• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Nikon Z 35mm f1.4

@herby3
Deine Bilder sagen 1.000x mehr als die üblichen Testchart-, Balkonblümchen-, Dachziegelfotos.

Frage mich immer wer Ecken fotografiert oder planare Vorlagen, für die solche Objektive gar nicht gerechnet wurden.

Deine Fotos sind eine sehr gute Entscheidungshilfe - vielen Dank!
 
@herby3
Deine Bilder sagen 1.000x mehr als die üblichen Testchart-, Balkonblümchen-, Dachziegelfotos.

Frage mich immer wer Ecken fotografiert oder planare Vorlagen, für die solche Objektive gar nicht gerechnet wurden.

Deine Fotos sind eine sehr gute Entscheidungshilfe - vielen Dank!

Von einer lichtstarken FB erwarte ich beides. Freistellen mit schönem Bokeh und dass ich für Landschaftsbilder, wo auch die Ränder zählen, bei f/5.6 keinen grund zum Klagen finde. Das 35 1.4 Z wird auch auch recht schnell scharf bis in die Ecken mit Abblenden, was bleibt sind recht breite, schwer korrigierbare Purple Fringes, auch bei f/8. Das kann manch ein Landschaftsbilder schon echt verhunzen, wenn der Baum, der in dem Himmel ragt, fette violette Ränder hat. So wie hier bei f/8 fällt das auch bei einem A3+ Ausdruck sofort ins Auge:
Das müsste man schon zu 80 bis 90% korrigieren können, was vermutlich nicht immer ganz einfach ist. Die Schärfe ist hingegen schon bei f/2.8 zwar in der APSc Ecke noch nicht toll in der 100% Ansicht, aber sehr wohl ausrechend für 1m grosse Drucke:
 
Von einer lichtstarken FB erwarte ich beides. Freistellen mit schönem Bokeh und dass ich für Landschaftsbilder, wo auch die Ränder zählen, bei f/5.6 keinen grund zum Klagen finde. Das 35 1.4 Z wird auch auch recht schnell scharf bis in die Ecken mit Abblenden, was bleibt sind recht breite, schwer korrigierbare Purple Fringes, auch bei f/8. Das kann manch ein Landschaftsbilder schon echt verhunzen, wenn der Baum, der in dem Himmel ragt, fette violette Ränder hat. So wie hier bei f/8 fällt das auch bei einem A3+ Ausdruck sofort ins Auge:
Das müsste man schon zu 80 bis 90% korrigieren können, was vermutlich nicht immer ganz einfach ist. Die Schärfe ist hingegen schon bei f/2.8 zwar in der APSc Ecke noch nicht toll in der 100% Ansicht, aber sehr wohl ausrechend für 1m grosse Drucke:
Wer hochwertige Landschaftsaufnahmen machen möchte, sollte ein anderes Objektiv wählen. Jedes Objektiv ist ein Kompromiss und hat seinen Einsatzbereich. Ein 1,4/35mm mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht im Bereich der Landschaftsfotografie - auch nicht abgeblendet.
 
Wer hochwertige Landschaftsaufnahmen machen möchte, sollte ein anderes Objektiv wählen. Jedes Objektiv ist ein Kompromiss und hat seinen Einsatzbereich. Ein 1,4/35mm mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht im Bereich der Landschaftsfotografie - auch nicht abgeblendet.
Also zwei Sets an Objektiven zum Fotografieren oder wie? Eines für Landschaft mit ein paar Objektiven und eines zum Freistellen?
Selbst das billige Canon RF 50/1.8 kann abgeblendet gute Bildqualität für Landschaft. Oder das günstige 40/2.0 Z, auch das kann das ganz OK. Auch ein 50/1.4 AI kann das.
Ich weiss, heute ist Zoom in, das heisst aber nicht, dass man nicht z.B. auch so ein Setup verwenden kann: 16/1.8, 35/1.4, 85/1.8 oder 105/2.8. Grade wenn man nicht höchste Auflösung für alles braucht und ggf. auch mal noch auf DX umstellt mit 'ner 45 MP Z. Aber ja, man kann natürlich das 24-120 Z für die Landschaftsbilder kaufen und je ein 35/1.4 und 85/1.8 zum Freistellen dazu, warum nicht. Das 16/1.8 ist wenigstens auch eine gute Ergänzung zum 24-120 nach unten, dann muss wenigstens das nicht doppelt, denn Viltrox kriegt beim 16mm durchaus gute Bildqualität auch für Landschaftsbilder hin.
 
… und bewirbt es mit Bildern aus Landschaft und Architektur. Aber sowohl der Slogan für Streetfotogragie ist doch reines Marketing, weil das gerade hip erscheint. Mal abgesehen davon, dass es absurd ist, für Landschaft, Street oder Porträt zu unterscheiden und sich dafür ein doppeltes Objektivportfolio anzuschaffen. Eine Festbrennweite im leichten WW sollte abgeblendet scharf sein. Punkt. Die einzige Variante, wo man ggf. andere Objektive braucht, ist die Frage der AF Motoren und deren Tauglichkeit für Action. Aber eine optische Differenzierung der gleichen Brennweite in Landschaft und Street ist schlicht Unsinn.
 
Deshalb fahre ich mit meinem Classic-Motorrad durchs Gelände. Ist ein Motorrad, hat eine Federgabel und 2 Dämpfer.

Eine Unterscheidung Strassenmotorrad, Enduro, Moto-Cross ist schlicht Unsinn.
 
Wer hochwertige Landschaftsaufnahmen machen möchte, sollte ein anderes Objektiv wählen. Jedes Objektiv ist ein Kompromiss und hat seinen Einsatzbereich. Ein 1,4/35mm mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht im Bereich der Landschaftsfotografie - auch nicht abgeblendet.

Also mache ich mit meinen Sigma 40mm 1.4 Art nichts verkehrt:giggle:. Das kann hochwertig ab F1.4.

Allerdings wiegt so eine Kombi auch über 2KG und passt nicht in jede Handtasche;):

Kann mir vorstellen, dass es trotzdem User gibt, die abgeblendet gewisse Kompromisse bei Landschaft hinnehmen und dafür 1KG / 6cm weniger mitschleppen.
 
Eine Unterscheidung Strassenmotorrad, Enduro, Moto-Cross ist schlicht Unsinn.
Nein, ist sie natürlich nicht. Aber der Vergleich hinkt. Alle diese Motorräder sollten z.B. ähnlich gut bremsen oder beschleunigen bei vergleichbarer Leistung.

Von einer Festbrennweite! erwarte ich, dass sie zumindest abgeblendet durchgehend scharf abbildet. Von einem Zoom erwarte ich das offen bei den extremen Brennweiten am kurzen und langen Ende nicht unbedingt. Abgeblendet schon, mit Abstrichen. Im mittleren Brennweitenbereich sollte ein Zoom auch offen randscharf abbilden.

Wenn also eine gängige FB, also kein UWW oder so, dass nicht kann, ist es ein Mangel. Den darf man auch benennen und muss sich das nicht mit Marketingsprech schönreden.
 
In einem Lastenheft wird vor der Entwicklung klar definiert was ein Produkt können muss und wo der Schwerpunkt liegt.

Klar kann man damit Landschaftsbilder machen. Nur wer richtig hochwertige Fotos haben möchte, sollte sich vielleicht ein anderes Objektiv kaufen.

Würde das 1,4/35mm bei Available Light, Street oder MTB im dunklen Wald einsetzen.
 
In einem Lastenheft wird vor der Entwicklung klar definiert was ein Produkt können muss und wo der Schwerpunkt liegt.

Klar kann man damit Landschaftsbilder machen. Nur wer richtig hochwertige Fotos haben möchte, sollte sich vielleicht ein anderes Objektiv kaufen.

Würde das 1,4/35mm bei Available Light, Street oder MTB im dunklen Wald einsetzen.

Und genau das ist speziell. Scharf wäre es ja sogar schon bei ziemlich grossen Blenden, aber die Purple Fringes sind doch zu heftig, auch bei f/8.
Ich hatte adaptiert mal ein manuelles 50/1.4 von Nikon, das war diesbezüglich deutlich besser.

Es ist auf jeden Fall ungewöhnlich, dass da eine moderne FB ist, die auch ein paar Stufen abgeblendet bei der Bildqualität am Rand in gewissen Sachen patzt. Normalerweise schaffen das inzwischen auch die günstigsten Objektive ganz OK und die Unterschiede zwischen günstigen lichtstarken zu sehr teuren sind bei f/5.6 oder f/8 ziemlich gering, nur bei grossen Blenden werden sie sehr deutlich.

Als universelle Linse für Freistellen unter 50mm und eben auch für Bilder abgeblendet scheint sich damit eher das 40mm zu empfehlen bei Nikon. Mit 200 Euro ziemlich bezahlbar, stellt ähnlich gut frei wie das wesentlich teurere 35/1.8. Und 35 und 40mm liegen nicht so weit voneinander. Handlich ist es dazu auch noch.
Das 35/1.4 bietet zwar sehr viel Freistelleistung für sein Geld, aber patzt abgeblendet bei der CA deutlich. Das 35/1.8 Z hat die nicht, aber ist überteuert, wenn man randschärfe bei Offenblende nicht braucht. Es ist halt auf das gebaut udn ein fairer Deal, wenn man diese teure Eigenschaft braucht. Wer aber die Schärfe am Rand erst was abgeblendet braucht, zahlt damit mehr als nötig. Das 40/2.0 ist günstig und ordentlich abgeblendet auch scharf bis zum Rand und in der Mitte auch offen scharf genug für Portraits etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen fotografiere ich auch gern Landschaft. Und da darf auch mal am Bildrand ein Baum mit leuchtendem Herbstlaub gerne scharf sein. Ich hab die Probleme auch nicht. Mein 18 1.4 und 33 1.4 an APS-C sind schon offenblendig randscharf und meine X100VI ab f2.8 auch.
 
Nein, ist sie natürlich nicht. Aber der Vergleich hinkt. Alle diese Motorräder sollten z.B. ähnlich gut bremsen oder beschleunigen bei vergleichbarer Leistung.

Von einer Festbrennweite! erwarte ich, dass sie zumindest abgeblendet durchgehend scharf abbildet. Von einem Zoom erwarte ich das offen bei den extremen Brennweiten am kurzen und langen Ende nicht unbedingt. Abgeblendet schon, mit Abstrichen. Im mittleren Brennweitenbereich sollte ein Zoom auch offen randscharf abbilden.

Wenn also eine gängige FB, also kein UWW oder so, dass nicht kann, ist es ein Mangel. Den darf man auch benennen und muss sich das nicht mit Marketingsprech schönreden.
Nein, es ist kein Mangel.

Wenn ein Objektiv von seinen im Lastenheft klar definierten Spezifikationen abweicht, erhält es keine Serienfreigabe und sollte in der Produktion etwas auffällig werden, wird es nicht verkauft. Daher hat ein 200€ Objektiv die gleiche Qualität wie ein 8.000€ Objektiv ( dazu sollte man sich mal mit dem Begriff "Qualität " auseinandersetzen. Landläufig wird er völlig falsch definiert und verstanden ).

Den persönlich gestellten Anspruch an ein Produkt muss man bei der Auswahl vor dem Kauf berücksichtigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten