perfekt von Brennweite und Lichtstärke. Habe es leider vor wenigen Wochen für meine Z9 gekauft und dort ist es mittels Megadap ETZ21 inzwischen meine Standard Linse. ...Nicht umsonst ist Youtube voll mit VIdeos über dieses Objektiv von Hochzeitsfotografen genutzt, welche nur dieses dafür benötigen. ...
Danke für Deine Meinung. Ich sehe das ähnlich, sollte für Veranstaltungen jeder Art gut passen, das ist auch der von mir geplante Einsatzzweck.
 
Das sehe ich auch so und vor allem mit der neuen FW 3.20 des ETZ21 ist das Tamron 70-180F2.8
gefühlt noch fixer...ich gehe davon aus, das das Tamron an der Z nicht langsamer ist als das
Nikon 70-180F2.8...
 
Ich hatte jetzt das Z 2,8/70-180 einige Tage zum Testen.

Leider konnte ich das Thema Hundeaction noch nicht richtig probieren, aber da erwarte ich nun keine Probleme mehr. Es ist schnell genug und fokussiert sicher. Nicht zu 100%, wie das Nikon Z 2,8/70-200, aber annähernd. An schwachen Kontrasten oder stark überstrahlten Kanten, musste es manchmal einmal hin- und zurückfahren, das war aber eher die Ausnahme (habe es an meiner Z9 benutzt) und kaum relevant- zumal ich auch zu faul war, den Fokusmodus zu ändern. Bei richtiger Wahl lägen beide Objektive wohl noch enger zusammen.

Ich habe das Leihobjektiv heute gekauft. Insbesondere das geringere Gewicht und die kompakte Bauweise waren wirklich überzeugend und haben den letzten Ausschlag zugunsten des Objektivs gegeben. Man muss es einmal selbst probiert haben, um das zu verstehen. Wenn ich mir eine Veranstaltung von einigen Stunden vorstelle, macht sich das wirklich bemerkbar. Auch an der Z7 ist es deutlich angenehmer als das 2,8/70-200. Ich nutze das 2,8/70-200er gerne für Portraits, insbesondere Outdoor. Zukünftig wird dies auf jeden Fall das 2,8/70-180 übernehmen, es ist deutlich entspannter für mich. Ich habe vor kurzem die 60 überschritten, daher empfinde ich das geringere Gewicht und die kurze Bauform als deutlichen Vorteil.

Derzeit gehe ich davon aus, dass mein Z 2,8/70-200 verkauft wird.

Sobald mein neuer Vierbeiner bei uns eingezogen ist (der freut sich noch mit seinen Geschwistern und nervt seine Mutter), werde ich mal ein paar Bilder einstellen.

Insgesamt ist das Objektiv eine gute Idee von den Tamron-Entwicklern gewesen und schön, dass Nikon das für sein Z-Mount übernommen hat.
Grüße
 
Danke. Die Ergebnisse finde ich so lala. Gerade mit dem 2fach TC richtig ernüchternd. Es gibt keinen Grund für mich das Objektiv mit dem Nikon Label zu kaufen, wenn ich den Megadap etz21 und das Tamron 70–180mm für Sony E bereits im Einsatz habe.
Hi
auch ohne TC scheinen die Fotos mit dem "Original" etwas schärfer....
Naja, Nikon musste was tun, um einen Konverter möglich zu machen - da ist ja kein Platz. Also werden die sich was bei den Rücklinsen überlegt haben....
Und zum anderen wäre es ja auch blöd, wenn das "kleine" noch näher an das "große" rücken würde....
scheint ja trotzdem ein gelungenes Modell zu sein. Fein.
 
Es gibt keinen Grund für mich das Objektiv mit dem Nikon Label zu kaufen, wenn ich den Megadap etz21 und das Tamron 70–180mm für Sony E bereits im Einsatz habe.
Das wäre zweifelsohne unsinnig. Bei einer Neuanschaffung wäre es jetzt noch unsinnig, ein Fremdmodell zzgl. Adapter zu holen, außer man hat noch andere Sony-Objektive im Einsatz.
 
Hi
auch ohne TC scheinen die Fotos mit dem "Original" etwas schärfer....
Naja, Nikon musste was tun, um einen Konverter möglich zu machen - da ist ja kein Platz. Also werden die sich was bei den Rücklinsen überlegt haben....
Und zum anderen wäre es ja auch blöd, wenn das "kleine" noch näher an das "große" rücken würde....
scheint ja trotzdem ein gelungenes Modell zu sein. Fein.
Gibt es dafür irgendwelche Beweise oder ist das auch wieder so ne ich hoffe ich bekomme mehr für mein Geld Ente wie schon beim 28-75, laut meinem Kenntnisstand sehen die Objektive doch in der Explosionszeichnung genau gleich aus. Ich kann mir auch beim besten nicht vorstellen, dass man bei Tamron die Konstruktion kauft oder gar bauen lässt und diese dann noch technisch verändern darf. Bitte solche Dinge belegen mit Quellen und nicht mit Hoffnungen, nur weil man deutlich mehr zahlt als bei Tamron selber und Nikon drauf steht
 
Gibt es dafür irgendwelche Beweise oder ist das auch wieder so ne ich hoffe ich bekomme mehr für mein Geld Ente wie schon beim 28-75, laut meinem Kenntnisstand sehen die Objektive doch in der Explosionszeichnung genau gleich aus. Ich kann mir auch beim besten nicht vorstellen, dass man bei Tamron die Konstruktion kauft oder gar bauen lässt und diese dann noch technisch verändern darf. Bitte solche Dinge belegen mit Quellen und nicht mit Hoffnungen, nur weil man deutlich mehr zahlt als bei Tamron selber und Nikon drauf steht
Welche Gründe fallen Dir denn ein, weshalb die Tamrons an Konvertern nicht gehen ( das Sony 1,4 sieht ja äußerlich wie der Z-1,4 Konverter aus , der Nikon schon ?
Und das Nikon die Konstruktionen "angepaßt" hat, kann man auch an mehreren Orten lesen. Das ist ja durchaus normal und üblich, damit in die eigenen Reiehen gut einfügt.
Es macht nix, wenn es am Vorstellungsvermögen hapern.... ;)
In der heutigen Technikwelt wird viel mit outsorcing gearbeitet.
auf Nikon-Objektiven steht "Made in China" dran - und auf den Tamros "Made in Thailand".
;) Vom gleichen Band fallen die also nicht ...
 
Stehe ja bald vor einem ähnlichen Problem. Habe mir vor kurzem das Tamron 35-150 F2-2.8 für Sony E-Mount zugelegt, welches ich mittels ebenfalls diesbezüglich erworbenem Megadap ETZ21 Adapter an meiner Z9 betreibe. Vor wenigen Wochen gabs auch noch keinerlei Gerüchte darüber, dass dieses Objektiv auch für Nikon Z erscheinen würde. Nun ist es bald scheinbar so weit. Jetzt bin ich schon manchmal am grübeln, ob ich das Sony-Tamron verkaufen sollte um mir das native für Nikon Z zuzulegen. Ich glaube allerdings, kommt es unter dem Label Tamron, dann muß ich wahrscheinlich nicht wechseln. Kommt es unter dem Label Nikon, dann sieht die Sache anders aus weil ich schon denke, dass Nikon noch spezifische Änderungen vornimmt. So wie u.U. beim 70-180er bezüglich der Konverter-tauglichkeit. Man weiß es nicht 100%ig was Nikon da genau ändert. Manche vermuten/behaupten, dass auch die ein oder andere Linse bzw. Vergütung geändert worden sein dürfte. Ich warte einfach mal ab.

Das Sony-Tamron ist an meiner Z9 exzellent. Ich kann mich bei Bildqualität und AF nicht beschweren. Lediglich das Gegenlichtverhalten ist nicht besonders. Wie es auch schon allgemein in den Tests zu der Linse angemerkt wird. Sollte dies bei einer Nikon Z Veröffentlichung nicht mehr so sein, dann würde ich wohl nochmals umdenken. Ansonsten bin ich wie erwähnt zufrieden. Zumal der ETZ21 kaum aufträgt. Der fällt wirklich kaum auf, anders als beispielsweise der FTZ Adapter für Nikon F Objektive.

Beim 70-180er würde ich das selber wahrscheinlich auf die TC-tauglichkeit kanalisieren. Wenn ich also das für Sony schon hätte für meine Nikon Z und wäre zufrieden, dann würde ich die Füße stillhalten. Hätte ich es als Option gerne mittels TC länger, dann bliebe mir wohl nix anderes übrig als zu wechseln. Es ist allgemein schade, dass es keinerlei Vergleiche zwischen ursprünglich mit Adaptern angebrachten Objektiven zu neuerschienenen nativen zu geben scheint.
 
Welche Gründe fallen Dir denn ein, weshalb die Tamrons an Konvertern nicht gehen ( das Sony 1,4 sieht ja äußerlich wie der Z-1,4 Konverter aus , der Nikon schon ?
Und das Nikon die Konstruktionen "angepaßt" hat, kann man auch an mehreren Orten lesen. Das ist ja durchaus normal und üblich, damit in die eigenen Reiehen gut einfügt.
Es macht nix, wenn es am Vorstellungsvermögen hapern.... ;)
In der heutigen Technikwelt wird viel mit outsorcing gearbeitet.
auf Nikon-Objektiven steht "Made in China" dran - und auf den Tamros "Made in Thailand".
;) Vom gleichen Band fallen die also nicht ...
Lesen kann man viel im Internet, nur ob der Wahrheitsgehalt dann stimmt ist ein anderer. Ob die Fertigung in China oder Thailand ist, ist mal völlig schnuppe, es gab auch davor schon unzählige Objektive die gleichzeitig in mehreren Ländern gebaut wurden. Es fehlt mir nicht die Vorstellungskraft, sondern die Logik warum jemand seine Konstruktion an Nikon verkaufen sollte, beim 28-75 wäre das sogar noch logisch gewesen, weil da hat man Nikon die alte Version gegeben und selber neue neuere verkauft, aber bei nem einmaligen Objektiv, welches es so nirgendwo anders gibt, macht Tamron das sicher nicht. Aber ja ich weiß, nur weil man für den Namen Nikon paar eine grüne Scheine mehr bezahlt hat, muss es besser sein als das Original...Wunschvorstellung ungleich der Realität und wegen der konvertertauglichkeit, schon mal drüber nachgedacht, dass Tamron die ev. künstlich eingeschränkt hat, weil die Performance nicht gut genug war, oder man lieber ein 70-180 + ein zusätzliches Objektiv X verkauft, wir nur ein 70-180 plus nen billigen Konverter, aber nein, das darf natürlich nicht wahr sein, weil sonst würde die Nikonjünger ja tatsächlich mehr für ein Tamron Objektiv bezahlen, nur weil Nikon drauf steht. Ich bleib bei den Fakten und da sieht die Lage exakt gleich aus wie beim 28-75, Original und Nikon sind bis auf den Schriftzug gleich, ob das gefällt oder nicht, das zeigen die Konstruktionszeichnungen und die kann man schlecht leugnen
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es dafür irgendwelche Beweise oder ist das auch wieder so ne ich hoffe ich bekomme mehr für mein Geld Ente wie schon beim 28-75, laut meinem Kenntnisstand sehen die Objektive doch in der Explosionszeichnung genau gleich aus. Ich kann mir auch beim besten nicht vorstellen, dass man bei Tamron die Konstruktion kauft oder gar bauen lässt und diese dann noch technisch verändern darf. Bitte solche Dinge belegen mit Quellen und nicht mit Hoffnungen, nur weil man deutlich mehr zahlt als bei Tamron selber und Nikon drauf steht
Kann es sein, dass @Bambusbaer mit dem "Original" das "Nikon Z 70-200 mm F2.8 VR S" meint und nicht das "Tamron 70-180 mm F2,8 Di III VXD (A056SF)" für Sony? Dann würdest Du dich ja hier völlig umsonst aufregen:unsure:.
Ich könnte die Aussage überigens bestätigen, das Nikon Z 70-200 mm F2.8 VR S" ist mit und ohne Konverter etwas schärfer als das "Nikon 70-180 Z", ich habe beide Objektive und kann daher ganz gut vergleichen.
 
