• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Systemkameras J1 + V1 / Nikon 1 Bajonett

der hintergedanke gefällt mir hier aber schon überhaupt nicht; mit lichtschwachen optiken und massig EBV will man hier ergebnisse zusammenmurksen die dann ein gutes objektiv simulieren?
Wenn es dann wirklich so aussieht wie von einem guten Objektiv - wieso sollte man etwas dagegen haben? Aus Prinzip?
 
Danke für den Link! :top:

Der AF im Weitwinkel sehr schnell, mit Tele nimmt er ab. ISO bis 800 gut, bis 1600 ordentlich, darüber bricht die BQ wohl ein. Manuelle Einstellungen sind wohl extrem kompliziert & Aufwendig. Also alles Dinge, die zu erwarten waren.

Ganz übel scheint ja das manuelle fokusieren zu sein: "Um händisch scharfzustellen, muss der Fotograf auf dem Vier-Wege-Pad die Fokusmodus-Einstellung aufrufen und den manuellen Fokus auswählen. Anschließend aktiviert ein Druck auf die Ok-Taste in der Mitte des Fokusrädchens die Fokuswahl. Die Entfernung stellt man schließlich über die Wippe rechts oben über der Daumenablage ein."

Das Fazit sagt alles: "Auch wenn es der Preis vermuten lässt: Die Nikon V1 ist keine semiprofessionelle Kamera - und das will sie auch gar nicht sein. Stattdessen soll die Digicam von jedem Einsteiger bedienbar sein, und trotzdem semiprofessionelle Ergebnisse liefern. Und hier hat der Hersteller, so wie es aussieht, durchaus seine Hausaufgaben gemacht. Es stellen sich bloß zwei Fragen: Sind Hobbyknipser bereit, für eine Edel-Schnappschuss-Knipse so viel Geld auf den Tisch zu legen? Und wenn ja, wird das Fehlen manueller Einstellungsmöglichkeiten nicht abschrecken? Denn spätestens wenn die V1 ihren Besitzer mit tollen Ergebnissen von der Fotografie begeistert und sich dieser ernsthafter mit dem Thema auseinandersetzen möchte, wird er die Buchstaben A, S und M auf dem Modusrädchen schmerzlich vermissen."
 
Wenn es dann wirklich so aussieht wie von einem guten Objektiv - wieso sollte man etwas dagegen haben? Aus Prinzip?

Sehe ich auch so, denn: Ob man die Daten per externer EBV oder gleich in der Kamera bearbeitet, ist - sofern das Ergebnis stimmt - letztendlich wurscht. Außerdem will so ein Mehrkernprozessor auch beschäftigt werden. Wie will man sonst den Einsatz immer leistungsstärkerer Prozessoren rechtfertigen ...? :evil:
 
Deine Blendenrechnung verstehe ich nicht.

oder stimmt das nicht: ...ist das Verhältnis des Durchmessers der Öffnung des Objektivs zur Brennweite.

Es geht weniger um die absolute Blendenzahl als um die relative Bildwirkung in Sachen (Un)schärfeverlauf ....
 


Danke für den Link.

Ich warte lieber auf dpreview. Denn wenn ich sowas lese:

"Es gibt zwar ein Modusrädchen, doch P, A, S und M sucht man hier vergeblich. Stattdessen sind hier eine weiße Videokamera, eine grüne Fotokamera, eine weiße Fotokamera mit einem Plus und ein erst einmal nicht identifizierbares Symbol zu sehen. "

kann ich die Jungs nicht ernst nehmen. Auf der Konferenz wurde sehr genau gesagt was z.B. das "nicht identifizierbare Symbol" zu bedeuten hat.
 
kann ich die Jungs nicht ernst nehmen. Auf der Konferenz wurde sehr genau gesagt was z.B. das "nicht identifizierbare Symbol" zu bedeuten hat.
Sie kritisieren, dass es kein P / A / S / M aufm Rädchen gibt, sondern dass man ins Menü hierfür eintauchen muss. Das gilt aber auch für eine PM1 oder GF3.

Aber mal ehrlich: alleine das umständliche manuelle Folusieren wäre für mich ein No-Go. Genau das haber ich immer an meinen Kompakten gehasst. Und im Makrobereich fokusiere ich nun mal gerne mit MF. Das zeigt halt, dass sich die Nikon 1 nicht an Fotoenthusiasten richtet.

Ansonsten finde ich den Vorabtest ganz informativ... nicht zu technisch, sondern eher praxisbezogen... was man von der Nikon 1 zu erwarten hat.
 
Wenn es dann wirklich so aussieht wie von einem guten Objektiv - wieso sollte man etwas dagegen haben? Aus Prinzip?

Wenn es so aussähe – bisher tut es das nicht. Insofern.... Und wenn die Software eines fernen Tages wirklich mal so weit sein sollte: Ja, durchaus auch aus Prinzip. Irgendwann ist es wirklich kein Foto mehr. Dann kann man auch dahergehen und sich CGI-Renderings zusammenstellen, sich einmal alle Personen aus der Familie, von denen man Fotos haben möchte, entsprechend 3D-einscannen, anschließend Gesichtsausdruck einprogrammieren, einen beliebigen gewünschten Hintergrund dazu.... und fertig. Sollte mich nicht wundern, wenn speziell diejenigen, die die neuen Kuhfladen-Nikons nicht wegen ihrer miesen Bildqualität und des mickerigen Sensors ablehnen, dagegen auch nichts mehr einzuwenden hätten.

Davon abgesehen: Seh ich es richtig, daß die kleinere der beiden Nikons eine 60stel als maximale Synchronzeit bietet? Eine sechzigstel Sekunde? Ich kann nur hoffen, daß sich DPreview da in diesem Beitrag massiv vertan hat.
 

Oh das sind aber schöne Motive - da können die Fotos ja fast nicht übel aussehen :eek: :D

Und wenn die Software eines fernen Tages wirklich mal so weit sein sollte: Ja, durchaus auch aus Prinzip. Irgendwann ist es wirklich kein Foto mehr. Dann kann man auch dahergehen und sich CGI-Renderings zusammenstellen, sich einmal alle Personen aus der Familie, von denen man Fotos haben möchte, entsprechend 3D-einscannen, anschließend Gesichtsausdruck einprogrammieren, einen beliebigen gewünschten Hintergrund dazu.... und fertig.

:top: sehe ich auch so
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, dann einigen wir uns darauf, dass Sensorgröße egal ist. OK? :ugly:

Ich war gestern mit nem Kollegen und ner 5D unterwegs. Das ist schon Freistellen extrem.

Wir können uns darauf einigen das Bildgestaltung nicht nur Freistellen beinhaltet. ;)

Der tester bei Cnet stellt die berechtigte Frage:
"Sind Hobbyknipser bereit, für eine Edel-Schnappschuss-Knipse so viel Geld auf den Tisch zu legen? Und wenn ja, wird das Fehlen manueller Einstellungsmöglichkeiten nicht abschrecken?"

Ich dachte allerdings das die Modelle manuelle Möglichkeiten bieten?!
Nur nicht per Direktwahl?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst einmal meine Glückwünsche an Nikon zu diesen Kameras. Ich habe selbst eine E 100 RS und weiß, daß allein pre-cature ein Killerfeature ist, das niemand mehr missen möchte, der einmal damit gearbeitet hat. Da sich ein elektronischer Verschluß leichter mit einem kleinen Sensor realisieren läßt, sehe ich Cop 2,7 als einen dieser Technologie geschuldeten Kompromiß. Damit kann ich leben und habe im Makrobereich zudem den Vorteil einer größeren Schärfentiefe.

Irritierend ist allerdings die Blitzsyncronisationszeit von 1/60. Falls Nikon hier keine besonderen Tricks eingefallen sind, werden sichtbare rolling-shutter-Effekte unvermeidlich sein. Vielleicht soll ja Nikons Beispielsbild mit der Wanderdüne ein dezenter Hinweis auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit der mit der J1 fotografierbaren Objekte sein....

Aus dem Kopfschütteln nicht heraus komme ich beim Betrachten des Objektivsortiments. Mein 4,0/50 EL-Nikkor ist für KB gerechnet, aber von der zentralen Schärfe her sicher fähig, den neuen Sensor zu bedienen. Dazu braucht es dann einen Frontlinsendurchmesser von 13 mm. Was hat Nikon verlernt, um uns jetzt diese -im Verhältnis zum Aufnahmemedium- glasbausteinartigen Dunkelzooms anzubieten? Ich wünsche dem neuen System jedenfalls viel Erfolg, damit möglichst bald Dritthersteller Nikon zeigen, daß es auch besser geht.
 
Irritierend ist allerdings die Blitzsyncronisationszeit von 1/60. Falls Nikon hier keine besonderen Tricks eingefallen sind, werden sichtbare rolling-shutter-Effekte unvermeidlich sein. Vielleicht soll ja Nikons Beispielsbild mit der Wanderdüne ein dezenter Hinweis auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit der mit der J1 fotografierbaren Objekte sein....
Wird der Begriff rolling-shutter nicht nur im Bereich des Filmens benutzt?


Aus dem Kopfschütteln nicht heraus komme ich beim Betrachten des Objektivsortiments. Mein 4,0/50 EL-Nikkor ist für KB gerechnet, aber von der zentralen Schärfe her sicher fähig, den neuen Sensor zu bedienen. Dazu braucht es dann einen Frontlinsendurchmesser von 13 mm. Was hat Nikon verlernt, um uns jetzt diese -im Verhältnis zum Aufnahmemedium- glasbausteinartigen Dunkelzooms anzubieten? Ich wünsche dem neuen System jedenfalls viel Erfolg, damit möglichst bald Dritthersteller Nikon zeigen, daß es auch besser geht.
Welches Dunkelzoom meinst du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Nikon-Datenblatt ist die maximale Blitzsynchronzeit 1/60 sec: J1-Datenblatt

Im Ernst! Wie geil! Soviel also zum Thema Aufhellblitzen mit dem eingebauten Blitz :lol:

Und das andere Modell, da wo immerhin die 250stel geht, da muß man erst einen Blitz dazukaufen, damit es wieder schön sperrig wird.

OT entfernt
Sorry Nikon aber das ist doch echt n bißchen hart, was Ihr da so abliefert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im Ernst! Wie geil! Soviel also zum Thema Aufhellblitzen mit dem eingebauten Blitz :lol:

Und das andere Modell, da wo immerhin die 250stel geht, da muß man erst einen Blitz dazukaufen, damit es wieder schön sperrig wird.

Kann man mit 1/60 nich Aufhellblitzen?
OT-Bezug entfernt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten