• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Vollformat -> Welche UWW Linse?

WordsOfFarewell

Themenersteller
Nachdem ich mich damit abgefunden habe das Pentax wohl nie eine FF auf den Markt bringen wird habe ich mich nun nach einiger Recherche (dpreview / Ken Rockwell etc.) dazu entschieden mir eine Nikon D610 zu kaufen. Einfach aufgrund des Preis-Leistungsfaktors.

Da ich fast ausschließlich Landschaften in Blauer Std., Nachts und Sonnenuntergänge mache brauche ich ein gutes UWW Objektiv.

Da es die eierlegende Wollmilchsau aber nicht gibt, und ich hier oder da Kompromisse machen muss, nun dieser Thread, falls ihr schon Erfahrungen mit der einen oder anderen Linse habt, wäre ich überaus dankbar für Feedback.

Theoretisch brauche ich:

- 77mm Filterthread (165mm Lucroit/Hi-Tech/Lee Platten sind für tagelange Wanderungen leider viel zu anfällig)
- Lichtstärke 2,8 (Milchstraße und Blaue Std. eben)
- Gute Abbildungsleistung (wer hat die nicht gerne)
- Schönen Sonnenstern (ich mache halt recht oft Sonnenuntergänge)

Ich habe aber kein Objektiv finden können, dass dies alles erfüllt.

Das Tokina 16-28 f/2.8 kann keine Filter, ist sonst aber brillant nach allem was ich gelesen habe. Das 14-24 f/2.8 hat das selbe Problem ist allerdings auch von der Abbildungsleistung nicht so gut und der Sonnenstern sieht auch sehr diffus aus. Das 17-35 f/2.8 hat auch einen fransigen Sonnenstern, genau wie das 16-35 f/4,0, das dann auch nicht mehr so Lichtstark ist. Sigma 12-24 f/4,5-5,6 hat nur die Abbildungsleistung aber sonst keines meiner gesuchten Merkmale. Primes gibt es keine die Filter fressen ... etc.

Im Moment tendiere daher ich dazu mir ein gebrauchtes 16-35 f2.8 von Canon zu kaufen (ich ducke mich schon mal vor den fliegenden Ziegelsteinen) weil es den schönsten Sonnenstern hat, zumindest 82mm Filter frisst und lichtstark ist. Allerdings weiß ich nicht ob es Adapter gibt, mit denen man das auch praktikabel machen kann.

Ich würde also gerne mal hören was ihr so für UWAs habt? Und welche Erfahrungen ihr so gemacht habt
Oder ob ich vllt. doch die eierlegende Wollmilchsau übersehen habe.

Vielen Dank schon mal. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon adptieren geht nicht ( Auflagemass ) .
Was meinst Du mit Sonnenstern, eigentlich entstehen die durch abblenden.
Muss es ein Zoom sein ?
 
Es gibt eine Linse, die alle Deine Anforderungen erfüllt:

Das Zeiss 15mm f2.8 Distagon ZF.2 ist optisch die beste UWW Linse. Sie hat eigentlich nur einen Nachteil und das ist der Preis. Manueller Fokus ist bei dieser Brennweite kein Thema.
 
Also ein Zoom wäre schon wichtig, da ich oft irgendwo an Abgründen auf einem Berg oder an der Küste stehe und dadurch leider nicht immer freie Platzwahl habe. Aber ich schaue mir das Zeiss direkt mal an! Danke schon mal!