Er schreibt doch, ob mir ein Grund einfällt warum die Tamrons nicht an Konvertern gehen und aufregen tue ich nicht wirklich, finde es nur nicht in Ordnung steile Theorien ohne jegliche Beweise in die Welt zu setzen, nur damit man sich den Aufpreis von Tamron zu identischen Nikon schön reden kann
 
Er schreibt doch, ob mir ein Grund einfällt warum die Tamrons nicht an Konvertern gehen und aufregen tue ich nicht wirklich, finde es nur nicht in Ordnung steile Theorien ohne jegliche Beweise in die Welt zu setzen, nur damit man sich den Aufpreis von Tamron zu identischen Nikon schön reden kann
Ich gehe auch davon aus, dass Nikon da was angepasst hat. Beweisen kann ich das jetzt nicht, mein Händler hat da was erzählt, aber genau werden wir es wohl nie erfahren.
Warum das Nikon nun teurer ist können wir uns doch alle denken, Nikon möchte Geld verdienen und daran ist jetzt nix verwerflich. Es steht jedem frei den von Nikon aufgerufenen Preis zu bezahlen, oder eben nicht. Der Preis des 70-180 wird genau wie beim 28-75 nachgeben, das wird der Markt schon regeln.
 
Gibt ja noch was außer optischen Eigenschaften, was Pro bzw. Contra bei adaptierten Objektiven ist. AF Leistung kann es sein. Ein anderes Thema ist „Betriebssicherheit“. Bringt Nikon ein Firmwareupdate raus, oder aktualisiere ich die Firmware an dem Megadap Adapter kann es sein das mein „Sony“ Tamron an meiner Nikon plötzlich nicht mehr funktioniert und ich in die Röhre gucke. Bei einem „Nikon“ 70–180mm kann es nicht passieren. Und wenn, kann ich mich an Nikon wenden.
 
Ich sehe das ähnlich und das war ausschlaggebend für meine Entscheidung. Ich hätte den Adapter kaufen müssen, der Hersteller kann den Geschäftsbetrieb einstellen oder Tamron bzw. jeder andere Dritthersteller kann aufhören updates anzubieten. Es gab in der Vergangenheit ja öfter das Problem bei Nikon F, auch der Umstieg auf Z mit FTZ Adapter war nicht bei allen Objektiven der Dritthersteller möglich.
Da nehme ich lieber für die Betriebssicherheit einige Euro mehr in Kauf, zumal ich oben beschriebene Probleme selber hatte. Und das Nikon Geld verdienen will, wundert mich nicht wirklich. Will meine Firma auch...alles andere wäre dumm oder gemeinnützig...
 
Das eine native Lösung einer Adapterlösung immer vorzuziehen ist, ist denke ich keine Frage auch das Nikon Geld verdienen muss damit. Mir stößt eigentlich nur sauer auf, dass Leute sich den höheren Preis der Nikon Version schön reden in dem sie behaupten Nikon hätte an dem Objektiv was verändert, obwohl dem so nicht ist. Laut den Zeichnungen ist das Nikon 1:1 dasselbe wie was Tamron nur halt mit nem andern Namen drauf und nem höheren Preisschild
 
Bei den Zeichnungen siehst du den Linsenaufbau. Keine Vergütung, sie sagen auch nichts über die Genauigkeit bei der Endkontrolle.
Wegen Konverter - vielleicht ist das beim Nikon durch den größeren Bajonettdurchmesser leichter umzusetzen?
 
sie behaupten Nikon hätte an dem Objektiv was verändert, obwohl dem so nicht ist
Schönreden oder nicht… ein Linsenschnittvergleich sagt noch nichts über Vergütungen (nicht mal Glassorten), AF-Antrieb oder mechanische Qualität aus!

Die Konvertertauglichkeit rührt sicherlich u.a. vom größeren Auflagemaß her.
 
Wenn Nikon da was besser gemacht hätte, dann würde das ganz sich offensiv kommunizieren, weil sie hätten ja ein nutzen davon, die Leuten wüssten man hätte ein durch Nikon optimiertes Tamron bekommen, das würde den Aufpreis locker berechtigen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten