• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Systemkameras J1 + V1 / Nikon 1 Bajonett

DAs behaupte ich nicht, ich schließe es aus den gezeigten Hundeaufnahmen.
Ja was nun - hü oder hott? - Entweder meinst Du, es sei so, dann ist das eine Behauptung - oder nicht.

Und aus der Meinung von Hundefotografen aus dem Forum, die sagen, das Hunde mit einer Einsteiger DSLR (wie 1100D/D3100 trotz AF Modul der D90) nicht machbar sind.
Dazu ist im Minimum eine 7D/D7000 nötig.
Ich schreibe es auch gerne noch zum drittenmal: solche Aussagen beziehen sich auf Bilder, wie sie mit DSLRs üblich sind: erheblich geringere Tiefenschärfe, meist auch stärker formatfüllend (was die Tiefenschärfe weiter reduziert, da bei gleicher Brennweite näher dran). Nicht solche Bilder wie gezeigt. Die gehen auch mit weniger leistungsfähigen AF-Systemen.

Um es (nur der Deutlichkeit halber) zu überspitzen: mit einem SWW aus 20 m Entfernung photographiere ich mit MF jeden rennenden Hund scharf - einfach auf Unendlich stellen.

Die Situationen sind nicht vergleichbar.
 
Das ist doch quatsch, was du da schreibst wenn du dir das Zubehör anschaust gibt es einen Adapter für standard Nikon Blitze. Ich finde da hat Nikon einfach mitgedacht und nicht wie Sony bei der NEX.

supermd

ich kann diesen adapter einfach nicht finden, fals das stimmt wäre das die perfekte urlaubsknippse für mich, fehlt nurnoch das uw-gehäuse. ;)
 
Ich schreibe es auch gerne noch zum drittenmal: solche Aussagen beziehen sich auf Bilder, wie sie mit DSLRs üblich sind: erheblich geringere Tiefenschärfe, meist auch stärker formatfüllend (was die Tiefenschärfe weiter reduziert, da bei gleicher Brennweite näher dran). Nicht solche Bilder wie gezeigt. Die gehen auch mit weniger leistungsfähigen AF-Systemen.

Aber es geht dem Kompaktuser garnicht darum.

Er möchte schlicht eine bewegtes Motiv ohne Aufnahmeverzögerung machen können!
Das konnte er bis jetzt nicht!

Mit µFT konnte er später Fotos machen mit NEX noch später, weil mehr ISO geboten wurde. Aber kein AF-C /Servo!

Mit der Nikon J1/V1 kann er ohne Auslöseverzögerung ( allgemein:Zeit nach dem Messen von Entferung und Lichtwert , stellen des Objektivs und Nachführung im Servo-Modus/ bei Nikon inklusive!) ein Bild machen.
Mit µFT/Nex ist man auch an nur leicht bewegte Motive gefesselt.
Sport, Hundesport geht eben nicht.
Mitziehen von Rennwagen schon.
Das geht aber mit Kompakten wegen der zu langen Dunkelzeit beim Umschalten von "Liveview" bis zum Auslösen des Verschluß (ob elektronisch oder mechanisch) nicht.

Will man gleich einfache Bedienung! Wie vom Kompaktuser erwünscht! Dann ist die V1/J1 ein Knaller!


Vergesse doch mal für den Moment deine Vorstellungen und frage dich was ein "Kompaktaufsteiger" will.
Er will gewohnte fertige Bilder. Jetzt sofort!
(wie eine iFonuser und klack ab ins Blog )
Der Kompaktuser kann bis zum nächste Hotspot warten. :)

Er will keine umständlichen Vorabeinstellungen (schau dir das Bedienrädchen an der Rückseite der V1 an! Das sagt alles aus was du wissen musst).
Die Kamera ist intuitiv zu bedienen. Die Tester bemängeln, das sie nichtmal einstellen können, wann Kontrast und wann Phasen-AF Verwendung findet und wie es geregelt ist!

Die Kamera ist für die Masse des Kameramarktes gemacht!
Das sind Kompaktuser.
Das neue an der Kamera ist, das es nicht mal mehr erforderlich ist in so großen Umfang wie bisher "Motivprogramme" vorwählen zu müssen.
Mehr als für Foto oder Video, Festbrennweite oder Zoombereich; muss man sich nicht entscheiden!

Man ist nicht genötigt sich mit der Physik hinter einen Foto und der für das Motiv erforderlichen ein oder zuschaltbaren Technik beschäftigen zu müssen.
Das wünsche ich mir im übrigen auch. Aber mit größerem Format, bei bestehender Eingriffsmöglichkeit.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=950158
Wie im einzeln das vom "Marketing" auch immer genannt wird, hauptsache es wird mehr IT auf das Erkennen von Motivsituationen verwendet, als auf die Entwicklung des 26000ISO Sensors mit 44MP, egal in welchem Format.

Stichwort Format! Das bestimmt man über die maximal nötige Papiergröße.
Es soll Leute geben, die machen keine Städtereklamebilder!
Da reicht ein 13x9 oder 17 x 13mm Sensor für Postkarte und WEB.
Der erste ohne Freistellung der zweite mit dem Minimum.
Wer mehr braucht (ist eine Entscheidung wieviel Freiheit ich in der Gestalltung will oder brauche) der nimmt KB oder APS.


Wenn du Hunde mit APS Freistellung fotografieren willst, nimm dir dazu was du meinst zu brauchen.
Andere haben schlicht andere Vorstellungen vom Bild.

Das ist ja das schöne. Es gibt ein weiteres Format, mit Vor und Nachteilen, die jeder für sich entscheiden kann.

Ich nutze nicht nur ein System, das hat Gründe!
Gott sei Dank gibt es nicht DAS System.
Der angeblich BQ Thron wird von CX nicht ungestossen, da mach dir mal keine Sorgen.

EDIT: der aktuelle FoToWettbewerb "Bokeh" wäre auch mit einer J1 zu machen. Im Nahbereich mit weitem Hintergrund gibt jede Menge Motive.
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischen Entfernung messen Belichtung messen und Scharfstelle des Objektivs vergeht eben sehr wenig Zeit. Es verzögert sich nichts.
Ergebnis, es geht mit rennenden Hunden und viellicht auch mit der zukünftigen "V2" mit Fußballeren die auch noch abrupt die Richtung ändern. Dann ist sogar die D3 überflüssig. Für WEBFotos der Sportseiten im Netz reicht auch ein CX Format.
Also Fußball schieße ich auch mit meine E-PL3. Im S-AF Das ist doch nun wirklich kein schneller Sport. Da verfolgst Du die Flugrichtung des Balls - und fokussierst vor auf den Punkt (im Strafraum) wo er ankommen wird. Klar, mit meiner E-5 geht das besser und ich hab# ne höhere Erfolgsrate - aber gehen tu das auch mit µFT.

AB 20. Oktober gibts die V1 und einige "Hundegrafen" haben ja schon Interesse bekundet. :)
In der Tat.

EDIT: der aktuelle FoToWettbewerb "Bokeh" wäre auch mit einer J1 zu machen. Im Nahbereich mit weitem Hintergrund gibt jede Menge Motive.

Das sehe ich genauso. Und wenn erstmal die lichtstärkeren Objektive kommen, wird das gar nicht so schlimm sein wie hier manche vermuten. Mit FT geht's ja auch.
 
Aber es geht dem Kompaktuser garnicht darum.

Er möchte schlicht eine bewegtes Motiv ohne Aufnahmeverzögerung machen können!
Das konnte er bis jetzt nicht!
Ja sicher, und das ist doch wunderbar.

Du unterstellst mir hier ständig alles Mögliche - mein Kommentar bezog sich lediglich darauf, daß dies
Daraus folgt, der AF-C als Hybrid (Kontrast/Phase) für die Videonachführung (mit bis zu 10 Bildern) besser sein muss, als bei einer Einsteiger DSLR im Serien oder Einzelbild mit AF servo ( AF-C)
und die daraus abgeleiteten Aussagen falsch sind. Und in Deinen ganzen bisherigen Texten ging es nie um den Vergleich zur Komapaktkamera, sondern immer um den angeblichen Vorsprung gegenüber der "Einsteiger-DSLR".

Zum Gebrauchswert der J1/V1 habe ich nichts Negatives geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann diesen adapter einfach nicht finden, fals das stimmt wäre das die perfekte urlaubsknippse für mich, fehlt nurnoch das uw-gehäuse. ;)

warum? ist eine kompakte mit f1,8 nicht viel praktischer?

Er möchte schlicht eine bewegtes Motiv ohne Aufnahmeverzögerung machen können!
Das konnte er bis jetzt nicht!
aber sicher doch.
alle ricoh-caplios mit hybrid AF waren extrem schnell (schneller als viele dslr-mit kit objektiv) und mit einer snapshot einstellung oder MF auf bestimmte entfernung war es kein problem.
stellt man die blende relativ hoch (die ist eh schon hoch) braucht man in wirklichkeit auch keinen allzu genauen af.

Vergesse doch mal für den Moment deine Vorstellungen und frage dich was ein "Kompaktaufsteiger" will.
Er will gewohnte fertige Bilder. Jetzt sofort!

sagt wer? deine eigene marktforschung oder wie?

wenn man einen blick in die kaufberatung wirft, dann wollen "aufsteiger" von kompakten ganz besonders oft - FREISTELLEN!
wenn sie beispielfotos anhängen welche bilder ihnen gefallen, sind das auch sehr oft extrem freigestellte...

das mag dir nun nicht ins konzept passen, aber du kannst gerne selbst nachlesen.

neben freistellen sind es dann noch dinge wie weniger rauschen, oder schnelerer AF.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ DonParrot was effektiv mit was wie zu realisieren ist, ist weder hier im Forum, noch im Marketing wichtig/richtig.
Wichtig ist das der Kunde glaubt das es nur damit geht. ;)
Klar geht Sport (auch Fußball) mit µFt aber wie du an der Diskussion mit WHr schon erkennen kannst, jeder hat da andere Vorstellungen.
Wie das Bild auuszusehen hat und was man dafür mindestens an "System" benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also Fußball schieße ich auch mit meine E-PL3. Im S-AF Das ist doch nun wirklich kein schneller Sport. Da verfolgst Du die Flugrichtung des Balls - und fokussierst vor auf den Punkt (im Strafraum) wo er ankommen wird. Klar, mit meiner E-5 geht das besser und ich hab# ne höhere Erfolgsrate - aber gehen tu das auch mit µFT.
...

Absolute Zustimmung. Geht sogar mit einem lichtschwachen Suppenzoom ohne Ausschuß, da Fußball gewöhnlich nicht des nachts stattfindet.
 
Ich habe schlicht nicht das Geld um jedem "Neuen" hinterher zu rennen.
Läßt man es gelassener angehen. Also diejenigen die "Erfahrungen" machen die im Hype immer die "ersten" sein müssen, kann man sich ruhig zu rücklehnen und abwarten, ob dem "Versprochenem" auch das folgt was alle erwarten.
Zwischendurch geht es auch mit super "alter" Technik.
helene

Noch mal: das neue Format, die neuen "Möglichkeiten" in dem Format und die mögliuchen "Annehmlichkeiten" beim Motiv lassen mich entspannt abwarten.

Für meinen Schwerpunkt Architektur hat es eh keine Auswirkung.
helene
 
EDIT: Ich hoffe das im Zuge dieser Disskussion dpreview endlich mal dazu übergeht gleiche Tiefenschärfe und gleiche Fokusebene darstellt und dann auch vergleicht.
APSC hat eine Blende Freisdtellung weniger als KB, MFT/FT eine weniger als APSC, dann dürfte CX eien (1,5) weniger haben als µFT/FT.

Der unterschied mFT zu APS-c canon ist ziemlich genau eine halbe blende und zu DX ca. zwei drittel blenden.

Eine blende mehr freistellung ist nur die in foren gerne genommene marke um den abstand von APS-C/DX zu FT größer aussehen zu lassen.
FT hat im grunde auch keinen crop 2 sondern knapp über 1,9 , ganz genau vergleichbar sind die formate generell nicht da einmal das 3/2 und das andere mal das 4/3 verhältnis vorhanden ist
 
Der unterschied mFT zu APS-c canon ist ziemlich genau eine halbe blende und zu DX ca. zwei drittel blenden.

Eine blende mehr freistellung ist nur die in foren gerne genommene marke um den abstand von APS-C/DX zu FT größer aussehen zu lassen.
FT hat im grunde auch keinen crop 2 sondern knapp über 1,9 , ganz genau vergleichbar sind die formate generell nicht da einmal das 3/2 und das andere mal das 4/3 verhältnis vorhanden ist

So genau wollte ich es jetzt nicht wissen. ;)
Andererseits, wenn man es so genau nimmt, warum nicht auch bei den Tests?
Was hindert genau auf die 1/3 Blende auch die effektive Freistellung(Tiefenschärfe) in der ISO Normierung zu berücksichtigen?

Ich denke es ist ein "Anregung".
Sie würde jedenfalls zeigen, das die Physik für alle Hersteller gleich ist.

Der Kunde kann sich dann wirklich sachlich informieren, und je nach gewollter Nutzung von ISO-Werten und Freistellung oder nötiger Tiefenschärfe entscheiden.

Nebeneffekt wäre, das klar zu Tage tritt, wieviel mehr an optischer Leistung ein Objektiv zu bringen hat, wenn der Sensor bei gleichem Pixelzahl kleiner ist.
helene

10Mp CX entsprich (µFT doppelt so große Fläche) 20MP an FT/µFT
 
Zuletzt bearbeitet:
@ DonParrot was effektiv mit was wie zu realisieren ist, ist weder hier im Forum, noch im Marketing wichtig/richtig.
Wichtig ist das der Kunde glaubt das es nur damit geht. ;)
Klar geht Sport (auch Fußball) mit µFt aber wie du an der Diskussion mit WHr schon erkennen kannst, jeder hat da andere Vorstellungen.
Wie das Bild auszusehen hat und was man dafür mindestens an "System" benötigt.
helene

 
Und wie gesagt: µFT hat auch 'ne Weile gebraucht, um den Objektiv-Park auszubauen - und der Pana-Schachzug mit dem Pancake-Zoom ist gerade mal ein paar Wochen her. Da sollte man Nikon vielleicht auch mal ein wenig Zeit lassen.
Rom wurde schließlich auch nicht an einem Tag von der Wölfin gesäugt.

Bezüglich Nikon hast du recht -volle Zustimmung. Ich verstehe nur nicht, was "alle" so toll an diesem Pana-Zoom (Schachzug) finden ... gut das Objektiv wird dadurch kleiner - aber ich will nicht auch noch den Akku fürs zoomen verschwenden, wo ich doch eine linke Hand zum Objektiv-Drehen habe.
 
Bezüglich Nikon hast du recht -volle Zustimmung. Ich verstehe nur nicht, was "alle" so toll an diesem Pana-Zoom (Schachzug) finden ... gut das Objektiv wird dadurch kleiner - aber ich will nicht auch noch den Akku fürs zoomen verschwenden, wo ich doch eine linke Hand zum Objektiv-Drehen habe.

Packmaß

Das ist es wohl, was passt und genau das wäre für mich ein Grund das Objektiv zu kaufen. Ein anderer Aspekt ist natürlich die Filmerei, aber der würde mich wiederum eher wenig interessieren. Auch bei Camcordern neige ich nicht dazu die Zoomwippe zu berühren.

Ich gehöre wie oft genug erwähnt zu den Menschen, denen Freistellen ab und an, aber sicherlich nicht immer wichtig ist. Portraits wo alles scharf ist gefallen mir, ich halte dieses "Ultrafreistellen" bei Kopfportraits für eine Art Sehnsuchtssog, sprich: nun kann ich es, nun will ich es. Es entspricht für mich nicht der natürliche Art zu sehen und das ist für mich persönlich eben der Maßstab. Aber wie auch bereits gesagt, es gibt Abbildungs-Situationen wo ein sehr begrenzter (oder einstellbarer) Schärferaum eben Sinn macht. Diesen Hang zum extremen Freistellen halte ich für einen generierten Hype, genau wie Anfang der 80er dieses Bedürfnis Farben möglichst unnatürlich haben zu wollen. Machte auch nicht jeder mit, aber wer es sah, es ihn ansprach, der wollte es. Ich buche das deshalb unter Geschmack.

Genau wie man die gesamte Nikon 1 unter Geschmack buchen kann, wenn es nicht anspricht, der ist einfach nicht der Kunde. Gerade hier sehe ich ja das fantastische an einem Markt ohne Markenfetisch, konzentriert man sich darauf, dass heute Kameras eh ein Wegwerfartikel sind, erkennt man ihre Bestimmung als Werkzeug und wenn ich einen Hammer brauche, nehme ich keine Zange, umgekehrt besser auch nicht. Denkt man innerhalb dieser Struktur, braucht man sich auch nicht mehr ärgern wenn das Produkt kein Hammer geworden ist, sondern vielleicht ein schneller Elektro-Tacker, je nach Situation und Adressat ergibt das Sinn.
 
Die größte Konkurrenz und das größte Marktpotenzial dürfte µ43 sein und ich frage mich, ob Nikon 1 da gut wildern kann. Letztendlich entscheidet der schwer berechenbare Markt, ich kann mich täuschen, aber ich glaube, dass sie eine gute Chance haben, einige von µ43 zum Abwandern zu bringen.

Im Bereich Sony oder Samsung APS-C-Systemkameras sehe ich weniger Potenzial. Das sind mehr Ersatzkameras für kleine DSLR, gleiche Bildqualität bei kompakteren Ausmaßen.

Solange sich mit der Nikon Hasso im vollen Lauf einigermassen zuverlässig scharf abbilden lässt, ohne dass man sich dafür vertieft mit Fotografie auseinandersetzen muss, wird das Ding der Hit.
Und kaum einer wird danach fragen, ob man mit einer mFT auch noch bei halb so viel icht gute Bilder machen kann (aber mangels AF Fähigkeiten nicht so einfach so gute von Hasso, auch bei gutem Licht nicht). Oder ob man mit einer Ausrüstung für 10'000 Euro auch gute Bilder machen kann, wo Hasso auch voll in Bewegung ist, aber nur die Schnauze scharf ist.
 
Und ergänzend habe ich die Anleitung gegeben, wie Du mit der D3100 vergleichbare Bilder machen kannst, was bestritten wurde. :)

Naja, der AF der Nikon 1 könnte schon noch was schneller sein. 10 Blder /sec mit AF dazwischen kriegt die D3100 nicht hin.
Aber slebst wenn der AF gleich gut ist: He, man muss für diene Anleitung daran denken, die ISO hochzustellen und abzublenden. Wenn Nikon das als Programm "rennender Hund" in die D3100 einbaut, dann klappt das auch. Sonst funktioniert es bei der Mehrzahl der Käufer nicht. Die Nikon 1 kann's auf Knopfdruck, ohne dass man passende Einstellungen machen muss. DAS ist der Punkt. Die meisten Käufer im Einsteigerbereich lesen ja noch nichtmal die Anleitung. Weshalb dann irgendwelche Bücher über Fotografie?
 
Kann mir mal jemand die exakten Sensor-Größenunterschiede zwischen der Nikon 1 und einer Kompakten angeben? Bei der V 1 Crop 2,7 und bei ner Kompakten?
Mich würde diese neue V1 schon deshalb interessieren, weil sie eben inkl. z.B. des 10 mm Pancake oder des Zooms 10-30 relativ leicht ist, man einen elektr. Sucher hat, manuell einstellen, RAW aufnehmen kann und sehr wichtig, wegen des Bildstabilisators kein Stativ braucht.
Also gegenüber einer DSLR deutlich weniger Schlepperei, wenn man kein Auto hat und nur zu Fuß unterwegs ist - und wie ich, ausschließlich mit Iso 100 aufnimmt.

Habe ja die DSLR inkl. Stativ und Objektiven verkauft, eben wegen der Schlepperei und seitdem eine kleine Canon Ixus 800 IS (Geschenk), die ich wegen des Leichtgewichtes überall dabeihabe.
Am Monitor sehe ich bei den Bildergebnissen keinen großen Unterschied zur DSLR, allerdings ist die Freude am Fotografieren abhanden gekommen.

Und da setzt die neue V 1 an, könnte wieder arbeiten wie mit einer DSLR auch, aber bei deutlich geringerem Gewicht.

Sehe ich das so falsch?
 
Kann mir mal jemand die exakten Sensor-Größenunterschiede zwischen der Nikon 1 und einer Kompakten angeben? Bei der V 1 Crop 2,7 und bei ner Kompakten?

Der Sensor der V1 ist ca. 13mm breit.
Bei Edelkompakten (XZ-1, LX-5, G12, X10....) sind Sensoren im Bereich 8 bis 9mm Breite verbaut
Bei kompakten Superzoomern und den biligen Modellen meist etwas im Bereich 6mm

Also ist es bis zu einer Edelkopmakten etwas der Schritt von KB nach APSc, und zu den Superzoomern etwa der Schritt von KB zu FT.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten