Ich gebe ja zu, das erste was ich dachte als ich V1 sah war "potthässlich" und dazu stehe ich auch, rein optisch finde ich das ganze System katastrophal. Technisch ist es bedingt aber sehr innovativ, Nikon hat etliche Ideen aufgegriffen und in einer Kamera vereinigt. Dinge wie Image-Pre-Recording hatte Olympus mal bei einer Kamera um die Jahrtausendwende, auch ist der elektronische Verschluss nicht neu, die gut 20 Jahre alte Minolta 9xi hatte diesen ebenso, vermutlich nur anders realisiert. Phasen-AF mit Messzellen auf dem Sensor ist auch nicht brandneu und wurde bereits versucht. Ansonsten erinnert mich die Geschwindigkeit eher an die Nischen, die Casio immer versucht zu erreichen. Was Video angeht, da muss sie sich noch beweisen, eine Bridge wie die Sony HX-100V ist hier wirklich sehr gut und liefert bei niedriger ISO auch keine schlechten Bildergebnis, wirklich kompakt ist sie jedoch nicht.
Wenn Nikon diese ganzen Aspekte auch mit solider Langlebigkeit durch große Feldtests belegt, ist das alles andere als der Spatenstich zum eigenen Grab. Alleine auf Grund dessen ist es gar nicht verkehrt, die "Fungeneration" als potentielle Kunden zu adressieren und aus den Erfahrungen dann weitere Überlegen anzustellen.
Eines beweist die Kamera aber, das Nikon erkannt hat das man mit Namen, guten Objektiven und breit gefächerten Sortiment alleine nicht am Markt langfristig oben bleibt. Nikon und Canon leben seit etlichen Jahren eh davon, das im Kamera-Sektor die Herstellerbindung enorm ist, aber genau diese weicht mit jeder neuen Generation an Kundschaft mehr auf und auch in diese neue Generation zielt die Nikon 1 ab. Sie stellt somit ein potentielles Bindungsglied. Der Effekt der Bindung bleibt ja auch weiterhin.
Nikon scheint sich viel Zeit gelassen zu haben mit Planungen, Überlegungen und auch der Umsetzung. Das sind definitiv keine Entwicklungen von Monaten.
Was am Ende heraus kam, ich gehe mal von einem Sony Sensor aus, ist ein Produkt, was bei der Sensorgröße bis ISO1600 durchaus brauchbares abliefert, rasend schnell ist, Dinge einfach ermöglicht, die es bislang nirgends in dieser Gesamtheit zu finden gab und eine echte Funkamera ist. Der Preis berechnet sich dann für viele auch eher in "Wochenende-Kosten", denn viele Jugendliche, Sportbegeisterte und sonstige, potentielle Kandidaten haben sehr wohl das Geld und wenig Scheu es auszugeben.
Bedenklich finde ich den Phasen-AF, bislang ist mir nur bekannt, dass er nicht ganz unproblematisch auf Sensorebene ist und beim Adapter gibt Nikon auch an, dass es bei verschiedenen Objekten zu Fokusfehlern kommen kann. Das adaptieren sollte also vorsichtig betrachtet werden, bis es echte Tabellen gibt und vor allem auch wohl Erfahrungswerte basierend auf Lichtsituationen.
Auch elektronische Verschlüsse sind prinzipiell nicht ohne Hürden, aber hier gehe ich davon aus, dass Nikon diesen tatsächlich sauber implementiert hat. Spezialitäten wie blitzen auf dem 2. Verschlussvorhang sind wohl der Grund, dass es noch eine mechanischen bei der V1 gibt.
Bedenkt man das Alleinstellungsmerkmal was die Kamera bietet, ist der Erfolg eigentlich gar gewiss. Gleichzeitig beweist Nikon, dass sie auch technisch innovativ sein können und somit noch nicht von Sony und Panasonic sich geschlagen geben müssen. Gerade die Technik spielt immer eine wesentlichere Rolle bei den Kameras und hier darf sich eigentlich kein Hersteller erlauben der Markt hinterher zu hinken.
Für mich selbst ist die Kamera nichts, sie adressiert mich in keinem einzigen Aspekt. Video ist für mich nicht wirklich wichtig, Geschwindigkeit nur sehr bedingt. Ein guter Objektivpark sehr wohl und all das habe ich vor knapp 1 Jahr gefunden, als ich mit der E-PL1 in das Leben der Systemkameras einstieg. Ich mochte die Kleine sofort, alleine wegen der Größe. Irgendwann kaufte ich mir die E-P1 und war vom Anfassgefühl begeistert, ich haben selten etwas in der Hand gehalten was sich derartig wertig anfühlt. Eine Kamera, die man einfach mal so in die Hand nimmt nur im sie in der Hand zu halten.

Die E-P3 ist das, was ich gerne immer haben wollte, was mir noch fehlt ist ein optischer Aufstecksucher als Messsucher/Leuchtrahmensucher für die kleinen WW-Brennweiten und ein elektronischer auf OLED-Basis, dass sind Dinge, die noch kommen können.
Auch wenn ich kein Kunde der V1 oder J1 werde, dennoch Gratulation an Nikon für den Mut diesen Schritt zu gehen. Die Frage die sich ja oftmals stellt ist die: "right to market" und ich glaube, sie haben den Zeitpunkt durchaus gefunden. Daran kranken viele wirklich innovative Firmen und somit werden Innovationen plötzlich denen angerechnet, die einfach passend da waren. Apple ist ein Meister in diesem Gebiet (geworden). Aber wie man das mit hübsch hin bekommt, dass könnten sie sich dennoch noch von Apple abschauen. ^^