/edit: gut, Filter kann man auch nicht richtig verwenden, die sind etwas sehr groß mit 95mm, sowas stellt kaum ein Herrsteller her. Und wie du schon gesagt hast: der Preis ist stattlich. Das geht leider nicht. Auch wenn die Linse wirklich stark zu sein scheint!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow wirklich beachtliche Bilder die ich bei dir gesehen habe Bravo. :top:
Mir geht es auch gleich wie dir mir passen eigentlich auch kein UWW so richtig.
Ich habe 14-24 welches sicher das beste ist, aber leider die besagten Probleme hat. Dazu kommt die sehr große hervorstehende front Linse die bei feuchter Umgebung oder Regen halt schnell Nass wird. Da ist das 16-35 schon besser geschützt.
Würde mir da auch eine neues objektiv wünschen.
Gruß Oliver
 
Auch wenn Dir das Zeiss zu teuer ist, nur zur Vervollständigung: Es gibt 95mm Polfilter von Zeiss und Heliopan. Zudem kann man die Sonnenblende entfernen lassen und 100mm Filter von Lee, Singh-Ray und HighTech verwenden. Alternativ gibt es spezielle Filterhalter für Erhalt der Sonnenblende und dann 150mm Filter.

Ansonsten fällt mir nur noch das Samyang 14mm 2.8 ein. Auch Festbrennweite und bei guter Bildquali sehr günstig. Wegen Filter bin ich mir nicht sicher....musst Du mal nachschauen.

Letzendlich gibt es Gerüchte von einem Sigma Art 16-20mm Zoom. Das wäre auch mein Traum...
 
Also das Sigma 16-20 wäre schon ein Traum in der Tat, das mit 77mm thread und dem Sonnenstern des 8-16 oder so. Aber das ist ja Zukunftsmusik!

Ich bin auch langsam echt verzweifelt, hatte wirklich gehofft, ein 16-35 von Canon auf meine D610 zu bekommen, da wäre der eine Drawback gewesen, dass es nunmal f4 hat.

Nun bin ich wieder am überlegen ob ich doch ein Tokina 16-28 nehme und diese anfälligen, nervigen Filterplatten mitschleppen soll. Oder gar ohne losziehen muss, was bei Wasserfällen und sowas ja eigentlich gar nicht geht.
 
Hmh würde wohl auf eine Kombination aus Samyang/Walimex/... 14mm 2.8
und Nikon AF-S 18-35mm 3.5-4.5 setzen.
Habe ich selbst einige Zeit, aber mir haben 14mm 2.8 und 24mm 1.4 gereicht,
da war das 18-35 nicht mehr nötig.

Was Sternenhimmel angeht gibts eigentlich nix besseres als das 14er Samyang,
und was die filtertauglichen UWW angeht fand ich das neue 18-35 bisher am besten
(und flareresistentesten).

Gehabt an UWW für FX hatte ich bisher:
Samyang 14mm 2.8 (das 3. Exemplar hat was getaugt, die anderen waren total dezentriert)
Nikon 16-35mm 4.0
Tokina 17mm 3.5 SL
Nikon 18-35mm 3.5-4.5


Zum Zeiss 15mm 2.8:
"The Zeiss 15mm will take no filter system unless you have the hood removed by Zeiss
(a service they now offer which is not as costly as you may think)
(Anmerkung meinerseits: 500€ find ich persönlich ziemlich costly...)

With the hood removed, the 15mm will take the LEE 100mm Push on Holder
and will take one filter without vignetting and two if you accept limited rotation.
The advantage of this holder is that it takes the 100mm wide filters from
our regular range and will take a 100mm polariser."

Hatte ich ernsthaft drüber nachgedacht, aber Gewicht und Größe schrecken mich
noch mehr ab als der Preis.
 
Hmh würde wohl auf eine Kombination aus Samyang/Walimex/... 14mm 2.8
und Nikon AF-S 18-35mm 3.5-4.5 setzen.
Habe ich selbst einige Zeit, aber mir haben 14mm 2.8 und 24mm 1.4 gereicht,
da war das 18-35 nicht mehr nötig.

Was Sternenhimmel angeht gibts eigentlich nix besseres als das 14er Samyang,
und was die filtertauglichen UWW angeht fand ich das neue 18-35 bisher am besten
(und flareresistentesten).

Gehabt an UWW für FX hatte ich bisher:
Samyang 14mm 2.8 (das 3. Exemplar hat was getaugt, die anderen waren total dezentriert)
Nikon 16-35mm 4.0
Tokina 17mm 3.5 SL
Nikon 18-35mm 3.5-4.5


Zum Zeiss 15mm 2.8:
"The Zeiss 15mm will take no filter system unless you have the hood removed by Zeiss
(a service they now offer which is not as costly as you may think)
(Anmerkung meinerseits: 500€ find ich persönlich ziemlich costly...)

With the hood removed, the 15mm will take the LEE 100mm Push on Holder
and will take one filter without vignetting and two if you accept limited rotation.
The advantage of this holder is that it takes the 100mm wide filters from
our regular range and will take a 100mm polariser."

Hatte ich ernsthaft drüber nachgedacht, aber Gewicht und Größe schrecken mich
noch mehr ab als der Preis.

Ja, da hast Du voll kommen recht. Das Gewicht ist ein großer Nachteil. Bin zur Zeit in den Alpen unterwegs, habe aber die D810 und das Zeiss 15 erst mal zuhause gelassen, da mir die Kombi zu neu und schwer war. Ich hatte mich in letzter Minute für DX und das leichte UWA Zoom entschieden...
 
Das Nikon 17-35/2.8 nimmt 77mm Filter auf, hat Zoom, f/2.8 und mit 9 Blendenlamellen sorgt es für wunderbare 18er Sterne. Also all das, was du haben möchtest.

Das war bisher auch mein Favorit, allerdings finde ich den Sonnenstern eher hässlich, da er ab f/16 stark franst, ganz im Gegensatz tum Tokina 16-28 oder dem Canon 16-35.

Ich hab mich mal durch den Flickr Pool geklickt und konnte nicht ein Bild finden, bei dem der Stern schön aussah, wenn du Bilder gefunden hast bei denen das so ist, oder welche selbst gemacht hast, bitte per pm! Wäre ich sehr dankbar für. :)

Hmh würde wohl auf eine Kombination aus Samyang/Walimex/... 14mm 2.8
und Nikon AF-S 18-35mm 3.5-4.5 setzen.
Habe ich selbst einige Zeit, aber mir haben 14mm 2.8 und 24mm 1.4 gereicht,
da war das 18-35 nicht mehr nötig.

Was Sternenhimmel angeht gibts eigentlich nix besseres als das 14er Samyang,
und was die filtertauglichen UWW angeht fand ich das neue 18-35 bisher am besten
(und flareresistentesten).

Gehabt an UWW für FX hatte ich bisher:
Samyang 14mm 2.8 (das 3. Exemplar hat was getaugt, die anderen waren total dezentriert)
Nikon 16-35mm 4.0
Tokina 17mm 3.5 SL
Nikon 18-35mm 3.5-4.5


Zum Zeiss 15mm 2.8:
"The Zeiss 15mm will take no filter system unless you have the hood removed by Zeiss
(a service they now offer which is not as costly as you may think)
(Anmerkung meinerseits: 500€ find ich persönlich ziemlich costly...)

With the hood removed, the 15mm will take the LEE 100mm Push on Holder
and will take one filter without vignetting and two if you accept limited rotation.
The advantage of this holder is that it takes the 100mm wide filters from
our regular range and will take a 100mm polariser."

Hatte ich ernsthaft drüber nachgedacht, aber Gewicht und Größe schrecken mich
noch mehr ab als der Preis.

Das 18-35, hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm, die Sterne sehen ja ganz ordentlich aus, drawbacks hier wären die geringe Lichtstärke und immerhin gerade mal 18mm am unteren Ende was für UWW schon wirklich nicht mehr viel ist, gerade wenn man es mit dem 12-24 von Sigma vergleicht, ich les mich mal in ein paar Testberichte ein. Danke! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du mir kurz erklären, warum du ne f2.8 Linse unbedingt haben willst um dann auf f16 abzublenden.
Die förderliche Blende bei den neuen Sensoren und dem geringeren Pxelpitch liegt immer im Bereich zwischen f5.6 und f11 ...

Ich bin kein Landschaftsfotograf, f2.8 ist zu vernachlässigen bei neuen Kameras.
Kennst du die D5300 und das von dir favorisierte 8-16?
Auch bei Milchstraße machst schnell 4 Belichtungen und summierst in der Software ...
Stativ ist doch eh mit dabei ... wieso dann f2.8?
Wenn dir das 8-16 passt, warum keine DX dazu?

Ich will dich nicht angreifen, es ist mir nur nicht klar.
 
Die förderliche Blende bei den neuen Sensoren und dem geringeren Pxelpitch liegt immer im Bereich zwischen f5.6 und f11 ...

Die "förderliche Blende" hat nichts mit Pixelabständen zu tun, sondern mit dem Optimum aus Beugung und Schärfentiefe. Ein Optimum zwischen Beugung und Pixelabstand gibt es nicht, das schärfste Ergebnis hat man immer bei der "kritischen Blende" des Objektivs, ganz unabhängig von der Kamera.
 
Kannst du mir kurz erklären, warum du ne f2.8 Linse unbedingt haben willst um dann auf f16 abzublenden.
Die förderliche Blende bei den neuen Sensoren und dem geringeren Pxelpitch liegt immer im Bereich zwischen f5.6 und f11 ...

Ich bin kein Landschaftsfotograf, f2.8 ist zu vernachlässigen bei neuen Kameras.
Kennst du die D5300 und das von dir favorisierte 8-16?
Auch bei Milchstraße machst schnell 4 Belichtungen und summierst in der Software ...
Stativ ist doch eh mit dabei ... wieso dann f2.8?
Wenn dir das 8-16 passt, warum keine DX dazu?

Ich will dich nicht angreifen, es ist mir nur nicht klar.

Ne, ich kann dich schon verstehen, no offense taken. Ich habe mich halt einfach aufgrund der Pixeldichte und der Lichtempfindlichkeit für FX entschieden, sonst könnte ich bei meiner Pentax bleiben. Das 8-16 kann leider keine Filter ist daher so oder so keine wirklich Option im Grunde genommen.

Ich mache halt sehr viel Nachts aber ebenso viel Sonneuntergang daher brauche ich eben beides, also einen schönen Stern und Lichtstärke. Was das summieren angeht, wenn du ein Tutorial dafür hast, wäre ich dankbar. Aber ich kenne den Workflow von diversen Profis (Ryan Dyar / Ted Gore etc.) und diese benutzen in der Regel immer nur eine Aufnahme, das wird sicherlich einen Grund haben.
 
Stativ würde das must-have-f2.8 eliminieren.
Wenn du auf Qualität schielst, dann ist Mup&Kabelferbauslöser&Stativ eh dabei.

Der Pixelpitch hat wohl auch was damit zu tun, je kleiner die Pixel, je eher wird due Beugung durch die höhere Auflösung wahrnehmbar. Wenn der Zerstreuungskreis 8micrometer groß ist, siehstdu den Pixel scharf wenn der gleichgroß ist. Sind die Pixel kleiner als das zerstreute Detail, dann fällt das früher auf.

Die Jungs die du da nennst kenne ich nicht, aber denen scheint ein One-Shot zu reichen.
Ein bekannter von mir hat im schnitt 3 mal die Woche das Picturw-of-the-day auf der NASA Homepage.
Du suchst nach Stacking, gibt's hier im Forum be gute Anleitung, Landschaft mit sternhimmel.
 
Der Pixelpitch hat wohl auch was damit zu tun, je kleiner die Pixel, je eher wird due Beugung durch die höhere Auflösung wahrnehmbar. Wenn der Zerstreuungskreis 8micrometer groß ist, siehstdu den Pixel scharf wenn der gleichgroß ist. Sind die Pixel kleiner als das zerstreute Detail, dann fällt das früher auf.

Was aber nur in 100%-Ansichten gilt, zu denen man ja nicht bei jedem Bild gzwungen wird. In "normaler" Ansichtsgröße ist ein Bild von einem 36MP-Sensor selbst jenseits dieser "Beugungsgrenze" minimal schärfer (und nicht unschärfer!) als von einem 16MP-Sensor.

Es ist übrigens ein völliger Irrglaube, dass Beugungsflecken, Verwacklungen, Abbildungsfehler, Defokussierung usw. unsichtbar bleiben, solange sie kleiner als der Pixelabstand sind.
 
Ein bekannter von mir hat im schnitt 3 mal die Woche das Picturw-of-the-day auf der NASA Homepage.

Da wäre ich mal wirklich an einem Link interessiert, hab da auf den
ersten Blick unter "Picture/Image of the Day" und "Nasa" nur Bilder
vo der ISS aus entdecken können...

PS: meine Landschaften mit Sternenhimmel entstehen üblicherweise bei
14mm, Blende 2.8, 15-30s, ISO nach Erfordernis, oder
24mm, Blende 2.0, 8-15s, ISO nach Erfordernis vom Stativ aus.
https://www.flickr.com/photos/bastian_k/14292154052/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mal die sind mit dem 14-24 entstanden? Das ist ne klasse Linse nur habe ich wie gesagt keine Lust auf Filterplatten, da hat mein guter Freund Felix Inden schon ne Menge schlechte Erfahrungen mit gemacht.

Daher ist die leider immer noch raus, auch wenn die Bilder echt nicht übel sind.
 
Ich habe im Grunde das gleiche Problem wie du, hab mir auch schon vieles überlegt und ausprobiert. Alles in einem Objektiv wirst du nicht finden.
Ich persönlich finde das 14-24 das nonplusultra bei den Zoom Objektiven, das 16-35/4 z.B. sagt mir da irgendwie nicht zu. Es ist nicht schlecht, aber irgendwie werde ich mit den Bildern einfach nicht warm.
Wenn du keine Filter für das 14-24 benutzen willst, kannst du dich höchstens noch nach einer Filtertauglichen Festbrenneweite umschauen, ich hab momentan das 18/3.5 und 21/2.8 von Zeiss hier und bin von beiden relativ angetan (82mm Filtergewinde), wobei das 18mm wirklich eine sehr stark ausgeprägte Vignette hat. Generell ist das 21iger optisch besser, trotzdem mag ich das 18er fast mehr :ugly:

Sonst gibt es höchstens noch das 17-35/2.8, hatte ich auch schon an der cam und ist theoretisch gesehn perfekt wenn 17mm reichen, allerdings war das Objektiv was ich an der Cam hatte am Rand doch schon sichtbar schwammig, was man direkt bemerkt hat, auch ohne 100% Ansicht. Muss allerdings nicht bei allen der Fall sein.

Wenn du nur ein Objektiv willst, beiß in den sauren Apfel und bestücke das 14-24 mit Filtern, ist zwar teuer und unhandlich, aber ich denke immernoch die beste Alternative zu allen anderen.
 
Ich war vor kurzer Zeit auch ewig am Überlegen welches Objektiv es werden soll. Ich bin beim 16-35/4 stehen geblieben und hab es mir gekauft. Ein Hauptgrund war das verwenden meiner vorhandenen Filter.

Ich habe auch lange über die Offenblende nachgedacht. Ich fotografiere aber auch hauptsächlich Langzeitbelichtungen vom Stativ aus. Ich hab bis jetzt noch kein 2,8 vermisst.

An meiner D610 kann man ruhig die ISO etwas hochschrauben. Ich behaupte mal bis ISO 400 sieht man rein gar nichts vom Rauschen, bis 1600 minimalst.

Kommt natürlich auch immer drauf wie du deine Bilder Sichten oder Präsentieren willst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten